Ist dies auch der richtige Artikel?
Dieser Artikel bezieht sich auf Digital Publishing Suite. Den entsprechenden Artikel zu AEM Mobile finden Sie unter Erstellen von AEM Mobile-Apps für iOS.
Ist dies auch der richtige Artikel? Dieser Artikel bezieht sich auf Digital Publishing Suite. Den entsprechenden Artikel zu AEM Mobile finden Sie unter Erstellen von AEM Mobile-Apps für iOS. |
Verwenden Sie DPS App Builder, um eine benutzerdefinierte Viewer-App für das iPad oder für das iPad und iPhone zu erstellen. Wenn die angegebenen Dateien und Informationen gültig sind, generiert DPS App Builder sowohl eine Development-App als auch eine Distribution-App. Die Development-App dient zum Testen der App. Wenn die ZIP-Datei für die Verteilung ordnungsgemäß funktioniert, können Sie sie an den Apple Store übermitteln.
Die von Ihnen bereitgestellten Informationen wie Zertifikate und Kennwörter werden nicht auf dem Adobe-Server gespeichert. Auf dem Adobe-Server werden nur die Anwendungsdateien gespeichert.
DPS App Builder-Anforderungen für das Erstellen von Viewer-Apps für iOS
Systemanforderungen:
Mac OS X 10.7 oder höher
Internetverbindung
DPS App Builder
Eine gültige Adobe ID, die der DPS App Builder-Rolle mithilfe des Kontoverwaltungswerkzeugs zugewiesen wurde (Professional oder Enterprise)
Erstellen einer benutzerdefinierten Viewer-App
Rufen Sie die erforderlichen Dateien und Informationen ab. Siehe Checklisten für benutzerdefinierte Viewer-Apps.
Laden Sie den DPS App Builder herunter und installieren Sie ihn. DPS App Builder wird beim Aktualisieren der DPS Desktop-Werkzeuge installiert.
Starten Sie den DPS App Builder und melden Sie sich mit einer gültigen Adobe ID an.
Die zur Anmeldung bei DPS App Builder verwendete Adobe ID kann von der Adobe ID abweichen, die Sie unter „Titel-ID“ im App-Details-Bedienfeld angeben.
Mit dem Kontoverwaltungswerkzeug können Sie oder der Administrator die DPS App Builder-Rolle einer Adobe ID zuweisen. Siehe Kontoverwaltungswerkzeug.
Klicken Sie auf „Neu“, wählen Sie „iOS“ und wählen Sie dann „iPad“ oder „iPad“ und „iPhone“ aus (nur „iPhone“ kann nicht ausgewählt werden). Klicken Sie auf „Weiter“.
Legen Sie die gewünschten Dateien und Informationen fest.
(Professional/Enterprise) Wenn Sie eine App für einzelne Folios erstellen, können Sie das Folio im Folio Builder-Bedienfeld auswählen und im Bedienfeldmenü die Option „App erstellen“ wählen. Stellen Sie sicher, dass das Konto, das Sie zum Erstellen des Folios verwenden, über die Rollen „Application“ und „DPS App Builder“ verfügt.
Im App-Details-Bedienfeld können Sie die Namen Ihrer Viewer sowie Ihre Konto-ID festlegen.
App-Name
Geben Sie hier den Namen des Viewers ein, der auf dem iPad unterhalb des App-Symbols angezeigt wird. Der Name sollte nicht mehr als 13 Zeichen enthalten, um zu vermeiden, dass er in der Anzeige abgeschnitten wird.
Um den Namen für Ihre App auf dem iPad zu testen, öffnen Sie eine Website in iPad Safari, wählen im Safari-Menü die Option „Zum Home-Bildschirm“ und geben den gewünschten Viewer-Namen ein. Wenn der Name abgeschnitten wird, verwenden Sie einen kürzeren Namen.
App-Version
Geben Sie den neuesten Viewer an.
DPS App Builder enthält eine frühere Version zu Sicherungszwecken. Mit Version 28 können Sie bei Bedarf einen Viewer der Version 27 erstellen, der iOS 5 und das iPad 1 unterstützt. Der v28-Viewer unterstützt nur Funktionen aus iOS 7. iOS 5-Funktionen werden nicht unterstützt.
App-Typ
Geben Sie den Viewer-Typ an (siehe Typen von benutzerdefinierten Viewer-Apps). Die Verfügbarkeit einiger Optionen hängt vom Kontotyp ab.
Mehrere Folios
Eine Viewer-App für mehrere Folios umfasst eine Bibliothek, die Benutzern das Herunterladen von Inhalten ermöglicht, die im Adobe Distribution Service gehostet werden.
Integrierte Single Edition-App
Eine Einzel-Folio-App umfasst integrierten Inhalt. Wenn Sie diese Option wählen, wird die Option „Folio exportieren“ angezeigt. Geben Sie die ZIP-Datei an, die mit der Option „Exportieren“ im Folio Producer Organizer erstellt wurde. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn „iPhone“ ausgewählt ist.
Mehrere Folios mit Berechtigung
(Nur Enterprise) Erstellen Sie eine Viewer-App, die mithilfe eines benutzerdefinierten Berechtigungsservers ermittelt, welche Kunden Inhalte herunterladen können. Wenn Sie diese Option wählen, verwenden Sie Ihren eigenen Abonnementdienst. Weitere Informationen erhalten Sie von Apple. Apps, die nur eine Berechtigung beinhalten, können nicht für Zeitungskiosk aktiviert werden.
Mehrere Folios mit iTunes-Abonnement
Erstellen Sie eine Viewer-App, die das Apple App Store-Abonnementmodell verwendet.
Mehrere Folios mit Berechtigung und iOS-Abonnement
(Nur Enterprise) Erstellen Sie eine Viewer-App, die mithilfe eines benutzerdefinierten Berechtigungsservers ermittelt, welche Kunden Inhalte herunterladen können. Kunden können entweder über Ihren Abonnementdienst oder über den Apple App Store ein Abonnement erwerben.
Adobe Content Viewer
Erstellen Sie eine Version des Adobe Content Viewers, anstatt ihn aus dem App Store herunterzuladen. Siehe Erstellen eines benutzerdefinierten Adobe Content Viewers für iPads.
Titel (Bibliotheksansicht)
Geben Sie hier den Titel ein, der oben in der Viewer-Bibliothek angezeigt wird. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Titeln, die maximal 35 Zeichen enthalten.
Titel-ID
Wählen Sie die entsprechende Adobe ID für Ihre App. Dabei muss es sich um die Adobe ID handeln, die Sie auch zum Erstellen von Folios für diese App verwenden. Die Titel-ID für die App kann sich von der Adobe ID unterscheiden, mit der die Anmeldung bei DPS App Builder erfolgt ist.
Optionales URL-Schema
Geben Sie das benutzerdefinierte URL-Schema an, mit dem die Viewer-App von Safari und anderen Apps gestartet werden. Damit die Eindeutigkeit gewahrt bleibt, empfiehlt Apple, das umgekehrte Domänenformat zu verwenden (com.herausgeber.veröffentlichung). Für optimale Ergebnisse bei der Weitergabe über Twitter sollten Sie maximal 32 Zeichen verwenden.
Beispiel: Sie geben „com.sportspub.kayaking“ als URL-Schema an. Wenn Sie den Link „com.sportspub.kayaking://“ auf Ihrer Webseite einbetten, wird die Viewer-App durch Klicken auf den Link im mobilen Browser geöffnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Entwickler-Website von Apple.
Exportiertes Folio
Wenn Sie als App-Typ „Integrierte Single Edition-App“ ausgewählt haben, geben Sie die ZIP-Datei an, die in den Viewer integriert werden soll. Verwenden Sie zum Erstellen einer ZIP-Datei die Option „Exportieren“ im Folio Producer Organizer. Siehe Exportieren von Folios für Viewer mit einzelnem Folio. (Anstatt die exportierte ZIP-Datei zu verwenden, können Sie das Folio im Folio Builder-Bedienfeld auswählen und „App erstellen“ wählen.)
Optionale Datenschutzrichtlinien-URL
Wenn Sie eine Datenschutzrichtlinien-URL angeben, wird „Datenschutzrichtlinie“ im Bibliothekseinstellungsmenü angezeigt. Wenn ein Benutzer auf „Datenschutzrichtlinien“ tippt, wird die Webseite in einem App-internen Browser angezeigt.
Optionaler Startbildschirm
(Nur Enterprise) Der Startbildschirm ist eine transparente Webansicht, in der HTML-Inhalt Ihrer Wahl angezeigt wird. Der HTML-Inhalt wird angezeigt, wenn Kunden die App zum ersten Mal nach dem Installieren oder Aktualisieren der App starten. Sie können beispielsweise den Startbildschirm verwenden, um Leser zum Erstellen eines Kontos, zum Akzeptieren der Nutzungsbedingungen oder zum Lesen einer Probeausgabe zu motivieren oder ihnen Orientierungshinweise zur App zu erteilen. Der Startbildschirm hat vollständigen Zugriff auf die Bibliotheks-/Store-JavaScript-API und Sie können die Benutzererfahrung vollständig steuern.
Geben Sie die ZIP-Datei an, die Ihre HTML-Dateien enthält. Wenn Ihre App sowohl iPad als auch iPhone unterstützt, sollten die HTML-Dateien Inhalt anzeigen, der für beide Gerätegrößen verwendet werden kann. Anweisungen und HTML-Beispieldateien finden Sie im DPS Developer Center im Artikel zum Startbildschirm.
Erweiterte Optionen
PDF-Zoom aktivieren
Wählen Sie diese Option aus, um Ihren Benutzern Pinch-Gesten und das Zoomen von nicht interaktiven Seiten zu gestatten. Stellen Sie sicher, dass beim Erstellen Ihres Folios die Option für das PDF-Bildformat ausgewählt ist.
Favoriten aktivieren
Wählen Sie diese Option aus, damit Benutzer in der App Lesezeichen für bevorzugte Artikel hinzufügen können. Falls aktiviert, wird ein Favoritensymbol oben rechts in der Viewer-Navigationsleiste angezeigt. Favoriten sind im iPhone-Viewer noch nicht verfügbar.
Automatisches Ausblenden von Foliobildlaufleisten aktivieren
Standardmäßig wird ein Bildlaufleisten-Bereich von 6 Pixel rechts neben den Artikeln in einem Folio angezeigt. Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Bildlaufleiste nur angezeigt, wenn der Benutzer im Artikel blättert.
Im Hintergrund heruntergeladene Ausgabe immer öffnen
Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Folios, die seit der letzten Anzeigesitzung im Hintergrund heruntergeladen wurden, beim Start geöffnet. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird das zuletzt angezeigte Folio an der vorherigen Leseposition geöffnet. Diese Option ist vor allem für täglich und wöchentlich erscheinende Zeitschriften nützlich.
Linke und rechte Randzonen-Navigation aktivieren
Wenn Sie diese Option auswählen, werden links und rechts auf jedem Artikel (bzw. auf der Seite, wenn nur ein horizontaler Bildlauf des Artikels möglich ist) unsichtbare Randzonen eingeblendet. Durch Tippen auf eine Randzone kann direkt zum nächsten oder vorherigen Artikel navigiert werden. Randzonen sind insbesondere für Vollbild-Überlagerungen wie beispielsweise Diashows nützlich. Randzonen sind für iPad- und iPhone-Viewer aktiviert.
Wenn eine Schaltfläche im Randzonenbereich angezeigt wird, wird die Schaltfläche durch Berührung dieses Bereichs aktiviert. Für jede andere Überlagerung, die im Randzonenbereich angezeigt wird, wird die Randzone durch Berührung dieses Bereichs aktiviert.
Randzone aktivieren, um die Folioansicht-Steuerelemente anzuzeigen
Wenn Sie diese Option auswählen, werden durch Tippen in den Randzonenbereich am oberen und unteren Rand der Seite die Navigationsleisten angezeigt (auch als „HUD“ bezeichnet). Durch Tippen außerhalb der Randzonen werden die Navigationsleisten nicht angezeigt. Randzonen sind für iPad- und iPhone-Viewer aktiviert.
Schaltflächen haben Vorrang vor den Randzonen der Folioansicht, die Randzonen der Folioansicht haben Vorrang vor der linken und rechten Randzone und Randzonen der Folioansicht haben grundsätzlich Vorrang vor allen Nicht-Schaltflächen-Überlagerungen.
Obere Navigationsleiste in der Folioansicht ausblenden
Wenn Sie diese Einstellung auswählen, wird nur die untere Navigationsleiste angezeigt, wenn ein Benutzer auf einen Artikel tippt. Auf diese Weise ist der Herausgeber in der Lage, eine benutzerdefinierte Navigationsleiste auf allen Artikelseiten zum Navigieren innerhalb des Folios zu erstellen.
