So verwendest du die Pinselwerkzeuge.
In diesem Video möchte ich Ihnen einige Grundlagen zu Pinselwerkzeugen in Photoshop zeigen. Um die Erläuterungen nachzuvollziehen, öffnen Sie dieses Bild mit Ebenen. Sie finden es in den Übungsdateien für das Tutorial. Neben dem Pinsel gibt es eine Reihe weiterer Werkzeuge mit Pinselspitzen, zum Beispiel den Kopierstempel, das Radiergummi- oder das Abwedler-Werkzeug und andere. Auch wenn Sie nicht vorhaben, in Photoshop Illustrationen anzufertigen, ist dieses Video interessant. Die genannten Werkzeuge haben eines gemeinsam: den Pinselwähler auf der Optionsleiste. Mit ihm können Sie die Pinselspitze auswählen und ihre Größe und Härte festlegen. Ich zeige Ihnen jetzt, was mit dem Pinselwähler möglich ist. Ich wähle den Pinsel aus, gehe oben zur Optionsleiste und klicke auf das Symbol, das wie eine Pinselspitze aussieht. Dadurch wird der Pinselwähler aufgerufen. Hier können Sie die Form des Werkzeugs auswählen. Und es gibt sehr viele Formen, z. B. Blätter, Gras oder einfach runde Formen. Ich klicke auf eine der runden Formen. Größe und Härte des Pinsels lassen sich ändern. Probieren wir den harten Pinsel aus. Ich gehe zum Bild. Bei mir ist als Farbe Weiß ausgewählt. Sie können bei dieser Übung aber auch jede andere Farbe verwenden. Ich klicke und ziehe, und wie Sie sehen, hat der Pinselstrich eine sehr harte Kante. Ich gehe zurück zum Pinselwähler und ziehe den Schieberegler für die Härte in die andere Richtung. Wenn ich jetzt im Bild ziehe, erhalte ich einen völlig anderen Effekt: einen weichen Pinselstrich. Sie können auch die Größe des Pinsels hier im Pinselwähler ändern. In anderen Videos dieser Reihe wurde bereits erwähnt, dass Sie nicht immer den Pinselwähler aufrufen müssen, um die Pinselgröße zu ändern. Es ist oft effizienter, die Größe direkt während der Arbeit am Bild zu ändern. Ich gehe zum Bild und drücke die Ö-Taste. Auf den meisten Tastaturen finden Sie sie rechts neben der L-Taste. Jedes Mal, wenn ich drücke, wird die Pinselspitze um einen bestimmten Prozentsatz kleiner. Jetzt klicke und ziehe ich. Wie Sie sehen, ist der Pinselstrich jetzt viel schmaler. Wenn der Strich breiter sein soll, drücke ich die #-Taste. Sie befindet sich rechts neben der Ä-Taste. Jedes Mal, wenn ich drücke, wird die Pinselspitze größer. Wenn ich jetzt klicke und ziehe, wirkt das wieder ganz anders. Es gibt noch weitere häufig verwendete Pinseloptionen, die ich Ihnen zeigen möchte. Dazu gehört die Deckkraft – hier oben auf der Optionsleiste. Wenn ich auf den Pfeil für die Deckkraft klicke, den Schieberegler nach links ziehe und dann im Bild male, können Sie durch die Farbe hindurch das Bild darunter sehen. Neben dem Feld „Deckkraft“ (Opacity) ist das Feld für den Mischmodus. Mit den verschiedenen Mischmodi können Sie festlegen, wie sich die Farben, die Sie mit dem Pinsel auftragen, mit den im Bild vorhandenen Farben vermischen. Das ist ähnlich wie bei den Mischmodi für Ebenen im Bedienfeld „Ebenen“. Darauf gehen wir später in dieser Tutorial-Reihe ein. Wenn Sie mit dem Pinsel auf einem Foto wie diesem malen, ist ein bestimmter Mischmodus besonders nützlich: der Mischmodus „Farbe“ (Color) hier unten. Ich wähle den Modus im Menü aus, gehe dann nach oben und setze die Deckkraft wieder auf 100 %. Dann wähle ich im Bedienfeld „Farbfelder“ (Swatches) eine andere Farbe. Sie können jede beliebige Farbe verwenden. Wenn ich jetzt im Bild male, können Sie sehen, dass die Stellen nicht einfach flächig übermalt werden, sondern dass auf die Blume ein neuer Farbton angewendet wird, bei dem die Tonwerte des Bilds durchscheinen. Und das ist sehr nützlich, wenn Sie die Farbe von Objekten auf Fotos verändern möchten. Ich gehe nun zum Menü „Datei“ (File) und wähle „Zurück zur letzten Version“ (Revert). Dadurch wird das Bild so wiederhergestellt, wie es zu Beginn des Videos aussah. Ich wähle nun das Schnellauswahlwerkzeug auf der Werkzeugleiste, bewege den Cursor über die Blume und wähle sie durch Klicken und Ziehen aus. Jetzt wähle ich wieder den Pinsel, gehe zum Bild und drücke mehrmals die #-Taste, um die Pinselspitze zu vergrößern. Ich klicke und ziehe. Dabei müssen Sie nicht so genau arbeiten, da durch die Auswahl bereits der Bereich festgelegt ist, in dem die Farbe aufgetragen wird. Zuletzt drücke ich Befehl+D (macOS) bzw. Strg+D (Windows), um die Auswahl aufzuheben. Sie können also einfach und schnell die Farbe eines Objekts auf einem Foto ändern, indem Sie den Pinsel im Mischmodus „Farbe“ verwenden. Das waren die Grundlagen zum Umgang mit Pinselwerkzeugen. Pinsel und Farbe sind Themen, die eng zusammenhängen. Als Nächstes sehen wir uns genauer an, wie Farben ausgewählt und verwendet werden.
Werkzeuge mit Pinselspitzen verwenden – Zusammenfassung.
- Wähle auf der Werkzeugleiste den Pinsel.
- Passe über die Optionsleiste Größe und Härte des Pinsels an. Durch Auswahl einer anderen Pinselspitze kannst du den Pinselstrich verändern.
- Zum Vergrößern des Pinsels kannst du als Alternative mehrmals die #-Taste drücken, bis der Pinsel die gewünschte Größe hat.
- Um den Pinsel zu verkleinern, drückst du die Ö-Taste.
So hinterlegst du Farben in den Feldern für Vorder- und Hintergrundfarbe.
Photoshop enthält eine Reihe von Werkzeugen und Funktionen zum Anwenden von Farbe, z. B. den Pinsel, das Text-Werkzeug, das Form-Werkzeug, die Option „Fläche füllen“ (Fill) im Menü „Bearbeiten“ (Edit) und weitere. Bei den meisten wird die aktive Farbe unten auf der Werkzeugleiste angezeigt, hier im Feld für die Vordergrundfarbe. Sie können die Vordergrundfarbe auf verschiedene Arten einstellen. Darauf gehe ich später im Tutorial ein. Zuerst wählen wir eine einfache Methode: das Pipette-Werkzeug. Sie finden es hier auf der Werkzeugleiste. Ich wähle das Werkzeug aus, gehe zum Bild und klicke auf eine Farbe, z. B. dieses Orange. Die Vordergrundfarbe wird dadurch in Orange geändert. Jetzt wechsle ich zum Pinsel oder zu einem anderen Werkzeug, das Farben anwendet. Wenn ich nun damit arbeite, wird die neue Vordergrundfarbe angewendet. Es gibt auch ein Feld für die Hintergrundfarbe. Meine derzeitige Hintergrundfarbe ist Weiß. Sie kommt weniger oft zum Einsatz als die Vordergrundfarbe. Sie wird z. B. vom Verlaufswerkzeug als sekundäre Farbe verwendet. Mit diesem Werkzeug erzeugen Sie einen graduellen