Ab Adobe Experience Manager (CQ) 5.5 und höher werden die Änderungen an den Metadaten eines Assets wieder in die ursprüngliche Binärdatei als Teil der XMP-Metadaten geschrieben. Das Write-back ist standardmäßig aktiviert, wird jedoch nicht von allen Betriebssystemen unterstützt. In diesen Betriebssystemen empfiehlt Adobe, das Write-back zu deaktivieren, um DAM-Workflow-Fehler zu vermeiden.
Klicken Sie hier, um zu sehen, ob Ihr Betriebssystem unterstützt wird.
- Klicken Sie für unterstützte Formate auf das „+“-Zeichen und lassen Sie es bei [1]
leer (Geben Sie keinen MimeType ein) - Entfernen Sie alle MimeTypes, die auf [1] für Writeback konfiguriert sind, außer den, der zuvor hinzugefügt wurde.
- Starten Sie nach der Aktualisierung der Konfiguration das System neu, damit Änderungen wirksam werden.
Herunterladen
[1] http://<host>:<port>/system/console/configMgr/com.day.cq.dam.core.impl.handler.xmp.NCommXMPHandler
Hinweis:
Deaktivieren Sie das DAM XMP Write-back nicht, indem Sie die Konfiguration des Launchers über die Konsole entfernen. Andere Funktionen wie die Erstellung von Miniaturbildern werden dadurch deaktiviert.
Hinweis für 64-Bit-Linux-Benutzer:
Der AEM Metadata Write-Back-Workflow verwendet das XMPWorker Linux-Fragment, das eine native ausführbare 32-Bit-Anwendung ist, die AEM in der Betriebssystem-Shell ausführt.
Wenn Sie 64-Bit-Linux verwenden, ist es möglich, dass Sie die dynamischen Laufzeiten nicht installiert haben, um die 32-Bit-Bibliothek auszuführen. Dieser andere Artikel enthält Schritte zur Installation der erforderlichen 32-Bit-Bibliotheken in Red Hat Enterprise Linux oder CentOS.