Lernen Sie die Grundlagen zur Arbeit mit Farben in Adobe Illustrator. Erfahren Sie, wie Sie Farben ändern, Farbfelder erstellen und Grafiken neu färben.
So wenden Sie vorhandene und selbst erstellte Farben auf Elemente an.
Zum Einstieg in die Arbeit mit Farbe in Illustrator lernen Sie, was Konturen und Flächen sind. Sie werden Farben anwenden, die für jedes Dokument verfügbar sind, und dann eine eigene Farbe mit dem Farbwähler erstellen. Um die Schritte nachzuvollziehen, können Sie eine eigene Datei verwenden oder diese Datei aus den Übungsdateien für das Tutorial öffnen. Zunächst lernen Sie, was Konturen und Flächen sind. Dazu wählen Sie eine Grafik aus. Aktivieren Sie das Auswahl-Werkzeug (Selection Tool) auf der Werkzeugleiste links, und klicken Sie auf diese grüne Form, um sie auszuwählen. In Illustrator können Formen und andere Vektorgrafiken sowie Text eine Fläche und eine Kontur enthalten. In dieser grünen Form ist die grüne Farbe die Fläche und die rote Farbe die Kontur bzw. der Rand der Fläche. Sie können eine Farbe wie Rot oder Grün anwenden oder einen Verlauf, der den Übergang zwischen zwei Farben darstellt. Sie können sogar ein Muster auf eine Fläche oder Kontur in Illustrator anwenden. Im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) rechts vom Dokument sehen Sie eine Flächenfarbe (Fill Color) und eine Konturfarbe (Stroke Color) für das ausgewählte Element. Klicken Sie auf die Flächenfarbe (Fill Color). Sie können nun eine Auswahl von Standardfarben anzeigen, die sogenannten „Farbfelder“ (Swatches), oder über die Option „Farbmischer“ (Color Mixer) Ihre eigene Farbe erstellen. Öffnen Sie die Auswahl der Farbfelder. Für jedes neu erstellte Dokument ist eine Auswahl an Standard-Farbfeldern verfügbar. Klicken Sie auf verschiedene Farben, um sie auszuprobieren. Es gibt auch Farbfelder für Muster und Verläufe. Wählen Sie schließlich Rot für diese Form aus. Jetzt ändern Sie die Konturfarbe der ausgewählten Form, bzw. Sie entfernen sie. Drücken Sie die Esc-Taste, um das Bedienfeld „Farbe“ auszublenden. Klicken Sie auf die Konturfarbe (Stroke Color) unter der Flächenfarbe (Fill Color) hier im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties). Die Option „Farbfelder“ (Swatches) muss immer noch aktiv sein. Wählen Sie „Ohne“ (None), um die rote Kontur zu entfernen. Mit der Esc-Taste blenden Sie das Bedienfeld aus. Standardfarben erleichtern den Einstieg in Projekte. Sie können aber auch eigene Farben definieren. Illustrator bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten, z. B. den Farbwähler. Als Nächstes definieren Sie eine neue Farbe für die rote Form rechts. Klicken Sie auf die Form, um sie auszuwählen. Der erste Schritt besteht darin, zu entscheiden, welcher Teil geändert werden soll: die Fläche oder die Kontur. Im unteren Bereich der Werkzeugleiste links sehen Sie zwei Felder. Sie stehen für die Fläche (Fill) und die Kontur (Stroke). Um die Fläche (Fill) zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf das Feld für die Fläche, um den Farbwähler (Color Picker) zu öffnen. Im Dialogfeld „Farbwähler“ (Color Picker) können Sie Farbe auf unterschiedliche Weise definieren: visuell, durch Eingabe der genauen numerischen Werte oder aus Farbbibliotheken, die mit Illustrator bereitgestellt werden. Erstellen Sie eine Farbe visuell. Mit dem Regler für das Farbspektrum wählen Sie eine Farbe aus, z. B. ein helles Blau. Zur Auswahl des exakten Farbtons führen Sie den Cursor über dieses Farbfeld, und klicken Sie darauf. Die ausgewählte Farbe wird hier angezeigt. Um die Farbe auf die Fläche der ausgewählten Form anzuwenden, klicken Sie auf „OK“. Mit dem Farbwähler können Sie also schnell eine Farbe erstellen, aber die Farbe wird nicht automatisch für eine erneute Verwendung gespeichert. Die rote Form soll dieselbe blaue Flächenfarbe haben wie das Blau, das Sie gerade erstellt haben. Um dieselbe Formatierung auf mehrere Objekte anzuwenden, wie z. B. die blaue Flächenfarbe, wählen Sie die zu ändernde Form aus, und klicken Sie dann mit dem Pipette-Werkzeug auf ein anderes Objekt, um dessen Farbe zu übernehmen. Klicken Sie, um die rote Form auszuwählen. Wählen Sie links auf der Werkzeugleiste das Pipette-Werkzeug (Eyedropper Tool) aus. Klicken Sie auf die blaue Form, um ihre Fläche und Kontur auf die rote Form anzuwenden. Mit der Pipette nehmen Sie im Grunde die Farbe auf. Um die Auswahl aufzuheben, wählen Sie „Auswahl“ (Select), „Auswahl aufheben“ (Deselect). Die richtige Farbe in Ihren Projekten kann das gewisse Etwas für Ihr Design ausmachen. Mit dem Wissen, wie Sie Farben anwenden und eigene Farben definieren, können Sie experimentieren und genau die Farben finden, die Sie für Ihre Designs brauchen.
Elemente neu einfärben – Zusammenfassung.
- In Illustrator bestehen Vektorobjekte aus einer Kontur und einer Fläche. Fläche und Kontur können eine Farbe, ein Verlauf oder ein Muster haben.
- Die Flächenfarbe und die Konturfarbe finden Sie im Bedienfeld „Eigenschaften“ rechts neben dem Dokument. Wenn Sie auf eines der Felder für die Flächen- oder Konturfarbe klicken, werden die im Dokument gespeicherten Farben – die sogenannten „Farbfelder“ – angezeigt.
- Doppelklicken Sie unten auf der Werkzeugleiste auf das Feld für die Kontur- oder für die Flächenfarbe, um den Farbwähler zu öffnen. Im Farbwähler können Sie eine eigene Farbe visuell erstellen, Farbwerte eingeben oder eine Farbe aus einer Farbbibliothek wählen.
So speichern Sie eine Farbe als wiederverwendbares Farbfeld.
Um effizienter in Illustrator zu arbeiten, können Sie eine Farbe, die Sie in einem Dokument erstellt haben, als Farbfeld speichern und diese Farbe wiederverwenden, um Zeit zu sparen und Farbkonsistenz sicherzustellen. Um dieses Design fertigzustellen, werden Sie zuerst eine erstellte Farbe als Farbfeld speichern und diese Farbe auf andere Grafikelemente anwenden. Öffnen Sie eine Ihrer eigenen Dateien oder diese Datei aus den Übungsdateien für das Tutorial. Klicken Sie auf das Auswahl-Werkzeug (Selection Tool), und wählen Sie das grüne Gebäude aus. Um die Flächenfarbe dieses Elements auf andere Objekte zu übertragen, z. B. auf die anderen Gebäude, speichern Sie die grüne Farbe als Farbfeld. Im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) rechts klicken Sie auf die Flächenfarbe (Fill Color). Vergewissern Sie sich, dass „Farbfelder“ (Swatches) ausgewählt ist, damit Sie die gespeicherten Farbfelder für das Dokument sehen. Um die neue Farbe als Farbfeld zu speichern, klicken Sie auf „Neues Farbfeld“ (New Swatch) unten im Bedienfeld. Im Dialogfeld „Neues Farbfeld“ (New Swatch) können Sie die Farbe benennen, zum Beispiel „Buildings“ (Gebäude). Wählen Sie einen Namen, der für Sie jetzt und auch später sinnvoll ist. Denken Sie daran, dass Sie diese Farbe eventuell nicht nur für Gebäudeformen brauchen werden. Die Option „Global“ ist standardmäßig aktiviert. Das