Automatisches Archivieren von Folios aktivieren
Wählen Sie diese Option aus, damit Folios automatisch archiviert werden, wenn der Kunde die maximal zulässige Anzahl von Folios herunterlädt. Geben Sie an, ob das Archivieren standardmäßig aktiviert sein soll. Die Kunden können das automatische Archivieren unter den Geräteeinstellungen ein- oder ausschalten. Geben Sie die maximale Anzahl der heruntergeladenen Folios (zwischen 6 und 90) für die Viewer-App an. Wenn der Schwellenwert erreicht ist, werden automatisch die Folios archiviert, deren Aktualisierung am längsten zurückliegt. Kunden können den Schwellenwert nicht ändern. Kunden können alle archivierten Folios erneut herunterladen.
Zwischenspeichern von Bibliotheksinformationen aktivieren
Wählen Sie diese Option, um Folioinformationen wie der Preis eines Folios zwischenzuspeichern. Die Auswahl dieser Option kann die Leistung für Apps mit großen Bibliotheken verbessern, da der Viewer nicht jedes Mal, wenn die Bibliothek geladen wird, den Apple-Server überprüft. Beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option zu veralteten Folioinformationen führen kann. Wenn Sie diese Option beispielsweise auswählen und den Preis für ein Einzelhandels-Folio ändern, wird die Bibliothek irreführende Informationen anzeigen. Diese Option ist derzeit nur für Abonnement-Apps verfügbar.
Anmelde-Schaltfläche in Bibliothek ausblenden (nur Enterprise)
Standardmäßig wird die Anmelde-Schaltfläche bei Abonnement-Apps mit benutzerdefinierten Berechtigungen in der linken oberen Ecke der Bibliothek angezeigt. Sie können die Anmelde-Schaltfläche ausblenden, wenn Ihre benutzerdefinierte Bibliothek eine andere Methode zum Anmelden bereitstellt.
Aufforderung zum Aktualisieren von Folios ausblenden
Wenn diese Option aktiviert ist, wird durch Tippen auf das Deckblattbild in der Bibliothek die Folioaktualisierung heruntergeladen und angewendet, ohne dass die Benutzer aufgefordert werden, die Aktualisierung zu akzeptieren oder abzulehnen. Beispielsweise ist diese Option in einer Vertriebs-App besonders nützlich, wenn die Mitglieder des Vertriebsteams über den aktuellen Inhalt verfügen müssen.
Bei Verwendung einer WiFi-Verbindung muss das Folio aktualisiert werden, damit es angezeigt werden kann. Bei Verwendung einer Mobilfunkverbindung ist das Aktualisieren des Folios optional. Wenn keine Verbindung besteht, können Benutzer weiterhin die ältere Folioversion anzeigen. Wenn das Folio aktualisiert wird, während ein Benutzer das Folio betrachtet, wird eine Aktualisierungsaufforderung angezeigt.
Schaltfläche zum Abonnieren in der Bibliothek ausblenden (nur Enterprise)
Standardmäßig wird die Schaltfläche zum Abonnieren bei Abonnement-Apps in der linken oberen Ecke der Bibliothek angezeigt. Sie können die Schaltfläche zum Abonnieren ausblenden.
Beim ersten Start automatisch das letzte Folio herunterladen, für das eine Berechtigung besteht
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird das aktuelle Folio mit Berechtigung automatisch heruntergeladen, wenn die App gestartet wird. Verwenden Sie das Kontoverwaltungswerkzeug, um das erstmalige Herunterladen des neuesten Folios für Benutzer kostenlos zu machen. Diese Option kann nur für Apps mit für den Handel bestimmten Inhalten verwendet werden.
Öffnet nach dem Download automatisch das letzte Folio, für das eine Berechtigung besteht
Wenn „Beim ersten Start automatisch das letzte Folio herunterladen, für das eine Berechtigung besteht“ aktiviert ist, wird die Option „Automatisch öffnen“ standardmäßig aktiviert, damit erstmalige Leser die App herunterladen und sofort mit dem Lesen des neuesten Folios beginnen können. Wenn Sie die Option „Automatisch öffnen“ deaktivieren, sehen Benutzer das Herunterladen des Folios in die Bibliothek, aber das Folio kann erst geöffnet werden, wenn sie auf das Deckblattbild tippen. Damit können Herausgeber eine Meldung im Banner bereitstellen, die Erstbenutzer informiert, dass sie ein kostenloses Folio erhalten.
Dialogfeld zum Bewerten der App aktivieren
Wählen Sie diese Option, um eine Eingabeaufforderung zur Bewertung der App anzuzeigen, wenn Ihre Kunden die App eine bestimmte Anzahl von Malen gestartet haben. Wenn Sie beispielsweise für die Anzahl der Dialogfelder zum Bewerten der App den Wert 5 festlegen, werden Benutzer nach dem fünften Start der App aufgefordert, die App zu bewerten. Wenn sie „Später erinnern“ auswählen, werden sie beim nächsten Start aufgefordert.
Geben Sie die neunstellige Anwendungs-ID für Ihre App an. Um diese ID zu erhalten, melden Sie sich auf itunesconnect.apple.com an und klicken Sie auf „Anwendungen verwalten“ und anschließend auf Ihre App. Kopieren Sie die neunstellige Apple-ID (nicht die Bündel-ID).
Dialogfeld für Analyse-Teilnahme anzeigen
Wenn Sie diese Option auswählen, können Ihre Kunden die Nachverfolgung ihrer Daten deaktivieren. Die erneute Aktivierung ist in den Bibliothekseinstellungen der Viewer-App jederzeit möglich. Diese Option ist insbesondere für Regionen nützlich, in denen Sie gezwungen sind, den Benutzern das Deaktivieren der Nachverfolgung ihrer Daten zu ermöglichen.
Um den standardmäßig angezeigten Text zu bearbeiten, wählen Sie „Benutzerdefinierte Zeichenfolgen verwenden“ und laden Sie die Werte für „Dialogfeldtitel für Analyse-Teilnahme“ und „Dialogfeldtext für Analyse-Teilnahme“ herunter und bearbeiten Sie sie.
Ältere Store-APIs verwenden (nur Enterprise)
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie eine ältere benutzerdefinierte Store-Konfiguration haben, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie keine benutzerdefinierte Bibliothek angeben.
Unterstützte Sprachen
iTunes zeigt die Sprachen an, in denen die Viewer-App verfügbar ist. Die Benutzeroberfläche des Viewers ist in mehrere Sprachen übersetzt, dies gilt jedoch wahrscheinlich nicht für den Inhalt Ihres Folios. Wählen Sie mindestens eine Sprache aus, in der Ihr Viewer angezeigt werden soll.
