Häufige Fragen zur Inhaltsanalyse

Hier findest du Antworten auf deine Fragen zur Inhaltsanalyse für deine Applikationen für digitale Medien (z. B. Creative Cloud, Document Cloud) als Nutzer mit einem persönlichen Konto.

Übersicht 

Adobe analysiert unter Umständen Ihre Creative Cloud- oder Document Cloud-Inhalte, um Produktfunktionen zur Verfügung zu stellen und unsere Produkte und Dienste zu verbessern und weiterzuentwickeln. Creative Cloud- und Document Cloud-Inhalte umfassen ohne Anspruch auf Vollständigkeit Bild-, Audio-, Video-, Text- und Dokumentdateien sowie die zugehörigen Daten. Adobe führt eine Inhaltsanalyse nur für Inhalte durch, die auf den Servern von Adobe verarbeitet oder gespeichert werden; wir analysieren keine Inhalte, die lokal auf Ihrem Gerät verarbeitet oder gespeichert werden.

Angenommen, Sie greifen über ein persönliches Konto auf Creative Cloud oder Document Cloud zu und möchten, dass Adobe Ihre Inhalte nicht analysiert, um unsere Produkte und Dienste weiterzuentwickeln und zu verbessern. In diesem Fall kannst du die Inhaltsanalyse jederzeit in deinem Adobe-Konto deaktivieren (siehe „Details und Ausnahmen“ weiter unten).

Welche Techniken verwendet Adobe bei der Inhaltsanalyse?

Adobe verwendet hauptsächlich maschinelles Lernen in Creative Cloud und Document Cloud, um Ihre Inhalte zu analysieren. Maschinelles Lernen bezeichnet ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, bei dem ein Computersystem Algorithmen verwendet, um Daten ohne menschliches Eingreifen zu analysieren und von diesen zu lernen, um Schlüsse aus Mustern zu ziehen und Vorhersagen zu treffen. Das System kann im Laufe der Zeit und mit zunehmender Datenmenge dazulernen und verbessert werden.

Wir nutzen maschinelles Lernen, um unsere Produkte und Dienste weiterzuentwickeln und zu verbessern, damit wir innovative und modernste Lösungen anbieten können. Außerdem verwenden wir maschinelles Lernen, um Produktfunktionen zur Verfügung zu stellen und unsere Produkte und Dienste individuell anzupassen.

Funktionen, die maschinelles Lernen unterstützen, können Ihnen helfen, effizienter und kreativer zu sein. So können wir beispielsweise Funktionen mit maschinellem Lernen verwenden, um Sie zu unterstützen, Ihre Bilder schnell und zuverlässig zu organisieren und zu bearbeiten. Mit der Objekterkennung in Lightroom können wir Fotos Ihres Hundes oder Ihrer Katze automatisch kategorisieren. In Photoshop kann das maschinelle Lernen dazu dienen, die Perspektive eines Bildes automatisch für Sie zu korrigieren. Mit dem Liquid Mode in Acrobat optimieren wir die Lesbarkeit von PDF-Dokumenten, indem wir beispielsweise die Überschriften und Tabellen eines Dokuments automatisch verbessern, damit sich kompakte Dokumente leichter durchblättern und lesen lassen.

Funktionen mit maschinellem Lernen werden auch verwendet, um kontextabhängige Vorschläge zu machen. „Inhaltsbasierte Füllung“ in Photoshop beispielsweise analysiert Ihr Bild und prognostiziert, welcher Inhalt in einem ausgewählten Bereich eingefügt werden soll. In Acrobat schließlich erhalten Sie auch zu falsch geschriebenen Suchbegriffen Suchvorschläge.

Wie analysiert Adobe Ihre Inhalte?