heißt, wenn Sie dieses Farbfeld später ändern, werden alle Objekte, die diese Farbe verwenden, automatisch aktualisiert. Deaktivieren Sie „Zu meiner Bibliothek hinzufügen“ (Add to my Library), sodass die Farbe nicht in der Creative Cloud-Bibliothek gespeichert wird. Klicken Sie dann auf „OK“. Die Farbe sollte nun als Farbfeld im Bedienfeld zu sehen sein. Der Rand des Farbfelds ist hervorgehoben. Das bedeutet, dass diese Farbe auf die ausgewählte Grafik angewendet wird. Farbfelder, die Sie erstellen, werden nur für das geöffnete Dokument gespeichert. Die als Farbfeld gespeicherte Farbe können Sie einfach auf andere Grafikelemente anwenden. Klicken Sie auf eine der blauen Gebäudeformen. Um die anderen Formen auszuwählen, drücken Sie die Umschalttaste, und klicken Sie auf die anderen blauen Gebäude, um alle drei auszuwählen. Mit der Umschalttaste können Sie bei der Objektauswahl weitere Objekte zur Auswahl hinzufügen oder Objekte aus der Auswahl entfernen. Jetzt wenden Sie das erstellte Farbfeld an. Klicken Sie auf die Flächenfarbe im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) rechts. In der Ecke des Farbfelds sollte dieses kleine weiße Dreieck zu sehen sein. Es zeigt an, dass das Farbfeld global ist. Wenn Sie die Farbe ändern, werden alle Inhalte, die diese Farbe verwenden, aktualisiert. Wählen Sie das erstellte Farbfeld aus, und wenden Sie damit die Farbe auf alle ausgewählten Formen an. Mit der Esc-Taste blenden Sie das Bedienfeld aus. Klicken Sie auf einen leeren Bereich, um die Auswahl der Gebäude aufzuheben. Jetzt bearbeiten Sie das grüne Farbfeld. Die Änderung eines globalen Farbfelds, das standardmäßig erstellt wurde, verändert alle Gebäudeformen auf einmal, ohne vorherige Auswahl. Mit aktiviertem Auswahl-Werkzeug (Selection Tool) klicken Sie nun auf eine der grünen Formen. Dadurch werden im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) die Farben angezeigt. Um die grüne Farbe zu bearbeiten, klicken Sie im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) auf die Flächenfarbe. Klicken Sie doppelt auf das eben erstellte grüne Farbfeld. Bei der Erstellung von Farbfeldern entsteht die Farbe durch das Vermischen mehrerer Grundfarben. Wenn Dokumente für den Druck bestimmt sind, setzen sich die Farben aus den vier Farben eines normalen Druckers zusammen: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz oder kurz: CMYK. Um das Farbfeld zu ändern, können Sie jede der CMYK-Farben einzeln anpassen, d. h. die jeweiligen Farbanteile individuell bestimmen. Verschieben Sie dazu die Regler, wie z. B. hier den für Gelb, um den Gelbanteil in der Farbkombination zu erhöhen oder zu reduzieren. Wenn Ihnen genaue Werte zur Verfügung gestellt wurden, können Sie sie eintippen. Ziehen Sie den Regler für Cyan bzw. Blau nach links, um den Anteil von Cyan zu reduzieren. So entsteht ein Gelbgrün. Um das Ergebnis zu sehen, aktivieren Sie die Vorschau (Preview). Falls das Dialogfeld im Weg ist, verschieben Sie es einfach durch Ziehen an der Titelleiste. Beachten Sie, dass alle Gebäudeformen nun die neue Farbe aufweisen. Klicken Sie auf „OK“. Klicken Sie auf einen leeren Bereich, um die Auswahl der Objekte aufzuheben. Durch das Speichern eigener Farbfelder können Sie schneller arbeiten und eine konsistentere Farbverwendung in Ihren Projekten gewährleisten. Und es macht Spaß. Nehmen Sie sich etwas Zeit zum Experimentieren in dieser Grafik oder in Ihren eigenen Projekten.
