Vanessa Rivera entfernt in Adobe Photoshop auf dem iPad den Hintergrund eines Bilds und fügt das Motiv in eine surreale Komposition ein.

Die Fotografin und Künstlerin Vanessa Rivera gestaltet fantasievolle Kompositionen aus Fotos von ihrer Familie und realen Gegenständen.

Überraschungseffekt einfügen.

Vanessa arbeitet an einer Unterwasserkomposition und möchte der Szene das gewisse Etwas verleihen. Sie aktiviert die Hintergrundebene, tippt auf das Symbol für Bilder und wählt „Dateien“. Dann importiert sie das Bild mit dem Stuhl und tippt auf „Fertig“.

Die Abbildung zeigt die Option zum Fotoimport sowie in der Mitte den Stuhl mit Wandhintergrund und oben die Optionen zum Transformieren von Bildern.

Für Klarheit sorgen.

Um den Stuhl während der Bearbeitung besser sehen zu können, aktiviert Vanessa die Ebenengruppe mit Überlagerungen und tippt auf das Augensymbol, um sie auszublenden.

Beim links abgebildeten Stuhl ist die überlagerte Ebene sichtbar und dadurch die Fotodarstellung gedämpft. Auf der rechten Seite ist die Ebene ausgeblendet und der Stuhl deutlicher definiert.

Auswahl perfektionieren.

Als Nächstes aktiviert Vanessa die Stuhlebene und hält das Auswahl-Werkzeug gedrückt, um die dazugehörigen Werkzeuge anzuzeigen. Sie wählt das Schnellauswahl-Werkzeug aus, stellt den Pinsel auf die gewünschte Größe, passt die Weichheit an und malt dann mit dem Pinsel über den Stuhl, um ihn auszuwählen. Sie verfeinert ihre Auswahl durch Umschalten zwischen den Optionen „Der Auswahl hinzufügen“ und „Von Auswahl subtrahieren“. Dabei korrigiert sie nach Bedarf auch die Pinseleinstellungen.

Mit dem Auswahl-Werkzeug in Photoshop auf dem iPad lässt sich der Stuhl gut auswählen.

Maskieren und sichtbar machen.

Nachdem sie den Stuhl ausgewählt hat, klickt Vanessa auf das Maskensymbol, um den Hintergrund auszublenden. Sie wechselt zum Pinsel-Werkzeug und malt mit Schwarz über die Maske, um eventuell noch vorhandene Reste zu verbergen. Falls nötig, kann sie mit Weiß über die Maske malen, um versehentlich maskierte Details wieder sichtbar zu machen.

Mit dem Auswahl-Werkzeug lässt sich eine Maske erstellen, mit deren Hilfe der Stuhl isoliert wird. Der Pinsel hilft beim Korrigieren.

Transformieren und anpassen.

Im nächsten Schritt passt Vanessa die Position des schwebenden Stuhls in der Szene an. Sie wählt das Transformieren-Werkzeug und zieht den unteren Griffpunkt nach rechts, um den Stuhl zu drehen. Anschließend zieht sie einen der Eckpunkte, um den Stuhl proportional zu skalieren. Zum Schluss zieht sie einen der seitlichen Griffpunkte nach innen, um den Stuhl etwas schmaler zu machen, und tippt auf „Fertig“.

Mit dem Transformieren-Werkzeug in Photoshop auf dem iPad wird der Stuhl um -14,71 Grad gedreht.

Farbakzente setzen.

Vanessa möchte dem Stuhl einen farbigen Akzent verleihen. Ohne die Position des Stuhls zu verändern, tippt sie auf das Symbol für die Ebeneneigenschaften und wählt „Zugeschnittene Korrektur hinzufügen“ und „Farbton/Sättigung“. Dadurch wird über der Ebene mit dem Stuhl eine Einstellungsebene eingefügt.

Das Bild zeigt die Unterwasserszene mit dem schwebenden gelben Stuhl. In den Ebeneneigenschaften von Photoshop auf dem iPad ist die Option „Zugeschnittene Korrektur hinzufügen“ aktiviert.

Details korrigieren.

Um die Farbe zu ändern, passt Vanessa die Regler für Farbton und Sättigung an. Die Farbänderungen werden für die gesamte Stuhlebene übernommen. Da Einstellungsebenen auch als Masken fungieren, kann Vanessa mit einem schwarzen Pinsel auf der Maske malen, um die hölzernen Bereiche des Stuhls von den Farbkorrekturen auszunehmen.

Der Stuhl ist jetzt rot. Die Ebeneneigenschaften von Photoshop auf dem iPad zeigen, dass der Farbton auf den Wert -25 und die Sättigung auf 35 eingestellt ist.

Das Gewöhnliche außergewöhnlich machen.

Nimm selbst Fotos auf, und schnappe dir dein iPad, um aus alltäglichen Motiven andersartige Kompositionen zu gestalten.

Darstellung einer von der Decke hängenden Leinwand mit der endgültigen Komposition der Unterwasserszene mit einem kleinen Mädchen auf der Lehne des roten Stuhls

Hinweis: Die in diesem Tutorial enthaltenen Projektdateien dürfen nur zu Übungszwecken verwendet werden.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden