Warum sind AAM-Besucher nicht für regelbedingte Merkmale in Echtzeit berechtigt?

Wenn Sie über ein Merkmal verfügen, das eine Population haben sollte, dies jedoch nicht der Fall ist, kann dies folgende Ursachen haben:

  • Das Signal zu den Datenerfassungsservern (DCS) enthält das Schlüssel-Wert-Paar eines Signals, das nicht mit der Regelexpression des Merkmals übereinstimmt.
  • Die Merkmalregel enthält eine „AND“-Regel mit zwei oder mehr Signalen, die nicht „true“ sein können.

 

Schlüssel-Wert-Paare im Signal stimmen nicht mit dem Ausdruck überein

Einige Signale erfordern einen variablem Präfix mit dem Schlüssel, wie HTTP-Header-Werte. HTTP-Header werden nicht im Textkörper oder URL der Anforderung an unsere DCSs gesendet, sie stehen im Header der Anforderung. Wenn Sie HTTP-Header als Signale verwenden, verwenden Sie den variablen Präfix, um den Schlüssel zu starten, damit unser System die Informationen des HTTP-Headers auswertet (z. B. die verweisende URL der Seite, auf der Sie bei der Anforderung einer Seite mit AAM-Code waren, hätte einen Schlüssel namens „h_referrer“).

 

Die Merkmalregel enthält eine „UND“-Regel mit mehreren Signalen, die nicht allen „true“ entsprechen können

Manchmal kann eine Merkmalregel Signale kombinieren, die mehrere Signale benötigt, um sich für das Merkmal zu qualifizieren. Die Signale können sich jedoch gegenseitig aufheben (z. B. ist ein Merkmalausdruck aus ("trait_A" < "3" AND "trait_A" > "3") mathematisch unmöglich, um „true“ zu sein, wie auch die Regel ("trait_A" < "3" AND NOT "trait_A" < "3")).

 

Auf jeden Fall sollten Sie Ihren Merkmalausdruck prüfen, um sicherzustellen, dass die richtigen Präfixe bei bestimmten Signalen verwendet werden, und dass mehrere Merkmalsignale sich nicht in einem Merkmalausdruck, der nicht „true“ sein kann, gegenseitig aufheben

 

Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie unter:

Variable Präfixanforderungen - https://marketing.adobe.com/resources/help/en_US/aam/c_pass_in_vars.html