Farbverlauf von der Vordergrund- zur Hintergrundfarbe. Die Hintergrundfarbe ist auch nützlich, um eine zweite Farbe parat zu haben, wenn Sie schnell zwischen zwei Farben wechseln möchten, z. B. beim Malen. Um zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe zu wechseln, klicken Sie auf den gebogenen Pfeil mit den zwei Spitzen direkt über den Farbfeldern. Ich wähle wieder die Pipette aus und klicke auf eine andere Farbe im Bild. Dadurch wird eine neue Vordergrundfarbe festgelegt. Meine neue Vordergrundfarbe ist Rot, und Orange ist meine Hintergrundfarbe. Ich kann nun, wie gesagt, schnell zwischen den Farben wechseln. Hierzu klicke ich auf den Pfeil mit den zwei Spitzen, oder ich drücke die X-Taste auf der Tastatur. Schwarz und Weiß sind die Standardfarben. Wenn Sie schnell zu diesen Farben wechseln möchten, drücken Sie die D-Taste. Die Vordergrundfarbe ist jetzt Schwarz und die Hintergrundfarbe Weiß. Das war eine Einführung in das Speichern und Auswählen von Farben, wenn Sie mit Farbwerkzeugen arbeiten. Sehen Sie sich auch das nächste Video an. Darin geht es um alternative Möglichkeiten für die Auswahl von Farben in Photoshop.
So wählst du über den Farbwähler, das Bedienfeld „Farbe“ oder das Bedienfeld „Farbfelder“ eine Farbe aus.
In Photoshop haben Sie mehrere Möglichkeiten, Farben auszuwählen. Darum geht es in diesem Video. Wenn Sie möchten, können Sie das Bild aus den Übungsdateien für dieses Tutorial öffnen. Oder Sie verwenden eines Ihrer eigenen Bilder. Die meisten Optionen bei der Auswahl einer Farbe bietet der Farbwähler. Um ihn zu öffnen, gehen Sie zum Feld für die Vordergrundfarbe ganz unten auf der Werkzeugleiste, und klicken Sie darauf. Der Farbwähler wird geöffnet, und Sie können Einstellungen für die Vordergrundfarbe vornehmen. Ich finde diesen Schieberegler besonders praktisch. Er zeigt standardmäßig verschiedene Farbtöne an. Ich klicke auf den Regler und ziehe ihn zum gewünschten Farbton, diesem hellen Blauton. Sie können jedoch noch andere Farbeigenschaften festlegen. Sättigung und Helligkeit gehören dazu. Sie werden hier in diesem großen Feld dargestellt. Wenn ich also z. B. einen dunklen Blauton mit geringer Sättigung benötige, gehe ich nach unten zum dunklen Bereich und nach links zu den Blautönen mit geringer Sättigung. Und dann klicke ich, um eine Farbe auszuwählen. Wenn ich einen hellen Blauton mit hoher Sättigung benötige, gehe ich nach oben und nach rechts zu den gesättigten Tönen. Die ausgewählte Farbe wird in diesem Quadrat angezeigt, unter „Neu“ (New). Im unteren Teil des Quadrats wird die zuletzt gewählte Farbe angezeigt. Wenn ich mit einer Farbe zufrieden bin, klicke ich auf „OK“. Die Farbe erscheint jetzt im Feld für die Vordergrundfarbe unten auf der Werkzeugleiste. Wenn ich nun mit einem Werkzeug arbeite, das Farben anwendet, wird diese Farbe verwendet. Neben dem Farbwähler gibt es noch weitere Möglichkeiten, Farben auszuwählen. Die Pipette habe ich Ihnen bereits gezeigt. Damit wählen Sie eine Farbe aus, indem Sie in einem Bild darauf klicken. Das ist sehr nützlich, wenn eine Farbe zu den Farben im Bild passen soll. Außerdem gibt es rechts zwei