Farbfelder erstellen – Zusammenfassung.
- Um eigene Farben als Farbfelder zu speichern, klicken Sie im Bedienfeld „Eigenschaften“ rechts neben dem Dokument auf das Farbfeld für die Flächen- oder das für die Konturfarbe, und wählen Sie die Option „Farbfelder“, um die Farbfelder anzuzeigen, die im Dokument zur Verfügung stehen.
- Klicken Sie im darauffolgenden Bedienfeld unten auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“.
- Geben Sie der Farbe einen Namen, und legen Sie die Optionen fest. Klicken Sie auf „OK“, um die Farbe als Farbfeld zu speichern.
- Um das neue Farbfeld anzuwenden, wählen Sie ein Element aus, und klicken Sie im Bedienfeld „Eigenschaften“ auf das Farbfeld für die Flächen- oder das für die Konturfarbe. Wählen Sie die Option „Farbfelder“ und anschließend das neue Farbfeld aus.
So fügen Sie gestrichelte Linien und Pfeilspitzen zu einem Element hinzu.
Um dieses Logo-Design fertigzustellen, bearbeiten Sie die Kontur des Objekts, fügen gestrichelte Linien hinzu und bearbeiten sie. Dann fügen Sie Pfeilspitzen zu diesen Pfaden hinzu. Wenn Sie die Schritte nachvollziehen möchten, öffnen Sie diese Datei aus den Übungsdateien für das Tutorial. Als Erstes werden Sie die Kontur bzw. den Rand dieser Form ändern. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Auswahl-Werkzeug (Selection Tool), und wählen Sie diesen blauen Kreis aus. Die Konturstärke – das heißt, die Dicke – im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) rechts vom Dokument ist 15 pt. Um die Konturstärke zu ändern, klicken Sie auf die Pfeile links neben „15“, wählen Sie einen Wert aus dem Menü, oder geben Sie einen Wert ein. Um die Kontur schmaler zu machen, ändern Sie die Stärke in 13, indem Sie zwei Mal auf den Pfeil nach unten klicken. Neben der Konturstärke können Sie auch andere Eigenschaften der Kontur ändern. Im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) klicken Sie auf „Kontur“ (Stroke), um das Bedienfeld für Konturen aufzurufen. Hier finden Sie viele Optionen, z. B. zum Ausrichten der Kontur an einem Pfad, zum Hinzufügen einer gestrichelten Linie oder einer Pfeilspitze und vieles mehr. Eine andere Möglichkeit zum Ausrichten einer Kontur an einem Pfad bietet die Option „Kontur außen ausrichten“ (Align Stroke to Outside). Durch die Ausrichtung außen wird die Kontur außerhalb der Form platziert, sodass Sie innerhalb der Form mehr Platz haben. So können Sie z. B. Text im Innern der Form einfügen. Mit „Kontur mittig ausrichten“ (Align Stroke to Center) platzieren Sie die Kontur wieder mittig auf dem Kreisrand. Um eine gestrichelte Linie auf das ausgewählte Objekt anzuwenden, wählen Sie „Gestrichelte Linie“ (Dashed Line). Sie können verschiedene Arten von gestrichelten Linien erstellen. Die gestrichelte Linie besteht aus einem Muster, das sich am Pfad entlang wiederholt. Ändern Sie den Wert für „Strich“ (Dash) in 7 pt. Klicken Sie rechts davon in das Feld „Lücke“ (Gap). Illustrator erstellt einen Strich mit einer Länge von 7 Punkt, fügt eine Lücke von 7 Punkt hinzu und wiederholt das Ganze über die gesamte Pfadlänge. Geben Sie für die Lücke (Gap) den Wert 9 pt ein. Mit einem Klick