Die Werkzeuge der Digital Publishing Suite werden häufig aktualisiert. Eine Liste der Fehlerbehebungen finden Sie unter Versionshinweise zur Fehlerbehebung bei der DPS.
Version 32
Eine Beschreibung der neuen Funktionen im aktuellen Werkzeugsatz finden Sie unter Neue Funktionen in dieser Version.
Version 31
Push-Benachrichtigungen
Geplante Push-Benachrichtigungen
Mit der Option „Benachrichtigung“ im DPS-Dashboard können Sie jetzt Benachrichtigungen zu Hintergrunddownloads planen und senden sowie Textbenachrichtigungen senden. Sie können Standard-Push-Benachrichtigungen planen, die im Hintergrund ausgeführte Downloads des angegebenen Folios in Zeitungskiosk-Apps auslösen (oder eine rote Markierung in Apps anzeigen, die nicht im Zeitungskiosk angeboten werden).
Push-Benachrichtigungsdienst
Das DPS-Dashboard bietet jetzt einen umfassenden geplanten Workflow für die Veröffentlichung neuer Inhalte und entsprechender Mitteilungen an die Leser. Das Planen eines zu veröffentlichenden Folios wurde für mehrere Versionen unterstützt.
Wenn Sie eine Textbenachrichtigung senden, können Sie sie aktivieren, sodass durch Tippen auf die Textbenachrichtigung die App gestartet und ein bestimmter Artikel in einem Folio geöffnet wird.
Zertifikatverwaltung
Push-Benachrichtigungszertifikate werden nun im Push-Benachrichtigungsdienst auf dem DPS-Dashboard verwaltet und erleichtern es, Push-Zertifikate zu aktualisieren und eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn Zertifikate ablaufen.
Geben Sie über den DPS App Builder an, dass Ihre App Push-Benachrichtigungen unterstützt und ob Sie den Adobe-Push-Dienst oder den Push-Dienst eines Drittanbieters verwenden. Geben Sie über den Push-Benachrichtigungsdienst Ihre Push-Zertifikate und -Kennwörter an. Push-Zertifikate werden auf einem Server gespeichert, nicht in der App selbst.
Hinweise:
- Wenn Push-Zertifikate abgelaufen sind oder in den nächsten 30 Tagen ablaufen, wird eine Warnmeldung angezeigt, sobald Sie sich beim Push-Benachrichtigungsdienst anmelden.
- Push-Zertifikate für bereits vorhandene Apps werden automatisch vom DPS App Builder an den Folio Producer übertragen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Zertifikate korrekt in den Push-Benachrichtigungsdienst migriert wurden („DPS-Dashboard“ > „Benachrichtigungen“). In einigen Fällen, z. B. wenn Sie für Produktions- und Entwicklungszertifikate verschiedene Konten verwenden, werden die Zertifikate möglicherweise nicht ordnungsgemäß migriert.
Authoring
Importieren von alternativen Layouts
Mit einem neuen sidecar.xml-Format können Sie Artikel von InDesign-Dokumenten mit alternativen Layouts importieren.
Es gibt jetzt zwei verschiedene Verfahren zum Importieren von Artikeln mithilfe von sidecar.xml-Dateien. Der herkömmliche sidecar.xml-Workflow wird noch unterstützt – das sidecar.xml-Format und der entsprechende Workflow bleiben unverändert. Das neue sidecar.xml-Format enthält spezifische Pfade zu InDesign-Dokumenten. Wenn Sie Artikel mithilfe der neuen sidecar.xml-Datei importieren möchten, wählen Sie die Option „Mit sidecar.xml importieren“.
CRM-Integration
Sie können mithilfe neuer Bibliotheks-/Store-APIs Daten über die Nutzung von DPS-Inhalten mit Drittanbieter-CRMs, z. B. Salesforce.com, verknüpfen. Diese APIs sind nur für Enterprise-Kunden verfügbar.
Beispielsweise können Sie Daten zu Artikeln aufzeichnen, die in der App während des Besuchs eines Kunden angezeigt wurden, einschließlich der angezeigten Inhalte, der Berechnung der verbrachten Zeit, verwendeter Interaktivitätsfunktionen und weiterer Analysedaten, und diese Daten, zusammen mit benutzerdefinierten Notizen zu einem potenziellen Kunden, direkt in einen Datensatz zu Absatzmöglichkeiten hochladen. Nutzen Sie leistungsstarke Analysefunktionen in CRM-Systemen, um die Nutzung von Inhalten mit Absatz und Erlösen in Beziehung zu setzen.
iOS-Viewer
Folioschaufenster in Bibliothek
Wenn Ihre iPad-App Abonnements bietet, möchten Sie bestimmt die neuesten Inhalte promoten und Kaufoptionen deutlich anzeigen. Um dies zu unterstützen, verfügen die neuen iPad-Abonnement-Apps der Version 31 über eine neue Standardbibliothek mit neuem Aussehen, damit Sie Inhalte besser promoten können.
Das neueste Folio wird in der Darstellung hervorgehoben, damit Leser leichter die neuesten Inhalte erkennen, die gekauft oder abonniert werden können. Wenn eine kostenlose Vorschau des Inhalts angeboten wird, wird darauf ebenfalls hingewiesen.
Verbessertes Herunterladen
Alle angehaltenen Downloads werden jetzt im Hintergrund fortgesetzt, wenn eine App gestartet wird oder zurück in den Vordergrund wechselt. Wenn beim Herunterladen ein Fehler auftritt, wird der betreffende Download wieder angehalten.
Downloadthreads werden optimiert, wenn eine App im Hintergrund ausgeführt wird.
Erforderliche Folioaktualisierungen
Wenn Sie iOS-Apps mit DPS App Builder erstellen, ist jetzt die Option „Aufforderung zum Aktualisieren von Folios ausblenden“ verfügbar. Wenn diese Option aktiviert ist, wird durch Tippen auf das Deckblattbild in der Bibliothek die Folioaktualisierung heruntergeladen und angewendet, ohne dass die Benutzer aufgefordert werden, die Aktualisierung zu akzeptieren oder abzulehnen. Beispielsweise ist diese Option in einer Vertriebs-App besonders nützlich, wenn die Mitglieder des Vertriebsteams über den aktuellen Inhalt verfügen müssen.
Bei Verwendung einer WiFi-Verbindung muss das Folio aktualisiert werden, damit es angezeigt werden kann. Bei Verwendung einer Mobilfunkverbindung ist das Aktualisieren des Folios optional. Wenn keine Verbindung besteht, können Benutzer weiterhin die ältere Folioversion anzeigen. Wenn das Folio aktualisiert wird, während ein Benutzer das Folio anzeigt, erscheint eine Aktualisierungsaufforderung.
(Für native Android-Apps und Windows-Apps sind Folioaktualisierungen standardmäßig erforderlich. Die Aktualisierung der Folios wird automatisch gestartet, wenn Benutzer auf das Deckblattbild tippen.)
Weitere Änderungen am iOS-Viewer
- Die Schaltfläche „Abmelden“ wird jetzt nicht in der linken oberen Ecke, sondern im Zahnradmenü der Bibliothek angezeigt, um zu verhindern, dass sich Benutzer versehentlich abmelden.
- Durch eine bessere Segmentierung und ein verbessertes Verhalten bei erneuten Versuchen wurde die Leistung von Downloads im Hintergrund verbessert.
Android-Viewer
- Benutzerdefinierte Bibliothek
- Verbesserte Audiounterstützung
- Folios mit zwei Ausrichtungen
- Der webbasierte DPS App Builder bietet jetzt die Option, das Bibliotheksbanner auszublenden, wenn sich der Leser für die direkte Berechtigung registriert hat. Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellen von nativen DPS-Apps für Android“.
- DPS App Builder enthält nun eine Einstellung, um die Ausrichtung der Bibliothek im Querformat zu sperren.
- Die Leistung beim progressiven Herunterladen eines Folios wurde verbessert.
- Große Objekte mit mehreren Status flackern nicht mehr, wenn sie zum ersten Mal auf dem Bildschirm angezeigt werden.
- Videos werden jetzt angehalten, wenn ein Anruf eingeht.
- Server für direkte Berechtigung, die die ältere Version 1 der API implementieren
- getFolioInfo()-API in benutzerdefinierten Stores
- Reading API
- HTML-Viewport-Einstellungen in Web-Überlagerungen, HTML-Artikeln und in der benutzerdefinierten Bibliothek
- Gesten in Web-Überlagerungen, HTML-Artikeln und in der benutzerdefinierten Bibliothek
- Relative navto://-Hyperlinks
- Hyperlinks zu Ankern in HTML-Inhalt
- Bereinigen von Folios, die ursprünglich mit dem alten Android-Viewer heruntergeladen wurde, wenn der Viewer auf den nativen Android-Viewer aktualisiert wird
Windows-Viewer
- Der Windows Store bietet jetzt Funktionen für In-App-Käufe, die Benutzern das Kaufen einzelner Folios in einer App ermöglichen. Aufgrund der Einschränkungen des Windows Store können Sie nur einen einzelnen Preis für alle In-App-Käufe angeben. Im Windows Store werden noch keine Abonnements angeboten. Weitere Informationen finden Sie in der „Anleitung zur DPS-Veröffentlichung für den Windows Store“.
- Windows-Apps bieten jetzt zusätzlich zu den grundlegenden Downloaddaten Unterstützung für Analysen von Foliokäufen.
- Windows-Viewer enthalten jetzt eine erste grundlegende Unterstützung für benutzerdefinierte Bibliotheks-APIs.
- Hintergrundaudio
- Hyperlinks, die Inhalte in einem App-internen Browser öffnen
- onAppear- und onDisappear-Ereignisse in HTML-Artikeln
- Server für direkte Berechtigung, die die ältere Version 1 der API implementieren
- Optionale Aufforderung an Leser, die Erfassung von Analysedaten zu aktivieren
- Suchen nach Folios in der Adobe Content Viewer-Bibliothek nach Titel, Folionummer und Veröffentlichungsname (in benutzerdefinierten Apps nicht verfügbar)
Web Viewer
- Wenn Benutzer in einem Folio mit zwei Ausrichtungen zwischen Layouts im Hoch- und Querformat wechseln, wird die letzte Ausrichtung im Web Viewer zwischengespeichert. Daher wird die letzte Ausrichtung angezeigt, wenn Benutzer zum nächsten Artikel navigieren oder die zuvor angezeigte Veröffentlichung im Web Viewer erneut aufrufen.
- Leistung und Benutzererfahrung wurden im Web Viewer verbessert. Beispielsweise wird beim Lesen eine konsistentere Benutzeroberfläche geboten, indem die Steuerelemente über und unter dem Seiteninhalt nicht aktualisiert werden, wenn Benutzer zu einem anderen Artikel navigieren.
Andere
- YouTube-Videos, die in einer Webansicht eingebettet sind, werden jetzt korrekt abgespielt.
- Wenn Sie geschützten Inhalt aktivieren (nur Enterprise), können Sie über eine Einstellung im Kontoverwaltungswerkzeug den Patch-Level für von Adobe bereitgestellte Patch-Updates angeben.
Version 30
Diese Funktionen wurden in Version 30 hinzugefügt (März 2014).
iOS-Viewer-Funktionen
Relative navto-Links. Sie können jetzt den Befehl „navto“ verwenden, um zum nächsten/vorherigen oder ersten/letzten Artikel zu wechseln. Beispielsweise gelangen Sie über eine Schaltfläche mit der Aktion „navto://relative/first“ zum ersten Artikel im Folio. Die gültigen Formate lauten first, last, next, previous und current. Sie können auch zu einem bestimmten Artikel relativ zu seiner Position im Folio wechseln, z. B. zum fünften Artikel. Relative navto-Links werden im iOS-Viewer und Windows Store-Viewer unterstützt, jedoch noch nicht im nativen Android-Viewer, Desktop-Viewer oder Web Viewer. Für die Verwendung relativer navto-Links ist eine App der Version 30 erforderlich, sie können jedoch mit jedem Folioformat verwendet werden.
JS-API-Unterstützung für relative navto-Links (nur iOS). Wenn Sie eine Webinhalt-Überlagerung oder einen HTML-Artikel erstellen, die bzw. der auf die Reading API zugreift, können Sie das Folio abfragen, um beispielsweise zu bestimmen, wie viele Artikel im Folio enthalten sind und wie viele Seiten ein Artikel enthält. Sie können dann diese Informationen anzeigen oder sie auf andere Weise in der Überlagerung oder im HTML-Artikel verwenden.
Deep-Linking mit Parametern (nur Enterprise, nur iOS). Durch das Update auf Version 30 wird die Funktion aus Version 29 zum Erfassen von Deep-Linking-Parametern verbessert. In Version 29 unterstützen Deep Links nur benutzerdefinierte Slots (z. B. einen benutzerdefinierten Store) als Ziel. in Viewern der Version 30 sind die Link-Parameter jetzt unabhängig vom Deep-Link-Ziel über die JS-APIs verfügbar. Beispielsweise können Sie jetzt einen Link erstellen, der ein bestimmtes Folio und einen bestimmten Artikel in einer App öffnet und einen Preisnachlass für ein Abonnement anbietet. Bei Verwendung von Deep Links zu Anwendungen können Sie über JavaScript-APIs Informationen vom Viewer empfangen. Diese Funktion unterstützt Links zu Artikeln mit dem navto-Format, das Schreiben in den lokalen Speicher und das Festlegen eines Werts in der Anwendung, auf den über die JS-API zugegriffen werden kann.
