Texte und Text importieren / Official Adobe Tutorial Deutsch | Adobe InDesign-Tutorials
In diesem InDesign Beginner Tutorial lernen Sie, mit dem Textwerkzeug umzugehen, das verketten von Textrahmen, Absatz- und Zeichenformate anzulegen, Text zu importieren.

Mit dem professionellen Layoutprogramm InDesign gelingt es schnell und einfach für den digitalen- und Printbereich eigene Projekte zu realisieren. Neben Briefen, Visitenkarten, Flyern, Postern, Broschüren, Magazinen und Bücher können Sie digitale und interaktive Publikationen wie digitale Magazine, iPad-Apps und interaktive PDFs gestalten. Hier lernen Sie den ersten Einstieg in InDesign.

In unserer Video-Serie lernen Sie, wie der Einstieg in InDesign gelingt: Machen Sie sich mit der Oberfläche vertraut, lernen Sie Grundelemente wie Rahmen und Text und gestalten Sie mit einer Einladungskarte das erste kreative Projekt.

Text und Textimport in InDesign

Elisa Egetenmeier ist Artdirektorin in einer mittelständischen Werbeagentur in Konstanz am Bodensee. Adobe InDesign und viele Programme der Creative Cloud sind ihr täglicher Begleiter beim Umsetzen von Ideen. Hier zeigt die Designerin die Grundlagen zu Text in InDesign.

Textrahmen erstellen

Wenn Sie zum ersten Mal InDesign öffnen, wundern Sie sich vielleicht warum Sie nicht einfach wie in Word Text eintippen können. Wenn Sie das tun möchten, aktivieren Sie beim Erstellen des Dokuments das Feld „Primärer Textrahmen“ und ein erster, großer Textrahmen wird schon angelegt. Alternativ ziehen Sie einfach einen Textrahmen mit dem Textwerkzeug (Taste „T“) auf.

InDesign_5_Schritt1

Textrahmen für Headline, Vortext und Fließtext verwenden

Sie können Textrahmen in InDesign verwenden, um verschiedene Texte in Größe, Farbe und Art zu setzen. Ziehen Sie eine Headlinebox mit Blindtext auf, einen Rahmen für Subtext und einen für Fließtext. Die Platzhaltertexte können Sie in Schriftart und Größe anpassen.

InDesign_5_Schritt2

Textrahmen verketten

Wenn Sie einen Textrahmen mit dem Fließtext zusammenziehen verschwindet der Text hinter einem kleinen roten Plus-Symbol. Klicken Sie darauf entsteht eine zweite Textbox die nun mit der ersten verkettet ist. Das bedeutet der Inhalt läuft über die verketteten Textrahmen hinweg weiter in die neue Textbox. Über „Ansicht > Extras > Textverkettungen“ können Sie sehen wie die zwei Boxen miteinander verkettet sind.

InDesign_5_Schritt3

Absatzformate einstellen

Für textlastige Printprodukte ist folgende Variante praktisch: Ziehen Sie einen Rahmen über die komplette Seite und füllen Sie ihn mit Text. Der erste Satz wird die Headline, der zweite Abschnitt der Subtext und der Rest Fließtext. Um die Absätze als Formate anzulegen markieren Sie die einzelnen Absätze und erstellen im Absatzformate-Fenster (einblenden über „Fenster > Formate > Absatzformate“) auf das Symbol „Neues Format erstellen“ InDesign speichert automatisch alle Eigenschaften des markierten Textes als neues Absatzformat. Dann noch benennen, also mit Begriffen wie „Headline“, „Subtext“ und zuletzt „Fließtext“.

InDesign_5_schritt4

Spaltenanzahl einstellen

Nun gibt es die Möglichkeit den Textrahmen anzupassen und den viel zu lange Fließtext von einer Spalte in zwei Spalten laufen zu lassen, was viel lesefreundlicher ist. Mit einem Rechtsklick auf den Textrahmen wählt Sie „Textrahmenoptionen“ und erhöhen auf zwei Spalten mit einer festen Breite.

InDesign_5_Schritt5

Text von Spalten loslösen

Der Text ist besser lesbar, die Headline soll aber über die ganze Seite laufen. Mit einem Doppelklick auf das Absatzformat „Headline“ aktivieren Sie im Dialog auf der linken Seite „Spaltenspanne“. Wenn Sie „Absatzlayout“, statt Einzelne Spalte, Spaltenspanne einstellt, legen sie fest, dass diese losgelöst von den Spalten über die ganze Breite des Textrahmens laufen darf. Mit den Reiter „Abstand nach Spalte“ legen Sie die Millimeter zum nächsten Absatz fest.

InDesign_5_schritt6

Absatzformate zurücksetzen

Ab und zu verändern Sie nachträglich etwas in Textabschnitten. Wenn sich die Formatierung ändert wird ein Pluszeichen hinter dem Namen des Formats angezeigt. Um die Formatabweichung zu entfernen, markieren Sie den Abschnitt und klicken auf das Symbol für „Abweichungen in Auswahl löschen“.

InDesign_5_schritt7

Zeichenformate nutzen

Für Aufzählungszeichen, Farbhervorhebungen oder Unterstreichungen bieten sich Zeichenformate an. Legen sie ein neues Zeichenformat im gleichnamigen Fenster an. Mit einem Doppelklick legen definieren Sie Größe, Art, Farbe usw. und aktivieren mit „Unterstreichung aktiviert“ die Unterstreichungsoption.

InDesign_5_schritt8

Text importieren

Oft werden Texte im Word-Format von Kunden geliefert. Über „Datei > Platzieren“ wählen Sie Word-Datei aus, aktivieren unten links „Importoptionen anzeigen“ und klicken auf „Öffnen“. Für automatische Formatierung des Textes klicken Sie auf „Formatimport anpassen“ und „Formatzuordnung“.

Schon erscheint ein Fenster mit den Zuordnungsmöglichkeiten. Bestimmen Sie, dass „Normal“ aus dem Word-Doc zu „Fließtext“ wird und „Title“ zu „Headline“, sowie „Subtile“ zu „Subtext“. Mit „Ok“ können Sie den Text platzieren.

 

Vorheriges Thema: Über das Verwalten von Seiten | Nächstes Thema: Duden Auto-Correction

07/22/2022
Elisa Egetenmeier
War diese Seite hilfreich?