Adobe kann Inhalte analysieren, die auf Adobe-Servern verarbeitet oder gespeichert werden. Nicht analysiert werden Inhalte, die lokal auf Ihrem Gerät verarbeitet oder gespeichert werden. Wenn wir Ihre Inhalte zur Verbesserung unserer Produkte und zu Entwicklungszwecken analysieren, aggregieren wir Ihre Inhalte zunächst mit anderen Inhalten und verwenden dann die aggregierten Inhalte, um unsere Algorithmen zu trainieren und somit unsere Produkte und Dienste zu verbessern. Wenn du nicht möchtest, dass Adobe deine Inhalte für diese Zwecke verwendet, kannst du der Inhaltsanalyse jederzeit widersprechen (siehe die Beschreibung zu Details und Ausnahmen).Lies mehr darüber, wie Adobe deine Inhalte in Document Cloud-Produkten und -Diensten analysieren kann.

Unter bestimmten Umständen werden deine Inhalte in den folgenden Situationen zur Verbesserung unserer Produkte und zu Entwicklungszwecken möglicherweise manuell überprüft: 

  • Wenn Sie solche Inhalte öffentlich zugänglich machen, zum Beispiel: 
    • Beiträge auf Adobe Stock and Behance, 
    • Livestreams von Inhalten auf Adobe Live, 
    • Inhalte, die Sie für eine Vorstellung auf Adobe Express eingereicht haben,
    • Inhalte, die Sie als Tutorials in Lightroom eingereicht haben.
  • Wenn Sie an einem Vorabversions-, Beta- oder Early-Access-Programm teilnehmen
  • Wenn Sie solche Inhalte zur manuellen Überprüfung einreichen oder Adobe anderweitig erlauben, Ihre Inhalte manuell zu überprüfen, zum Beispiel:
    • Sie übermitteln Inhalte über das Programm zur Verbesserung von Adobe Photoshop
    • Sie übermitteln Inhalte über das Programm zur Verbesserung von Adobe Acrobat
    • Sie senden Feedback und Inhalte an unsere technischen Teams zur Weiterentwicklung von Funktionen,
  • Wenn wir automatisierte Systeme verwenden können, um alle benutzergenerierten Materialien zu entfernen und Merkmale aus Ihren Inhalten zu identifizieren, bevor sie manuell überprüft werden, zum Beispiel: 
    • PDF-Dateien werden so verarbeitet, dass nur Strukturelemente beibehalten werden, aber kein Text und keine Bilder. 
    • Bilder werden so verarbeitet, dass nur Objektmasken beibehalten werden.

Unser manueller Überprüfungsprozess verfügt über Datenschutzvorkehrungen. Wenn Sie nicht öffentliche Inhalte zur manuellen Überprüfung einreichen, erfolgt die manuelle Überprüfung durch Mitarbeiter, die einem vertraulichen Umgang mit Informationen verpflichtet und im Datenschutz geschult sind.

Wie analysiert Adobe deine Inhalte in den Document Cloud-Produkten und -Diensten? 

Bei Document Cloud-Produkten und -Diensten (einschließlich Adobe Acrobat und Adobe Acrobat Sign) kann Adobe die Metadaten (z. B. Strukturelemente eines Dokuments wie die Anzahl der Tabellen und Überschriften) und Dokumentenkategorien analysieren, die mit deinen Inhalten verknüpft sind, abhängig von den im nächsten Abschnitt beschriebenen Inhaltsanalyseeinstellungen eines Nutzers. Diese Einstellung ist nicht für Konten von Organisationen oder Bildungseinrichtungen verfügbar, die der Vereinbarung der Organisation oder Bildungseinrichtung mit Adobe unterliegen.

Adobe wird den eigentlichen Inhalt deines Dokuments (z. B. Text aus dem Textkörper eines Dokuments) nicht für Produktverbesserungen verarbeiten, es sei denn, du gibst deine Zustimmung dazu (die getrennt von der im nächsten Abschnitt beschriebenen Inhaltsanalyse-Einstellung erfolgt).

Wie sorgt Adobe für den Schutz meiner Daten? 

