Lernen Sie, wie Sie mit den Retuschewerkzeugen in Adobe Photoshop unerwünschte Objekte entfernen, Objekte durch Kopieren hinzufügen und Mängel in Ihren Bildern korrigieren.
So entfernen Sie Objekte mithilfe des Bereichsreparatur-Pinsels.
Besonders bemerkenswert in Photoshop ist die Möglichkeit, störende Flecken oder Objekte aus einem Bild zu entfernen. In diesem Video zeige ich Ihnen, wie schnell das geht, und zwar mit dem Bereichsreparatur-Pinsel. Wenn Sie möchten, können Sie die Übungsdateien für das Tutorial herunterladen und dieses Bild öffnen. Wir wollen uns den Kittel der Frau vornehmen und die Flecken und Farbkleckse entfernen. Sie werden begeistert sein, wie gut das funktioniert, selbst bei einem Muster wie diesem gestreiften Kittel. Vergrößern Sie zuerst die Ansicht. Wählen Sie dazu das Zoom-Werkzeug auf der Werkzeugleiste aus, und klicken Sie zum Vergrößern mehrmals auf das Bild. Wenn Sie den gewünschten Bereich des Kittels nicht sehen, wählen Sie auf der Werkzeugleiste das Hand-Werkzeug aus, und ziehen Sie das Bild an die entsprechende Stelle. Jetzt benötigen wir den Bereichsreparatur-Pinsel. Sie finden ihn hier auf der Werkzeugleiste. Verwechseln Sie ihn nicht mit dem Reparatur-Pinsel. Für diese Aufgabe brauchen wir den Bereichsreparatur-Pinsel. Fangen wir mit dem Entfernen von Flecken an, z. B. diesem braunen Fleck. Wenn Sie einen Fleck entfernen, sollte die Pinselspitze etwas größer sein als der Fleck. Meine ist ein bisschen klein. Daher klicke ich in der Optionsleiste für dieses Werkzeug auf den Pinselwähler und ziehe den Schieberegler für die Größe nach rechts. Dann klicke ich neben den Pinselwähler, um ihn zu schließen. Um den brauen Fleck im Bild zu entfernen, klicke ich einfach darauf – und weg ist er. Was genau ist passiert? Photoshop hat einen nahegelegenen Bereich ohne Fleck kopiert, um den Fleck zu verbergen. Der kopierte Inhalt wird dabei unsichtbar in die Umgebung eingefügt. Jetzt entfernen wir einen kleineren Fleck. Statt jedes Mal die Optionsleiste aufzurufen, kann man die Pinselgröße auch direkt während der Arbeit an einem Bild ändern. Hierzu bewege ich den Cursor über einen Fleck, den ich löschen möchte, über diesen kleinen blauen Fleck, und drücke die Ö-Taste. Die Ö-Taste finden Sie auf den meisten Tastaturen direkt rechts neben der L-Taste. Jedes Mal, wenn Sie die Ö-Taste drücken und loslassen, wird die Pinselspitze kleiner. Und wenn Sie die #-Taste drücken, wird die Pinselspitze größer. Ich klicke also auf den Fleck – und weg ist er. Entfernen Sie noch weitere Flecken, und ändern Sie die Pinselspitze nach Bedarf ganz einfach mit der Ö- und der #-Taste. Mit diesem Werkzeug können Sie aber nicht nur Flecken entfernen, sondern auch unregelmäßige Bereiche wie diesen Farbklecks. Klicken und ziehen Sie einfach über den Bereich, den Sie entfernen möchten. Schon ist er weg. Üben Sie diese Techniken, indem Sie auf Flecken klicken und den Cursor über unregelmäßige Kleckse ziehen. So können Sie alle Farbflecken auf dem Kittel entfernen. Wenn Sie mit einem Ergebnis unzufrieden sind, versuchen Sie es mit einer anderen Pinselgröße. Um zu einem anderen Bildausschnitt zu wechseln, klicken und ziehen Sie das Bild mit dem Hand-Werkzeug. Hier können Sie sehen, wie mein Bild aussieht, nachdem ich nur wenige Minuten mit dem Bereichsreparatur-Pinsel daran gearbeitet habe. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie auf der Werkzeugleiste wieder das Zoom-Werkzeug aus, und klicken Sie in der Optionsleiste auf „Ganzes Bild“ (Fit Screen), um das Foto wieder komplett anzuzeigen. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, wählen Sie „Datei“ (File), „Speichern unter“ (Save as). Geben Sie als Dateityp „Photoshop“ bzw. „. PSD“ an. Das ist das beste Format für eine Arbeitskopie, wie Sie wahrscheinlich aus einem früheren Tutorial dieser Reihe wissen. Klicken Sie dann auf „Speichern“ (Save). Jetzt, da Sie wissen, wie einfach es ist, mit dem Bereichsreparatur-Pinsel zu arbeiten, können Sie ihn für Ihre eigenen Bilder verwenden, um Staub, kleine Objekte und andere Schönheitsfehler zu entfernen.
Objekte entfernen – Zusammenfassung.
- Wählen Sie im Ebenen-Bedienfeld eine Ebene aus, von der Sie Flecken oder kleinere Objekte entfernen möchten.
- Wählen Sie auf der Werkzeugleiste den Bereichsreparatur-Pinsel aus.
- Passen Sie über die Optionsleiste Größe und Härte des Bereichsreparatur-Pinsels entsprechend dem Objekt an, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie auf einen Fleck, oder ziehen Sie den Cursor über ein störendes Objekt.
So fügen Sie Objekte mithilfe des Kopierstempels hinzu.
Eine wunderbare Möglichkeit, einem Bild Objekte hinzuzufügen, ist das Kopieren von Inhalten mit dem Kopierstempel, um einen anderen Bereich zu überdecken bzw. zu übermalen. Anhand dieses Bilds aus den Übungsdateien des Tutorials zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem Kopierstempel ein paar Bereiche dieses Blumengestecks mit weiteren Blumen füllen. Wählen Sie auf der Werkzeugleiste den Kopierstempel aus. Bewegen Sie den Cursor über das Bild, um die Größe der Pinselspitze zu prüfen. Meine Pinselspitze ist für dieses große Bild zu klein. Ich klicke deshalb in der Optionsleiste für den Kopierstempel auf den Pinselwähler. Hier ziehe ich den Schieberegler für die Größe nach rechts, um die Pinselspitze zu vergrößern. Es empfiehlt sich auch, den Wert für die Härte zu erhöhen. Der Standardwert ist „0“. Ich ziehe den Regler hierhin. Dann klicke ich neben den Pinselwähler, um ihn zu schließen. Jetzt nehme ich mit dem Kopierstempel ein Objekt auf, so als würde ich mit einem Pinsel eine Farbe aufnehmen. Gehen Sie hierzu zu den Blumen rechts unten, und halten Sie dann die Wahltaste (Mac) bzw. die Alt-Taste (Windows) gedrückt. Die Pinselspitze wird nun als Fadenkreuz dargestellt. Klicken Sie auf die gewünschte Stelle, und lassen Sie dann die Wahl- bzw. Alt-Taste los. Die Pinselspitze wird wieder normal angezeigt. Gehen Sie nun zu einem leeren Bereich. Hier können Sie sehen, dass die Pinselspitze jetzt mit den aufgenommenen Blumen gefüllt ist. Klicken und ziehen Sie, um mit den Blumen zu malen. Während Sie malen, wird ein kleines Kreuz angezeigt, ein Aufnahmepunkt, der sich mit dem Pinsel bewegt und weitere Blumen aufnimmt, mit denen Sie malen können. Jetzt, da Sie wissen, wie es geht, versuchen Sie, das Blumengesteck aufzufüllen. Machen Sie zunächst den letzten Schritt rückgängig, indem Sie Befehl+Z (Mac) bzw. Strg+Z (Windows) drücken. Sie können weitere Schritte rückgängig machen, wenn Sie im Menü „Bearbeiten“ (Edit) die Option „Schritt zurück“ (Step Backward) wählen. Gehen Sie nun zum Blumengesteck, und halten Sie die Wahl- bzw. Alt-Taste gedrückt. Der Cursor wird wieder als Fadenkreuz dargestellt. Klicken Sie, und lassen Sie dann die Wahl- bzw. Alt-Taste los. Setzen Sie den Pinsel in einen leeren Bereich des Gestecks, und malen Sie. Wie Sie sehen, wandert das Kreuz mit und fügt dem Bild weitere Inhalte hinzu. Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, nehmen Sie mit dem Pinsel andere Blumen auf. Drücken Sie dazu wieder die Wahl- bzw. Alt-Taste, lassen Sie sie los, und übermalen Sie den Bereich, der Ihnen nicht gefällt. Üben Sie noch ein wenig. Nehmen Sie mit der Pinselspitze Blumen auf, die Sie kopieren möchten, um das Blumengesteck aufzufüllen. Wenn Sie ein Beispiel sehen möchten: Hier ist ein Bild, das ich bearbeitet habe. Ich möchte Ihnen noch ein paar Tipps geben. Beim Kopieren empfiehlt es sich, mit dem Stempel verschiedene Bildbereiche aufzunehmen, damit sich das Muster nicht zu oft wiederholt. Und Sie sollten mit variierender Pinselgröße arbeiten, um kleinere und größere Bereiche zu kopieren. Nehmen Sie sich Zeit, um ein wenig zu experimentieren. Wenn Ihnen das Ergebnis gefällt, wählen Sie im Menü „Datei“ (File) den Befehl „Speichern unter“ (Save As). Speichern Sie Ihr Bild im Photoshop- bzw. PSD-Format. Und probieren Sie diese Technik auch an eigenen Bildern aus.
Objekte mit dem Kopierstempel hinzufügen – Zusammenfassung.
- Wählen Sie im Ebenen-Bedienfeld die Ebene aus, auf der Sie Inhalte kopieren und an anderer Stelle im Bild verwenden möchten.
- Wählen Sie auf der Werkzeugleiste den Kopierstempel aus.
- Passen Sie über die Optionsleiste Größe und Härte des Kopierstempels entsprechend dem Objekt an, das Sie kopieren möchten.
- Drücken Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac), und klicken Sie auf den Bereich, dessen Inhalt Sie kopieren möchten.
- Lassen Sie die Alt- bzw. Wahltaste los, und ziehen Sie den Cursor über einen neuen Bereich, in den Sie den Inhalt einfügen möchten. Der Kopierstempel kopiert den Inhalt der Quelle und übermalt damit den neuen Bereich.
So entfernen Sie Objekte mithilfe der Funktion zum inhaltsbasierten Füllen.
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie nahtlos Photoshop ein großes Objekt oder sogar eine Person aus einem Bild entfernen kann. Um ein größeres Objekt zu entfernen, verwenden Sie z. B. die Funktion zum inhaltsbasierten Füllen. Auf diesem Bild will ich den hölzernen Steg entfernen. Als Erstes kreise ich das zu entfernende Objekt grob ein. Dazu verwende ich das Lasso-Werkzeug. Sie können aber auch ein anderes Auswahlwerkzeug verwenden. Wichtig ist nur, dass Sie auch einen Teil des Hintergrunds auswählen, wie Sie gleich sehen werden. Ich klicke also auf der Werkzeugleiste auf das Lasso-Werkzeug und ziehe dann im Bild eine Linie um den Steg herum. Dabei ist es wichtig, auch einen kleinen Teil des umgebenden Bereichs auszuwählen, und zwar rundherum. Ganz unten gehe ich aus dem Dokumentfenster heraus und dann bis zum Anfang zurück. Dort lasse ich die Maustaste los bzw. nehme den Finger vom Trackpad, um die Auswahl abzuschließen. Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Rufen Sie im Menü „Bearbeiten“ (Edit) den Befehl „Fläche füllen“ (Fill) auf. Wählen Sie dann unter „Inhalt“ (Contents) die Option „Inhaltsbasiert“ (Content-Aware). Dann klicken Sie auf „OK“. Und schon ist der Steg verschwunden. Um die Auswahl aufzuheben, wähle ich im Menü „Auswahl“ (Select) die Option „Auswahl aufheben“ (Deselect). Sie können stattdessen auch Befehl+D drücken (Mac) bzw. Strg+D (Windows). Photoshop hat etwas von dem Gras aus der Umgebung verwendet, um den Steg zu verdecken und nahtlose Übergänge zu schaffen. Das Ergebnis ist unglaublich. Ich habe noch einen Tipp für Sie: Wenn manche Bereiche verschwommen wirken, können Sie sie mit dem Kopierstempel übermalen. Wählen Sie hierzu auf der Werkzeugleiste den Kopierstempel aus. Klicken Sie dann in der Optionsleiste auf den Regler für die Deckkraft, und ziehen Sie ihn nach links, um die Deckkraft des Kopierstempels zu verringern. Klicken Sie zum Schluss neben den Schieberegler, um ihn zu schließen. Suchen Sie nach einer Stelle, an der das Gras nicht verschwommen ist. Wenn die Pinselspitze sehr klein ist, drücken Sie die #-Taste. Sie befindet sich neben dem Ä. Drücken Sie die Taste so oft wie nötig, um die Pinselspitze zu vergrößern. Nehmen Sie dann Gras in den Pinsel auf, das nicht verschwommen ist. Dazu drücken Sie die Wahl- (Mac) bzw. Alt-Taste (Windows). Der Cursor wird jetzt als Fadenkreuz dargestellt. Klicken Sie, um die Kopierquelle auszuwählen, und lassen Sie die Wahl- bzw. Alt-Taste los. Gehen Sie jetzt zum verschwommenen Bereich, und fügen Sie durch Klicken und Ziehen etwas Struktur hinzu. Wenn Sie zufrieden sind, wählen Sie im Menü „Datei“ (File) „Speichern unter“ (Save As), und speichern Sie Ihr Bild im Photoshop-Format. Sie werden erstaunt sein, wie sich ein Bild verändert, wenn Sie große Objekte entfernen. Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie ein ganz neues Bild, das Sie präsentieren oder als Hintergrund für ein neues Design nutzen können.
Objekte durch inhaltsbasiertes Füllen entfernen – Zusammenfassung.
- Wählen Sie im Ebenen-Bedienfeld die Ebene aus, von der Sie ein großes Objekt oder eine Person entfernen möchten.
- Wählen Sie mit einem Auswahlwerkzeug das Objekt aus. Achten Sie bei der Auswahl darauf, rund um das Objekt einen Teil des Hintergrunds einzuschließen.
- Wählen Sie Bearbeiten > Fläche füllen.
- Wählen Sie im Dialogfeld Fläche füllen unter Inhalt die Option Inhaltsbasiert, und klicken Sie auf „OK“. Der ausgewählte Bereich wird mit Inhalt gefüllt, der zum Hintergrund passt, sodass der unerwünschte Inhalt überdeckt wird.
- Wenn Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, können Sie die Funktion zum inhaltsbasierten Füllen erneut anwenden. Die Ergebnisse können variieren.