Das Inhaltspaket gibt einen Fehler beim Einsetzen von
Sie benötigen Administratorrechte, um ein Paket einzusetzen. Wenn Sie auf Fehler treffen, wenden Sie sich an die Adobe Experience Manager-Protokolldatei. Einige Gründe, warum während dem Einsatz von einem Paket Fehler auftreten, sind Abhängigkeiten, die nicht im Adobe Experience Manager sind. Ein weiterer Grund besteht darin, dass Sie vielleicht versuchen, eine ältere Version eines installierten Pakets zu installieren.
Lesen Sie unbedingt das folgende Adobe Experience Manager-Thema: So arbeiten Sie mit Paketen.
Wie Sie ein Paket erstellen, das OSGi-Pakete enthält, erfahren Sie unter Verpacken von Adobe CQ-Anwendungen, die ein OSGi-Paket enthalten.
Warum der Neustart des Servers einen Fehler anzeigt
Wenn der Adobe Experience Manager-Server nicht gestartet wird, müssen Sie zunächst das Serverprotokoll überprüfen. Kontrollieren Sie die error.log, stderr.log, stdout.log (alle Protokolldateien befinden sich im Ordner "CQX.X/crx-quickstart/logs"). Ein Problem könnte sein, dass das System wenig Speicher hat.
Andere Gründe sind wie folgt:
- Ungültige JVM-Parameter (dann sehen Sie nichts in der error.log)
- System ist vom Browser nicht erreichbar (Port wird immer noch von einer laufenden Instanz oder von einer hängenden JVM beansprucht, die nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde)
- Der Klassiker: Authentifizierungsunterstützung fehlt im Browser, was ein nicht startendes Repository (error.log) verursacht.
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in diesem Artikel Fehlerbehebung CQ WCM.
Bevor Sie Adobe Experience Manager installieren, vergewissern Sie sich, dass Sie die technischen Anforderungen erfüllen. Siehe Technische Anforderungen.
Die Felix-Konsole wird nicht geladen
Wenn Sie nicht auf die Felix-Konsole zugreifen können und der Fehler "org.apache.sling.servlets.resolver.internal.SlingServletResolver Originalfehler null" auftritt, führen Sie folgende Schritte aus:
- cd /crx-quickstart/launchpad/felix
- grep -H "org.apache.felix.webconsole" . -R
- Nach org.apache.felix.webconsole-.jar suchen
- Navigieren Sie zu diesem Paket „cd“.
- Überprüfen Sie die bundle.location-Datei, die slinginstall:org.apache.felix.webconsole-.jar enthalten sollte.
- Öffnen Sie die Bundle.State-Datei und ändern Sie den Status von „Installiert“ in „Aktiv“.
- Starten Sie das System neu.
Anstelle von Launchpad können Sie Gogo verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://helpx.adobe.com/de/experience-manager/kb/cq-5-5--rien-ne-va-plus---i-need-a-text-shell.html
Paketmanager lädt nicht
Wenn Adobe Experience Package Manager nicht geladen wird (z. B. wenn beim Öffnen der Datei ein 404-Fehler auftritt), überprüfen Sie zunächst bitte das Protokoll. Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen JCR-Knoten korrekt sind. Wenn diese Knoten nicht vorhanden sind, wird in der Protokolldatei ein Fehler angezeigt. Beispiel:
log: 27.06.2014 13:16:53.845 *ERROR* [127.0.0.1 [1402543013788] GET /crx/packmgr/list.jsp?_dc=1402543013769&_charset_=utf-8&includeVersions=true HTTP/1.1] com.day.crx.packmgr.impl.servlets.ListServlet Error while retrieving infos: javax.jcr.RepositoryException: Invalid path:/etc/packages/my_packages/.snapshot/My Packagename
Weitere Informationen finden Sie in diesem Community-Artikel: AEM Gotchya: Keine Pakete im Paket-Manager.
Überprüfen Sie, welche URL angezeigt wird, wenn Sie den Mauszeiger über den Link „Pakete“ im Begrüßungsbildschirm bewegen. Wird http://localhost:4502/crx/packmgr/ oder http://localhost:4502/crx/packmgr.html angezeigt? Wenn in dem Link „.html“ angezeigt wird, könnte eine Regel unter „etc/map“ konfiguriert sein, die dieses Verhalten verursachen könnte.
Zum Schluss überprüfen Sie die Berechtigungen in „/libs/cq/core/content/welcome/features/packages“. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Berechtigungsstufen für den Zugriff des Adobe Experience-Benutzers auf den Package Manager vorhanden sind. Ein Nicht-Administrator-Konto benötigt die erforderlichen Berechtigungen, um ein Paket zu installieren.