Benutzerdefinierte Zeichenfolgen verwenden
Sie können alle Zeichenfolgen anpassen, die im Viewer in allen unterstützten Sprachen gespeichert sind. Sie können beispielsweise Schaltflächentext in der Bibliothek und Text in Dialogfeldern anpassen. Siehe Anpassen des Textes der Benutzeroberfläche in DPS-iOS-Apps.
Die folgenden Optionen werden angezeigt, wenn Sie eine der Berechtigungsoptionen für den Viewer-Typ auswählen.
Wenden Sie sich an Ihren Adobe-Vertreter, wenn Sie mehr über die Einrichtung eines benutzerdefinierten Berechtigungsservers erfahren möchten.
Dienst-URL
Geben Sie die URL im Format http://[:]/contextroot/api/ an, z. B. http://lighthouse.adobe.com/dps/entitlement_starter/api. Die Dienst-URL und die URL zur Dienstauthentifizierung sollten mit der Integrator-ID übereinstimmen. Sollten die Werte sich unterscheiden, hat allerdings der integratorID-Wert Vorrang. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der direkten Berechtigungs-API oder wenden Sie sich an den Adobe-Kundenbetreuer.
URL zur Dienstauthentifizierung
Geben Sie die gleichen Informationen an, die für die Dienst-URL verwendet wurden.
Integrator-ID
Wenn Ihr Berechtigungskonto auf unseren Servern angelegt wurde, stellt Adobe die Integrator-ID zur Verfügung. Sie können eine Integrator-ID für mehrere Apps verwenden. Die API enthält „appId“ und „appVersion“ für jede Methode, sodass die Implementierung erkennen kann, welche Anwendung Berechtigungsinformationen anfordert.
Wenden Sie sich an den Adobe-Kundenbetreuer, um Informationen zur Integrator-ID zu erhalten.
Optionale URL zum Erstellen eines Kontos
Geben Sie die URL an, unter der Kunden sich für ein Abonnement mithilfe des Verlags- und nicht des Apple-Abonnementprozesses anmelden können. Diese URL wird verwendet, wenn ein Benutzer auf die Schaltfläche zum Abonnieren tippt, die mit Ihrem Berechtigungsdienst verknüpft ist.
URL bei vergessenem Kennwort
Geben Sie die URL an, mit der Kunden vergessene Kennwörter abrufen können.
Optionale URL für bestehendes Abonnement
Geben Sie die URL an, unter der Kunden ein bestehendes Druckabonnement angeben können und sich zugleich für ein digitales Abonnement anmelden können. Lassen Sie das Feld leer, um die Verknüpfungsschaltfläche zum Druckabonnement im Viewer zu deaktivieren.
App-ID und Version senden
Mit dieser Option können die ID der Viewer-App und die Versionszeichenfolgen in Berechtigungs-API-Aufrufen gesendet werden. Wir empfehlen, dass Sie diese Option auswählen.
Berechtigungsbanner aktiviert
Wählen Sie diese Option aus, um anstelle der Abonnementkachel ein Abonnementbanner in voller Breite in der Viewer-Bibliothek anzuzeigen. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird nur die Abonnementkachel in der Bibliothek angezeigt. Wenn Sie ein Banner anstelle der Abonnementkachel verwenden, sollten Sie im HTML-Inhalt Links zu den Abo-Optionen einfügen.
URL der Bannerseite
Geben Sie die URL an, über die das Abonnementbanner angezeigt werden soll, wenn der Benutzer eine Verbindung zum Internet hergestellt hat. Dieses Banner zieht sich über die volle Breite des oberen Bereichs der Viewer-Bibliothek oberhalb der Abonnementkachel und der verfügbaren Folios. Sie können unterschiedliche URLs für SD- und HD-Geräte angeben.
Offline-Banner-Elemente
Wählen Sie die ZIP-Datei aus, in der sich die Elemente für das Banner befinden, wenn der Benutzer nicht mit dem Internet verbunden ist. Die ZIP-Datei sollte eine einzelne HTML-Datei, eine oder mehrere Bilddateien und (optional) CSS-Dateien enthalten. Die ZIP-Datei sollte keine Unterordner enthalten. Der gesamte Inhalt muss sich auf der gleichen Ebene befinden. Sie können unterschiedliche ZIP-Dateien angeben, um SD- und HD-Geräte als Ziel festzulegen.
Bannerhöhe
Geben Sie die Höhe des in der Viewer-Bibliothek angezeigten Banners als feste Größe oder als Prozentsatz des Bibliotheksbereichs an. Sie können einen Wert zwischen 1 und 1280 festlegen, die angezeigte Bannerhöhe darf jedoch 40 % des Bibliotheksbereichs nicht überschreiten.
Die folgenden Optionen werden angezeigt, wenn Sie eine der Abo-Optionen für den Viewer-Typ auswählen.
Abonnement-Kacheln
Geben Sie Hintergrundbilder an, die die Optionen für Apple-Abonnements beschreiben. Geben Sie für Querformat-Kacheln, die beim Drehen des Geräts auf die Seite angezeigt werden, für das iPad SD ein Bild im Format 964 x 184 Pixel und für das iPad HD ein Bild im Format 1928 x 368 Pixel an. Geben Sie für Hochformat-Kacheln für die verschiedenen iPad-Formate Bilder im Format 708 x 250 bzw. 1416 x 500 Pixel an.
Durch Tippen auf die Kachel rufen Sie die iOS-Abo-Optionen auf. Diese Optionen werden durch die Abonnementinformationen für den App-Kauf bestimmt, die Sie in iTunes Connect festlegen.
Hinweis: Wenn Sie ein Berechtigungsbanner aktivieren, wird das Berechtigungsbanner anstelle von (und nicht zusätzlich zu) Abonnementkacheln angezeigt. Aufgrund eines Fehlers in DPS App Builder ist es jedoch erforderlich, dass Sie die Abonnementkacheln auch dann angeben, wenn sie in der App nicht verwendet werden.
Optionale URL der Bibliotheksabonnement-Kachel
Geben Sie eine URL an, die in einem In-App-Browserfenster aufgerufen wird, wenn der Kunde auf die Abonnementkachel tippt. Diese Webseite kann Mitteilungen enthalten, die sich nicht unbedingt auf Abonnements beziehen müssen.