Informationsbildschirm (nur iOS). In iOS-Viewern können Sie überall in der App eine transparente Webansicht aufrufen, die auf die Reading API oder die Bibliotheks- und Store API zugreifen kann, einschließlich der Bibliothek, des benutzerdefinierten Stores, eines Banners oder eines Artikels. Sie können den Berechtigungsstatus des Lesers und anderes Verhalten bestimmen, um in der transparenten Webansicht den gewünschten Inhalt anzuzeigen. Sie können den Informationsbildschirm von der App-Ebene (z. B. eine benutzerdefinierte Bibliothek oder ein Berechtigungsbanner) oder von der Folio-Ebene (HTML-Artikel oder Webinhalt-Überlagerung) aufrufen. Die im Informationsbildschirm verwendeten HTML-Dateien müssen auf einem Server außerhalb der App gehostet werden und dürfen nicht in der App gespeichert werden. Benutzer müssen mit dem Internet verbunden sein, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
Geschützte Folios (nur Enterprise, nur iOS). Die neue Option „Sicheren Inhalt aktivieren“ ist jetzt verfügbar, wenn Sie mithilfe des Kontoverwaltungswerkzeugs die Rolle „Anwendung“ für ein Enterprise-Konto konfigurieren. Wählen Sie diese Option nur, wenn die App vertrauliche oder sensible Informationen enthält. Unter einem sicheren Konto sind Social Sharing, Web Viewer und Downloads im Hintergrund nicht verfügbar. Folios unter einem sicheren Konto sind nicht über den Folio Producer Service (acrobat.com) verfügbar. Folios sind nur verfügbar, wenn sie im Adobe Distribution Service veröffentlicht werden. Zum Anzeigen der Vorschau von Folios unter einem sicheren Konto können Sie „Vorschau auf Gerät“ verwenden, um sie im Adobe Content Viewer anzuzeigen, oder Sie können eine benutzerdefinierte App erstellen und veröffentlichte Folios anzeigen. Folios sind nur sicher, wenn für eine App der Version 30 „Geschützten Inhalt aktivieren“ aktiviert ist und wenn Folios der Version 30 mit aktivierter Option „Folio verschlüsseln“ veröffentlicht werden. Folios, die mit der Funktion für sicheren Inhalt an eine App übermittelt werden, sind geschützt, wenn das Gerät gesperrt oder ausgeschaltet ist. Die Folios werden verfügbar, nachdem das Gerät mit einem Passcode entsperrt wurde. Dies ist die iOS-Standardfunktion, die vom Betriebssystem bereitgestellt wird.
API-Unterstützung für Kalender (nur iOS). Die JavaScript-APIs unterstützen jetzt das Hinzufügen von Veranstaltungen zum Kalender. Beispielsweise können Sie es Benutzern ermöglichen, auf einen Link zu tippen, um ihrer Kalender-App eine Veranstaltung (nur einmalige Veranstaltungen) hinzuzufügen. Sie können auch das Hinzufügen von Elementen, z. B. eine Liste von Rezeptzutaten, zur Erinnerungen-App des Benutzers zulassen.
In der Viewer-Bibliothek wird „Mehr“ nicht mehr angezeigt. Leser können jetzt auf dem iPad kontinuierlich durch Inhalt in der Bibliothek blättern. Benutzer müssen nicht mehr auf die Schaltfläche „Mehr“ am unteren Rand der Bibliothek tippen, um weitere Folios anzuzeigen.
Verbesserungen beim Anmelden/Abonnieren (Enterprise). Sie können jetzt über benutzerdefinierte Ansichten die Dialogfelder zum Anmelden und Abonnieren für den nativen Viewer aufrufen. Mit dieser Änderung können Sie das native Abonnement- oder Anmeldungsdialogfeld verwenden, um Einkaufsoptionen anzuzeigen, statt ein eigenes Dialogfeld zu erstellen. Das native Anmeldungsdialogfeld ist in der Bibliotheks- und Store-API verfügbar. Das native Abonnementdialogfeld ist sowohl in der Bibliotheks- und Store API als auch in der Reading API verfügbar.
Verbesserungen bei den Berechtigungsinformationen (Enterprise). Adobe beginnt mit der Verwendung eines internen Cloud-basierten Dienstes zum Bereitstellen von Proxy-Berechtigungsinformationen. Enterprise-Herausgeber, die direkte Berechtigungen anbieten, können weiterhin Authentifizierung und Berechtigungen bereitstellen, der Adobe-Dienst kann jedoch zukünftig Berechtigungen im Namen von Herausgebern zwischenspeichern.
Weitere iOS-Viewer-Verbesserungen
- Die Option für den Advertising Identifier für iOS-Viewer ist jetzt in einem alternativen Format verfügbar, das in der Binärdatei der App nicht enthalten ist, sofern nicht ausdrücklich vom Herausgeber darauf verwiesen wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Neue APIs für das Verbrauchermarketing“.
- Das Anmeldeelement wird im Dialogfeld „Einstellungen“ des iPhone nicht angezeigt, wenn in DPS App Builder die Option „Anmeldeschaltfläche in der Bibliothek ausblenden“ ausgewählt ist.
- Die Schaltfläche „Einstellungen“ (Zahnradsymbol) wird in der Bibliothek des iPhone-Viewers nicht mehr angezeigt, wenn keine Einstellungsoptionen vorhanden sind (z. B. keine Folios für den Handel, keine Anmeldung).
Nativer Android-Viewer
- Schwenk- und Zoom-Überlagerungen werden jetzt unterstützt.
- Einfache Audio-Überlagerungen werden jetzt unterstützt. Steuerelement-Dateien und Hintergrundaudio sind noch nicht verfügbar.
- Bindung an rechter Kante.
- HTML-Banner.
- Vollständige Unterstützung für Bildsequenzen, einschließlich der Möglichkeit, durch Blättergesten die Bilder zu durchlaufen, sowie Schachteln von Bildsequenz-Überlagerungen in anderen Überlagerungen.
- Vektorbasierte durchlaufbare Rahmen.
- ChinaCache in benutzerdefinierten Viewern (aber nicht im Adobe Content Viewer).
- Der native Adobe Content Viewer speichert jetzt die Anmeldeinformationen, sodass eine wiederholte Anmeldung nicht mehr erforderlich ist. HTML-Artikel werden jetzt vollständig unterstützt.
- Benutzerdefinierte Bibliotheken werden jetzt unterstützt (nur Enterprise). Sie können im webbasierten DPS App Builder eine ZIP-Datei angeben, die HTML-Dateien enthält und die Standardbibliothek ersetzt.
- Erweiterte Unterstützung für Darstellungen. Bei Verwendung des webbasierten DPS App Builder zum Erstellen einer nativen Android-App können Sie angeben, welche Folio-Darstellungen auf Android-Tablets und welche auf Android-Smartphones angezeigt werden sollen.
Windows-Viewer
- Alle Überlagerungen mit Ausnahme von Panoramen werden unterstützt.
- Aktive Downloads können abgebrochen werden.
- Verbessertes progressives Herunterladen. Wenn der Benutzer zu einem Artikel navigiert, der noch nicht heruntergeladen wurde, wird der Download dieses Artikels gestartet.
- Der Windows-Viewer unterstützt jetzt auf Artikel beschränkte Aktualisierungen von bearbeiteten Folios.
- Im Adobe Content Viewer für Windows wird die zum Anmelden verwendete Adobe ID in der Bibliothek angezeigt.
Funktionen für Push-Benachrichtigungen
Ein neu gestalteter Push-Benachrichtigungsdienst mit erweiterten Funktionen ist jetzt verfügbar. Dieses neue Push-Benachrichtigungsportal bietet die folgenden Funktionen:
- Planen von Textbenachrichtigungen mit einer Option zum Abbrechen von nicht gesendeten Benachrichtigungen.
- Anzeigen des Verlaufs von Textbenachrichtigungen. Sie können Benachrichtigungen senden und den Status von aktuellen/geplanten Benachrichtigungen anzeigen.
- Übermitteln von Deep Links in Textbenachrichtigungen. Sie können beispielsweise einen Link zum Öffnen der App-Bibliothek bereitstellen. (Für diese Option ist ein Viewer der Version 30 erforderlich.)
- Verwenden von SiteCatalyst-Analysen, um Textbenachrichtigungsdaten auszuwerten.
- Wenn Sie iOS-Textbenachrichtigungen senden, können Sie angeben, ob durch Tippen auf die Textbenachrichtigung der benutzerdefinierte Store, ein anderer benutzerdefinierter Slot oder eine von Ihnen angegebene Webseite gestartet wird.
Folio Producer-Dienste
- Verbesserungen der Analysefunktionen. In den SiteCatalyst-Analysen werden jetzt im Hintergrund ausgeführte Downloads vollständig nachverfolgt, vom Empfang der Push-Benachrichtigung bis zum Herunterladen des Folios.
- AEM-/DPS-Workflow. Media-Publisher ist ein Modul für Adobe Experience Manager (AEM), das dem System das Veröffentlichen von DPS-Inhalten ermöglicht. Wenn AEM und das Modul konfiguriert sind und die entsprechenden Vorlagen verwendet werden, können Sie HTML-Artikel erstellen und DPS-Folios veröffentlichen. Artikel können direkt in den Adobe Folio Producer Service hochgeladen werden und es lässt sich eine kontinuierliche Überprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass die Artikel den neuesten Änderungen entsprechen. Weitere Informationen zum AEM-Workflow finden Sie in den entsprechenden Artikeln im DPS Developer Center.
Spezifikation des Folioformats jetzt verfügbar
Die Spezifikation des Folioformats ist jetzt verfügbar. Kommerzielle Herausgeber können ihre Inhalte auf verschiedene Märkte erweitern, die die .folio-Dateiformatspezifikation akzeptieren. Durch Veröffentlichen im allgemein akzeptierten .folio-Dateiformat für Digital Publishing können Herausgeber von Magazinen effizienter digitale Inhalte für mobile Geräte erzeugen. Sie müssen nicht mehr interaktive digitale Inhalte in mehreren einzelnen proprietären Dateiformaten, die von den jeweiligen Märkten unterstützt werden, erstellen und veröffentlichen. Zeitungskioske und Märkte, die die Lizenz für die .folio-Dateiformatspezifikation akzeptieren, können eigene native Viewer erstellen, mit denen sich digitale Zeitschriften, die im .folio-Dateiformat verfügbar sind, anzeigen lassen.
Seite für den Download der Folio-Formatspezifikation
Version 29
Diese Funktionen wurden für Viewer der Version 29 hinzugefügt.
Unterstützung für native Android-Viewer
Mit dem webbasierten DPS App Builder können Sie jetzt native Android-Viewer-Apps erstellen. Der webbasierte DPS App Builder kann unter Mac OS und unter Windows ausgeführt werden. Vorläufig können Sie den vorhandenen DPS App Builder für den Desktop verwenden, um alte AIR-basierte Android-Apps zu erstellen.
Im Google Play Store und im Amazon Appstore stehen zwei Versionen des Adobe Content Viewers zur Verfügung. Die App „Adobe Content Viewer (legacy)“ ist weiterhin verfügbar und erlaubt das Testen von Inhalten im alten AIR-basierten Android-Viewer. Mit der neuen App „Adobe Content Viewer für Android“ können Sie Inhalte für native Android-Viewer testen.
Der neue native Android-Viewer unterstützt Tablets und Handys mit Android 4.0.3 oder höher. Eine Liste der unterstützten Funktionen und Einschränkungen finden Sie unter Erstellen von nativen DPS-Apps für Android-Geräte. Eine Tabelle mit einem Vergleich finden Sie unter Liste der unterstützten DPS-Funktionen.
Verbesserungen beim Windows-Viewer
Der Adobe Content Viewer ist jetzt im Windows Store verfügbar. Diese App erfordert Windows 8.1. Beachten Sie, dass in DPS App Builder noch keine benutzerdefinierten Windows-Apps erstellt werden können. Im Windows-Viewer werden jetzt Darstellungen sowie Schwenk- und Zoom-Überlagerungen unterstützt. Siehe Erstellen von DPS-Apps für den Windows Store.
Streaming von Audio und Video
Geringere Größe von Folio-Dateien und verbesserte Downloadzeiten durch die neue Unterstützung für das Streamen von Video- und Audio-Authoring. Audio und Video sind jetzt zwei verschiedene Bereiche im Folio Overlays-Bedienfeld. Für Audio- und Video-Überlagerungen können Sie eine URL zu einer Mediendatei angeben, die auf einen Server hochgeladen wurde. Wenn Sie eine Mediendatei (MP4 oder MP3) für das Streaming angeben, können Sie beliebige Optionen für lokale Mediendateien auswählen, u. a. automatische Wiedergabe und Wiedergabe im Hintergrund im ganzen Folio.
Bei der angegebenen URL muss es sich um eine HTTP-URL handeln, keine HTTPS-URL. Sie können mit diesem Verfahren keine Filme von Diensten wie YouTube und Vimeo streamen. Verwenden Sie in diesem Fall eine Webinhalt-Überlagerung.
Für das Streaming von Audio und Video werden die Werkzeuge aus Version v29 benötigt, nicht jedoch das v29-Folioformat. Sie können Mediendateien mit einem älteren Folioformat (v18 oder höher) streamen.
Segmentierte Textbenachrichtigungen
Senden Sie zielgerichtete Push-Textbenachrichtigungen, um die Kunden an Ihre App und Ihre Marke zu binden. Sie können Kundengruppen nach Segment identifizieren, z. B. iPad-Benutzer, iPhone-Benutzer oder Benutzer, die die App über 30 Tage nicht verwendet haben. An die Geräte dieser Teilgruppe können Sie dann Textnachrichten senden und den Kunden anbieten, weitere Inhalte herunterzuladen oder Werbeangebote einzusehen.
Wenn Sie über ein Konto für SiteCatalyst-Analysen verfügen, können Sie Informationen zu einer Teilgruppe von Kunden in einer CSV-Datei erfassen. Diese CSV-Datei können Sie dann beim Senden der textbasierten Push-Benachrichtigung angeben. Ausführliche Informationen finden Sie im Artikel Segmented Push Notifications im DPS Developer Center (auf Englisch).
Artikel in kostenlosen Folios immer verfügbar
Artikel in als „Kostenlos“ veröffentlichten Folios werden jetzt ohne Paywall im Web Viewer angezeigt, auch wenn der Artikel auf „Geschützt“ oder „Kostenpflichtig“ festgelegt wurde. Vor Version v29 konnte die Paywall bei als „Kostenlos“ veröffentlichten Folios aktiviert werden und verhindern, dass Benutzer Inhalte anzeigen konnten. Bei kostenlosen Folios in v29-Apps wird die Paywall niemals angezeigt, auch wenn sie für die App aktiviert wurde.
Verbesserungen bei der Analyse
Bei den Basisanalysen im Dashboard handelt es sich nicht mehr um eine Beta-Version. Das Programm wurde lokalisiert und enthält jetzt eine Reihe von Fehlerbehebungen. Außerdem umfassen SiteCatalyst-Analysen jetzt die Nachverfolgung von automatisch gestarteten und vom Benutzer gestarteten Overlays (nur iOS).
Verbesserungen des alten Android-Viewers
Der AIR-basierte Android-Viewer unterstützt jetzt Android 4.4. In Android-Viewern werden jetzt Pinch- und Zoom-Gesten für „reduzierte“ Artikel aktiviert, für die die Option „Nur horizontale Blättergeste“ festgelegt wurde. Dieses Verhalten wird in iOS-Viewern bereits unterstützt.
Startbildschirm für iOS-Apps (nur Enterprise)
Der Startbildschirm ist eine transparente Webansicht, in der zwischen dem Startbildschirm und der Bibliothek/dem Store HTML-Inhalt angezeigt wird. Der HTML-Inhalt, den Sie in DPS App Builder angeben, wird angezeigt, wenn Kunden die App zum ersten Mal nach dem Installieren oder Aktualisieren der App starten. Sie können beispielsweise den Startbildschirm verwenden, um Leser zum Erstellen eines Kontos, zum Akzeptieren der Nutzungsbedingungen oder zum Lesen einer Probeausgabe zu motivieren oder ihnen Orientierungshinweise zur App zu erteilen. Der Startbildschirm hat vollständigen Zugriff auf die Bibliotheks-/Store-JavaScript-API und Sie können die Benutzererfahrung vollständig steuern.
Verwenden Sie in DPS App Builder die Option „Optionaler Startbildschirm“, um die ZIP-Datei mit den HTML-Dateien anzugeben. Wenn Ihre App sowohl iPad als auch iPhone unterstützt, sollten die HTML-Dateien Inhalt anzeigen, der für beide Gerätegrößen verwendet werden kann. Anweisungen und HTML-Beispieldateien finden Sie im DPS Developer Center unter Erste Schritte mit einem Startbildschirm (auf Englisch).
Verbesserungen bei Social Sharing und Web Viewer
Beachten Sie die folgenden Änderungen an der DPS-Funktion „Social Sharing“.
- Das Verhalten für geschützte Artikel wurde geändert. Wenn ein Leser einen geschützten Artikel in einer App der Version 29 freigibt, wird die Artikel-URL und nicht die Veröffentlichungs-URL freigegeben. Wenn unberechtigte Empfänger auf den Link zur freigegebenen URL tippen oder klicken, wird die Paywall-Seite angezeigt. Diese Änderung betrifft den Web Viewer für den Desktop und den Artikel-Viewer auf dem iPad. Die Option „Veröffentlichungs-URL“ in DPS App Builder wurde für Apps der Version 29 von der Seite mit den Social Sharing-Einstellungen entfernt. Die Option „Veröffentlichungs-URL“ wird in Apps der Version 28 und früher weiterhin verwendet.
- Der Web Viewer unterstützt jetzt Audiodateien mit AAC-/MP4-Kodierung.
- In China sind jetzt Social Sharing-Optionen für Sina Weibo und Tencent Weibo verfügbar. Wenn Herausgeber Social Sharing aktivieren, werden für Leser, die eine chinesische Tastatur für ihr iPad oder iPhone unter iOS 7 festgelegt haben, im Menü des Freigabe-Arbeitsblatts Optionen für Sina Weibo und Tencent Weibo angezeigt. Sina Weibo und Tencent Weibo werden nur auf Geräten mit iOS 7 und nicht auf Geräten mit iOS 6 unterstützt.
- Die Funktion „Bindung an rechter Kante“ wird jetzt im Web Viewer unterstützt. Wenn diese Option aktiviert ist, wird im Web Viewer sowie auf Geräten der erste Artikel ganz rechts angezeigt.
- In einem eingebetteten Web Viewer können Herausgeber jetzt zulassen, dass externe Links auf einer neuen Browserregisterkarte oder in einem neuen Browserfenster angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum SDK für Adobe Content Viewer für das Web.
- Herausgeber können in einem eingebetteten Web Viewer das Navigieren der Benutzer zwischen Seiten nachverfolgen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum SDK für Adobe Content Viewer für das Web.
Verbesserungen bei DPS App Builder
Beachten Sie die folgenden Änderungen am DPS App Builder.
- Die Seite „Social Sharing“ wurde geändert, um dem unterschiedlichen Verhalten in iOS 6 und iOS 7 zu entsprechen. Außerdem wurde die Option „Veröffentlichungs-URL“ für Apps der Version 29 entfernt.
- (Enterprise) Push-Benachrichtigungen werden jetzt in Enterprise-signierten Apps unterstützt. Die Datei „mobileprovision“ muss über eine Bündel-ID verfügen, die kein Platzhalter ist.
- (Enterprise) Der Wert für die Beschriftung in benutzerdefinierten Symbolen wurde entfernt. Wenn Sie für „Viewer“ oder „Bibliothek“ andere Namen verwenden möchten, bearbeiten Sie die XML-Datei für benutzerdefinierte Zeichenfolgen.
- (Enterprise) Die lokalisierten Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Symbole enthalten keine redundanten Abschnitte mehr.
- (Enterprise) „Optionaler iPhone-Startbildschirm“ heißt jetzt „Optionaler Startbildschirm“. Diese Option unterstützt jetzt iPad und iPhone.
Verbesserungen beim Kundenmarketing (Enterprise, iOS)
DPS unterstützt jetzt mehrere API-Funktionen, die das Kundenmarketing verbessern sollen. Diese Funktionen sind in der Bibliotheks-/Store-API und in der Reading API verfügbar. Daher können sie in Artikeln, Stores und anderen Navigations-Webansichten implementiert werden.
- Herausgeber können mit vendorIdentifier Werbekampagnen nachverfolgen. Die Anbieter-ID (vendorIdentifier) identifiziert den Herausgeber. (Beachten Sie, dass die advertisingIdentifier-Option zur Identifizierung der einzelnen Geräte bisher aktiviert war, aber aufgrund neuer Apple-Einschränkungen nicht mehr verfügbar ist.)
- Herausgeber können canOpenURL verwenden, um mithilfe bekannter URL-Schemas zu erkennen, ob bestimmte Apps installiert sind, sodass Herausgeber auf direktere Weise Cross-Promotion für Apps durchführen können.
- Herausgeber können mithilfe von openExternal eine externe URL aus einer benutzerdefinierten Navigations-Webansicht aufrufen.
- Herausgeber können ein URL-Schema mit Parametern angeben, um Kampagnen- oder Aktionscodes aus E-Mails, Text oder Websites zu übergeben und die App direkt in einer Navigations-Webansicht zu starten.
Durch Kombinieren dieser APIs können Herausgeber ihre Apps mit einer Reihe unterschiedlicher Methoden vermarkten. Beispielsweise können Herausgeber Daten erfassen, um zu bestimmen, welche Benutzer ihre Anwendungen installiert haben, ohne ein Abonnement abgeschlossen zu haben. Die Herausgeber können dann eine E-Mail-Werbekampagne starten, in der ein kostenloses 3-Monats-Abonnement angeboten wird. Herausgeber können auch eine Web-Überlagerung erstellen, die überprüft, ob eine andere App installiert ist, und je nachdem, ob Benutzer die App heruntergeladen haben und ob sie über ein Abonnement verfügen, unterschiedliche Angebote anzeigen.
Verbessertes Verhalten von Apps mit einer großen Anzahl von Folios (Enterprise)
Wenn eine App eine große Anzahl (z. B. 1.500) von Folios enthält, kann das Aktualisieren der Bibliothek sehr lange dauern. Wenn Sie eine entsprechende Einstellung in DPS App Builder wählen, können Sie mit dem Berechtigungsserver steuern, welche Folios beim Aktualisieren der benutzerdefinierten Bibliothek eingeschlossen werden.
Verbesserungen bei den Basisanalysen
Bei den Basisanalysen können Sie „Special Issues“ (Sonderausgaben) als Veröffentlichungsfrequenz auswählen. Wenn Sie „Special Issues“ auswählen, können Sie außerdem das Anfangs- und Enddatum für die Zielgruppenkumulierung festlegen. Zudem enthalten die Basisanalysen einige Fehlerkorrekturen, durch die die Datenanzeige verbessert wurde.
Verbesserte Stabilität von Folio Producer Services
Nach der letzten AWS-Migration sind verschiedene Problemen beim Hochladen und Herunterladen von Inhalten mit dem Folio Producer Service (eine acrobat.com-Lösung) aufgetreten. Die Dienste werden aktualisiert, um diese Probleme zu beheben.
Version 28
Textbasierte Push-Benachrichtigungen (iOS, Professional/Enterprise)
Ein Drittanbieterdienst für Push-Benachrichtigungen ist nicht mehr erforderlich, um Textbenachrichtigungen an ihre Kunden zu senden. Mit kundenspezifischen Textnachrichten können Sie Ihre Leserschaft und Abonnenten auf iOS-Geräten auf neue Inhalte hinweisen. Textbenachrichtigungen funktionieren mit jeder Viewer-Version. Zusätzlich können Sie mit SiteCatalyst-Analysen die Kundenreaktionen auf Ihre Push-Benachrichtigungen messen, einschließlich der Anzahl der Leser, die sich für den Erhalt der Push-Benachrichtigungen entschieden haben.
Verbesserungen an Basisanalysen (Betaversion, nur auf Englisch)
Das DPS-Dashboard enthält eine neue Betaversion eines Basisanalyseberichts. Mit der neuen Basisanalyse können SAA-Metriken (Standard Audience Accumulation) für digitale Leser anzeigen, die den Richtlinien für „MPA Tablet Metrics“ entsprechen. Die hinzugekommenen Berichte zeigen Daten wie Gesamtzahl der Leser, Gesamtzahl der Sitzungen, Gesamtzeit pro Leser, durchschnittliche Sitzungen pro Leser, Geräte und Betriebssystem an.
Während der Analyse der Daten können Sie die Kumulierungseinstellungen für die Standardmetriken anpassen. Über die neu entwickelte Oberfläche erhalten Sie schnell Zugriff auf Analysen und können Berichtsdaten in eine Tabelle exportieren.
Unterstützung für iOS 7
v28-Apps stellen eine Unterstützung für iOS 7 bereit. Beachten Sie, dass Viewer, die mit Version v24 oder früher erstellt wurden, auf iOS 7-Geräten evtl. nicht einwandfrei ausgeführt werden. Insbesondere können Folios mit Ausrichtung im Querformat entweder gar nicht oder nur fehlerhaft angezeigt werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie alle DPS-Apps auf Version v27 oder v28 aktualisieren.
Ende der Unterstützung für iOS 5
Adobe DPS bietet keine Unterstützung mehr für iOS 5. Aufgrund dieser Änderung können v28-Apps unter iOS 5 und auf iPad 1-Geräten nicht mehr ausgeführt werden. Wenn Sie weiterhin iPad 1-Geräte unterstützen möchten, stellen Sie sicher, dass erstellte Folios mit der Viewer-Version der vorhandenen App kompatibel sind (Version 27 oder früher).
iOS 7-Anforderungen für DPS-Apps
Mit DPS App Builder können Sie v28-Apps erstellen, die den Apple iOS 7-Designrichtlinien entsprechen, einschließlich neuer, heller Designthemen für die Benutzeroberfläche. Beachten Sie beim Entwerfen und Erstellen Ihrer Apps die folgenden iOS 7-Anforderungen:
- iOS 7 setzt voraus, dass die Systemleiste in Apps angezeigt wird. Wenn Sie eine v28-APP erstellen, wird die 20 bis 40 Pixel hohe Systemstatusleiste nun in allen Ansichten, einschließlich der Folioansicht, über der oberen Navigationsleiste angezeigt. Wenn Benutzer tippen, um die Navigationsleisten anzuzeigen, wird ein größerer Teil des Designbereichs verdeckt. Nehmen Sie daher die erforderlichen Korrekturen an Ihren Artikellayouts vor.
- Mit iOS 7 ändert sich die Funktionsweise der benutzerdefinierten Symbole in der unteren Navigationsleiste (nur Enterprise). Wenn Sie eine v28-App mit benutzerdefinierten Werkzeugleistensymbolen erstellen, werden nicht mehr 3 separate Symbole für die Zustände oben, unten und deaktiviert bereitgestellt. Stattdessen geben Sie eine einzelne PNG-Datei mit einem transparenten Hintergrund an und iOS 7 ändert die Farbe des Anzeigestatus automatisch. (Diese Dateien haben die Größe 30 x 30 und 60 x 60.) Sie müssen die Textbeschriftung nicht mehr in das Navigationssymbol einbetten. Stattdessen geben Sie in DPS App Builder im Feld „Symbolbeschriftung“ einen Text an, der unter den benutzerdefinierten Symbolen angezeigt wird. Wenn Ihre App mehrere Sprachen unterstützt, können Sie die Texte lokalisieren. Diese neuen Symbole werden in der Navigationsleiste nur angezeigt, wenn die Symbolfunktion verfügbar ist. Beispielsweise wird die Schaltfläche „Viewer“ erst angezeigt, nachdem ein Folio heruntergeladen wurde. Wenn sie aktiviert ist, ist die Navigationsleiste einige Pixel höher als in vorherigen Apps (12 Pixel auf iPad SD, 24 Pixel auf iPad HD). Nehmen Sie auch hier die nötigen Korrekturen an Ihren Layouts vor. Weitere Informationen zu den Symbolen finden Sie unter „Erstellen von DPS-Inhalten für das iPhone“.
- Für iOS 7 sind zusätzliche App-Symbolgrößen erforderlich: 152 x 152 (iPad HD), 76 x 76 (iPad SD) und 120 x 120 (iPhone). Diese neuen Symboldateien sind erforderlich, wenn Sie eine v27-App oder eine v28-App in DPS App Builder erstellen.
- Die DPS Viewer beinhalten mehrere Benutzeroberflächenänderungen für iOS 7. Beispielsweise ist der Bibliothekshintergrund deutlich heller als in früheren Versionen. Überprüfen Sie daher, ob Ihre Deckblattbilder einen ausreichenden Kontrast aufweisen. Wenn Ihre App einen Artikel enthält, in dem die Verwendung der App beschrieben wird, sollten Sie diesen Hilfeinhalt ebenfalls aktualisieren.
Beachten Sie, dass bekannte Probleme mit Apps der Version 24 und früher vorhanden sind, wenn diese auf iOS 7-Geräten ausgeführt werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie alle vorhandenen Apps auf Version 27 oder höher aktualisieren.
AirDrop-Unterstützung für iOS 7
Mit Apps der Version 28 können Sie auf iOS 7-Geräten mithilfe von AirDrop Artikel für Personen in Ihrer Nähe freigeben. Wenn Empfänger auf einem iPad freigegebene Artikel-Links über AirDrop erhalten, können sie die in Version 28 hinzugekommene Funktion Mobile Safari Web Viewer nutzen.
Mobile Safari Web Viewer (nur iPad)
Wenn iPad-Benutzer auf einen Link zu einem ungeschützten freigegebenen Artikel tippen, wird der freigegebene Artikel direkt im Mobile Safari Web Viewer geöffnet. Über diese Funktion können Empfänger auf einem iPad eine Web Viewer-Version des Artikels mit nur einem einzigen Tipp anzeigen, ohne die App herunterladen zu müssen. Der Mobile Safari Web Viewer (auch „Artikel-Viewer“ genannt) zeigt Links zum Herunterladen der App oder zum Anzeigen des Artikels an, wenn die App bereits auf das iPad heruntergeladen wurde. In dieser ersten Version werden einige Funktionen wie bestimmte Überlagerungstypen noch nicht unterstützt.
Planen des Verfügbarkeitsdatums für Folios
Definieren Sie ein bestimmtes Datum und eine Uhrzeit, zu der die Inhalte eines Folios über den Distribution Service für App-Benutzer zur Verfügung gestellt werden sollen. Ihre Mitarbeiter müssen neue Inhalte nun nicht mehr manuell online schalten.
Über die Folio Producer-API (nur Enterprise) können Sie das Verfügbarkeitsdatum für die Folioplanung auch programmgesteuert festlegen.
Neue Viewer-Standardversion für Folios
Die Viewer-Standardversion für Folios ist jetzt v26 (statt v20). Wenn Sie ein neues Folio erstellen, können Sie aber weiterhin alle Viewer-Versionen von v20 bis v28 als Zielversion festlegen.
Camera API-Unterstützung
Verwenden Sie die Gerätekamera, um Benutzern das Aufnehmen von Fotos direkt in Ihrer App zu gestatten. Präsentieren Sie die Fotos in Ihrem Inhalt oder speichern Sie sie in der Camera Roll. Beispielsweise können Sie einen Bildrahmen definieren und Benutzern gestatten, ein Bild aufzunehmen (oder ein Bild aus ihrer Foto-App zu wählen), das im Rahmen angezeigt wird.
Skalierung von Inhalten auf Android-Geräten
In früheren Versionen wurden kleinere Darstellungen in Android-Apps nicht skaliert, sodass Balken oder Rahmen um die Inhalte zu sehen waren. In AIR-basierten Android-Apps der Version 28 werden kleinere Darstellungen jetzt proportional skaliert.
Option zum Sperren der Ausrichtung
DPS App Builder verfügt über eine neue Einstellung, mit der Sie die Ausrichtung Ihrer App sperren können, sodass die Bibliotheks- und Folioansicht immer mit derselben Ausrichtung angezeigt werden.
Verbesserungen an SiteCatalyst-Analysen
Es sind neue SiteCatalyst-Berichte für Autoren-Metadaten verfügbar. Dies erleichtert das Nachverfolgen von bestimmten Autoren oder Inserenten. Benutzerdefinierte eVar-Nachverfolgung ist ebenfalls verfügbar. Ausführliche Informationen finden Sie im DPS Developer Center in den entsprechenden Artikeln zur Analyse.
Web Viewer lokalisiert
Der Content Viewer für das Web (Web Viewer) unterstützt jetzt 20 verschiedene Sprachen.
Leistungsverbesserungen beim Distribution Service
Die in den Adobe Distribution Service hochgeladenen Folios werden jetzt auf schnelleren und zuverlässigeren Amazon Web Service-Servern gespeichert. Sie werden beim Veröffentlichen, Aktualisieren und Herunterladen von Folios erhebliche Verbesserungen feststellen.
Version 27
Pinterest-Unterstützung beim Social Sharing (iOS, Professional/Enterprise)
Pinterest ist nun eine der Optionen für das Social Sharing in DPS App Builder. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Pinterest-Option im Dropdown-Menü für das Social Sharing Ihrer App angezeigt. Kunden, die Ihre App auf dem iPad oder iPhone anzeigen, können das Vorschaubild einer Artikelseite an Ihre Pinnwände pinnen. Von Pinterest aus können Leser das Bild der Seite anklicken, um interaktive Artikelinhalte auf einem Gerät oder im Web Viewer zu nutzen. Wie bei anderen Social Sharing-Optionen können Sie mit Paywall-Schwellenwerten festlegen, welche Anzahl von Artikeln für die Anzeige verfügbar ist.
Geräte-GPS-Integration (iOS, Professional/Enterprise)
Mit GPS-Integration können Sie Inhalte gezielt nach geografischen Positionen bereitstellen. In Ihrer App können Sie HTML-Inhalten GPS-Logik hinzufügen, um unterschiedliche Ziele zu erreichen. Beispiele:
- Sie können eine Webinhalt-Überlagerung oder einen HTML-Artikel erstellen, der verschiedene Anzeigen darstellt in Abhängigkeit davon, wo Benutzer den Artikel anzeigen.
- In Ihrem benutzerdefinierten Store (nur Enterprise) können Sie regionsspezifische Folios anzeigen und Benutzern Berechtigungen für Folios in Abhängigkeit von ihrem Standort zuweisen.
- In Ihrer benutzerdefinierten Bibliothek (nur Enterprise) können Sie regionsspezifische Banner anzeigen.
Zusätzliche Details: Um die GPS-Integration in einem benutzerdefinierten Store oder in einer Bibliothek zu aktivieren, verwenden Sie die APIs der benutzerdefinierten Stores/Bibliotheken der Version 2. Um die GPS-Integration in einer Webinhalt-Überlagerung oder in einem HTML-Artikel zu aktivieren, verwenden Sie die Reading API. Wählen Sie außerdem die Option „Zugriff auf Berechtigungsinformationen zulassen“, wenn Sie die GPS-Integration in einer Webinhalt-Überlagerung oder in einem HTML-Artikel aktivieren.
Verbesserungen an Social Sharing und Web Viewer (iOS, Professional/Enterprise)
Beachten Sie die folgenden Verbesserungen:
- Im Web Viewer können Artikel, bei denen der Artikelzugriffstatus auf „kostenlos“ festgelegt ist, jetzt in Folio Producer im Desktop-Viewer angezeigt werden, ohne dass diese für den Paywall-Schwellenwert gezählt werden. Es wurden keine Änderungen am Verhalten der gezählten oder geschützten Artikel vorgenommen. Gezählte Artikel werden weiterhin für den Paywall-Schwellenwert gezählt und geschützte Artikel sind nur für Leser mit entsprechender Berechtigung verfügbar. (Die Einstellungen „kostenlos“, „gezählt“ und „geschützt“ haben nun im Web Viewer und in der kostenlosen Artikelvorschau den gleichen Effekt.)
- In früheren Versionen wurden Miniaturbilder von geschützten Artikeln im Web Viewer-Inhaltsverzeichnis ausgegraut und beim Bewegen der Maus über die Miniaturbilder wurde ein Sperrsymbol angezeigt. Darüber hinaus wurden bei der Navigation nach links und rechts geschützte Artikel übersprungen. Bei Version 27 wird im Inhaltsverzeichnis und bei der Navigation im Web Viewer kein Unterschied mehr zwischen geschützten, kostenlosen oder gezählten Artikeln gemacht. Alle Artikel werden im Inhaltsverzeichnis ohne Unterscheidung dargestellt und beim Navigieren innerhalb eines Folios können die Benutzer jeden Artikel einschließlich geschützter Artikel aufrufen. Geschützte Artikel werden durch eine Paywall-Meldung verdeckt.
- Im eingebetteten Web Viewer wurde der Anmeldevorgang optimiert, um Herausgebern die Möglichkeit zu bieten, Benutzer auf ihrer eigenen Website zu authentifizieren.
Verbesserungen am Android-Viewer (Professional/Enterprise)
Der AIR-basierte Android-Viewer umfasst die folgenden Verbesserungen:
- Der Abmessungsgrenzwert für das Folioformat wurde von 2048 x 2048 auf 4095 x 4095 Pixel erhöht. Dies ermöglicht es Ihnen, Folios zu erstellen, die für größere Geräte wie beispielsweise 10”-HD-Android-Tablets ausgelegt sind.
- Startbildschirme, die Sie auf Android-Geräten festlegen, werden jetzt proportional herauf- oder herunterskaliert, um den Zielbildschirm zu füllen. Beispielsweise können Sie Startbildschirme mit 2560 x 1600 und 1600 x 2560 Pixel festlegen, die für kleinere Geräte herunterskaliert (und bei einem anderen Seitenverhältnis außerdem beschnitten) werden.
- Symbole und UI-Elemente sind jetzt auf extragroßen Android-Geräten wie 10”-HD-Tablets größer und machen es einfacher, auf HD-Geräten auf Schaltflächen zu tippen und in den Viewern zu navigieren.
- Benutzerdefinierte Navigationssymbole (nur Enterprise) können nun 75 x 43, 98 x 52 oder 214 x 114 Pixel groß sein.
Der native (nicht-AIR) Android-Viewer wird noch entwickelt.
Folio kopieren
Ein Befehl zum Kopieren ist jetzt im Folio Producer Organizer verfügbar. Sie können ein eigenes Folio oder ein Folio, das von einem anderen Konto für Sie freigegeben wird, kopieren (duplizieren). Durch Kopieren entweder eines veröffentlichten oder unveröffentlichten Folios wird ein neues Folio auf dem Folio Producer-Server (acrobat.com) erstellt, nicht im Distribution Service. Sie können das kopierte Folio dann bearbeiten und veröffentlichen. Wenn das Folio für Sie von einem anderen Computer freigegeben wurde, müssen Sie die Quelldateien abrufen und die Artikel erneut verknüpfen, um Artikel bearbeiten und aktualisieren zu können. Gesperrte Folios können nicht kopiert werden.
Neue Option „Automatisch öffnen“ in DPS App Builder
„Öffnet nach dem Download automatisch das letzte Folio, für das eine Berechtigung besteht“ ist eine neue Option in DPS App Builder. Wenn „Beim ersten Start automatisch das letzte Folio herunterladen, für das eine Berechtigung besteht“ aktiviert ist, wird die Option „Automatisch öffnen“ standardmäßig aktiviert, damit erstmalige Leser die App herunterladen und sofort mit dem Lesen beginnen können. Wenn Sie die Option „Automatisch öffnen“ deaktivieren, sehen Benutzer, dass das Folio in die Bibliothek heruntergeladen wird, aber das Folio wird erst geöffnet, wenn sie auf das Deckblattbild tippen. Damit können Herausgeber eine Meldung im Banner bereitstellen, die Erstbenutzer informiert, dass sie ein kostenloses Folio erhalten.
Verbesserungen an der Artikelvorschau
Die Artikelvorschau unterstützt jetzt gezählte Artikel zusätzlich zu kostenlosen Artikeln in der Foliovorschau. Sobald ein Leser zu einem gezählten Artikel in einer Foliovorschau navigiert, wird eine Schaltfläche „Artikel lesen“ im Kaufbereich angezeigt und der Leser kann auf den gezählten Artikel tippen und diesen als Teil der Vorschauerfahrung auf sein Gerät herunterladen. Die Anzahl der gezählten Artikel, die der Leser anzeigen kann, wird vom Paywall-Schwellenwert für das Gerät gesteuert, den der Herausgeber angibt.
Darüber hinaus wurden mehrere UI-Verbesserungen bei der kostenlosen Artikelvorschau vorgenommen. Beispielsweise erscheinen die Vorschaubilder von geschützten Artikeln jetzt hinter einem dunklen Netzmuster. Auf Miniaturbilder beim Suchen wird jetzt ein Verlauf angewendet. Außerdem werden für alle Seiten von „reduzierten“ Artikeln (nur horizontale Blättergeste) sowohl im Durchsuchenmodus als auch als Vorschaubilder hinter dem Netzmuster in der Folioansicht Miniaturbilder angezeigt.
Verbesserungen an Analysefunktionen (Professional/Enterprise mit SiteCatalyst-Konto)
SiteCatalyst-Berichte enthalten jetzt Informationen über die Käufe pro Leserabonnementtyp (neu oder verlängert), Laufzeit des Abonnements (1 Monat, 6 Monate usw.) und Käufe pro App-Marketplace. SiteCatalyst-Berichte enthalten auch die Anzahl von Lesern, die sich entscheiden, Push-Benachrichtigungen zu erhalten. Außerdem ist die Nachverfolgung von Überlagerungen in Diashows und durchlaufbaren Rahmen detaillierter.
Weitere Änderungen
Zu den weiteren Verbesserungen der Version 27 zählen folgende:
- Die Datenschutzrichtlinien sind jetzt für das iPhone und das iPad aktiviert. Sie können eine Datenschutzrichtlinien-URL in DPS App Builder angeben.
- Die Datei „sidecar.xml“ unterstützt jetzt Einstellungen für den Artikelzugriff. Sie können somit die Datei „sidecar.xml“ importieren, um die Einstellungen „kostenlos“/„gezählt“/„geschützt“ auf jeden Artikel im Folio anzuwenden.
- Verknüpfungen in der API der Bibliothek/des Stores der Version 2 können jetzt ein separates Webansichtsfenster (auch „In-App-Browser“ genannt) in der App anzeigen, das eine Schaltfläche zum Schließen besitzt. Der HTML-Inhalt in diesem Webansichtfenster kann weiterhin auf die APIs verweisen.
Version 26
Kostenlose Artikelvorschau (nur iPad)
Sie können Kunden gestatten, die Inhalte eines für den Handel bestimmten Folios in der Vorschau anzuzeigen. Benutzer können auf die Schaltfläche „Vorschau“ tippen, um alle kostenlosen Artikel herunterzuladen und zu lesen. Wenn ein Benutzer zu anderen Artikeln in der App navigiert, wird er von einer Paywall aufgefordert, das Folio zu erwerben. Um die kostenlose Artikelvorschau in einem für den Handel bestimmten Folio zu aktivieren, wählen Sie im Kontoverwaltungswerkzeug die Option „Artikelvorschau aktivieren“ und verwenden Sie den Folio Producer Editor, um bestimmte Artikel als kostenlos zu markieren. (Die kostenlose Artikel-Vorschau wird nur vom iPad unterstützt und funktioniert derzeit nicht mit Folios, die Abschnitte enthalten.)