Kundenspezifische Komponente nicht funktionsfähig
Eine benutzerdefinierte Komponente, die ein Adobe Experience Manager-Entwickler erstellt hat, kann aus einer Front-End-Java-Logik und einer Back-End-Java-Logik bestehen, die normalerweise in einem OSGi-Paket enthalten sind. Bei der Entwicklung einer benutzerdefinierten Komponente ist es empfehlenswert, die Komponente zu debuggen, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. Um die Komponente zu debuggen, legen Sie einen Haltepunkt fest und durchlaufen Sie die Anwendungslogik.
Wie Sie es debuggen, hängt davon ab, wie Sie es erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Debuggen Sie eine CQ5/AEM6-App mit Eclipse
Adobe Experience CQ 6 - Debuggen von AEM JSPs mit IntelliJ IDEA 12
AEM-Skalierbarkeitsprobleme
Dieser Abschnitt behandelt Fragen der AEM-Skalierbarkeit.
Warum reagieren die Instanzen nicht auf Anforderungen und funktionieren nicht?
Verwenden Sie http://localhost:4502/system/console/profiler für mindestens einige Minuten während der Zeit der Langsamkeit oder hohen CPU-Auslastung. Mithilfe der Ausgabe können Sie bestimmen, welche JVM-Threads die meisten CPU-Zyklen verbrauchen und die zugehörigen Pakete und Klassen.
Es gibt einige Schritte, die ausgeführt werden können:
- Überprüfen Sie die CPU-Auslastung
- Überprüfen Sie die Anzahl der Sitzungen
- Beenden Sie keine Prozesse
Weitere Informationen finden Sie unter Langsame und blockierte Prozesse analysieren.
Warum wird die Autoren-Instanz extrem langsam ausgeführt?
Die folgenden Faktoren beeinflussen Leistungsprobleme in AEM:
- Ungenaues Design
- Anwendungscode
- Ungültige Datenträger-E/A-Konfiguration
- Netzwerkbandbreite und Latenz
- AEM, das auf einigen vereinzelten Windows 2008- und Windows 2012-Versionen installiert wurde, bei denen die Speicherverwaltung ein Problem darstellt
Weitere Informationen finden Sie unter Tipps zur Leistungsoptimierung | 6.x.
Wie überprüft man die Thread-Sicherungskopien für Langsamkeit auf langsame Leistung?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Thread-Dumps aus einer JVM zu erstellen. Es wird dringend empfohlen, mehrere Thread-Dumps zu erstellen. Es empfiehlt sich, dass 10 Thread-Dumps in regelmäßigen Abständen ausgeführt werden sollen (z. B. Ein Thread-Dump alle zehn Sekunden).
Weitere Informationen finden Sie unter How to take Thread Dumps from a JVM.
Warum verlässt die Instanz den Heap-Speicher?
Solche Probleme können viele Ursachen haben.
Eine mögliche Ursache ist, dass die Java-Anwendung, in unserem Fall CRX / CQ, von der Befehlszeile mit den standardmäßigen Heap-Speichereinstellungen von Java gestartet wurde. Dies bedeutet, dass der jvm-Parameter -Xmx nicht angegeben wurde. CRX oder CQ benötigen mindestens 256 MB Heap, um ausgeführt zu werden. Wenn das Problem dadurch auftritt, beginnen Sie mit der Befehlszeile und gewährleisten Sie, dass die Heap-Speichereinstellungen eingestellt sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Speicherprobleme analysieren.
Wie wird der CRX-Profiler ausgeführt und muss er während der Langsamkeit ausgeführt werden?
Verwenden von prof.jsp.
Ein einfaches CPU-Profiling-Tool ist in CRX 2.x enthalten. Um es zu starten (CRX 2.0 - 2.2), öffnen Sie bitte:
http://localhost:7402/crx/diagnostic/prof.jsp
Seit CRX 2.3/CQ 5.5 befindet sich das Tool hier:
http://localhost:4502/crx/explorer/diagnostic/prof.jsp
und
http://localhost:4502/system/console/profiler
Weitere Informationen finden Sie unter Leistungsanalyse mit eingebautem Profiler.
Warum erhalte ich den Fehler: Ungültige Datei beim Hochladen von ZIP-Dateien
Wenn Sie in Ihrem Fall eine ZIP-Datei hochladen müssen, unterstützt AEM dies. Das heißt, Sie können ZIP-Dateien mithilfe der Benutzeroberfläche von AEM in das AEM DAM hochladen. Nachdem Sie die ZIP-Datei hochgeladen haben, können Sie sie wie in der folgenden Abbildung dargestellt anzeigen.

Wenn Sie einen Fehler feststellen, stellen Sie sicher, dass Sie die ZIP-Datei über die AEM-Assets-Benutzeroberfläche unter folgender Adresse hochladen: http://localhost:4502/damadmin#/content/dam.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Komponente zu schreiben, mit der Sie Dateien auf den AEM DAM hochladen können. Siehe https://helpx.adobe.com/de/experience-manager/using/uploading-files-aem1.html.