Optionale URL für benutzerdefiniertes Dialogfeld
Diese URL wird geladen, wenn der Kunde den Abonnementprozess abschließt. Sie können beispielsweise Benutzerinformationen anfordern oder zusätzliche Details über Ihre Produkte bereitstellen.
Art des Abonnements/Abonnementprodukte
Wählen Sie „Bezahlt“, wenn Sie über eine Handelsabonnement-App verfügen. Klicken Sie für Abonnementprodukte auf das Pluszeichen, um mindestens eine Apple iTunes Connect-Produkt-ID und eine zugehörige Dauer anzugeben. Diese Optionen werden eingeblendet, wenn der Kunde auf die Abonnementkachel oder die Schaltfläche „Abonnieren“ tippt.
Wählen Sie „Kostenlos“, wenn Sie eine Zeitungskiosk-App mit der Option für ein kostenloses Abonnement von Apple erstellen. Geben Sie die Produkt-ID für das kostenlose Abonnement an, die Sie bereit in iTunes Connect angegeben haben.
Für Apps mit Abonnement sind Shared-Secret-Informationen erforderlich. Verwenden Sie iTunes Connect, um Ihr Shared-Secret zu erstellen oder anzuzeigen. Verwenden Sie das Kontoverwaltungswerkzeug, um die Shared-Secret-Informationen für das Anwendungskonto festzulegen. Melden Sie sich dann beim Folio Producer Organizer an, damit die Shared-Secret-Informationen aktualisiert werden.
Legen Sie über dieses Bedienfeld Symbole und Startbildschirme fest, die in iTunes und auf dem iPad angezeigt werden.
Anstatt jede Symboldatei einzeln festzulegen, wählen Sie die Dateien in einem Finder-Fenster aus und ziehen Sie sie in das Bedienfeld für Symbole und Startbildschirme.
App-Symbole
Die hier angegebenen Symbole werden nach der Installation auf dem Startbildschirm des iPad sowie im App Store des Geräts bei Anzeige auf dem iPad angezeigt. Geben Sie für iPad SD-Geräte Symbole im PNG-Format mit 29 x 29, 50 x 50, 72 x 72, 76 x 76 und 1024 x 1024 Pixel an. Geben Sie für iPad HD-Geräte Symbole im PNG-Format mit 58 x 58, 100 x 100, 144 x 144 und 152 x 152 Pixel an. Geben Sie für das iPhone Symbole in den Formaten 29 x 29, 57 x 57, 58 x 58, 87 x 87, 114 x 114, 120 x 120 und 180 x 180 an. Die Ecken werden automatisch gerundet. Skalieren Sie zu kleines Bildmaterial nicht herauf. Verwenden Sie hochwertige, reduzierte PNG-Dateien in RGB-Farbe und mit 72 ppi.
Geben Sie immer auch die Dateierweiterung „.png“ im Namen der Bilddateien an.
Startbildschirme
Beim Starten des Viewers wird etwa drei Sekunden lang ein Begrüßungsbildschirm (das so genannte Startbildschirm-Bild) angezeigt. Geben Sie für Begrüßungsbildschirme die folgenden Bilder mit folgenden Eigenschaften an: 72 ppi, RGB, reduziert, hochwertige PNG-Dateien. Um die Dateigröße zu reduzieren, verwenden Sie in Photoshop „Für Web und Geräte speichern“, um 8-Bit-PNG-Dateien zu speichern.
Bilder mit 1024 x 768 und 768 x 1024 Pixel für iPad SD
Bilder mit 2048 x 1536 und 1536 x 2048 Pixel für iPad HD
Bild mit 320 x 480 Pixel für iPhone SD
Bild mit 640 x 960 Pixel für iPhone HD, 640 x 1136 Pixel für iPhone 5, 750 x 1334 Pixel für iPhone 6 und 1242 x 2208 für iPhone 6 Plus.
Das Startbildschirm-Bild und das Deckblatt sollten nicht identisch sein. Andernfalls könnten Benutzer beim ersten Starten den Eindruck bekommen, die App sei eingefroren. Manche Herausgeber fügen „Laden…“ zum Startbildschirm hinzu.
Glanz auf App-Symbol aktivieren
Legen Sie hier fest, ob für Ihr Symbol ein Glanzeffekt verwendet werden soll, sodass es aussieht, als scheine ein Licht von oben auf das Symbol.
Optionale Schriftart-ZIP für HTML
Wenn Sie Text in Ihren HTML-Stapeln oder Webansicht-Überlagerungen mit bestimmten Schriften formatieren, können Sie diese entweder in die .folio-Datei oder in den Viewer einschließen. Um die Schriftarten in den Viewer einzuschließen, komprimieren Sie sie in einem ZIP-Ordner. Die ZIP-Datei sollte keine Unterordner enthalten. Der gesamte Inhalt muss sich auf der gleichen Ebene befinden.
Wenn Sie Zeitungskiosk aktivieren, wird Ihre Viewer-App im Zeitungskiosk-Ordner von iPads angezeigt, auf denen iOS5 installiert ist. Zum Aktivieren von Zeitungskiosk müssen Sie eine Viewer-App mit iTunes-Abonnement erstellen – entweder nur mit iTunes-Abonnement oder mit Berechtigung mit iTunes-Abonnement, nicht jedoch nur mit Berechtigung. Zudem müssen Push-Benachrichtigungen aktiviert werden.
Zeitungskiosk aktivieren
Wählen Sie diese Option, um zuzulassen, dass Ihr Viewer im Zeitungskiosk-Ordner angezeigt wird.
Zeitschrift/Zeitung
Geben Sie an, ob Ihre Viewer-App von Zeitungskiosk als Zeitschrift oder Zeitung klassifiziert werden soll.
Bindungskante
Wählen Sie eine Option, um die Verzierung des Zeitungskiosk-Symbols festzulegen, wenn ein Kunde auf die Schaltfläche „Start“ doppeltippt, um die aktiven Apps anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise eine linke Bindung wählen, werden eine Bindungskante auf der linken und die Seitenverzierungen auf der rechten Seite angezeigt.
Zeitungskiosk-Symbol
Geben Sie ein PNG-Symbol an, das im Zeitungskiosk-Ordner angezeigt werden soll. Verwenden Sie eine hochwertige, reduzierte PNG-Datei mit 72 ppi in RGB-Farbe mit 384 x 512 Pixel für das iPad SD und 768 x 1024 Pixel für das iPad HD. Das Symbol wird im Zeitungskiosk als erstes Deckblattbild verwendet. Dieses Symbol wird durch das Hochformat-Deckblattbild des zuletzt veröffentlichten Folios ersetzt.