Hinweis: Um die Einstellung „Kostenlos“ auf die Elemente in den Legacy-Folios anzuwenden, müssen Sie die Folio-Viewer-Version auf Version 26 oder höher aktualisieren UND die Artikel in diesem Folio aktualisieren.
Unterstützung von PDF-Artikeln im Android-Viewer und Desktop-Viewer
PDF-Artikel werden jetzt auf Android-Geräten und im Desktop-Viewer unterstützt. Auf Android-Viewern können Sie das PDF-Format nutzen, um die Dateigröße zu reduzieren, iOS-Folios mit PDF-Artikeln wiederzuverwenden sowie um Pinch- und Zoom-Gesten auf Artikelseiten zu verwenden. Im Desktop-Viewer können Sie jetzt Folios, die PDF-Artikel enthalten, in der Vorschau anzeigen, was insbesondere beim Testen Ihres Folios in der Preflight-Phase hilfreich ist.
Für die Anzeige von PDF-Artikeln ist mindestens App-Version 26 erforderlich, das Folio mit PDF-Artikeln kann jedoch eine beliebige Version besitzen.
(Hierbei handelt es sich um eine Änderung des vorhandenen AIR-basierten Android-Viewers, nicht des nativen Android-Viewers, der sich derzeit in der Entwicklung befindet. Darüber hinaus umfasst die PDF-Unterstützung unter Android nicht die Anzeige von PDF-Dateien im In-App-Browser.)
Verbesserungen an der iPad-Bibliothek
Symbole werden jetzt unter jedem Deckblattvorschaubild in der Bibliothek angezeigt, damit Benutzer ohne weiteres Tippen sehen können, welche Inhalte kostenlos oder kostenpflichtig sind. Durch Tippen auf eine Schaltfläche mit einem Preis wird ein Kauf initialisiert. Durch Tippen auf die Schaltfläche „Kostenlos“ oder die Cloud-Schaltfläche wird ein Download initialisiert. Ein Cloud-Symbol wird angezeigt, wenn ein Benutzer zu einem für den Handel bestimmten Folio berechtigt ist und dieses noch nicht heruntergeladen wurde.
Beim Tippen auf das Deckblattvorschaubild wird ein Vorschaufenster mit zusätzlichen Informationen angezeigt. Wenn eine benutzerdefinierte Bibliothek so konfiguriert wurde, dass nur Folios angezeigt werden, für die eine entsprechende Berechtigung vorliegt, wird das Vorschaufenster beim Tippen auf das Deckblattbild nicht angezeigt.
(Nur Enterprise) Wenn Ihre benutzerdefinierte Bibliothek nur Folios anzeigt, zu denen Ihre Kunden berechtigt sind, wird kein Vorschaufenster angezeigt. Durch Tippen auf ein Deckblattbild wird der Download des Folios gestartet.
Vollständige iPhone 5-Unterstützung
Sie können jetzt Folio-Darstellungen im Format 1136 x 640 erstellen, um zu vermeiden, das Inhalte auf dem iPhone 5 im Letterbox-Format (mit schwarzen Streifen am oberen und unteren Bildschirmrand) angezeigt werden. In DPS App Builder müssen Sie ein zusätzliches Startbildschirm-Bild der Größe 640 x 1136 angeben, um die Apple-Anforderungen für iPhone 5-Apps einzuhalten.
Verbesserungen bei DPS App Builder
Am DPS App Builder wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Elementverknüpfungen werden jetzt auf dem Server gespeichert, sodass Sie zum Erstellen der App verschiedene Computer verwenden können, ohne die Links zu kopierten Elementen bearbeiten zu müssen. Beispielsweise kann eine Behörde die meisten Einstellungen und Dateien in DPS App Builder festlegen, und der Kunde kann die App dann abschließen, indem er die Zertifikate angibt. Wenn Sie einen vorhandenen Viewer bearbeiten, werden Sie im Textfeld darüber informiert, dass das Element auf dem Server gespeichert wird. Das Speichern von Elementen funktioniert nur für eine einzelne App; Elemente für verschiedene Apps können nicht auf dem Server gespeichert werden.
- (Enterprise) Wenn Sie einen benutzerdefinierten Store erstellen, der die neuen API-Funktionen nutzt, ist die Erstellung einer benutzerdefinierten Bibliothek nicht mehr erforderlich.
- (Enterprise) Wenn Sie einen älteren von Ihnen erstellten Store weiterhin verwenden möchten, können Sie in DPS App Builder die Option „Ältere Speicher-APIs verwenden“ auswählen. Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie jedoch keine benutzerdefinierte Bibliothek angeben.
- Die Option „Randzone aktivieren, um die Folioansicht-Steuerelemente anzuzeigen“ enthält jetzt eine Randzone am oberen und unteren Rand des Bildschirms, nicht mehr nur am unteren Rand.
- Es gibt eine neue Option zur Angabe einer optionalen Datenschutzrichtlinien-URL, die im Bibliothekseinstellungsmenü angezeigt wird.
- Optionales URL-Schema ist jetzt für Apps für einzelne Folios verfügbar.
Verbesserungen an der Analyse-Teilnahme
Wenn Sie den Viewer so konfigurieren, dass Benutzer die Analyse-Teilnahme beenden können, haben sie die Option, ihre Meinung zu ändern und sich über das Einstellungsmenü wieder zur Teilnahme anzumelden. Dies wird in iOS- und Android-Viewern unterstützt.
Verbesserungen am Web Viewer
Der Web Viewer wurde wie folgt verbessert:
- Eingebetteter Web Viewer. Sie können nun freigegebene Web Viewer-Artikel in Ihre Website einbetten, wobei nun auch iframe-HTML-Tags in DPS unterstützt werden. Schließen Sie die umgebenden Designelemente mit ein, um ein einheitliches Aussehen zu gewährleisten.
- Folio-Option „Nur Web Viewer“. Sie können eine spezielle Folio-Darstellung für den Web Viewer erstellen, die nur im Web Viewer und nicht auf dem Geräte-Viewer angezeigt wird. Sie können beispielsweise ein Folio der Größe 1024 x 580 erstellen, das nur in horizontaler Ausrichtung angezeigt wird, Terminologie wie „klicken“ anstelle von „tippen“ verwendet und ein nicht unterstütztes Panorama durch ein statisches Bild ersetzt. Siehe „Eine Web Viewer-Darstellung erstellen“.
- Benutzerdefinierte Stores und benutzerdefinierte Bibliotheken werden jetzt im Web Viewer unterstützt. Integrieren Sie einen benutzerdefinierten Store und eine benutzerdefinierte Bibliothek innerhalb des Web Viewers, um bestimmte Inhalte, Angebote oder Aktionen anzubieten.
- Optionale Datenschutzrichtlinien-URL. Sie können einen Link zur Datenschutzrichtlinie Ihrer App konfigurieren. Dies wird in iOS- und Android-Viewern unterstützt.
- Web Viewer-Analysen. Analysedaten sind jetzt für den Web Viewer aktiviert.
- Nur horizontale Blättergeste wird unterstützt (hinzugefügt in v25). Im Web Viewer werden jetzt reduzierte Artikel angezeigt, für die „Nur horizontale Blättergeste“ aktiviert wurde.
Neue und verbesserte Fulfillment-Berichte
Der Fulfillment-Bericht auf dem DPS-Dashboard bietet Herausgebern einfach zu verstehende Informationen über die Downloads ihrer Folioinhalte. Der Fulfillment-Bericht umfasst jetzt zusätzliche Datenfelder, aus denen informative PivotTables erstellt werden können, die veranschaulichen, wie viele Downloads für jede Veröffentlichung und Ausgabe stattgefunden haben. Außerdem werden die Gesamtzahl aller Downloads und eine separate Web Viewer-Aufteilung angegeben. Ein neuer konsolidierter Fulfillment-Bericht (der „Rollup-Bericht“) liefert Administratoren die Fulfillment-Daten für alle Veröffentlichungen, die mit ihrem Konto verknüpft sind. Darüber hinaus werden alle Berichtsdaten jetzt täglich und nicht mehr nur wöchentlich erfasst.
Onlinekauf von Fulfillment-Paketen
Mit der neuen Onlinekauf-Option für 10.000er-Fulfillment-Pakete können Herausgeber die Bonität ihres Kontos einfacher sicherstellen. Mitunter dauert die Verarbeitung von Fulfillment-Erneuerungen, die über einen Vertriebspartner oder direkt über Adobe abgewickelt werden, mehrere Tage. Um einen schnelleren Kauf zu ermöglichen, können Herausgeber jetzt eine Seriennummer für ein 10.000er-Fulfillment-Paket durch den Adobe Store kaufen und diese Seriennummer über das DPS-Dashboard einlösen.
Verbesserungen an Analysefunktionen
Beachten Sie die folgenden Verbesserungen an den Analysefunktionen:
Vollständig gelesene Artikel. Sie können nachverfolgen, wie viele Personen einen Artikel bei einem einzelnen Besuch vollständig lesen.
Inhaltsverzeichnis-Nachverfolgung. Sie können das Tippen auf die Inhaltsverzeichnis-Schaltfläche nachverfolgen und auch ermitteln, welche Artikel über das Inhaltsverzeichnis gefunden werden.
Leser, die direkt von Herausgebern berechtigt werden. Sie können Daten über Leser abrufen, die sich bei der App anmelden und Folios durch direkte Berechtigung beziehen. Sie können auf Wunsch auch die Abonnenten-ID und den Abonnententyp des Lesers durch die direkte Berechtigungs-API abrufen. Abonnententyp und Abonnenten-ID werden an SiteCatalyst übergeben, damit Sie nachverfolgen können, wie diese Abonnenten mit dem Folio interagieren.
Kostenlose Artikel-Vorschau. Wenn Kunden auf die Schaltfläche „Vorschau“ tippen, um die Ausgabe in der Vorschau anzuzeigen, wird nachverfolgt, wie oft auf die Schaltfläche „Vorschau“ getippt wird und wie viele kostenlose Artikel in der Vorschau angezeigt werden. Außerdem wird die Anzahl der Konvertierungen nachverfolgt, die im Anschluss an die Vorschau stattfinden.
Token für Omniture Besucher-IDs und Push-Benachrichtigungen. Für jeden Leser wird zu SiteCatalyst ein Token für die Omniture Besucher-ID und Push-Benachrichtigungen (wenn der Leser sich für den Empfang von Push-Benachrichtigungen angemeldet hat) hinzugefügt.
Web Viewer: Web Viewer-Informationen werden nachverfolgt.
API-Verbesserung am Gratisangebot für das erste Folio
Enterprise-Herausgeber können jetzt die benutzerdefinierte Bibliotheks-API verwenden, um das Abonnement-Banner so zu konfigurieren, dass eine Meldung angezeigt wird, wenn der Leser bereits Abonnent ist, und eine andere Meldung angezeigt wird, wenn das Gratisangebot für das erste Folio unterstützt werden soll.
Version 25
Verbesserungen an der Benutzeroberfläche der Bibliothek (nur iPad)
Die iPad-Viewer-Bibliothek wurde überarbeitet und unterstützt nun größere Rasterdeckblattbilder. Tippen Sie auf das Deckblattbild eines heruntergeladenen Folios, um das Folio zu öffnen. Wenn Sie auf das Deckblattbild eines noch nicht heruntergeladenen Folios tippen, wird ein Vorschaufenster geöffnet. Leser können über die Menüschaltfläche mit dem Zahnradsymbol Folios auswählen und entfernen.
Die Folioansicht weist mehrere Änderungen auf. Die Schaltfläche „Start“ wurde in Apps für mehrere Folios zur Schaltfläche „Bibliothek“. Die Funktionen der Schaltfläche „Durchsuchen“ und der unteren Bildlaufleiste wurden kombiniert. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um im Durchsuchenmodus durch die Artikel zu blättern. Die Pfeile neben der Bildlaufleiste, mit denen Sie zum nächsten oder vorherigen Artikel wechseln konnten, wurden entfernt.
In DPS App Builder können Sie auch die Schaltflächen „Abonnieren“ und „Anmelden“ entfernen, die bei Enterprise-Abonnement-Apps in der linken oberen Ecke der Bibliothek angezeigt werden. Die Umgestaltung erfordert größere Abonnementkachelbilder für Abonnement-Apps.
Erstes für den Handel bestimmtes Folio kostenlos
Wenn Sie im Kontoverwaltungswerkzeug die entsprechende Option auswählen, können Sie als Herausgeber festlegen, dass das zuletzt veröffentlichte für den Handel bestimmte Folio für Benutzer kostenlos ist, die die App zum ersten Mal herunterladen.
Bedingter HTML-Inhalt (nur Enterprise)
Diese Funktion geht Hand in Hand mit dem Gratisangebot für das erste Folio. Sie ermöglicht es dem Herausgeber, HTML-Artikel oder Webinhalt-Überlagerungen zu erstellen, die unterschiedliche Inhalte für verschiedene Benutzer anzeigen, je nachdem, wie das Folio erhalten wurde. Wenn ein Benutzer beispielsweise ein kostenloses Folio herunterlädt, kann in der Überlagerung ein Abonnementangebot angezeigt werden. Wenn ein Benutzer das Folio im Rahmen eines Abonnements erhält, können im Inhalt weitere Produkte angezeigt werden.
Um diesen bedingten HTML-Inhalt einrichten zu können, sind zwei Vorbereitungsschritte erforderlich. Wählen Sie zunächst die Option „Zugriff auf Berechtigungsinformationen zulassen“ für die Webinhalt-Überlagerung bzw. den HTML-Artikel aus. Fügen Sie dann Ihrem HTML-Code eine benutzerdefinierte JavaScript-API hinzu. Weitere Informationen zu dieser JavaScript-API erhalten Sie bei Ihrem Adobe-Vertreter.
Automatisches Herunterladen der zuletzt berechtigten Ausgabe
Wenn diese DPS App Builder-Einstellung ausgewählt ist, wird die aktuelle berechtigte Ausgabe automatisch heruntergeladen: entweder das erste kostenlose und für den Handel bestimmte Folio, sofern aktiviert, oder das zuletzt veröffentlichte kostenlose Folio. Zweck dieser Option ist es, erstmaligen App-Benutzern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Im Hintergrund heruntergeladene Ausgabe automatisch öffnen
Wenn diese Einstellung in DPS App Builder ausgewählt ist, werden Folios, die seit der letzten Anzeigesitzung im Hintergrund heruntergeladen wurden, beim Starten der App geöffnet. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird das zuletzt angezeigte Folio an der letzten Leseposition geöffnet
Folios am zuletzt gelesenen Artikel öffnen
Wenn Sie zwischen Folios wechseln, wird das zuvor angezeigte Folio nicht mehr zurückgesetzt. Stattdessen speichert der Viewer die Leseposition aller Folios. Um ein Folio zurückzusetzen, zeigen Sie die Navigationsleisten in einem Artikel an und tippen Sie dreimal auf die Titelleiste.