in das nächste Feld übernehmen Sie die Änderung in der Form. Ein 7 Punkt langer Strich, gefolgt von einer 9 Punkt langen Lücke, wird wiederholt auf die Form angewendet. Um die Kontur schmaler zu machen, ändern Sie die Konturstärke in 1 pt. Mit der Esc-Taste blenden Sie das Bedienfeld aus. Um die Flächenfarbe zu entfernen, klicken Sie im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) auf die Flächenfarbe (Fill Color). Vergewissern Sie sich, dass oben „Farbfelder“ (Swatches) ausgewählt ist, und wählen Sie „Ohne“ (None). Sie können auch Pfeilspitzen zu Ihren Grafiken hinzufügen. Sie setzen nun Pfeilspitzen an den Anfang und das Ende der beiden Linien. Um beide Linien auszuwählen, klicken Sie auf das Auswahl-Werkzeug (Selection Tool) und dann auf eine der Linien in der Mitte. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die andere Linie, um beide auszuwählen. Um Pfeilspitzen hinzuzufügen, klicken Sie rechts im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) auf „Kontur“ (Stroke), damit das Bedienfeld „Kontur“ (Stroke) noch einmal angezeigt wird. Pfeilspitzen lassen sich an den Anfang eines Pfads setzen, an das Ende – oder beides. Klicken Sie auf das linke Menü „Pfeilspitzen“ (Arrowhead), um eine Pfeilspitze an den Anfang des Pfades zu setzen, also die Stelle, wo Sie mit der Erstellung des Pfades begonnen haben. aus den zahlreichen Optionen. Wählen Sie „Pfeil 14“ (Arrow 14). Standardmäßig wird die Pfeilspitze auf 100 % der Konturstärke skaliert. Ändern Sie die Konturstärke in 3 pt. Die Pfeilspitzen werden vergrößert, relativ zur Konturstärke. Um die Pfeilspitzen separat zu verkleinern oder zu vergrößern, können Sie den Wert für die Skalierung jeweils hier ändern. Nun fügen Sie am Ende der beiden Linien jeweils eine Pfeilspitze ein. Klicken Sie auf das Pfeilspitzen-Menü rechts, und wählen Sie „Pfeil 18“ (Arrow 18). Wenn sich die Pfeilspitzen an den falschen Enden des Pfades befinden, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um sie zu vertauschen. Stellen Sie sicher, dass sie so aussehen, bevor Sie fortfahren. Mit der Esc-Taste blenden Sie das Bedienfeld für Konturen aus. Klicken Sie auf einen leeren Bereich des Dokuments, um die Auswahl der Elemente aufzuheben. Mit dem Wissen, wie Sie das Erscheinungsbild von Konturen ändern, können Sie verschiedene Arten von Konturen in Ihren Grafiken ausprobieren. Sie können z. B. mit einer gestrichelten Linie eine Naht simulieren oder Pfeilspitzen zu einer Infografik oder einem Diagramm hinzufügen.
Gestrichelte Linien und Pfeilspitzen hinzufügen – Zusammenfassung.
- Wählen Sie auf der Werkzeugleiste das Auswahl-Werkzeug, und wählen Sie einen Pfad oder eine Form aus. Klicken Sie auf „Kontur“ im Bedienfeld „Eigenschaften“ rechts neben dem Dokument.
- Im Bedienfeld „Kontur“ können Sie die Kontur mithilfe der Ausrichtungsoptionen am Pfad ausrichten, mit der Option „Gestrichelte Linie“ eine gestrichelte Linie anwenden und die entsprechenden Optionen festlegen, eine Pfeilspitze am Anfang und/oder am Ende eines Pfades einfügen und die Größe definieren.
So können Sie benutzerdefinierte Verläufe erstellen, bearbeiten und anwenden.
Mit Farbe können Sie Ihre Designs in Illustrator kreativ bearbeiten, zum Beispiel durch die Anwendung von Verläufen. Ein Verlauf ist ein Übergang zwischen zwei oder mehr Farben, wie in dieser Form. Um diese Grafik fertigzustellen, wenden Sie einen vorhandenen Verlauf an. Dann passen Sie diesen Verlauf an Ihre Design-Anforderungen an. Wenn Sie die Schritte nachvollziehen möchten, öffnen Sie dieses Dokument aus den Übungsdateien für das Tutorial. Zunächst werden Sie die Form mit einem Verlauf füllen. Klicken Sie auf das Auswahl-Werkzeug (Selection Tool) und dann auf diese Hintergrundform, um sie auszuwählen. Um eine Form mit einem Verlauf zu füllen, klicken Sie auf die Flächenfarbe (Fill Color) im Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties) rechts, und vergewissern Sie sich, dass „Farbfelder“ (Swatches) ausgewählt ist. Damit werden die Standard-Farbfelder angezeigt. Illustrator-Dokumente umfassen standardmäßige Farbfelder für Verläufe. Klicken Sie auf die einzelnen Farbfelder für Verläufe, um zu sehen, wie sie sich auf die Form auswirken. Mit Verläufen können Sie eine Grafik interessanter machen oder ihr räumliche Tiefe verleihen. In Illustrator können Verläufe auf die Fläche oder die Kontur der meisten Objekte angewendet werden. Wenden Sie diesen Schwarz-Weiß-Verlauf an. Nachdem Sie einen Verlauf angewendet haben, können Sie die Farben bearbeiten und festlegen, wie der Verlauf in der ausgewählten Grafik dargestellt wird. Um den Verlauf zu bearbeiten, klicken Sie unten im Bedienfeld auf „Verlaufsoptionen“ (Gradient Options), um das Bedienfeld „Verlauf“ (Gradient) zu öffnen. Sie können das Bedienfeld „Verlauf“ (Gradient) verschieben, indem Sie es an der Titelleiste ziehen. Im Bedienfeld „Verlauf“ (Gradient) finden Sie zahlreiche Optionen zur Bearbeitung des Verlaufs. Wir konzentrieren uns aber auf die Bearbeitung der Verlaufsfarben. Nachdem Sie den Verlauf auf die Fläche dieser Form angewendet haben, müssen Sie im Bedienfeld „Verlauf“ (Gradient) sicherstellen, dass die Fläche bearbeitet wird und nicht die Kontur. Klicken Sie auf das Feld „Fläche“ (Fill), um es in den Vordergrund zu bringen. Das Element im Vordergrund – ob Fläche oder Kontur – wird in der ausgewählten Grafik bearbeitet. Der Verlaufsregler (Gradient Slider) zeigt die Verlaufsfarben in der Grafik. Die zwei kleinen Farbkreise werden als Verlaufsreglerfarben bezeichnet. Sie repräsentieren die Farben im Verlauf. Hier sehen Sie Weiß und Schwarz. Ziehen Sie die weiße Verlaufsreglerfarbe nach rechts, und beachten Sie, was in der Grafik passiert, wenn Sie den Regler loslassen. Wenn Sie die erste Farbe näher zur zweiten Farbe bringen, wird der Übergang zwischen Weiß und Schwarz kürzer. Ziehen Sie den Regler für Weiß wieder ganz nach links. Um die Farben in einem Verlauf zu ändern, können Sie jede Farbe einzeln anpassen. Doppelklicken Sie auf die weiße Verlaufsreglerfarbe, um sie zu bearbeiten. Um die Farbfelder zu sehen, die im Dokument verfügbar sind, klicken Sie auf „Farbfelder“ (Swatches). Wählen Sie die Farbe „cream“ (Creme). Um die andere Verlaufsfarbe zu ändern, klicken Sie in das Bedienfeld „Verlauf“ (Gradient), um die Farbfelder auszublenden, und doppelklicken Sie auf die schwarze Verlaufsreglerfarbe. Wählen Sie das Farbfeld „blue“ (Blau). Nach dem Festlegen der Farbe können Sie