Lernen Sie die wichtigsten Bedienfelder von Adobe Premiere Pro kennen.
Im Projektfenster finden Sie alle Clips, die mit importierten Medien verknüpft sind, sowie alle von Ihnen erstellten Sequenzen.
Für diese Lektion verwende ich die Projektdatei „02_01 Working with the Project panel.prproj“. Diese Projektdatei finden Sie in den Beispielmedien für dieses Tutorial. Öffnen Sie sie einfach per Doppelklick in Premiere Pro. Über das Projektfenster können Sie Clips importieren, suchen, organisieren und in der Vorschau anzeigen. Werfen wir einen genaueren Blick auf diesen wichtigen Bereich der Benutzeroberfläche von Adobe Premiere Pro. Links unten im Projektfenster können Sie zwischen Listen- und Symbolansicht (Icon View) wählen. Wenn ich zur Symbolansicht wechsle, wird ein Miniaturbild dieser Master-Sequenz angezeigt. Es ist auch hier rechts im Schnittfenster zu sehen. Ich aktiviere wieder die Listenansicht und blende den Inhalt der Ablage „Media“ (Medien) ein, indem ich auf das Dreieck klicke. Sie sehen, es wurden bereits einige Clips in das Projekt importiert. Unten im Projektfenster sehen Sie einen Navigator. Wenn ich darauf klicke und ziehe, sehe ich viele Informationen zu den Clips. In der Spalte „Videoinformationen“ (Video Info) wird die Bildauflösung der Clips angezeigt. Wenn Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken, sortiert Premiere Pro die Elemente im Projektfenster nach dieser Spalte. Wenn ich auf „Name“ klicke, wird die Reihenfolge umgekehrt. Achten Sie auf die Richtung dieses kleinen Pfeils. Ich klicke noch einmal, und die Reihenfolge ist wieder alphabetisch. Wenn ich jetzt auf die Ablage „Media“ doppelklicke, wird sie in einem eigenen Bedienfeld geöffnet. Denken Sie daran: Ablagen in Premiere Pro verfügen über dieselben Steuerelemente wie das Projektfenster. Ich kann also auch hier zur Symbolansicht wechseln. Links unten kann ich die Größe der Miniaturbilder ändern. Jetzt sind sie ziemlich groß. Ich vergrößere das Fenster, damit Sie sehen können, wie Sie den Inhalt Ihrer Quellmedien rasch prüfen können. Wenn ich den Cursor über ein Miniaturbild bewege, erhalte ich eine Vorschau. Der linke Rand ist der Anfang des Clips und der rechte das Ende. So können Sie den Inhalt Ihrer Clips schnell überprüfen. Diese Methode nennt sich „Scrubben durch Bewegen der Maus“. Wenn ich einen Clip mit einem Klick auswähle, anstatt per Doppelklick, um ihn im Quellmonitor zu öffnen, erscheint ein Mini-Schnittfenster, an dem ich ablesen kann, wo ich mich im Clip befinde. Ich kann auf diesen kleinen Abspielkopf klicken und ihn nach links und rechts verschieben. Mit der Leertaste kann ich die Wiedergabe starten und anhalten. Die Clips wurden übrigens umbenannt, damit sie leichter zu finden sind. Das macht auch die Suche einfacher. Oben im Ablagefenster befindet sich ein Suchfeld. Hier können Sie Suchbegriffe eingeben, um nach entsprechenden Clips zu suchen. Wenn ich z. B. „kids“ eingebe, werden alle anderen Clips ausgeblendet. Nur dieser Clip mit dem Wort „kids“ im Namen wird angezeigt. Ich klicke auf das X, um den Text im Suchfeld zu löschen und die übrigen Clips wieder einzublenden. Ich schließe jetzt das Fenster und blende den Inhalt der Ablage aus, indem ich auf das Dreieck klicke – neben dem Namen im Projektfenster. Jetzt kann ich genauso vorgehen. Ich kann Clips einblenden, die zurzeit ausgeblendet sind. Ich gebe das Wort „kids“ ein. Ich muss nicht einmal das ganze Wort eintippen. Der Clip wird bereits angezeigt. Und die Sequenz ist ausgeblendet. Jedes Element im Projektfenster, das dem Suchbegriff nicht entspricht, wird ausgeblendet. Ich lösche wieder den Text im Suchfeld. Das war eine Einführung zum Projektfenster von Adobe Premiere Pro.