Über dieses Bedienfeld können Sie die Navigationsleiste anpassen, die in Ihrem benutzerdefinierten Viewer unten in der Bibliothek angezeigt wird.
Schaltfläche der Bibliothek ausblenden
Wenn die Navigationsleiste angezeigt wird, hat das Tippen auf die Bibliotheksschaltfläche auf der unteren Navigationsleiste dieselbe Wirkung wie das Tippen auf die Bibliotheksschaltfläche in der linken oberen Navigationsleiste. Um diese Redundanz zu vermeiden, können Sie die Bibliotheksschaltfläche ausblenden, allerdings nur, wenn die untere Navigationsleiste aktiviert ist.
Navigationsleiste anzeigen
Wählen Sie diese Option aus, um die Navigationsleiste unten im Viewer anzuzeigen.
Legen Sie fest, ob die Navigationsleiste in allen Ansichten einschließlich der Bibliotheks- und der Folioansicht sichtbar sein soll oder ob sie ausgeblendet werden soll, wenn Folios angezeigt werden.
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Bibliothek einschließen und die Navigationsleiste ausblenden möchten, wählen Sie „Benutzerdefinierte Bibliothek verwenden“ und geben die Datei und die Einstellungen an. Wählen Sie dann die Option zum Ausblenden der Navigationsleiste.
Viewer-Symbol ausblenden
Wenn Sie die Option „Navigations-Symbolleiste einblenden“ ausgewählt haben, können Sie das Viewer-Symbol ausblenden, das standardmäßig angezeigt wird. Wenn Sie auf das Viewer-Symbol tippen, wird das zuletzt angezeigte Folio aufgerufen.
Kaufen-Schaltflächen ausblenden
Aktivieren Sie diese Option, wenn Folios nur über ein Abonnement zum Kauf verfügbar sein sollen und nicht durch einen Einzelkauf oder wenn Inhalte hauptsächlich über einen benutzerdefinierten Store verkauft werden sollen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden in der Bibliothek nur Folios angezeigt, für die der Benutzer über eine Berechtigung verfügt.
Wenn „Kaufen-Schaltflächen ausblenden“ aktiviert ist, wird in der Bibliothek ein Raster mit Folios angezeigt, statt das neueste Folio zu präsentieren.
Anmelde-Schaltfläche ausblenden
Wenn Sie diese Option auswählen, wird beim Tippen auf ein benutzerdefiniertes Symbol die Schaltfläche „Anmelden“ links oben auf dem Bildschirm nicht angezeigt.
Kostenlose Folios ausblenden
Wählen Sie diese Option, wenn die kostenlosen Folios aus Ihrer Bibliothek ausgeblendet werden sollen. Diese Option ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie mithilfe Ihres benutzerdefinierten Servers Kunden dazu berechtigen möchten, Folios anhand ihrer Anmeldekonto-Informationen anzugeben.
Weitere Informationen zu Einschränkungen bei Folios finden Sie unter Verwenden der eingeschränkten Verteilung mit der Digital Publishing Suite (auf Englisch).
App-Ausrichtung sperren
Wenn Sie „Hochformat“ oder „Querformat“ wählen, behält die App diese Ausrichtung auf einem iPad bei. Diese Einstellung betrifft alle Ansichten, einschließlich Bibliothek und Folios, selbst dann, wenn das Folio beide Ausrichtungen zulässt.
Symbolleiste und benutzerdefinierte Symbole anpassen und als Vorschau anzeigen
Verwenden Sie diesen Bereich, um benutzerdefinierte Symbole für die Navigationsleiste der Standardbibliothek festzulegen oder um eine benutzerdefinierte HTML-Bibliothek anzugeben.
Bibliothek eines benutzerdefinierten Viewers verwenden
Wenn Sie im Navigationsleistenbereich des DPS App Builders auf das Symbol „Bibliothek“ klicken, wird die Option „Bibliothek eines benutzerdefinierten Viewers verwenden“ angezeigt. Wenn Sie auf das Optionssymbol klicken, können Sie die ZIP-Datei angeben, die Ihren HTML-Code enthält. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Bibliothek angeben, wird in der oberen Navigationsleiste anstelle des Symbols „Bibliothek“ ein Haussymbol angezeigt.
Beachten Sie, dass diese Option nicht angezeigt wird, wenn „Ältere Store-APIs verwenden“ auf der Seite „App-Details“ ausgewählt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erstellen einer benutzerdefinierten Bibliothek (Enterprise).
Benutzerdefinierte Symbole
Klicken Sie auf das Plussymbol auf der rechten Seite des Bedienfelds, um eine benutzerdefinierte Schaltfläche (auch als „benutzerdefinierter Slot“ bezeichnet) für die Navigationsleiste zu erstellen. Sie können auch das Bibliotheks- oder Viewer-Symbol auswählen, um das Symbol durch ein Standardsymbol zu ersetzen.
Sie können bis zu 8 Navigationssymbole für das iPad (6 benutzerdefinierte Symbole sowie das Bibliotheks- und das Viewer-Symbol) und 2 Navigationssymbole für das iPhone (1 benutzerdefiniertes Symbol sowie das Bibliothekssymbol) einschließen.
Geben Sie für jedes Symbol PNG-Dateien mit 30 x 30 sowie 60 x 60 Pixel und einem transparenten Hintergrund an. Verwenden Sie eine beliebige Farbe für das Vordergrundbild. iOS wendet eine Systemfarbe (üblicherweise hellblau) auf nicht transparente Pixel an und ändert die Darstellung des Symbols, wenn es ausgewählt wird.
Wenn Benutzer auf ein benutzerdefiniertes Symbol tippen, zeigt ein Browser innerhalb der App den Inhalt der von Ihnen bereitgestellten HTML-Datei an, z. B. eine Website für einen Store, einen Newsfeed oder eine Hilfeseite. Durch Tippen auf die Schaltfläche „Schließen“ können Benutzer wieder zur Bibliotheksansicht zurückkehren.
Symbolbeschriftung
Geben Sie den gewünschten Text an, der unter dem Symbol angezeigt werden soll, z. B. „Store“ oder „Hilfe“.
Wenn Ihre App mehrere Sprachen in der Benutzeroberfläche enthält, können Sie die heruntergeladene XML-Datei bearbeiten, indem Sie im Abschnitt „App-Details“ die Option „Benutzerdefinierte Zeichenfolgen verwenden“ wählen. Sie können mit dieser XML-Datei auch die Beschriftungen „Bibliothek“ und „Viewer“ ändern. Weitere Informationen finden Sie weiter oben in diesem Artikel in der Beschreibung zu „Benutzerdefinierte Zeichenfolgen verwenden“.
