Erfahre, wie du in Adobe Photoshop mit gängigen Auswahlwerkzeugen eine Auswahl triffst und die Kanten korrigierst.
So definierst du eine Auswahl, um Teile eines Bilds bearbeiten zu können.
Vielleicht hast du schon von Auswahlbereichen gehört, weißt aber nicht genau, wofür du sie brauchst. Mit Auswahlbereichen lassen sich Teile eines Bilds isolieren, sodass nur diese Teile geändert oder bearbeitet werden. Wenn du einen Auswahlbereich definiert hast, wirken sich deine Änderungen ausschließlich auf diesen Bereich aus. Egal ob du das Bild veränderst, einen Filter anwendest, malst oder sonst etwas tust. In diesem Video zeige ich dir einige Grundlagen zur Arbeit mit Auswahlbereichen. Öffne zum Üben dieses Foto aus den Übungsdateien für das Tutorial. Fangen wir mit dem Erstellen eines Auswahlbereichs an. In diesem Video geht es nicht um die Details der verschiedenen Auswahlwerkzeuge, deshalb nehme ich einfach das Werkzeug, das auf der Werkzeugleiste oben ist. Es ist das Auswahlrechteck-Werkzeug. Mit diesem Tool erzeugst du rechteckige oder quadratische Auswahlbereiche. Klicke auf das Tool, bewege den Cursor in das Bild, und starte bei diesem Gebäude an der Ecke links oben. Klicke darauf, und ziehe mit dem Cursor einen rechteckigen Auswahlbereich über einen Teil des Gebäudes. Schließe auch den Parkplatz darunter ein. Die gestrichelte umlaufende Linie bildet den Rand des Auswahlbereichs. Man nennt die Auswahlmarkierung auch „wandernde Ameisen“. Wenn du das Bild jetzt bearbeiten würdest, egal durch welche Art von Änderung, würde sich das nur auf den Bereich auswirken, der durch die Auswahlmarkierung definiert ist. Vorher sehen wir uns jedoch noch die Optionsleiste dieses Auswahlwerkzeugs an. Hier findest du Symbole, um Auswahlbereiche zu vergrößern oder zu verkleinern. Diese Optionen werden häufig benötigt. Sie befinden sich auf der Optionsleiste der meisten Auswahlwerkzeuge. Vergrößern wir den Auswahlbereich, um das gesamte Gebäude zu erfassen. Klicke auf der Optionsleiste auf das Symbol „Der Auswahl hinzufügen“ (Add to selection). Bewege den Cursor in das Bild, und klicke innerhalb der rechten oberen Ecke des Auswahlbereichs. Ziehe den Cursor, sodass das ganze Gebäude samt Parkplatz in den Auswahlbereich aufgenommen wird. Gelingt das nicht beim ersten Mal, wiederhole den Vorgang, bis alle gewünschten Bildteile im Auswahlbereich sind. Nehmen wir an, der Auswahlbereich ist zu groß geraten, so wie hier. Wie kannst du ihn verkleinern? Klicke auf der Optionsleiste auf das nächste Symbol, „Von Auswahl subtrahieren“ (Subtract from selection). Bewege den Cursor wieder in das Bild, klicke, und ziehe einen Rahmen um den Bereich, den di aus dem Auswahlbereich entfernen möchtest. Wiederhole das hier unten, um auch den Parkplatz aus dem Auswahlbereich zu entfernen. So. Das Gebäude ist ausgewählt. Nun kannst du mit der Bearbeitung beginnen. Jede Änderung wirkt sich nur auf den Auswahlbereich aus. Ich öffne das Menü „Bild“ (Image) und wähle unter „Korrekturen“ (Adjustments) die Option „Helligkeit/Kontrast“ (Brightness/Contrast). Diese Option wurde in einem früheren Tutorial dieser Reihe ausführlich erläutert. Im Dialogfeld „Helligkeit/Kontrast“ (Brightness/Contrast) ziehe ich den Regler für Helligkeit nach links, um das Gebäude dunkler zu machen. Den Regler für Kontrast ziehe ich nach rechts, um diesen Wert zu erhöhen. Dann klicke ich auf „OK“. Wie du siehst, wirken sich die Änderungen nur auf den Bereich aus, der sich innerhalb der Auswahlmarkierung befindet. Jetzt wollen wir ein anderes Verhältnis zwischen Helligkeit und Kontrast für das gesamte Bild festlegen – außer dem Gebäude. Es ist nicht notwendig, dafür von vorn zu beginnen und einen neuen Auswahlbereich zu definieren. Stattdessen lässt sich der Auswahlbereich umkehren, sodass das gesamte Bild als Auswahlbereich gilt – außer dem Gebäude. Wähle dazu im Menü „Auswahl“ (Select) „Auswahl umkehren“ (Inverse). Der Auswahlbereich wechselt. Öffne das Menü „Bild“ (Image), wähle „Korrekturen“ (Adjustments) und „Helligkeit/Kontrast“ (Brightness/Contrast). Dieses Mal soll die Helligkeit erhöht werden. Bestätige mit „OK“. Wenn die Bearbeitung eines Auswahlbereichs abgeschlossen ist, solltest du die Auswahl aufheben. So wirken sich die nächsten Änderungen am Bild nicht nur auf den Auswahlbereich aus. Gehe hierzu in das Menü „Auswahl“ (Select), und wähle „Auswahl aufheben“ (Deselect). Alternativ kannst du das Tastaturkürzel Befehl+D (Mac) bzw. Strg+D (Windows) verwenden. Dieses Kürzel solltest du dir merken, da es häufig gebraucht wird. Zum Speichern des Bilds wählst du „Datei > Speichern unter“ (File > Save As) und speicherst unter einem anderen Namen, um das Originalbild nicht zu überschreiben. Das war ein erster Einblick in das Thema Auswahlbereiche. Es gibt noch viel mehr zu erfahren über das Definieren von und Arbeiten mit Auswahlbereichen. Sieh dir also auch die anderen Videos in diesem Tutorial an.
Auswahl definieren und nur den ausgewählten Bereich bearbeiten – Zusammenfassung.
Durch eine Auswahl wird ein Teil des Bilds isoliert, sodass du diesen Bereich bearbeiten kannst, ohne den Rest des Bilds zu verändern.
- Wähle auf der Werkzeugleiste das Auswahlrechteck-Werkzeug. Erstelle durch Ziehen mit dem Mauszeiger eine rechteckige Auswahl im Bild. Der Bereich innerhalb der gestrichelten umlaufenden Linie ist deine Auswahl.
- Um die Auswahl zu erweitern, klicke auf der Optionsleiste auf das Symbol „Der Auswahl hinzufügen“, oder ziehe bei gedrückter Umschalttaste mit dem Mauszeiger. Um die Auswahl zu verkleinern, klicke auf der Optionsleiste auf das Symbol „Von Auswahl subtrahieren“, oder ziehe bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac) mit dem Mauszeiger.
- Wähle eine zu ändernde Ebene aus. Wende dann Korrekturen an (Bild > Korrekturen). Bei aktivierter Auswahl wirken sich Änderungen nur auf den ausgewählten Bereich der jeweiligen Ebene aus. Dies gilt auch für das Anwenden von Filtern, das Malen, Füllen, Kopieren und andere Änderungen.
- Wenn du fertig bist, hebe die Auswahl auf. Wähle dazu Auswahl > Auswahl aufheben aus, oder drücke Strg+D (Windows) bzw. Befehl+D (Mac).
So verwendest du die Auswahlwerkzeuge.
Es gibt eine ganze Reihe Werkzeuge und Methoden zum Auswählen von Bereichen. Du musst nicht alle kennen, wenn du gerade erst in die Arbeit mit Photoshop einsteigst. Ich zeige dir deshalb zwei Auswahlwerkzeuge, die besonders praktisch sind: das Schnellauswahlwerkzeug und das Lasso-Werkzeug. Teste die Werkzeuge entweder anhand dieser Datei aus den Übungsdateien für das Tutorial oder an einer eigenen Datei. Wenn dein Bild mehrere Ebenen hat, überprüfe zuerst das Bedienfeld „Ebenen“. Die Ebene mit dem Inhalt, den du auswählen möchtest, muss hervorgehoben sein. Auf der Werkzeugleiste klicke ich auf das Schnellauswahlwerkzeug. Dieses Werkzeug erkennt die Kanten von Objekten aufgrund von Farbe und Farbton. Es erleichtert dir somit die Definition des Auswahlbereichs. Hier soll die Schaufensterpuppe ausgewählt werden, damit sie anschließend bearbeitet werden kann. Klicke und ziehe bei gedrückter Maustaste über einen Teil der Puppe. Photoshop wählt die Puppe automatisch aus, zumindest teilweise, bis zur nächsten Kante. Kein Problem, wenn beim ersten Mal nicht die gesamte Puppe erfasst wird: Sobald du den Cursor mit diesem Werkzeug über das Bild führst, aktiviert sich automatisch die Option „Der Auswahl hinzufügen“. Du kannst den Vorgang daher einfach so lange wiederholen, bis der Auswahlbereich komplett ist. Wenn zu viel ausgewählt ist, wie dieses Stück Hintergrund hier, halte die Wahltaste (Mac) bzw. die Alt-Taste (Windows) gedrückt, und klicke und ziehe den Cursor über diesen Bereich. Dadurch wird er aus der Auswahl entfernt. Sobald du die Maustaste loslässt oder den Finger vom Trackpad nimmst, kehrt das Schnellauswahlwerkzeug in den Modus „Der Auswahl hinzufügen“ zurück. Du kannst den Cursor also wieder über alle Bereiche ziehen, die du in die Auswahl aufnehmen möchtest. Wie diesen hier. Alternativ kannst du auf der Optionsleiste auf die Symbole mit Plus und Minus klicken. Es ist jedoch am einfachsten, bei diesem Werkzeug mit der Wahl- bzw. Alt-Taste zu arbeiten. Unter anderem deshalb, weil du oft mehrfach hin- und herwechseln musst, wie zum Beispiel hier: Da ist wenig Kontrast zwischen Hintergrund und Schaufensterpuppe. Sobald ich die Maustaste loslasse, kann ich wieder zum Auswahlbereich hinzufügen, indem ich an dieser Kante entlang ziehe. Dann halte ich die Wahl- bzw. Alt-Taste gedrückt, Ich lasse die Taste los, und der Auswahlbereich wird beim Ziehen wieder erweitert. Vielleicht ist es nötig, ihn ein weiteres Mal zu korrigieren. Dieses Werkzeug wird immer besser, je öfter man damit arbeitet. Also experimentiere ein wenig mit dem Hinzufügen und Subtrahieren, bis du eine schwierige Kante ausgewählt hast. Ein weiteres nützliches Tool für solche Fälle ist das Lasso-Werkzeug. Damit können Auswahlbereiche freihändig definiert werden. Es befindet sich auf der Werkzeugleiste an dieser Stelle. Klicke jetzt darauf. Das Lasso-Werkzeug eignet sich sehr gut zur manuellen Korrektur von Auswahlbereichen, die du mit einem anderen Werkzeug definiert hast. Stimmt genau – du kannst mehrere Auswahlwerkzeuge kombinieren. Als Erstes musst du auf der Optionsleiste des Lasso-Werkzeugs die Standardeinstellung ändern in „Der Auswahl hinzufügen“ (Add to selection). Wenn du die Standardeinstellung beibehalten würdest, könnte der