Projektfenster – Zusammenfassung.
- Im Projektfenster können Sie Elemente in Ablagen organisieren.
- Es müssen nicht alle Elemente im Projektfenster in einer Sequenz verwendet werden.
- Wenn Sie auf die Schaltflächen für Listen- und Miniaturenansicht links unten im Projektfenster klicken, können Sie zwischen Details und interaktiven Vorschauen der Clips wechseln.
- Die Listenansicht zeigt zu jedem Element spaltenweise Informationen an, beispielsweise die Frame-Rate oder die Mediendauer. Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um die Clips nach dieser Spalte zu sortieren.
- Wenn Sie eine Eingabe im Suchfeld vornehmen, werden nur die Clips angezeigt, die dem Suchbegriff entsprechen.
So können Sie Clips im Quell- und Programmmonitor anzeigen.
Für diese Lektion verwende ich das Projekt „02_02 Source and Program monitors.prproj“. Sie finden es in den Beispielmedien für dieses Tutorial. Öffnen Sie die Projektdatei einfach per Doppelklick. Bei der Videobearbeitung wird ein Großteil der Zeit darauf verwendet, sich Clips anzusehen und Teile davon auszuwählen. Im Quellmonitor können Sie eine Vorschau von Clips anzeigen, und im Programmmonitor auf der rechten Seite von den Sequenzen, denen Sie die Clips hinzufügen. Wir sehen uns jetzt Quell- und Programmmonitor im Detail an. Mit einem Doppelklick auf einen Clip im Projektfenster öffnen Sie ihn im Quellmonitor. Zum Starten oder Anhalten der Wiedergabe verwenden Sie diese Schaltfläche oder die Leertaste. Links unten im Fenster sind diese acht Ziffern zu sehen. Auf der rechten Seite sehen Sie etwas Ähnliches. Das ist Timecode. Er gibt die aktuelle Position im Clip an, und zwar in Stunden – das ist die erste Zahl –, Minuten, Sekunden und Anzahl der Frames. In der rechten unteren Ecke wird die Dauer des Clips angezeigt: 0 Stunden, 0 Minuten, 13 Sekunden und 14 Frames. In der linken unteren Ecke sehe ich die Position in Bezug auf alle Medien, die die Kamera ursprünglich aufgezeichnet hat. Professionelle Kameramänner zeichnen meist ab der vollen Stunde auf. Die aktuelle Position ist nicht wirklich bei 6 Stunden und 42 Minuten. Wahrscheinlich begann die Aufzeichnung bei 6 Stunden, damit leichter zu erkennen ist, welche Medien zusammengehören. Wenn ich den Clip durchgehe, sehen Sie, dass die Zahlen sich ändern. Wenn ich unterhalb des Clips klicke und ziehe, kann ich mir verschiedene Bereiche ansehen. So kann man sich schnell mit seinen Medien vertraut machen. Diese Methode, bei der Sie klicken und ziehen, nennt man „Scrubben“. Wenn Sie sich den Clip Frame für Frame ansehen wollen, können Sie mit diesen Schaltflächen zum nächsten oder vorherigen Frame wechseln. Sie können auch die Pfeiltasten auf der Tastatur verwenden, die Nach-rechts-Taste und die Nach-links-Taste. Es ist oft so, dass man von einem Clip nicht alles verwenden möchte. Manchmal hat man eine sehr lange Aufzeichnung, von der man nur fünf oder zehn Sekunden an Material braucht. Sie können in Premiere Pro einen Teil des Clips auswählen, indem Sie Marken setzen, sogenannte In- und Out-Points. Mit dem In-Point wird der Anfang definiert. Ich klicke auf die Schaltfläche für den In-Point. Jetzt verschiebe ich den Abspielkopf ein wenig nach rechts und klicke auf die Schaltfläche für den Out-Point, um das Ende der Auswahl zu markieren. Wenn ich diesen Clip jetzt in eine Sequenz einbaue, wird nur der zwischen den Marken hervorgehobene Teil verwendet. Ich kann die Marken jederzeit aktualisieren. Wenn ich in diesem Mini-Schnittfenster einen früheren Punkt auswähle und wieder auf die Schaltfläche für den In-Point klicke, wird der Clip aktualisiert. Da