Dynamische Abonnements (nur Enterprise)
Herausgeber können dauerhaft Abo-Optionen hinzufügen oder entfernen, ohne die App aktualisieren zu müssen. Dadurch können Herausgeber, die Abonnementdauer überprüfen, um den besten Optionssatz zu bestimmen.
Optimiertes Testen von Amazon-Apps
Wenn Sie mit DPS App Builder eine App (APK-Datei) für Amazon erstellen, können Sie die APK-Datei jetzt auf dem Amazon-Gerät laden und testen, ohne eine separate JSON-Datei zu laden. Die Verwendung einer JSON-Datei ist jetzt nur noch zum Testen von für den Handel bestimmten Inhalten erforderlich.
Unterstützung von lokalem Speicher für Android-Apps
In früheren Versionen wurde lokaler Speicher von Android-Viewern nicht unterstützt. Das Beenden einer App führte zum Verlust der Leseposition bzw. der in ein Formular eingegebenen Daten. Ab Version 25 werden diese Informationen in Android-Apps jetzt beibehalten, wie dies auch bei iOS-Apps der Fall ist.
Navigation mittels goto://
Mit dem Format „goto://“ können Enterprise-Herausgeber in der Folioansicht Verknüpfungen zu jedem beliebigen benutzerdefinierten Symbolinhalt in der Bibliothek erstellen. Wenn Sie beispielsweise in DPS App Builder ein benutzerdefiniertes Symbol mit der Beschriftung „Store“ erstellen, können Sie eine Schaltfläche mit der Aktion „goto://ApplicationViewState/Store“ erstellen, um automatisch den HTML-Inhalt des Stores zu öffnen – genau wie durch Tippen auf das benutzerdefinierte Store-Symbol.
Obere Navigationsleiste ausblenden
Wenn Sie diese Einstellung in DPS App Builder auswählen, wird nur die untere Navigationsleiste angezeigt, wenn ein Benutzer auf einen Artikel tippt. Auf diese Weise ist der Herausgeber in der Lage, eine permanente Navigationsleiste auf allen Artikelseiten zum Navigieren innerhalb des Folios zu erstellen.
API-Verbesserungen für automatisierte Arbeitsabläufe (nur Enterprise)
Wenn Sie APIs zur Automatisierung von Arbeitsabläufen bei der DPS-Veröffentlichung verwenden, können Sie jetzt Folios veröffentlichen und aktualisieren sowie Artikelmetadaten aktualisieren (das Aktualisieren von Artikeln ist in Vorbereitung).
Verbesserungen an SiteCatalyst-Analysen
SiteCatalyst weist Verbesserungen wie Berichte über die Wiedergabedauer von Videos auf.
Berichte zum Fulfillment-Download generieren
Herausgeber können nun Berichte generieren, um Download-Daten vom Adobe Distribution Service anzuzeigen. Wenn Sie sich beim DPS Dashboard mithilfe eines Anwendungskontos anmelden, können Sie die Option „Fulfillment-Bericht“ auswählen, um eine CSV-Datei mit abrechnungsfähigen Download-Statistiken vom Adobe Distribution Service für diese App herunterzuladen. Wenn Sie sich mithilfe eines Admin-Kontos anmelden, können Sie auf eine Verknüpfung im Dashboard klicken, um einen Bericht mit Ihrem Fulfillment-Download-Kontostand zu erhalten.
iOS4 wird nicht mehr unterstützt
Von Viewern ab Version 25 wird iOS4 nicht mehr unterstützt, sondern nur noch iOS5 oder höher.
Version 24
Bibliothek im Hintergrund herunterladen (iOS)
Wenn Ihre Kunden ein Folio in einer v24-App herunterladen, können sie die App verlassen, E-Mails lesen oder ein anderes Folio ansehen und zu einem späteren Zeitpunkt das heruntergeladene Folio vorfinden. Beachten Sie, dass der Download nach zehn Minuten angehalten wird. Es kann jeweils nur ein Folio auf einmal heruntergeladen werden.
Mehrere Artikel auf einmal aktualisieren
Sie können im Folio Builder-Bedienfeld mehrere Artikel auswählen und „Aktualisieren“ wählen, um alle ausgewählten Artikel zu aktualisieren. Um Artikel auszuwählen, klicken Sie bei gehaltener Umschalt- oder Strg-/Befehlstaste auf die Artikel.
Abschnitte
Mit der neuen Funktion für Abschnitte können Ihre Kunden zukünftig einzelne Abschnitte eines Folios herunterladen. Sie können beispielsweise ein Folio in die Bereiche Nachrichten, Wirtschaft, Sport, Lifestyle und Finanzen unterteilen, und Ihre Kunden können nur die Artikel in den Bereichen Sport und Finanzen herunterladen, wenn gewünscht. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Abschnitten.
Deckblattansicht in iPad-Viewer-Bibliothek deaktivieren
Standardmäßig bieten alle iPad-Viewer-Bibliotheken eine Raster- und eine Deckblattansicht, die nur jeweils ein Folio anzeigt. mit DPS App Builder v24 können Sie entweder nur die Rasteransicht oder die Raster- und Deckblattansicht für iPads auswählen. (Bei Android-Viewern können Sie bereits zwischen Rasteransicht, Deckblattansicht oder beidem auswählen.)
Verbesserungen der DPS-Benutzeroberfläche
Wenn Sie ein Folio erstellen, wird die Ausrichtung nicht mehr standardmäßig ausgewählt. Wenn Sie auf „OK“ klicken, ohne eine Ausrichtung ausgewählt zu haben, wird um die Option ein roter Rahmen angezeigt. Diese Änderung soll verhindern, das Folios versehentlich mit einer falschen Ausrichtung erstellt werden.
Darüber hinaus enthalten viele Fehlermeldungen jetzt eine direkte Verknüpfung zu einem technischen Hinweis.
Verbesserungen bei Folio-Veröffentlichungen
Wenn ein Folio aufgrund eines Serverfehlers nicht korrekt veröffentlicht werden kann, können Sie auf eine Wiederholungsschaltfläche klicken, um den Veröffentlichungsprozess fortzusetzen, nachdem das Serverproblem gelöst ist.
Verbesserungen bei DPS-Servern
Die Bandbreite des Adobe Distribution Servicees wurde erhöht, was für eine bessere Stabilität und Leistung sorgt.
Darüber hinaus befinden sich die DPS-Server jetzt in einem separaten Cluster auf acrobat.com, sodass Folios jetzt hoch- und heruntergeladen werden können, selbst wenn acrobat.com gewartet wird.
Änderung bei „Käufe wiederherstellen“
Das Dialogfeld „Käufe wiederherstellen“ wird nun nur angezeigt, wenn der Anwender im Bibliotheksmenü die Option „Käufe wiederherstellen“ auswählt.
Zwischenspeichern von Folioinformationen in der Bibliothek aktivieren (iOS)
In DPS App Builder können Sie Folioinformationen zwischenspeichern, um die Leistung für Apps mit großen Bibliotheken zu verbessern. Beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option zu veralteten Folioinformationen führen kann. Wenn Sie diese Option beispielsweise auswählen und den Preis für ein Einzelhandels-Folio ändern, wird die Bibliothek irreführende Informationen anzeigen. Diese Option ist derzeit nur für Abonnement-Apps verfügbar.
Verbesserungen für Enterprise-signierte Apps (iOS, nur Enterprise)
Sie können eine interne App nun mit einer Enterprise mobileprovision-Datei signieren, die eine explizite (keine Wildcard) Anwendungs-ID enthält. Mit dieser Änderung können Sie die App unabhängig von anderen Apps der Organisation verwalten.
Analyseverbesserungen
SiteCatalyst unterscheidet jetzt zwischen unterschiedlichen Mobilgerätetypen und verschiedenen Betriebssystemen. Ein neuer URL-Nachverfolgungsbericht ermöglicht das Nachverfolgen der eigentlichen URL, der URL-Klicks, der URL-Quelle (Hyperlink-Überlagerung, Webinhalt-Überlagerung oder Anwendung) und wie die URL geöffnet wird (im Web-Viewer, Application-Viewer oder im Gerätebrowser). Mit App-Verwendungsberichten können Sie die Anzahl der Verwendung der Apps und Anzahl der Aufrufe seit der letzten Aktualisierung verfolgen. Diese Änderungen wirken sich nur auf die SiteCatalyst-Analyse, nicht jedoch auf die Grundanalyse aus.
Version 23
Aktualisierte Distribution Service-Infrastruktur
Die Veröffentlichung von Folios im Distribution Service funktioniert nun wesentlich schneller. Diese Serveränderungen sollten zu weniger Timeout-Fehlern und verbesserter Zuverlässigkeit der Hintergrunddownloads für das iOS-Zeitungskiosk führen.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche des Folio Builder-Bedienfelds
Das Folio Builder-Bedienfeld ist breiter, die Navigationssymbole sind größer und intuitiver, es gibt mehr QuickInfos und Informationssprechblasen und die Optionen haben klarere Namen erhalten: Diese und andere Verbesserungen tragen zu einer größeren Benutzerfreundlichkeit des Bedienfelds bei. Sie können den DPS App Builder (früher: „Viewer Builder“) auch über das Bedienfeldmenü starten.
Änderungen am DPS App Builder (früher: „Viewer Builder“)
Es wurden mehrere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche des DPS App Builders vorgenommen. Das Installationsprogramm von InDesign CS6 installiert jetzt auch den DPS App Builder.
Drag & Drop von Dateien in DPS App Builder
Sie können jetzt Symbole, Startbildschirme und andere Dateien per Drag & Drop vom Finder in den App Builder verschieben.
Wahl zwischen Vektor und Bitmap für Diashows und durchlaufbare Rahmen (nur iOS)
In den Überlagerungen für PDF-Artikel können Sie „Vektor“ oder „Bitmap“ auswählen. Vektorbilder erscheinen schärfer, erfordern jedoch eine kurze Ladezeit. Bei Überlagerungen in JPG-/PNG-Artikeln liegen Diashows und durchlaufbare Rahmen immer im Bitmap-Format vor.
Artikel für mehrere Darstellungen (nur iOS)
Sie können jetzt PDF-Artikel erstellen, die sowohl auf SD- als auch auf HD-Geräten gut aussehen und funktionieren. Wenn Sie Überlagerungen erstellen, können Sie sowohl SD- als auch HD-Elemente in das Folio aufnehmen. Der Viewer verwendet die entsprechenden Überlagerungselemente für das jeweilige iOS-Gerät.
Wenn Sie eine App für einzelne Folios erstellen, können Sie ein Folio mit PDF-Artikeln erstellen, die sich gut für alle iPad-Modelle eignen. Wenn Sie eine App für mehrere Folios erstellen, können Sie entweder Artikel für mehrere Darstellungen in einem Folio oder separate Folio-Darstellungen erstellen. Siehe Erstellen von PDF-Artikeln für mehrere Darstellungen für iOS-Geräte.
Unbegrenzte Single Edition-Folios mit Creative Cloud-Abo (nur iPad)
Mit einem Adobe Creative Cloud-Abo können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Apps für einzelne Folios für das iPad erstellen.
Audiowiedergabe im Hintergrund (nur iOS)
Audioclips können wiedergegeben werden, während der Benutzer Artikel im Folio anzeigt. Eine Audio-Schaltfläche wird in der oberen Navigationsleiste angezeigt, über die der Benutzer die Audiowiedergabe unterbrechen und fortsetzen kann. Siehe Audio- und Video-Überlagerungen.
Stopp bei letztem Einzelbild (nur iOS)
Das Folio Overlays-Bedienfeld enthält jetzt eine Option zum Anhalten des eingebetteten Videos beim letzten Einzelbild.
Deaktivieren der Steuerelemente für eingebettete Videos (nur iOS)
Wenn Sie ein eingebettetes Video erstellen, das automatisch wiedergegeben wird, können Sie die Option „Anhalten nicht zulassen“ auswählen, um die Wiedergabe-Steuerelemente zu deaktivieren. Diese Funktion ist besonders für Deckblattvideos nützlich.
Neues Verhalten von Adobe Content Viewer bei ungültigen Folios
In früheren Versionen konnten ungültige Folios im Adobe Content Viewer nicht angezeigt werden. In der neuen Version werden ungültige Folios in der Bibliothek angezeigt. Beim Herunterladen wird eine Fehlermeldung angezeigt. Diese Änderung verbessert die Leistung der Adobe Content Viewer-Bibliothek und bietet detailliertere Preflight-Informationen. Wenn Sie beispielsweise ein Folio mit zwei Ausrichtungen mit einem oder mehreren Artikeln mit einer Ausrichtung erstellen, werden Sie durch die Fehlermeldung über das Problem informiert, anstatt die Ursache selbst herausfinden zu müssen.
PDF-Unterstützung für Artikel mit Smooth-Scrolling (nur iOS)
Sie können das PDF-Bildformat für Artikel mit Smooth-Scrolling verwenden, unabhängig von ihrer Länge. Allerdings werden Pinch- und Zoom-Gesten in Artikeln mit Smooth-Scrolling nicht unterstützt.
Option zur Bewertung von Apps
Wenn Sie benutzerdefinierte Viewer erstellen, können Sie eine Option auswählen, mit der eine Eingabeaufforderung zur Bewertung der App angezeigt wird. Sie können die Einstellungen für diese Funktion in DPS App Builder anpassen.
Randzonen zum Anzeigen von Navigationsleisten
Zusätzlich zu den Randzonen an den Seiten der Artikelseite gibt es eine neue Randzonenoption für den unteren Rand der Artikelseite. Durch Tippen in den Randzonenbereich am unteren Rand der Seite werden die Navigationsleisten angezeigt (auch als „HUD“ bezeichnet). Durch Tippen oberhalb der unteren Randzone werden die Navigationsleisten nicht angezeigt. Siehe App-Details-Bedienfeld.
Schaltflächen haben Vorrang vor der unteren Randzone, die untere Randzone hat Vorrang vor den seitlichen Randzonen und Randzonen haben grundsätzlich Vorrang vor allen Nicht-Schaltflächen-Überlagerungen.
Unterstützung für „Gehe zu nächster/vorheriger Seite“
Wenn Sie eine Schaltfläche erstellen, werden jetzt die Aktionen „Gehe zu nächster Seite“ und „Gehe zu vorheriger Seite“ unterstützt.
Option zur Nichtteilnahme an Analysen
In DPS App Builder können Sie Ihren Kunden gestatten, Analysen bei der Verwendung Ihrer App zu deaktivieren. Diese Option ist in bestimmten Regionen mit strengen Datenschutzbestimmungen besonders nützlich.
Anpassbare Viewer-Zeichenfolgen
Sie können alle Zeichenfolgen anpassen, die im Viewer in allen unterstützten Sprachen gespeichert sind, einschließlich Schaltflächentext in der Bibliothek und Text in Dialogfeldern. In DPS App Builder können Sie eine XML-Vorlage herunterladen. Sie können dann diese XML-Datei bearbeiten und sie beim Erstellen der App angeben. Siehe App-Details-Bedienfeld.
Verbesserungen für die Weitergabe in sozialen Netzwerken (nur iOS)
Beachten Sie die folgenden Verbesserungen für die Weitergabe in sozialen Netzwerken. Siehe Weitergeben in sozialen Netzwerken.
Unterstützung für direkte Berechtigungen im Web Viewer (nur Enterprise). Wenn Kunden im Web Viewer den Paywall-Grenzwert erreichen, können sie sich jetzt mit ihrem Abonnementkonto anmelden, um weiterhin Artikel anzeigen zu können.
Der Web Viewer unterstützt Internet Explorer 10 unter Windows 8.
Sie können auch eine Paywall für kostenlose Folios einrichten.
Der Web Viewer unterstützt alle Überlagerungen mit Ausnahme von Panoramen und Audioclips.
Wenn Sie ein Folio mit 1024 x 768 im PDF-Bildformat erstellen, wird der Inhalt jetzt im PNG-Format auf den Web-Viewer-Server hochgeladen.
Neue schrittweise Anleitung zur Veröffentlichung für Single Edition
Wenn Sie im Dashboard auf den Link zum Herunterladen des Dokuments „DPS Publishing Companion Guide“ klicken, wird eine ZIP-Datei heruntergeladen, die sowohl das Begleithandbuch für Professional- und Enterprise-Herausgeber als auch eine schrittweise Anleitung zur Veröffentlichung für Single Edition-Benutzer enthält. Darüber hinaus können Sie sowohl das Begleithandbuch als auch die schrittweise Anleitung über das Menü „Hilfe“ in DPS App Builder herunterladen. In naher Zukunft wird das Begleithandbuch für Professional-/Enterprise-Benutzer mit dem neuen Design aktualisiert.
Version 22
Bibliotheksfilter
Wenn Sie Folios der Version 22 oder höher erstellen, können Sie Folio Producer Organizer verwenden, um eine Filterkategorie für jedes Folio festzulegen, z. B. „Englisch“, „Spanisch“, „Französisch“ und „Deutsch“. In der Viewer-Bibliothek können die Benutzer dann Filteroptionen auswählen. Beispielsweise können sie nur spanische und deutsche Folios anzeigen und englische und französische Folios in der Viewer-Bibliothek ausblenden. Siehe Erstellen von Bibliotheksfiltern.
Benutzerdefinierte HTML-Bibliothek
Enterprise-Herausgeber können ihre eigene Bibliothek erstellen, anstatt die Standard-Viewer-Bibliothek zu verwenden. Siehe Erstellen einer benutzerdefinierten Bibliothek (Enterprise).
Randzoneverbesserungen
Enterprise- und Professional-Herausgeber können jetzt Randzonen in DPS App Builder aktivieren. Bei Randzonen können Benutzer die Kanten des Artikels berühren, um zu den nächsten oder vorherigen Artikeln zu blättern. Die Logik für das Außerkraftsetzen von Überlagerungen hat sich ebenfalls geändert. Randzonen haben Vorrang vor allen Überlagerungen mit Ausnahme von Schaltflächen. Siehe App-Details-Bedienfeld.
Strikte Darstellungen für Android 7-Zoll-Geräte
Standardmäßig zeigen Viewer auf Android-Geräten Folios beliebiger Größe an. Um sicherzustellen, dass vom Viewer nur Folios angezeigt werden, die der Gerätegröße entsprechen, können Sie eine Option im Viewer Builder auswählen. Gegenwärtig werden bei strikter Darstellung nur Folios mit 1024 x 600 Pixel für Geräte wie dem Kindle Fire und Folios mit 1280 x 800 Pixel für XLarge Android-Geräte angezeigt. Diese Option ist vor allem für die Vermeidung unerwünschter Folio-Darstellungen beim Anzeigen auf Kindle Fire-Geräten nützlich. Wenn Sie Android-Darstellungen wie Folios mit 1232 x 752 Pixeln erstellt haben, sollten Sie die strikte Darstellung nicht aktivieren, wenn Sie den Viewer für den Android Market erstellen. Siehe Erstellen einer benutzerdefinierten Viewer-App für Android- und Amazon-Geräte.
Automatisches Ausblenden von Bildlaufleisten
Standardmäßig wird ein Bildlaufleisten-Bereich von 6 Pixel rechts neben den Artikeln in einem Folio angezeigt. Wenn Sie diese Option im Viewer Builder auswählen, wird die Bildlaufleiste nur angezeigt, wenn der Benutzer durch den Artikel blättert. Siehe App-Details-Bedienfeld.
Verbesserungen bei Videos in HTML-Artikeln
Videos in HTML-Artikeln können sich jetzt wie Video-Überlagerungen verhalten. So wird beim Drehen des Geräts das Vollbildvideo in einem HTML-Artikel mit einzelner Ausrichtung ebenfalls gedreht. Siehe Erstellen von HTML-Artikeln.
AIR Captive Runtime in Android-Viewern
Statt sich darauf zu verlassen, dass AIR auf Android-Geräten installiert wird, beinhalten die Viewer jetzt eine integrierte Version von AIR (3.2 oder höher). Während diese Änderung die Größe von Viewern von etwa 2 MB auf 10 MB erhöht, dürften hierdurch die Stabilität und Leistung verbessert werden.
Verbesserungen der Android-Viewer-Benutzeroberfläche
Symbole und andere Elemente der Benutzeroberfläche in der Bibliotheksansicht und in der Folioansicht sind jetzt größer und machen es einfacher, Symbole zu berühren, insbesondere auf dem Kindle Fire.
Aktivieren des Blätterns mit zwei Fingern für iOS
Die Zweifinger-Blättergeste ist jetzt für iPad- und iPhone-Viewer aktiviert. Diese Geste ist für reduzierte Artikel besonders nützlich, in denen nur die horizontale Blättergeste aktiviert ist, und ermöglicht es Lesern, den Rest der Artikelseiten zu überspringen und direkt zum nächsten oder vorherigen Artikel zu gelangen.
Verbesserungen für die Weitergabe in sozialen Netzwerken
Beachten Sie die folgenden Verbesserungen für die Weitergabe in sozialen Netzwerken. Siehe Weitergeben in sozialen Netzwerken.
Social Sharing wird jetzt in iPhone-Viewern unterstützt.
Die Wiedergabezuordnung wird nun unterstützt. Wenn der weitergegebene Artikel in einem Desktop-Webbrowser angezeigt wird, werden nur Artikel mit 1024 x 768 Pixel (PNG oder JPG) korrekt im Web Viewer angezeigt. In früheren Versionen konnten freigegebene Folios mit einer iPad-HD-Auflösung (2048 x 1536) nicht im Web Viewer angezeigt werden. Wenn Sie Darstellungen für iOS-Geräte erstellen, erfolgt im Web Viewer jetzt bei einer Freigabe eines Artikels von einem beliebigen Gerät eine Zuordnung zur Version des Artikels mit 1024 x 768 Pixel. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Darstellungen korrekt eingerichtet sind und dass Ihre Werte für Artikelnamen in jeder Folio-Darstellung identisch sind.
Deep-Linking für Facebook wird jetzt unterstützt. Wenn ein Kunde die Pinnwand in der Facebook-App auf einem iPad anzeigt, wird der Artikel direkt geöffnet, wenn der Link zum Artikel berührt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie Deep-Linking aktivieren, wenn Sie Ihre App auf der Facebook-Website für Entwickler konfigurieren. Siehe Einrichten einer DPS-App für soziale Netzwerke.
Mit der neuen Option „Fulfillment-Grenze aktivieren“ im Kontoverwaltungswerkzeug können Sie die Anzahl für das Anzeigen von Artikeln im Web Viewer beschränken (ähnlich einer Funktion „Ausverkauft“). Siehe Kontoverwaltungswerkzeug.
Der Web Viewer unterstützt jetzt durchlaufbare Rahmen.
Das Aktivieren einer Paywall wirkt sich nur auf Einzelhandels-Folios aus.
Version 21
Festlegen der Viewer-Version
Wenn Sie ein neues Folio mithilfe von v21 des Folio Builder-Bedienfelds erstellen, können Sie als Ziel entweder v20 oder v21 des Viewers festlegen. Diese Option ist besonders hilfreich, wenn entweder die neueste Version des Adobe Content Viewers auf ihre Genehmigung wartet oder Sie Folios für eine v20-Viewer-App erstellen. Standardmäßig wird die Version v20 ausgewählt. Wenn Sie ein v20-Folio erstellen, können Sie die Eigenschaften des Folios bearbeiten, um sie auf v21 zu aktualisieren. Es ist jedoch nicht möglich, ein Folio von v21 auf v20 zurückzustufen. Sie können keine Viewer-Version vor v20 angeben. Siehe Erstellen eines Folios.
Vorschau auf Gerät für aktives Layout (iOS)
Vor v21 war die „Vorschau auf Gerät“ nur für ganze Folios verfügbar. Ab v21 können Sie „Vorschau auf Gerät“ im Folio Overlays-Bedienfeld verwenden, um das aktuelle Layout in der Vorschau anzuzeigen (nur iOS). Schließen Sie das iPad oder iPhone an Ihren Computer an und öffnen Sie die Adobe Content Viewer-App. Wählen Sie im Folio Overlays-Bedienfeld die Option „Vorschau auf [Name des Geräts]“ aus. Siehe Verwenden von „Vorschau auf Gerät“.
Verbesserungen beim Weitergeben in sozialen Netzwerken
Einige Beschränkungen beim Weitergeben in sozialen Netzwerken wurden behoben. Verschachtelte Überlagerungen, Schaltflächen, Videos, HTML-Artikel und durchlaufbare Rahmen funktionieren im Web Viewer nun viel besser. Darüber hinaus zeigt der Web Viewer jetzt Artikel korrekt an, die als „Werbung“ oder „Aus Inhaltsverzeichnis ausblenden“ markiert sind. Siehe Weitergeben in sozialen Netzwerken.
Mit dem Kontoverwaltungswerkzeug können Sie jetzt den Web Viewer ausschalten und weiterhin das Weitergeben in sozialen Netzwerken durch das iPad eingeschaltet lassen. Siehe Kontoverwaltungswerkzeug.
Automatische Ansicht beim Herunterladen von Folios
Wenn die Schaltfläche zum Herunterladen oder Kaufen in der Viewer-Bibliothek aktiviert ist, wird das Folio im Viewer angezeigt, während die verbleibenden Artikel heruntergeladen werden. Vor dieser Version wurde die Ansichtschaltfläche während des Downloads aktiviert, doch der Benutzer musste darauf tippen, um das Folio anzuzeigen.
Automatisches Herunterladen nach Erwerb eines Abonnements
Wenn ein Benutzer eine Viewer-App erfolgreich abonniert, wird automatisch das aktuelle Folio heruntergeladen. Benutzer müssen nicht mehr auf die Downloadschaltfläche tippen.
Datum der Titelseite
Die Option „Datum der Titelseite“ ist jetzt im Folio Producer Organizer verfügbar. Mithilfe dieser Option verfügen Enterprise-Herausgeber über eine zusätzliche Metadaten-Steuerung in Bezug auf direkte Berechtigungen für abonnierte Inhalte.
Version 20
InDesign CS6-Kompatibilität
InDesign CS6 enthält mehrere neue Funktionen, die das Erstellen von InDesign-Quelldateien erleichtern. Mit den Funktionen „Alternatives Layout“ und „Liquid-Seiten-Regel“ können Sie Layouts für verschiedene Ausrichtungen und Zielgeräte in demselben Dokument erstellen. Flexible Spaltenbreiten, die automatische Größenänderung von Textrahmen sowie das Teilen der Layoutansicht unterstützen ebenfalls die Arbeit mit dynamischen Layouts. Darüber hinaus können Sie mit „HTML einfügen“ schnell eine Web-Überlagerung erstellen, indem Sie Codes kopieren, und das Verpacken eines InDesign-Dokuments umfasst nun auch Überlagerungselemente. Siehe Erstellen von alternativen Layouts für DPS (InDesign CS6).
iPhone-Unterstützung
DPS unterstützt nun das iPhone 3GS, 4 und 4S (iPhone 3G wird nicht unterstützt). Wenn Sie den Viewer Builder verwenden, können Sie einen benutzerdefinierten Viewer für das iPhone und/oder das iPad erstellen. Wenn Sie eine App für das iPad und das iPhone erstellen, sind Ihre Kunden berechtigt, erworbene Folios auf jedem unterstützten iOS-Gerät zu nutzen. Der iPhone-Viewer enthält eine neue Einstellungsseite, einen verbesserten Durchsuchenmodus sowie einen Begrüßungsbildschirm, den Herausgeber steuern können.
Die Weitergabe in sozialen Netzwerken, Lesezeichen und die automatische Archivierung werden noch nicht für das iPhone unterstützt. Derzeit können Sie keine Einzelausgabe-Viewer-App für das iPhone erstellen. Siehe Erstellen von DPS-Inhalten für iPhones.