zuvor definierte Auswahlbereich verloren gehen. Sollte dir das einmal passieren, kannst du mit „Rückgängig“ (Undo) oder „Schritt zurück“ (Step Backward) versuchen, den Auswahlbereich wiederherzustellen. Ich klicke also auf „Der Auswahl hinzufügen“ (Add to selection) und bewege den Cursor in das Bild. Hier ist ein kleiner Bereich, den ich mit dem Schnellauswahlwerkzeug nicht erwischt habe. Vorsichtig klicke ich darauf und ziehe an der Kante entlang, dann herum und zurück zum Anfang. Dieser Bildteil gehört nun zum Auswahlbereich. Auch das Subtrahieren von der Auswahl ist mit dem Lasso-Werkzeug möglich. Das geht so: Auf der Optionsleiste klicke ich auf das Symbol für „Von Auswahl subtrahieren“ (Subtract from selection). Im Bild möchte ich diesen kleinen Teil aus dem Auswahlbereich entfernen. Vorsichtig ziehe ich an der Kante entlang, ganz herum und wieder zum Anfang. Auf den Auswahlbereich will ich nun eine Korrektur anwenden. Im Menü „Bild“ (Image) wähle ich erst „Korrekturen“ (Adjustments) und dann „Helligkeit/Kontrast“ (Brightness/Contrast). In diesem Dialogfeld ziehe ich den Regler für Helligkeit nach rechts, um den ausgewählten Bereich heller zu machen, nämlich die Schaufensterpuppe. Zum Bestätigen klicke ich auf „OK“. Zum Schluss wähle ich im Menü „Auswahl“ (Select) „Auswahl aufheben“ (Deselect). Alternativ kann man das Tastaturkürzel Befehl+D (Mac) bzw. Strg+D (Windows) verwenden. Wenn du das bearbeitete Bild speichern möchtest, ohne das Original zu überschreiben, wählst du „Datei > Speichern unter“ (File > Save As), so wie schon früher im Rahmen dieser Tutorial-Reihe. Das war die Einführung in zwei sehr nützliche Auswahlwerkzeuge: das Lasso-Werkzeug und das Schnellauswahlwerkzeug.
Schnellauswahlwerkzeug verwenden – Zusammenfassung.
- Wähle auf der Werkzeugleiste das Schnellauswahlwerkzeug.
- Ziehe den Mauszeiger über einen Bereich, der ausgewählt werden soll. Das Werkzeug sucht nach Kanten von Objekten und begrenzt auf dieser Basis die Auswahl.
- Wenn die erste Auswahl getroffen wurde, wechselt das Werkzeug automatisch zur Option Der Auswahl hinzufügen. Um die Auswahl zu erweitern, ziehe den Mauszeiger über weitere Bereiche.
- Wenn du die Auswahl verkleinern möchtest, ziehe den Mauszeiger bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac) über die Bereiche, die aus der Auswahl entfernt werden sollen.
- Experimentiere mit verschiedenen Größen und Härten des Schnellauswahlwerkzeugs auf der Optionsleiste.
Lasso-Werkzeug verwenden – Zusammenfassung.
- Wähle auf der Werkzeugleiste das Lasso-Werkzeug. Dieses Werkzeug eignet sich gut zum Verfeinern der Auswahl, die du mit einem anderen Werkzeug getroffen hast.
- Um eine mit einem anderen Werkzeug getroffene Auswahl zu erweitern, ziehe den Mauszeiger bei gedrückter Umschalttaste rund um den hinzuzufügenden Bereich.
- Wenn du eine bereits getroffene Auswahl verkleinern möchtest, wähle auf der Optionsleiste die Option Von Auswahl subtrahieren. Oder ziehe den Mauszeiger bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac) rund um den Bereich, der aus der Auswahl entfernt werden soll.
- Drücke Strg+D (Windows) bzw. Befehl+D (Mac), um die Auswahl aufzuheben.
So verfeinerst du die Auswahl mithilfe des Arbeitsbereichs „Auswählen und maskieren“.