Warum schlägt das Hotfix-Paket fehl / Fehler bei der Installation des Hotfix-Pakets? (Hotfix-Fehler)
Wenn bei der Installation des AEM-Hotfixes Probleme auftreten, lesen Sie den folgenden AEM-KB-Artikel: Adobe Experience Manager 6.0 Hotfixes. Wenn Sie immer noch Probleme haben, öffnen Sie bitte hier ein Support-Ticket: https://helpx.adobe.com/de/marketing-cloud/experience-manager.html.
Warum gibt es nach der Installation des Pakets keinen Inhaltsknoten?
Wenn Sie ein AEM-Paket installiert haben und kein Inhalt unter /content vorhanden ist, bedeutet dies, dass das Paket nicht ordnungsgemäß erstellt wurde. Wenn Sie ein Paket erstellen, wählen Sie normalerweise die JCR-Knoten unter /content aus, die Teil des Pakets sind. Wenden Sie sich an das Team, das das Paket erstellt hat. Informationen zum Erstellen eines AEM-Pakets finden Sie in Adobe Experience Manager 6-Anwendungen packen.
Administrative Probleme in AEM
In diesem Abschnitt werden die folgenden Probleme in AEM beschrieben.
Warum kann ich Master-Autor oder Slave-Autor nicht in einer Cluster-Umgebung anmelden/authentifizieren?
Die folgenden Punkte können Gründe dafür sein, dass Sie sich nicht anmelden können:
- Überprüfen Sie, ob die Instanz nicht mehr synchronisiert ist.
- Wenn sie nicht mehr synchron ist, folgen Sie bitte der „Out-of-Sync-“Hilfe zur Fehlerbehebung.
- Stellen Sie sicher, dass der Benutzername und das Passwort korrekt sind.
- Stellen Sie sicher, dass der LDAP-Server reagiert und ordnungsgemäß funktioniert.
- Überprüfen Sie die Protokolle für alle Einträge.
Warum gibt es einen Fehler namens „failed to resolve content path“?
Versuchen Sie, das OSGi-Paket http://mvnrepository.com/artifact/org.apache.sling/org.apache.sling.jcr.jackrabbit.accessmanager/2.1.0 in der CQ-Instanz zu installieren und sehen Sie, ob es hilft.
Warum wird der Paket-Status in der Felix-Konsole nicht aktualisiert oder geändert?
Die Aktualisierung eines Pakets führt nicht unbedingt zur sofortigen Verwendung der neuen Klassen, sondern hängt von zwei Faktoren ab:
- Ob die Klassen aus einem privaten oder einem exportierten Paket stammen.
Ob die Klassen aus einem exportierten Paket stammen, unabhängig davon, ob sie von einem anderen Paket verwendet werden oder nicht.
Bezüglich (1), wenn die Klassen aus einem privaten Paket stammen (d. h. nicht exportiert wurden), werden die neuen Klassen sofort verfügbar. Wenn sie jedoch aus einem exportierten Paket stammen, hängt die Sichtbarkeit davon ab, ob andere Pakete die exportierten Pakete verwenden. - Wenn keine anderen Pakete die exportierten Pakete verwenden, werden die neuen Klassen sofort verfügbar, da die alte Version der Klassen nicht mehr benötigt wird. Wenn jedoch andere Pakete die exportierten Pakete verwenden, werden die neuen Klassen nicht sofort verfügbar, da die alte Version weiterhin von allen abhängigen Paketen benötigt wird. In diesem Fall werden die neuen Klassen erst verfügbar, wenn PackageAdmin.refreshPackages() aufgerufen wird (dies kann in der Felix mithilfe des Befehls „Refresh“ aufgerufen werden).
Es gibt eine teilweise Ausnahme für diesen letzteren Fall, wenn das exportierende Paket nicht auch seine eigenen exportierten Pakete importiert (siehe „Sollte ein Paket seine eigenen exportierten Pakete importieren?“). unten finden Sie weitere Informationen zu diesem Commonic). In diesem Fall werden die neuen Klassen für das aktualisierte Exportpaket sofort verfügbar, nicht jedoch für die abhängigen Pakete. Die abhängigen Pakete sehen weiterhin die alte Version der Klassen. Diese Situation erfordert im Allgemeinen, dass PackageAdmin.refreshPackages() aufgerufen wird, um die Pakete wieder in einen nützlichen Status zu bringen.
Dies ist der normale Aktualisierungsprozess, wie er in der OSGi-Spezifikation definiert ist. Das Aktualisieren eines Pakets erfolgt in zwei Schritten, wobei ältere Versionen von exportierten Paketen beibehalten werden, bis sie explizit aktualisiert werden. Dies geschieht, um Störungen bei mehreren Updates zu vermeiden.
Bei Ihrem Konto anmelden