Bedienfelder, über die Sie Farben auswählen können: die Bedienfelder „Farbfelder“ (Swatches) und „Farbe“ (Color). Um sie zu öffnen, wählen Sie sie im Menü „Fenster“ (Window) am oberen Bildschirmrand aus. Mit dem Bedienfeld „Farbfelder“ haben wir in dieser Tutorial-Reihe schon ein paar Mal gearbeitet, da es leicht zugänglich ist. Es enthält vordefinierte Farben. Um eine Vordergrundfarbe festzulegen, müssen Sie lediglich auf eines der Farbfelder klicken. Die neue Farbe wird sofort hier unten im Feld für die Vordergrundfarbe angezeigt. Die zuletzt verwendeten Farbfelder werden oberhalb der anderen Farbfelder angezeigt, sind also schnell zugänglich. Ich klicke auf die Registerkarte „Farbe“ (Color), um zu diesem Bedienfeld zu wechseln. Das Bedienfeld „Farbe“ (Color) ähnelt dem Farbwähler. Rechts sehen Sie einen Schieberegler, mit dem Sie einen Farbton wählen können. Im großen Feld können Sie sich für eine Variante dieses Farbtons entscheiden. Die Helligkeit nimmt von oben nach unten ab und die Sättigung von rechts nach links. Wenn ich eine Farbe auswähle, wird sie hier angezeigt, in einem Duplikat des Felds für die Vordergrundfarbe. Und unten auf der Werkzeugleiste wird dieselbe Farbe angezeigt. Ich kann sie jetzt mit jedem Werkzeug anwenden, z. B. dem Pinsel. Das war ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten zur Auswahl von Farben in Photoshop. Wenden Sie einfach die Methode an, die Sie am komfortabelsten finden. Und zum Schluss: Wenn Sie dieses Bild nicht speichern möchten, schließen Sie es mit „Datei“ (File) und „Schließen“ (Close). Oder klicken Sie einfach auf das X auf dem Reiter für das Dokument.
Farbwähler verwenden – Zusammenfassung.
- Klicke auf das Feld Vordergrundfarbe unten auf der Werkzeugleiste, um den Farbwähler zu öffnen.
Option 1: Ziehe im Farbwähler den vertikalen Schieberegler, um einen Farbton auszuwählen. Klicke dann auf eine Stelle im großen Farbfeld, um Helligkeit und Sättigung festzulegen.
Option 2: Gib in den Feldern für HSB, RGB, CMYK oder Hexadezimal (#) exakte Werte ein.
Option 3: Öffne den Farbwähler, und bewege den Cursor in dein Bild. Der Cursor wird zu einer Pipette. Klicke auf die gewünschte Farbe im Bild.
- Klicke auf „OK“, um den Farbwähler zu schließen. Die ausgewählte Farbe wird im Feld für die Vordergrundfarbe unten auf der Werkzeugleiste angezeigt und ist sofort verfügbar.
Bedienfeld „Farbe“ verwenden.
- Um das Bedienfeld Farbe einzublenden, wählst du Fenster > Farbe.
- Das Bedienfeld Farbe ist mit einem Mini-Farbwähler vergleichbar, bei dem du mit dem Schieberegler einen Farbton festlegen und anschließend Helligkeit und Sättigung im Farbfeld auswählen kannst. Die ausgewählte Farbe wird im Feld für die Vordergrundfarbe auf der Werkzeugleiste angezeigt.
- Das Bedienfeld Farbe bietet nicht so viele Optionen wie der Farbwähler, aber du kannst das Bedienfeld für den schnellen Zugriff geöffnet lassen.
Vordefinierte Farbe im Bedienfeld „Farbfelder“ auswählen.
- Um das Bedienfeld Farbfelder einzublenden, wählst du Fenster > Farbfelder.
- Klicke im Bedienfeld Farbfelder auf ein Farbfeld (farbiges Quadrat), um die Vordergrundfarbe entsprechend zu ändern.