Häufig gestellte Fragen zur Touch-Benutzeroberfläche (TUI)

Häufig gestellte Fragen zur Touch-Benutzeroberfläche (TUI)

Die folgenden Regeln gelten für das Verwerfen und Entfernen von Funktionen aus dem Adobe Experience Manager:

In den Versionshinweisen oder für APIs im Code kennzeichnet Adobe eine Eigenschaft in bestimmten Versionen als nicht mehr unterstützt. Dann haben Kunden mindestens einen Versions-Zyklus Zeit, um ihre Implementierung auf den Austausch umzustellen. Es heißt „mindestens“, da eine Eigenschaft zwar bereits in der folgenden Version nach der Ablauf-Ankündigung entfernt werden könnte. Der Schritt kann aber auch in einer späteren Version erfolgen.

Die klassische Benutzeroberfläche ist in 6.1 nicht als veraltet angekündigt und wird es auch in der nächsten Version im Jahre 2016 nicht sein.

Ja, seit der Freigabe des Update-Packs mit der Touch-optimierten Benutzeroberfläche für AEM 6.1 ist es möglich, mehrere RichText-Komponenten in eine Dialogdefinition aufzunehmen.

In 6.0 ist es noch immer eine bekannte Einschränkung. Die Lösung in dieser Version ist die Verwendung eines Hybrid-Editors als Umgehungslösung.
Vergleiche das Text- und Bildbeispiel in 6.1 OOTB, ebenfalls beschrieben in dieser Präsentation (Lichtbild 47-48).
Siehe http://docs.adobe.com/docs/de/aem/6-0/develop/extending/customizing-page-authoring-touch.html#Add New Inplace Editor für weitere Informationen.

Nein, die Komponente Bildeditor ist weiterhin nur in der Inline-Bearbeitung einsetzbar.

In 6.1 hat das Touch-optimierte Update- Pack die Inline-Editoren erweitert und bietet nun eine einfache Möglichkeit, mehrere Inline-Editoren für die gleiche Komponente zu konfigurieren.

Die Vorgehensweise ist ausführlich auf dieser Dokumentationsseite beschrieben.

In 6.0 müssen Sie die gleiche Umgehungslösung wie für den RichText-Editor verwenden, die in den vorstehenden FAQ beschrieben ist.

Die Validierung der Granite-Benutzeroberfläche wird durch die Verwendung des jQuery- Validator-Plugins erreicht.

Der vollständige Mechanismus ist unter http://docs.adobe.com/docs/en/aem/6-0/develop/ref/granite-ui/api/jcr_root/libs/granite/ui/components/foundation/clientlibs/foundation/js/validation/index.html beschrieben.

Dies ersetzt die frühere vtype-Validierung, die in ExtJs-Widgets in der klassischen Benutzeroberfläche verwendet wurde.

Eine AEM-Dokumentationsseite zu diesem Thema ist in Vorbereitung.

Derzeit wird bei der Inplace-Bearbeitung die Eigenschaft „maximale Länge“ nicht berücksichtigt.

Die Umgehungslösung ist die Verwendung der Client-seitigen Validierung, wie in den obigen FAQs beschrieben.

Diese Seite enthält eine Liste von Anleitungen, Code-Beispielen, Präsentationen von externen Websites, die von Adobe-Mitarbeitern oder TouchUI-Experten von anerkannten Partnern erstellt wurden.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden