Mit der Panorama-Überlagerung entsteht der Eindruck, als würde man von innen nach außen blicken. So können Sie zum Beispiel mit einem Panorama-Effekt das Innere eines Flugzeugcockpits darstellen. Benutzer können die Ansicht um bis zu 360 Grad drehen und auf die einzelnen Instrumente einzoomen.
Für das Erstellen eines Panoramas sind vor allem geeignete Bilder wichtig. Beim Erstellen eines Panoramaeffekts werden sechs Bilder benötigt, die den sechs Innenseiten eines Würfels entsprechen. Wenn Sie mit einem vollständigen Panoramabild beginnen, wandeln Sie es in sechs Würfelseitenbilder um.
PTgui (http://www.ptgui.com) ist ein hilfreiches Werkzeug zum Erstellen von Panoramabildern. The Website WRwave (http://www.vrwave.com) bietet nützliche Informationen für das Aufnehmen von Panoramafotos.
Hinweis:
Native Panorama-Überlagerungen werden in AEM Mobile nicht unterstützt. Verwenden Sie stattdessen Webinhalt-Überlagerungen, um HTML-basierte Panoramaeffekte zu erstellen.

A. Panoramabild (Original) B. Panoramabild, umgewandelt in sechs Innenseiten eines Würfels C. Panorama auf iPad
Wenn Sie mit einem Bild im Format eines liegenden Kreuzes beginnen, können Sie die sechs erforderlichen Bilder mithilfe von Photoshop oder eines Programms für Bildschirmfotos erstellen.

-
Erstes Bild als Standbild verwenden
Wenn diese Option aktiviert ist, wird das erste Panoramabild als Standbild verwendet. Wählen Sie dieses Bild aus, wenn Sie kein anderes Bild erstellt haben, das als Standbild verwendet werden soll.
Anfangszoom
Legen Sie einen Wert fest, um die Vergrößerung des Anfangsbilds zu bestimmen. Geben Sie unter „Blickfeld“ einen Wert zwischen den Einstellungen für „Min.“ und „Max.“ an, die standardmäßig auf 30 und 80 festgelegt sind.
Vertikal/Horizontal
Geben Sie Werte ein, um festzulegen, welcher Bereich des Panoramas anfänglich angezeigt werden soll. Geben Sie unter „Vertikal“ einen Wert zwischen -90 (gerade nach oben geneigt) und 90 (gerade nach unten geneigt) an. Geben Sie unter „Horizontal“ einen Wert zwischen -180 (vollständig nach links gedreht) und 180 (vollständig nach rechts gedreht) an.
Blickfeld
Wenn Sie verhindern möchten, dass Benutzer über einen bestimmten Punkt hinaus ein- oder auszoomen können, geben Sie für „Min.“ und „Max.“ Werte an.
Vertikalschwenk begrenzen
Wenn Sie die Neigung nach oben auf zwei Drittel begrenzen möchten, wählen Sie „Vertikalschwenk begrenzen“ aus und geben Sie „-60“ an. Wenn Sie die Neigung nach unten auf zwei Drittel begrenzen möchten, geben Sie 60 an. Geben Sie einen kleinen Wert wie z. B. 1 an, um einen Vertikalschwenk zu verhindern.
Horizontalschwenk begrenzen
Wenn Sie das Schwenken nach rechts und links auf zwei Drittel begrenzen möchten, wählen Sie „Horizontalschwenk begrenzen“ aus und geben Sie für links „-120“ und für rechts „120“ an.
Hinweis:
Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf „Vorschau“, um die Auswirkungen der verschiedenen Panoramaeinstellungen zu sehen.