den Verlauf innerhalb der Form mit dem Verlaufswerkzeug (Gradient Tool) bearbeiten. Klicken Sie oben im Verlaufsbedienfeld auf X, um das Bedienfeld zu schließen. Auf der Werkzeugleiste links aktivieren Sie das Verlaufswerkzeug (Gradient Tool). Daraufhin erscheint eine Leiste auf der Fläche der Form. Diese Leiste gibt Richtung und Länge des Verlaufs an. Sie können auch die zwei Farben an den jeweiligen Enden sehen, die als Verlaufsreglerfarben im Bedienfeld „Verlauf“ (Gradient) angezeigt werden. Um die Richtung und Länge des Verlaufs zu ändern, ziehen Sie den Cursor über das Objekt. Beginnen Sie hier unten, und klicken und ziehen Sie bis zum oberen Rand der Form. Lassen Sie nun die Maus los. Sie haben soeben die Verlaufsrichtung geändert und die Länge des Verlaufs festgelegt, anders gesagt, wie lang der Übergang von der Cremefarbe in das Blau ist. Um die Auswahl der Grafik aufzuheben, klicken Sie auf „Auswahl“ (Select), „Auswahl aufheben“ (Deselect). Durch das Hinzufügen von Verläufen eröffnen sich Ihnen neue kreative Möglichkeiten. Nun können auch Sie Verläufe anwenden, um zum Beispiel eine Schaltfläche mit Tiefe zu versehen oder einen Sonnenuntergang für ein Poster zu erstellen.
Verläufe erstellen – Zusammenfassung.
- Bei Verläufen werden zwei Farben miteinander verblendet bzw. gehen allmählich ineinander über.
- Um einen Standardverlauf auf die Fläche und/oder die Kontur eines Elements anzuwenden, klicken Sie im Bedienfeld „Eigenschaften“ rechts neben dem Dokument auf das Farbfeld für die Flächen- oder das für die Konturfarbe und wählen ein gespeichertes Verlaufsfarbfeld aus. Klicken Sie auf „Verlaufsoptionen“, um das Verlaufsbedienfeld zu öffnen.
- Wählen Sie im Bedienfeld „Verlauf“ die Flächenfarbe aus. Um eine Verlaufsfarbe zu bearbeiten, doppelklicken Sie im Verlaufsregler auf die entsprechende Farbe.
- Wählen Sie auf der Werkzeugleiste das Verlaufs-Werkzeug aus. Ziehen Sie es über ein Element mit einem Farbverlauf, um die Eigenschaften des Verlaufs zu ändern, z. B. Länge und Richtung.
So können Sie mit der Funktion „Bildmaterial neu färben“ in wenigen Schritten Elemente neu einfärben.
Wenn Farbanpassungen erforderlich sind, um zum Beispiel alle Farben eines Posters aufzuhellen oder ein Logo in mehreren Farbvarianten zu erstellen, kann die Änderung jeder einzelnen Farbe zeitaufwendig und kompliziert werden. Die Option „Bildmaterial neu färben“ (Recolor Artwork) in Illustrator vereinfacht diesen Vorgang. Um die Schritte nachzuvollziehen, öffnen Sie dieses Dokument aus den Übungsdateien für das Tutorial. Um die Farben in Grafiken zu ändern, müssen Sie zunächst das Element auswählen, das neu gefärbt werden soll, z. B. das Logo. In unserem Fall sollen die Farben für das gesamte Poster angepasst werden. Um alle Elemente auf dem Poster auszuwählen, klicken Sie auf „Auswahl“ (Select), „Alles auswählen“ (All). Jetzt können Sie alle ausgewählten Elemente gleichzeitig neu einfärben. Im Eigenschaften-Bedienfeld rechts vom Dokument klicken Sie auf „Bildmaterial neu färben“ (Recolor Artwork), um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen. Mit der Funktion „Bildmaterial neu färben“ können Sie in Illustrator effizient und einfach umfangreiche Farbanpassungen in Ihren Grafiken durchführen. Klicken Sie auf „Bearbeiten“ (Edit), um ein Farbrad anzuzeigen. Das Farbrad enthält alle Farben, die Illustrator in der ausgewählten Grafik ermitteln konnte. Die Farben werden durch die kleinen Kreise dargestellt. Hier ist das Violett aus dem Hintergrund, das Grün der Blätter usw. Sie können diese Farben beliebig ändern und zum Beispiel einzeln anpassen. Ziehen Sie den violetten Kreis in einen anderen Bereich des Farbrads. Das Violett in der Grafik wird geändert, sobald Sie die Maustaste loslassen. Wenn Sie das Dialogfeld verschieben möchten, ziehen Sie es einfach an der Titelleiste. Sie können auch alle Farben gleichzeitig anpassen, um sie zum Beispiel aufzuhellen oder zu tönen. Um die Farben wiederherzustellen, die die Grafik hatte, bevor Sie das Violett geändert haben, klicken Sie auf die Pipette. So können Sie experimentieren und jederzeit zu den ursprünglichen Farben zurückkehren. Um alle Farben gleichzeitig zu ändern, wenn Sie eine verschieben, wählen Sie „Harmonische Farben verknüpfen“ (Link Harmony Colors). Ziehen Sie den violetten Kreis in einen anderen Bereich des Farbrads. Dieses Mal bewegen sich alle Farben mit. Ersetzen Sie die violette Farbe durch einen grünen Farbton, der ungefähr so aussieht. Sie können auch die Helligkeit der Farben anpassen und insgesamt heller oder dunkler machen. Hierfür ziehen Sie den Regler für die Helligkeit nach links oder rechts. Sobald Sie mit den Farben auf dem Poster zufrieden sind, klicken Sie auf „OK“. Anstatt die Farben einer Grafik einzeln zu bearbeiten, können Sie mit „Bildmaterial neu färben“ (Recolor Artwork) mehrere Farben gleichzeitig und visuell anpassen. Bearbeiten Sie nun Farben in Ihren eigenen Projekten, indem Sie Bildmaterial neu färben. Erstellen Sie zum Beispiel mehrere Farbvarianten für ein Logo.
Grafiken neu einfärben mittels Farbrad, vordefinierten Farben aus Farbbibliotheken oder der Farbschema-Auswahl zum Aufnehmen von Farben aus Grafiken oder Bildern – Zusammenfassung.
Verändern Sie die Farben von Grafiken über das Dialogfeld „Bildmaterial neu färben“.
- Wählen Sie das Element aus, das Sie neu einfärben möchten.
- Klicken Sie im Bedienfeld „Ebenen“ auf die Schaltfläche „Neu färben“, um das Dialogfeld „Bildmaterial neu färben“ zu öffnen. Die Farben des ausgewählten Elements werden in einem Farbrad angezeigt.
- Ziehen Sie einen der Griffe im Farbrad, um alle Farben zu bearbeiten. Klicken Sie auf das Symbol „Harmonische Farben verknüpfen/Verknüpfung aufheben“, um die Verknüpfung der Farben aufzuheben und die Farben einzeln zu bearbeiten.
- Wählen Sie im Menü „Farbbibliothek“ Farbgruppen, Farbfelder oder vordefinierte Farbpaletten aus, um die Grafik neu einzufärben.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Farbschema-Auswahl“. Klicken Sie auf Vektor- und/oder Rasterobjekte auf der Arbeitsfläche, um ihre Farben aufzunehmen und anzuwenden. Ziehen Sie eine Auswahl über einen bestimmten Bereich einer Vektorgrafik, um nur diese Farben aufzunehmen.
- Passen Sie im Abschnitt „Markante Farben“ die Intensität einer Farbe in der Grafik an, indem Sie den Regler zwischen zwei Farben verschieben.
- Klicken Sie auf das Ordnersymbol unten im Dialogfeld, um Farben im Bedienfeld „Farbfelder“ zu speichern. Wählen Sie „Alle Farben speichern“ oder „Markante Farben speichern“, wenn Sie nur die im Abschnitt „Markante Farben“ gezeigten Farben speichern wollen.