Adobe nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Daten bleibt bei der Inhaltsanalyse zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte gewahrt. Keiner Ihrer Inhalte wird in unsere Produkte oder Dienste aufgenommen, es sei denn, Sie veröffentlichen ihn (z. B. als Beiträge zu Adobe Stock und Behance). Die durch die Inhaltsanalyse gewonnenen Erkenntnisse werden nicht dazu verwendet, Ihre Inhalte zu reproduzieren, und erlauben keine Ermittlung personenbezogener Informationen. 

Eine Übersicht darüber, wie Adobe Ihre Informationen (einschließlich Ihrer Inhalte) verwenden kann, finden Sie im Datenschutzzentrum von Adobe

Für Adobe Firefly wird das erste Modell mit Adobe Stock-Bildern, offen lizenzierten Inhalten und öffentlich zugänglichen Inhalten, deren Urheberrecht abgelaufen ist, trainiert. Weitere Informationen zu Adobe Firefly findest du unter Häufig gestellte Fragen zu Adobe Firefly.

Kann ich die Inhaltsanalyse zur Verbesserung und Weiterentwicklung von Produkten deaktivieren (oder abwählen)?

Sie können die Inhaltsanalyse jederzeit deaktivieren, wenn Sie als Kunde über ein persönliches Konto auf Creative Cloud- und Document Cloud-Produkte und -Dienste zugreifen. (Diese Einstellung ist nicht für Konten von Organisationen oder Bildungseinrichtungen verfügbar, die der Vereinbarung der Organisation oder Bildungseinrichtung mit Adobe unterliegen.) Das Deaktivieren der Inhaltsanalyse wirkt sich nicht auf Ihre Möglichkeiten aus, Funktionen zu nutzen. 

Wenn Sie nicht möchten, dass Adobe Ihre Inhalte auf die beschriebene Weise analysiert, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich unter  https://account.adobe.com/privacy an.

  2. Deaktivieren Sie im Bereich Inhaltsanalyse den Umschalter Adobe erlauben, meine Inhalte zum Zweck der Produktverbesserung und -entwicklung zu analysieren.

    Schalten Sie den Umschalter „Adobe erlauben, meine Inhalte zum Zweck der Produktverbesserung und ‑entwicklung zu analysieren“ aus. im Bereich Inhaltsanalyse.

Was ist vom Abwählen der Inhaltsanalyse nicht betroffen?

Das Deaktivieren der Inhaltsanalyse hat keinen Einfluss auf unsere Befähigung, Ihre Inhalte zu analysieren, wenn Sie an Programmen zum Weiterentwickeln und Verbessern unserer Produkte und Dienste teilnehmen, bei denen Sie proaktiv Inhalte einreichen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Inhalte für solche Zwecke verwendet werden, sollten Sie an diesen Programmen nicht teilnehmen, d. h. unter anderem den folgenden:

  • Programm zur Verbesserung von Adobe Photoshop: Bei diesem Programm können Sie die Bilder, die Sie in Photoshop bearbeiten, einreichen, um die Funktionen mit Unterstützung für maschinelles Lernen zu verbessern. Weitere Informationen u. a. zum Beginnen und Beenden der Teilnahme am Programm
  • Adobe Stock: Inhalte, die von Anbietern bei Adobe Stock eingereicht werden, können für maschinelles Lernen verwendet werden.
  • Bei bestimmten Funktionen können Sie Inhalte als Feedback einreichen.
  • Bestimmte Beta-, Vorabversions- oder Early-Access-Produkte oder -Funktionen.

Wenn Sie außerdem Funktionen verwenden, die auf Techniken zur Inhaltsanalyse beruhen (z. B. inhaltsbasierte Füllung in Photoshop), werden Ihre Inhalte möglicherweise dennoch bei Verwendung dieser Funktionen analysiert, um die betreffende Funktion zu verbessern.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden