Die dynamischen Zusammenstellungsfunktionen des Assembler-Service ermöglichen das Verbinden von XDP-Dateien und das Platzieren von Fragmenten an Einfügepunkten in XDP-Dateien. Wenn Formularentwickler das LiveCycle Designer ES2-Standardverhalten relativ referenzierender Fragmente und Bilder verwenden, haben andere LiveCycle ES2-Dienste manchmal Probleme beim Zusammenstellen und Rendern des Formulars. Insbesondere können diese Probleme auftreten, wenn:
Diese Einschränkungen werden in einem zukünftigen Service Pack behoben.
Mit LiveCycle ES2 Designer und dem Assembler-Service können Sie XML-Formularvorlagen erstellen, die Fragmente enthalten. Ein Fragment ist Teil eines Formulars, das in anderen Formularen verwendet wird. Die Verwendung von Fragmenten vereinfacht und beschleunigt die Erstellung und Pflege von großen Mengen an Formularen.
Die folgende Abbildung zeigt, wie Fragmente und Bilder in einem Formular verwendet werden können. Das Formular verweist auf zwei Fragmente. Eines dieser Fragmente verweist auf ein Bild. Das untere Formular zeigt das Erscheinungsbild des zusammengestellten und wiedergegebenen Formulars an.
Formularentwickler können Fragmente in ein Formular einfügen, indem sie ein Fragment aus einer Fragmentbibliothek auswählen. In der XML-Version des Formulars fügt Designer entsprechende Verweise auf die Fragmente ein. Standardmäßig sind diese Verweise relativ.
Teilformulare aus einem vorhandenen Formular können als Fragment in die Fragmentbibliothek extrahiert werden. In diesem Fall kann der Formularentwickler das Teilformular durch einen Verweis auf das extrahierte Fragment (das Standardverhalten) ersetzen oder den Inhalt des Teilformulars so beibehalten, wie es ist.
Wenn Formularentwickler einem Formular Bildobjekte hinzufügen, können sie eine URL angeben oder zum Speicherort des Bilds navigieren. Im letzteren Fall verwendet Designer standardmäßig einen relativen Verweis, um den Speicherort der Bilddatei zu identifizieren.
Problem:
Wenn der Formular- oder Ausgabe-Dienst ein XDP-Formular rendert, kann er keine relativen Bildreferenzen (z. B. ../meinBild.jpg) auflösen, die in den zum Erstellen des Formulars verwendeten Fragmenten angezeigt werden. Bei XDP-Formularen mit solchen, nicht aufgelösten, Bildern rendern diese Dienste das XDP-Formular, aber das Ergebnis enthält nicht aufgelöste Bilder. Sie stellen auch eine Warnung bereit, die angibt, dass Bilder nicht aufgelöst werden können.
Lösung:
Formularentwickler können sicherstellen, dass der Formular- oder Ausgabe-Service Bildreferenzen auflösen kann, indem das Bild in das Formular eingebettet wird oder der Bildverweis auf eine absolute URL geändert wird, die das Bild korrekt lokalisiert. Ein Beispiel für eine absolute URL: Datei:///meinVerzeichnis/meinBild.jpg. Das Standardverhalten von Designer ES2 ist, relative Verweise für Bilder zu verwenden.
Mit der dynamischen XDP-Zusammenstellung erstellen Entwickler DDX-Dokumente, die den Assembler-Service anweisen, Fragmente in Einfügepunkte innerhalb einer XML-Formularvorlage zu importieren. Diese DDX-Dokumente können auch Fragmente in die Einfügepunkte eines anderen Fragments importieren. Die DDX-Ausdrücke können keine Bilder angeben, die in ein Formular oder Fragment importiert werden sollen. Stattdessen erstellen Formularentwickler Bildreferenzen.
Problem:
Wenn der Assembler-Service ein DDX-Dokument verarbeitet, das eine XDP-Quelle als Dokumentobjekt (über die Eingabezuordnung) oder als Datei-URL angibt, kann er keine relativen Verweise auf Fragmente auflösen, die in dieser XDP-Quelle enthalten sind. Relative Verweise auf Fragmente, die in anderen Fragmenten vorkommen, die in der XDP-Quelle (verschachtelte Fragmente) enthalten sind, können nicht aufgelöst werden. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen relativen Verweis ../meinFormular.xdp.
Wenn das DDX-Dokument hingegen eine Anwendungs- oder Repository-URL verwendet, um die XDP-Quelle anzugeben, und wenn das XDP-Formular und die Fragmente auch Anwendungs- oder Repository-URLs verwenden, kann der Assembler-Service relative und absolute Verweise auf Fragmente auflösen.
Wenn der Assembler-Service keine Verweise auf Fragmente lösen kann, wird der Auftrag mit diesem Fehler beendet:
Die Operationsname-Operation ist am XDP-Namen gescheitert.
Der dynamische XFA-Assembler konnte ein Fragment nicht zusammenfügen.
Lösung:
Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen:
Bei Ihrem Konto anmelden