jetzt nur ein Teil des Clips ausgewählt ist, ist der Wert für die Dauer in der Anzeige rechts unten kleiner geworden. Der ausgewählte Teil ist 6 Sekunden und 23 Frames lang. Die Marken werden dauerhaft gespeichert. Wenn Sie das Projekt schließen, werden sie beim nächsten Abspielen des Clips wieder angewendet. Um die Marken zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bild, und wählen Sie „In- und Out-Points löschen“ (Clear in and Out). Der Programmmonitor verfügt über dieselben Steuerelemente wie der Quellmonitor. Sie können die Wiedergabe starten, anhalten usw. Ein wichtiger Unterschied ist, dass er den Inhalt der Sequenz anzeigt, die man im unteren Bereich erstellt hat. Wenn ich im Programmmonitor scrubbe, bewegt sich der Abspielkopf in der Sequenz mit. Ich kann hier ebenfalls In- und Out-Points setzen, sie werden jedoch in diesem Fall der Sequenz hinzugefügt. Der Workflow ist komplizierter und würde an dieser Stelle zu weit führen. Ich klicke also mit der rechten Maustaste auf den Programmmonitor und wähle „In- und Out-Points löschen“ (Clear In and Out). Ich kann auch mit der rechten Maustaste in die Sequenz klicken – oben, wo die Zahlen sind – und „In- und Out-Points löschen“ wählen. Man könnte sagen, dieses Schnittfenster unten im Programmonitor ist eine Mini-Version des vollständigen Schnittfensters darunter. Das war eine Einführung zum Quell- und Programmmonitor in Adobe Premiere Pro.
Quell- und Programmmonitor – Zusammenfassung.
- Im Quellmonitor können Sie eine Vorschau Ihrer Clips anzeigen, bevor Sie sie in eine Sequenz einfügen. Die Wiedergabe lässt sich über die Steuerungen zur Wiedergabe oder durch Drücken der Leertaste starten und stoppen. Sie können den blauen Abspielkopf (aktuelle Zeitposition) unten im Quellmonitor schnell zu einem Abschnitt des Clips ziehen (scrubben), den Sie wiedergeben möchten. Klicken Sie auf die Schaltflächen In setzen und Out setzen, um einen bestimmten Teil des Quell-Clips auszuwählen, den Sie zur Sequenz hinzufügen möchten.
- Im Programmmonitor geben Sie Ihre Sequenz wieder. Der Abspielkopf des Programmmonitors wird mit dem Abspielkopf im Schnittfenster synchronisiert.
Im Schnittfenster erstellen Sie Sequenzen, wenden Spezialeffekte an, passen Sound an und perfektionieren Ihr Video.
Für diese Lektion verwende ich die Projektdatei „02_03 Explore the Timeline panel.prproj“. Sie finden sie in den Beispielmedien zu diesem Tutorial. Im Schnittfenster können Sie Sequenzen erstellen, Clips anordnen, einfache Audioanpassungen vornehmen und die Dauer von Clips ändern. Ich habe hier eine Sequenz mit einem langen Musik-Clip. Hier ist er. Ich habe ihn mit einem Klick ausgewählt. Es gibt auch einige Video-Clips. Diese hier. Mit einem einfachen Mausklick wähle ich sie aus. Bei der Wiedergabe werden die Clips nacheinander abgespielt, und zwar im Programmmonitor. Zum Erstellen einer Sequenz werden also im Wesentlichen Clips von links nach rechts aneinandergereiht, im Schnittfenster. Diese Sequenz umfasst Video- und Audiospuren. Sie sind durch eine Linie voneinander getrennt. Durch Klicken und Ziehen können Sie den Teil der Sequenz auswählen, den Sie sich ansehen möchten. Vor allem bei komplexeren Sequenzen kann diese Trennlinie sehr nützlich sein. Wichtig ist, dass Sie hier links von der Linie zwischen Spur-Headern und Spuren und nicht zwischen Spuren im Hauptbereich des Schnittfensters klicken. Es gibt einen sehr praktischen Tastaturbefehl, mit dem Sie jedes Bedienfeld in Premiere Pro im Vollbildmodus anzeigen können: die Taste „Ü“. Ich drücke sie jetzt. Das Bedienfeld, über dem sich der Cursor