Typ
Wählen Sie die „Webansicht“ aus, um den Inhalt einer angegebenen HTML-Datei anzuzeigen. Wählen Sie nur dann „Navigation“ aus, wenn Sie eine App auf Woodwing-Basis veröffentlichen, in der Sie die Prioritätsmetadaten zum Aufrufen eines Titels, eines Inhaltsverzeichnisses oder eines Hilfe-Artikels verwenden können. Geben Sie im Feld „Zielmedium“ den Namen ein.
Name des Zielnavigationslinks
Mit dieser Option können Sie unter Verwendung von „goto://“ Artikellinks erstellen, die den HTML-Inhalt öffnen, der mit dem benutzerdefinierten Symbol verknüpft ist. Wenn der Linkname beispielsweise „Store“ lautet, wird durch Erstellen einer Schaltfläche mit der Aktion goto://ApplicationViewState/Store die Webansicht „Store“ geöffnet. Siehe Erstellen von goto-Verknüpfungen zu benutzerdefinierten Symbolen.
Symbol ZIP-Datei mit HTML-Ressourcen
Geben Sie eine ZIP-Datei mit den Elementen an, die für die Webansicht verwendet werden sollen und eingeblendet werden, wenn Benutzer auf die Symbolleistenschaltfläche tippen. Die ZIP-Datei sollte eine einzelne HTML-Datei sowie die ggf. erforderlichen Grafik- und CSS-Dateien enthalten. Die ZIP-Datei sollte keine Unterordner enthalten. Der gesamte Inhalt muss sich auf der gleichen Ebene befinden.
Ausrichtung sperren
Wenn Sie die Webansicht wünschen, die angezeigt wird, wenn ein Benutzer auf die Symbolleistenschaltfläche zur Anzeige in nur einer Ausrichtung tippt, wählen Sie „Horizontal“ oder „Vertikal“.
Titelleiste ausblenden
Wählen Sie diese Option aus, um die Titelleiste auszublenden, die am oberen Rand der Viewer-Bibliothek erscheint, wenn der HTML-Inhalt des benutzerdefinierten Symbols angezeigt wird.
Navigationssteuerelemente anzeigen
Zeigt Navigationssteuerelemente an, z. B. die Schaltflächen „Zurück“ und „Aktualisieren“ für eine Webseite. Diese Optionen werden in der Titelleiste über dem HTML-Inhalt angezeigt.
Automatisch starten
Eine der benutzerdefinierten Schaltflächen in der Symbolleiste kann auf „Automatisch starten“ gesetzt werden. Wenn die Option „Automatisch starten“ aktiviert ist, wird beim Öffnen der Viewer-Bibliothek automatisch die HTML-Seite angezeigt.
Klicken Sie auf der rechten Seite des Navigationsleisten-Bedienfelds auf das Plussymbol, um bis zu acht benutzerdefinierte Schaltflächen für iPad-Apps hinzuzufügen. Sie können auch die Standardschaltflächen „Bibliothek“ und „Viewer“ ersetzen. Klicken Sie auf die Schaltflächen in der Vorschauleiste, um zwischen den Schaltflächen zu wechseln.
Die Social Sharing-Einstellungen steuern, ob Kunden über Ihre App Artikel auf Facebook, Twitter, per E-Mail oder per Kopieren/Einfügen weitergeben können. Social Sharing ist für iPad- und iPhone-Viewer verfügbar. Diese Funktion ist allerdings nicht für Einzelausgabe-Apps oder Android-Viewer verfügbar. Weitere Informationen zum Social Sharing-Workflow finden Sie unter Weitergeben in sozialen Netzwerken.
Freigabe aktivieren
Wenn Sie „Freigabe aktivieren“ wählen, werden im Arbeitsblatt auf iOS 7-Geräten alle gültigen Freigabeoptionen angezeigt. Derzeit können Freigabeoptionen für iOS 7 nicht deaktiviert werden.
Bei iOS 6-Geräten ist das Social Sharing-Menü in keiner App mehr verfügbar, die nach dem 11. Februar 2014 erstellt wurde. Grund sind neue Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Advertising Identifier im Facebook-SDK. Die Optionen unter „Spezifische Einstellungen für iOS 6“ sind nicht mehr relevant.
Veröffentlichungs-URL (nur Version 28)
Geben Sie für Apps der Version 28 die URL an, die Informationen über die Veröffentlichung enthält. Der Link zur Veröffentlichungs-URL wird angezeigt, wenn Kunden einen geschützten Artikel weitergeben. Für Apps der Version 29 ist die Veröffentlichungs-URL nicht mehr erforderlich. Wenn geschützte Artikel freigegeben werden, enthält der Link jetzt die vollständige Artikel-URL und es wird eine Paywall-Meldung angezeigt.
Apple verlangt, dass alle Anwendungen mit einem gültigen Zertifikat signiert und bereitgestellt werden, bevor sie auf dem iPad ausgeführt werden können. Geben Sie im Abschnitt „Provision“ die mobileprovision-Dateien an. Die Zertifikate geben Sie an, wenn Sie die generierten Viewer-Apps herunterladen.
Informationen zum Erstellen von Zertifikaten und mobileprovision-Dateien finden Sie im PDF-Dokument „iPad Publishing Companion Guide“, das im Dashboard oder im Menü „Hilfe“ in DPS App Builder verfügbar ist.
Enterprise-signierte Viewer-App
Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie ein Enterprise-Provision-Zertifikat für einen Viewer verwenden möchten, der nur in Ihrer Organisation verteilt wird. Geben Sie eine App-ID und die Enterprise-mobileprovision-Datei an. Sie können auch in einer Enterprise-signierten App Push-Benachrichtigungen aktivieren. Die Datei „mobileprovision“ muss über einer Bündel-ID verfügen, die kein Platzhalter ist. Siehe Erstellen einer Enterprise-signierten iPad-Viewer-App.
Developer mobileprovision
Über die mobileprovision-Datei wird festgelegt, auf welchen iPads Ihre Viewer-App installiert und verwendet werden darf. Die mobileprovision-Datei für die Development-App enthält eine Reihe von iPad-IDs, die sogenannten UDIDs.
Distribution mobileprovision
Über die mobileprovision-Datei wird festgelegt, auf welchen iPads Ihre Viewer-App installiert und verwendet werden darf.