Wenn du mit der Definition von Auswahlbereichen vertraut bist, bist du bereit für den nächsten Schritt: das Anzeigen und Überarbeiten eines Auswahlbereichs im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ (Select and Mask). Das zeige ich dir anhand dieser Datei aus den Übungsdateien für das Tutorial. Als Erstes definierst du die Jacke als Auswahlbereich. Das kannst du im Hauptfenster von Photoshop machen oder im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“, den wir uns gleich ansehen. Ich starte gleich hier im Hauptfenster mit dem Schnellauswahlwerkzeug. Das kennst du aus dem letzten Video dieses Tutorials. Ich klicke auf das Schnellauswahlwerkzeug, gehe in das Bild und klicke und ziehe über die Jacke. Auf dieser Seite und auch auf dieser. Wenn das Auswahlwerkzeug auch den mittleren Teil markiert, drücke ich die Wahltaste (Mac) bzw. die Alt-Taste (Windows). Dann klicke und ziehe ich hier, um die Mitte aus dem Auswahlbereich zu entfernen. Ich lasse die Maustaste los, und das Werkzeug kehrt automatisch in den Modus „Der Auswahl hinzufügen“ zurück. Jetzt geht es hinauf zur Schulter. Ich klicke und ziehe über diesen kleinen Teil, der noch fehlt, und füge ihn dadurch dem Auswahlbereich hinzu. Jetzt klicke ich auf der Optionsleiste auf „Auswählen und maskieren“ (Select and Mask). Alternativ kann man im Menü „Auswahl“ (Select) die Option „Auswählen und maskieren“ (Select and Mask) wählen. Es spielt keine Rolle, mit welchem Auswahlwerkzeug du gerade gearbeitet hast. Ein neuer Arbeitsbereich wird geöffnet: „Auswählen und maskieren“ (Select and Mask). Als Erstes klicke ich auf der rechten Seite des Arbeitsbereichs auf das Menü „Ansicht“ (View). Hier kann ich angeben, wie das Bild im Arbeitsbereich angezeigt werden soll. Abhängig von dem Bild, das du bearbeitest, wählst du die Ansicht, die am deutlichsten zeigt, wie der aktuelle Auswahlbereich optimiert werden könnte. Für dieses Beispiel klicke ich auf die Ansicht „Überlagerung (V)“ (Overlay [V]). In dieser Ansicht wird alles, was außerhalb des Auswahlbereichs liegt, mit einem transparenten Rot überlagert. Dadurch lässt sich besser erkennen, dass meine erste Definition des Auswahlbereichs nicht die ganze Jacke abdeckt. Ich habe nicht alle Teile der Jacke ausgewählt. Und ich habe ein Stück vom Hintergrund in den Auswahlbereich aufgenommen. Hier unten rechts. Um das zu beheben, kann ich die Werkzeuge hier drüben verwenden, auf der verkürzten Werkzeugleiste. Hier findest du verschiedene Werkzeuge aus der Standardoberfläche von Photoshop Sie funktionieren hier genauso. So siehst du z. B. das Schnellauswahlwerkzeug, das Lasso-Werkzeug, das Hand-Werkzeug zum Schwenken und das Zoom-Werkzeug zum Zoomen. Ich wähle das dritte Werkzeug von oben. Das ist ein Pinsel, mit dem man einfach malen kann, um den Auswahlbereich zu erweitern oder zu verkleinern. Ich gehe in das Bild und übermale einen Bereich, wie hier am Ärmel, der rot überlagert ist. Wie du siehst, verschwindet die Überlagerung, wenn ich den Bereich übermale. Dasselbe mache ich hier oben. Und hier. Wenn ich Bildelemente aus dem Auswahlbereich entfernen möchte, wie hier unten, klicke ich auf der Optionsleiste für den Pinsel auf das Minus. Dann gehe ich in das Bild und übermale die Stelle. Beim Übermalen ist auch das Zoom-Werkzeug hilfreich, um Details besser sehen zu können. Ich übermale das hier noch schnell. Dann klicke ich auf der Optionsleiste wieder auf das Plus für „Der Auswahl hinzufügen“ (Add to selection) und korrigiere hier ein wenig. Natürlich gibt es viele weitere Funktionen im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“, wie du siehst. Experimentiere mit ihnen, wenn du dich mit den Grundlagen von Photoshop vertraut gemacht hast. In dieser Einführung stelle ich dir jedoch nur die grundlegenden Funktionen im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ vor: das Menü „Ansicht“ (View) sowie einige der Werkzeuge auf der linken Seite. Bevor du den Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ schließt, musst du festlegen, wie der überarbeitete Auswahlbereich ausgegeben werden soll. Diese Optionen findest du auf der rechten Seite. Falls notwendig, klicke auf die Bildlaufleiste, um nach unten zu scrollen bis zum Abschnitt „Ausgabeeinstellungen“ (Output Settings). Klicke auf den Pfeil neben dem Namen des Abschnitts. Ich muss noch einmal scrollen. Unter „Ausgabe in“ (Output To) wähle ich die erste Option: „Auswahl“ (Selection). Damit wird der überarbeitete Auswahlbereich so ausgegeben, wie wir es schon kennen: mit „wandernden Ameisen“. Klicke auf „OK“, um den Arbeitsbereich zu schließen. Im Hauptfenster wird der überarbeitete Auswahlbereich mit Auswahlmarkierung angezeigt. Erinnere dich: Alle Änderungen, die du nun an dem Bild vornimmst, wirken sich nur auf den Bildteil innerhalb des Auswahlbereichs aus. Nämlich auf die Jacke. Als Nächstes wiederholen wir einen Schritt aus einem früheren Video dieser Tutorial-Reihe: das Anpassen von Helligkeit und Kontrast. Ich öffne das Menü „Bild“ (Image) und wähle „Korrekturen“ (Adjustments) und „Helligkeit/Kontrast“ (Brightness/Contrast). Im Dialogfeld „Helligkeit/Kontrast“ (Brightness/Contrast) ziehe ich den Regler für Helligkeit nach rechts. Dadurch wird die Jacke heller. Ich klicke auf „OK“. Zum Schluss hebe ich die Auswahl auf, indem ich Befehl+D drücke (Mac) bzw. Strg+D (Windows). Alternativ kannst du auch „Auswahl > Auswahl aufheben“ aufrufen. Wenn du eine Kopie des Bilds speichern willst, die alle Korrekturen enthält, ohne dass das Originalbild überschrieben wird, wähle „Speichern unter“. Diese Option kennst du schon aus anderen Tutorials dieser Reihe. Das war eine kurze Einführung in das Anzeigen und Überarbeiten von Auswahlbereichen anhand einiger Funktionen im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“.
Auswahl verfeinern – Zusammenfassung.
- Markiere mit einem Auswahlwerkzeug wie dem Schnellauswahlwerkzeug einen Bereich.
- Klicke auf der Optionsleiste auf Auswählen und maskieren, um den Arbeitsbereich Auswählen und maskieren zu öffnen.
- Wähle im Menü Ansicht rechts im Arbeitsbereich eine der Anzeigeoptionen aus, beispielsweise Überlagerung. So erhältst du eine genauere Ansicht deiner Auswahl. In der Überlagerungsansicht wird der ausgewählte Bereich standardmäßig transparent dargestellt, der nicht ausgewählte Bereich dagegen durchscheinend rot.
- Wähle auf der Werkzeugleiste den Pinsel. Male mit dem Pinsel den Bereich an, den du der Auswahl hinzufügen möchtest. Wenn du die Auswahl verkleinern möchtest, male bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac) den zu entfernenden Bereich an.
- Scrolle rechts im Arbeitsbereich nach unten zu Ausgabeeinstellungen > Ausgabe in. Wähle als Ausgabetyp die Option Auswahl.
- Klicke auf „OK“, um den Arbeitsbereich Auswählen und maskieren zu schließen.