gerade befindet, wird im Vollbildmodus angezeigt. Wenn Sie die Taste noch einmal drücken, wechseln Sie wieder zur normalen Größe. Mein Cursor befindet sich über dem Projektfenster. Ich wechsle zum Vollbildmodus und wieder zurück. Die Ü-Taste befindet sich auf jeder deutschen Tastatur an derselben Stelle. Für jede Videospur im Schnittfenster kann die Spurausgabe aktiviert bzw. deaktiviert werden. Wenn ich auf dieses Augensymbol klicke, deaktiviere ich die Spurausgabe für Video 1. Ich kann jetzt die Musik abspielen, ohne dass die Bilder angezeigt werden. Ich klicke wieder auf die Schaltfläche, um die Spur wieder zu aktivieren. Sie können Audiospuren auch stummschalten. Wenn ich auf „M“ (für „Mute“) klicke und die Wiedergabe mit der Leertaste starte, ist keine Musik zu hören. Ich klicke noch einmal darauf, um die Musik ist wieder da. Durch Klicken und Ziehen können Sie Clips im Schnittfenster verschieben, und zwar in einem Schritt. Sie müssen nicht klicken und die Maustaste loslassen und dann klicken und ziehen. Ich kann einfach ziehen. Wenn ich nach links ziehe, rastet das Clip-Segment an der gewünschten Position ein. Es ist nicht genau zu sehen, aber Sie merken, wenn der Clip einrastet – am Ende des vorherigen Clips. Der Clip wird perfekt am anderen ausgerichtet. Sie können dieses Feature hier oben links aktivieren und deaktivieren, indem Sie auf „Ausrichten“ (Snap) klicken. Sie können auch mehrere Clips auswählen, indem Sie klicken und ein Auswahlrechteck ziehen. Ich habe jetzt vier Clips ausgewählt und kann sie zusammen verschieben. Die Auswahlfunktionen in Premiere Pro sind wichtig. Ausgewählte Clips erkennen Sie daran, dass sie hervorgehoben sind. Ich möchte noch erwähnen, dass Sie die Größe dieser Spur-Header anpassen können. Ich klicke wieder links neben diese Linie, wo sich die Steuerelemente befinden. Ich möchte diese Wellenformen stark vergrößern. Wie Sie sehen, werden einige Steuerelemente im Spur-Header erst sichtbar, wenn Sie den Spur-Header vergrößern. Mit einem Mausrad kann man auch die Höhe ändern. Unten im Schnittfenster befindet sich ein Navigator, den Sie zum Zoomen verwenden können. Klicken Sie zum Vergrößern und Verkleinern auf diese Griffpunkte. Oben links im Schnittfenster wird ein Timecode angezeigt. Daran lässt sich die Position in der Sequenz ablesen, d. h. die Stunden, Minuten, Sekunden und Frames. Das war ein Überblick über die wichtigsten Funktionen des Schnittfensters in Adobe Premiere Pro.
Schnittfenster – Zusammenfassung.
- Im Schnittfenster verläuft die Zeit von links nach rechts. Der Frame, bei dem der blaue Abspielkopf positioniert ist, wird im Programmmonitor angezeigt.
- Sie können Clips auf separaten Video- und Audiospuren platzieren. Videospuren werden als Stapel wiedergegeben, das heißt, bei der Wiedergabe der Sequenz im Programmmonitor wird eine oben angeordnete Videospur vor den Clips auf darunter liegenden Spuren angezeigt. Audiospuren werden gemeinsam wiedergegeben, sodass Sie durch die Positionierung mehrerer Audio-Clips auf unterschiedlichen Spuren einen Mix erstellen können.
- Sie können einzelne Spuren aktivieren und deaktivieren, wenn Sie einen bestimmten Bereich der Sequenz bearbeiten möchten.
- Im Schnittfenster spielt die Auswahl eine wichtige Rolle. Wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert, überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Clip ausgewählt haben.
- Im Schnittfenster und im Programmmonitor stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Sie werden meist mit dem Auswahl-Werkzeug arbeiten, das sich ganz oben auf der Werkzeugleiste befindet.