Sideloading-fähiger Developer-Build
Wählen Sie diese Option aus, damit Sie dem Development-Viewer .folio-Dateien manuell über iTunes hinzufügen können. Sie können ausschließlich .folio-Dateien verwenden. Nicht zulässig sind ZIP-Dateien, die über die Schaltfläche „Exportieren“ im Folio Producer Organizer erstellt wurden.
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Wählen Sie diese Option aus, um Adobe-Push-Benachrichtigungen zu aktivieren. Wenn Sie diese Option auswählen, wird auf dem Viewer-App-Symbol eine rote Markierung mit der Anzahl der verfügbaren Folios angezeigt, oder Zeitungskiosk aktiviert einen Push-Benachrichtigungsprozess. Wenn Zeitungskiosk aktiviert ist, ist diese Option erforderlich.
Um Push-Benachrichtigungen einzurichten, konfigurieren Sie über die Apple Developer-Website Ihre App-ID, erstellen neue mobileprovision-Dateien sowie Produktions- und Entwicklungs-Push-Zertifikate. Detaillierte Anweisungen zum Erstellen von Push-Zertifikaten finden Sie im PDF-Dokument „iPad Publishing Companion Guide“, das Sie über das Menü „Hilfe“ in DPS App Builder herunterladen können.
Push-Zertifikate werden auf einem Server gespeichert und sind nicht in der App selbst enthalten. Verwenden Sie das Push-Benachrichtigungsportal im DPS-Dashboard (https://digitalpublishing.acrobat.com/de), um Push-Zertifikate anzugeben.
Siehe Push-Benachrichtigungen.
Adobe Push-Server verwenden
Wenn Sie die Option „Adobe Push-Server verwenden“ deaktivieren (nur Enterprise), können Sie den Push-Server eines Drittherstellers angeben. Geben Sie den Server im Feld „Push-URL“ an. Geben Sie im Feld „Benutzerdefinierte Push-Parameter“ eventuelle zusätzliche Serveranforderungen an. Grundlegende Voraussetzungen für die Einrichtung des Push-Servers finden Sie unter Push-Benachrichtigungen.
Falls Sie sich über eine für die Omniture-Nachverfolgung bereitgestellte Adobe ID angemeldet haben, werden die Einstellungen für die Nachverfolgung der Benutzerdaten auf der Seite „Build-Details“ aufgeführt. Diese Daten werden automatisch eingetragen. Wenden Sie sich an Ihren Adobe-Vertreter, wenn Sie über ein Unternehmenskonto verfügen, diese Optionen jedoch nicht angezeigt werden.
Nachdem alle erforderlichen Informationen und Dateien bereitgestellt wurden, klicken Sie auf „Build übermitteln“ und dann auf „Fertig stellen“.
Wie lange es dauert, um die Development- und die Distribution-App zu erstellen, ist von der Auslastung des Servers abhängig.
Zertifikate sind für zwei verschiedene Viewer-Apps erforderlich: eine Development-App und eine Distribution-App. Die Development-App dient zum Testen der App, während die Distribution-App an Apple übermittelt wird, nachdem die Development-App getestet und genehmigt wurde.
Wählen Sie Ihre Viewer-App auf der Seite „Verwalten“ aus, auf der die benutzerdefinierten Viewer-Builds angezeigt werden.
Klicken Sie auf den Developer Viewer (.ipa), um die Developer-App herunterzuladen.
Geben Sie das Developer P12-Zertifikat und -Kennwort an und klicken Sie dann auf „Herunterladen und signieren“.
Developer P12-Zertifikat
In der .p12-Datei wird der private Schlüssel für Ihr Zertifikat gespeichert. Um das .p12-Zertifikat zu erstellen, müssen Sie über die Apple Developer-Website ein Zertifikat erstellen und herunterladen und anschließend mithilfe des Keychain Access-Dienstprogramms den privaten Schlüssel dieses Zertifikats als .p12-Zertifikat exportieren.
Developer P12-Kennwort
Nach dem Erstellen des .p12-Zertifikats werden Sie aufgefordert, ein Kennwort zu erstellen. Leere Kennwörter sind nicht zulässig. Wenn Sie zunächst ein leeres Kennwort verwendet haben, erstellen Sie das .p12-Zertifikat erneut mit einem gültigen Kennwort.
Fügen Sie die Entwicklungs-App (.ipa) Ihrer iTunes-Bibliothek hinzu und befolgen Sie die Anweisungen zum Testen der App im Dokument „iPad Publishing Companion Guide.pdf“.
Wenn die Developer-App erwartungsgemäß funktioniert, kehren Sie zur Seite „Verwalten“ in DPS App Builder zurück und klicken Sie auf „Distribution-Viewer (.zip)“. Geben Sie die Information für das Distributionszertifikat an und klicken Sie auf „Herunterladen und signieren“.
Wenn Sie den benutzerdefinierten Viewer heruntergeladen und getestet haben, senden Sie den Distribution-Viewer (.zip) an Apple.
Übermitteln der Development-App
Wenn die Developer-App wunschgemäß funktioniert, übermitteln Sie die Distribution-App (.zip) an den Apple Store. Einzelheiten dazu finden Sie im PDF-Dokument „iPad Publishing Companion Guide“.
Aktualisieren einer App
Wenn Sie andere Symbole erstellen oder andere Änderungen vornehmen müssen, wählen Sie die Viewer-App auf der Hauptseite aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Die bereits vorhandenen Informationen und Einstellungen bleiben erhalten. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor und übermitteln Sie den Build erneut. Ihre App wird aktualisiert.
Um eine neue Version Ihrer App an Apple zu übermitteln, können Sie entweder eine vorhandene App bearbeiten oder eine neue erstellen. Wenn Sie eine neue Version Ihrer App erstellen, verwenden Sie die mobileprovision-Dateien, die auf derselben App-ID basieren wie die zuvor erstellte App. Die Versionsinformationen werden automatisch aktualisiert.
Zum Ändern des Viewer-Typs, z. B. zum Konvertieren einer App für mehrere Folios in eine App für mehrere Folios mit iTunes-Abonnement, können Sie nicht die vorhandene App bearbeiten. Erstellen Sie stattdessen mit denselben mobileprovision-Dateien eine neue App.
Löschen eines Builds
Wenn Sie die Developer- und Distribution-App nicht mehr benötigen, wählen Sie die Viewer-App auf der Hauptseite aus und klicken Sie auf „Löschen“. Sie können jederzeit einen neuen Build erstellen – verwenden Sie einfach die mobileprovision-Dateien, die auf derselben App-ID basieren wie die App.