Web Viewer für die Weitergabe in sozialen Netzwerken
Wenn Sie die Weitergabe über soziale Netzwerke in Ihrer App aktivieren, werden Darstellungen der Folio-Artikel auf einen Webserver hochgeladen, um ihn in Desktop-Browsern anzuzeigen. Verwenden Sie die Schutzeinstellung im Folio Producer Editor, um festzustellen, welche Artikel für die Desktop-Anzeige verfügbar sind. Verwenden Sie das Kontoverwaltungswerkzeug, um die Anzahl der anzeigbaren ungeschützten Artikel zu beschränken und um eine Paywall einzurichten. Siehe Verwenden von sozialen Medien.
Verbesserungen für die Weitergabe in sozialen Netzwerken
Die Weitergabe über soziale Netzwerke ist nun über Facebook, Twitter, per E-Mail und per Kopieren/Einfügen möglich. Wenn Sie die Weitergabe über soziale Netzwerke in Ihrer App aktivieren, kann ein Kunde zu einem Artikel navigieren und ihn z. B. über Twitter freigeben. Wenn der Artikel geschützt ist, verweist die Verknüpfung in den Tweets auf die Veröffentlichungs-URL. Wenn der Artikel ungeschützt ist, wird einem Benutzer, der in einem unterstützten Desktop-Browser auf den Link klickt, das Folio im Web Viewer angezeigt. Ein Benutzer, der auf einem iPad auf den Link klickt, kann die App herunterladen, das Folio herunterladen oder kaufen oder den Artikel anzeigen, je nachdem, was bereits heruntergeladen wurde. Siehe Verwenden von sozialen Medien.
Option „Aus Inhaltsverzeichnis ausblenden“
Mit der Artikeleinstellung „Aus Inhaltsverzeichnis ausblenden“ können Sie einen Artikel im Inhaltsverzeichnis ausblenden, ohne ihn als Werbung zu markieren. Siehe Ändern von Artikeleigenschaften.
Veröffentlichung im Hintergrund
Wenn Sie den Folio Producer Organizer verwenden, um einen Artikel zu veröffentlichen oder zu aktualisieren, wird der Auftrag der Veröffentlichungswarteschlange hinzugefügt und Sie können weiterhin den Organizer verwenden und der Warteschlange andere Folios hinzuzufügen. Sie können den Status der Warteschlange prüfen, indem Sie im Organizer die Option „Ansicht“ > „Anfrage veröffentlichen“ wählen. Siehe Veröffentlichen von Folios im Distribution Service.
Anzeigen des Download-Zählers
Professional- und Enterprise-Kunden können jetzt einen Download-Zähler im DPS-Dashboard anzeigen. Der Download-Zähler wird nur für Konten angezeigt, die auf Genauigkeit geprüft wurden.
Größe des Desktop-Viewer ist jetzt anpassbar
Wenn Sie den Desktop-Viewer verwenden, um ein Folio der Größe 2048 x 1536 als Vorschau anzuzeigen, können Sie Befehl+1 drücken, um die tatsächliche Größe anzuzeigen, bzw. Befehl+0, um es in das Fenster einzupassen. Sie können die Ansicht auch vergrößern oder verkleinern. Siehe Verwenden des Desktop-Viewers zur Inhaltsvorschau.
Vereinfachte Option „Vorschau auf Gerät“
Wenn Sie den Viewer Builder verwenden, um einen benutzerdefinierten Adobe Content Viewer für das iPad zu erstellen, ist für die Funktion „Vorschau auf Gerät“ nicht mehr das Dienstprogramm Phone Disk erforderlich. Siehe Verwenden von „Vorschau auf Gerät“.
Verbesserungen an der Benutzeroberfläche
Im Folio Builder-Bedienfeld wird das Folioformat unter dem Folionamen angezeigt, sodass Sie die Darstellungen leichter identifizieren können. Das Viewer Builder-Design vereinfacht die Prüfung, ob die richtigen Symbole für die verschiedenen iPhone- und iPad-Modelle verwendet werden. Das Folio Producer Organizer- und Folio Producer Editor-Fenster wurden ebenfalls überarbeitet.
Einstellung „URL-Schema“
Die Einstellung „Optionales URL-Schema“ im Viewer Builder steht nun für alle iOS-Viewer-App-Arten zur Verfügung, nicht nur für Abonnement-Apps. Mit „URL-Schema“ können Sie eine Verknüpfung zu einer Viewer-App aus einer anderen App oder aus Safari (Mobil) herstellen.
Sperren der Ausrichtung für HTML von benutzerdefinierten Symbolen
Wenn Sie von einem Enterprise-Abonnement aus veröffentlichen, können Sie die Ausrichtung der HTML-Seiten festlegen, die angezeigt werden, wenn Benutzer auf die benutzerdefinierten Navigationsleistensymbole tippen. Siehe Navigationsleiste (nur Enterprise).
Verbesserte Viewer Builder-Geschwindigkeit
Der Viewer Builder kann nun Apps wesentlich schneller, normalerweise in Sekundenschnelle, erstellen.
Smooth-Scrolling mit eingeschränkter PDF-Unterstützung
Wenn Ihr Artikel mit Smooth-Scrolling nicht länger als zwei Seiten ist, können Sie das PDF-Bildformat verwenden. Wenn der Artikel länger als zwei Seiten ist, wird für den Artikel mit Smooth-Scrolling JPG oder PNG verwendet.
„Randzonen“-Navigation
Wenn Sie von einem Enterprise-Abonnement aus veröffentlichen, können Sie Randzonen aktivieren, die auf der linken und rechten Seite jedes Artikels angezeigt werden. Durch Tippen auf eine unsichtbare Randzone kann zum nächsten oder vorherigen Artikel navigiert werden. Siehe Navigationsleiste (nur Enterprise).
Version 19
Unterstützung der iOS-Darstellung
Das neue HD iPad wurde kürzlich vorgestellt. Wenn Sie den Viewer Builder verwenden, um eine neue App zu erstellen, können Sie Symbole und Startbildschirme für alternative Größen angeben. Die Darstellungen werden für das iPad aktiviert und Sie können Folio-Darstellungen in einer alternativen Größe erstellen. Jedes iOS-Modell lädt Folios herunter, die am besten für das Tablet-Display geeignet sind.
Verbesserte durchlaufbare Rahmen
Im Folio Overlays-Bedienfeld gibt es einen neuen Überlagerungstyp namens „Durchlaufbare Rahmen“. Dieser ersetzt bei „Schwenken und Zoomen“-Überlagerungen die Option „Nur schwenken“. Wenn Sie durchlaufbaren Inhalt erstellen, können Sie die Bildlaufrichtung festlegen, die Bildlaufleiste ausblenden und festlegen, dass die Ansicht beim Öffnen auf der Position des Inhaltsrahmens basieren soll.
Social Sharing
Wenn Sie Ihre App bei Facebook registrieren, können Sie in der Navigationsleiste Ihres benutzerdefinierten Viewers die Option aktivieren, um Inhalte in sozialen Netzwerken freizugeben. Ihre Kunden können auf die Facebook-Option tippen und eine Nachricht eingeben. Diese Meldung und ein Hyperlink zu Ihrer Veröffentlichungs-Website wird dann auf der Facebook-Pinnwand des Benutzers veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt wird nur ein Hyperlink zur Veröffentlichungs-Website angezeigt und Facebook ist das einzige verfügbare soziale Netzwerk.
Automatisches Archivieren von Folios (nur iOS)
Im Viewer Builder können Sie das automatische Archivieren von Folios und die maximale Anzahl herunterladbarer Folios für Ihre Viewer-App angeben. Wenn der Schwellenwert erreicht ist, werden automatisch die Folios archiviert, die zuletzt heruntergeladen wurden. Kunden können das automatische Archivieren unter den Geräteeinstellungen aktivieren oder deaktivieren. Den Schwellenwert können sie jedoch nicht ändern. Kunden können alle archivierten Folios erneut herunterladen.
Smooth-Scrolling-Verbesserungen
In früheren Versionen musste für die Erstellung von Smooth-Scrolling-Artikeln mit doppelter Ausrichtung der Artikel importiert werden. Jetzt können Sie, wenn Sie einen Artikel über die Schaltfläche „Hinzufügen“ erstellen, Smooth-Scrolling-Optionen festlegen. Wenn Sie Artikel mit Smooth-Scrolling importieren, stellen Sie sicher, dass Sie eine Smooth-Scrolling-Option festgelegt haben.
Lesezeichen
Wenn Sie im Viewer Builder die Lesezeichen aktivieren, können Kunden für Artikel Lesezeichen anlegen. Diese Lesezeichen können sie dann aus einem Dropdown-Menü in der Navigationsleiste auswählen, um einen Artikel aufzurufen, für den sie ein Lesezeichen angelegt haben. Lesezeichen funktionieren für mehrere Folios derselben Viewer-App.
Verbesserte Aktualisierung von Bibliotheken
Wenn Sie zur Viewer-Bibliothek zurückkehren, prüft der Viewer nur, ob Änderungen vorgenommen wurden. Das Ergebnis ist eine schnellere Verarbeitung. Die Fehlermeldung „Bibliothek kann nicht aktualisieren werden“ dürfte dadurch seltener auftreten. Sie wird nur noch angezeigt, wenn die Bibliothek beim ersten Start nicht aktualisiert werden kann oder wenn die Bibliothek leer ist und deshalb keine Aktualisierung möglich ist.
Analysen von HTML5-Dateien
Es gibt jetzt eine JavaScript API für die Analyse von HTML5-Inhalten auf iOS- und Android-Geräten. Mit dieser JS API können Herausgeber HTML5-Analysen für SiteCatalyst-Berichten verwenden, statt separate Berichte anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Adobe-Vertreter.
Eingeschränkte Verteilung von Folios (nur Enterprise)
Jetzt können Enterprise-Herausgeber festlegen, ob kostenlose und für den Handel bestimmte Folios in der Bibliothek abhängig von der Anmeldung angezeigt werden sollen. Herausgeber können die Bibliothek so einrichten, dass nur heruntergeladene kostenlose Folios in der Bibliothek angezeigt werden. Bei Handel-Folios können heruntergeladene und für den Handel bestimmte Folios in der Bibliothek angezeigt werden. Herausgeber müssen keinen benutzerdefinierten Webstore verwenden, um für den Handel bestimmte Folios zur Verfügung zu stellen.
Verbesserte Symbole für die Navigationsleiste (nur Enterprise)
Im Viewer Builder können Enterprise-Herausgeber bis zu acht Symbole zur Navigationsleiste hinzufügen. Sie können das Aussehen der beiden Standardsymbole „Viewer“ und „Bibliothek“ jetzt bearbeiten. Darüber hinaus können die lokalen HTML-Dateien, die für diese Symbole verwendet werden, bis zu fünf Ebenen an verschachtelten Elementordnern enthalten. HTML-Elemente müssen in der HTML-Struktur nicht mehr auf derselben Stufe sein.
Verknüpfen zum Store vom Artikel (nur Enterprise)
Sie können eine Schaltfläche oder einen Hyperlink erstellen, damit Kunden von einem Artikel direkt zum Store gelangen können. Wenn Sie eine Schaltfläche oder einen Hyperlink erstellen, ersetzen Sie im URL-Feld „http://“ durch „ww.gotoStore“ („ww“ ist kein Tippfehler). Sie müssen zudem den Viewer Builder verwenden, um eine „Store“-Beschriftung für das benutzerdefinierte Symbol zu erstellen.
Verbesserte verschachtelte Überlagerungen
Viele Fehler und Einschränkungen bei verschachtelten Überlagerungen wurden behoben. Beispielsweise bleibt das Aussehen von verankerten Schaltflächen in durchlaufbaren Rahmen jetzt auch außerhalb des Containerrahmens erhalten. Auch das Umbenennen von durchlaufbaren Rahmenobjekten im Ebenenbedienfeld entfällt.
Version 18
In Diashows eingebettete Überlagerungen
Interaktive Objekte werden jetzt in Objekten mit mehreren Status unterstützt. Alle interaktiven Objekte (außer andere Diashows) werden in Diashow-Status unterstützt.
Verbesserte Schaltflächen-Überlagerungen
Es werden jetzt Video- und Audio-Aktionen unterstützt, sodass Sie zum Abspielen und Anhalten von Videos sowie für die Pause Schaltflächen verwenden können. Außerdem wird Unterstützung für mehrere aufeinanderfolgende Aktionen geboten. Beispielsweise kann mit einer Schaltfläche die Wiedergabe eines Audioclips gestartet werden, wobei nach Beendigung des Clips zu einer neuen Folie gewechselt wird.
MSO-Schaltflächen in durchlaufbaren Rahmen
Nun werden auch Schaltflächenaktionen, die den Status eines Objekts mit mehreren Status auslösen, in durchlaufbaren Rahmen unterstützt. Beachten Sie, dass beim Einfügen des Inhaltsrahmens in den Containerrahmen die Statusaktion entfernt wird und im Anschluss erneut hinzugefügt werden muss.
Pinch- und Zoom-Gesten in PDF-Artikeln mit beliebigen Überlagerungen
Wenn Sie einen PDF-Artikel erstellen, können Sie selbst auf Seiten, die interaktive Objekte enthalten, Pinch- und Zoom-Gesten ausführen. Pinch- und Zoom-Gesten sind sogar dann möglich, wenn gerade eine Überlagerung abgespielt wird. PDF-basierte Artikel sind weiterhin nur im iPad Viewer, nicht aber im Desktop-Viewer oder anderen AIR-basierten Viewern verfügbar. Wählen Sie beim Erstellen und Aktualisieren Ihres benutzerdefinierten Viewers auf jeden Fall im Viewer Builder die Option „PDF-Zoom aktivieren“.
Benutzerdefinierter Adobe Content Viewer
Wenn Sie über ein Professional- oder Enterprise-Konto verfügen, können Sie mit dem Viewer Builder Ihre eigene Version des Adobe Content Viewers für das iPad erstellen. Das Erstellen eines benutzerdefinierten Content Viewers bietet zwei Vorteile. Erstens können Sie nach Veröffentlichung einer neuen Version der Folio Producer-Werkzeuge die neuen Funktionen testen, während der Adobe Content Viewer auf die Genehmigung wartet. Zweitens ist im benutzerdefinierten Adobe Content Viewer die Funktion „Vorschau auf Gerät“ aktiviert.
Unterstützung für „Vorschau auf Gerät“ für iPad
Wenn Sie mit dem Viewer Builder einen Adobe Content Viewer erstellen, können Sie Folioinformationen direkt über den acrobat.com-Webclient auf ein verbundenes iPad kopieren. Damit die Funktion „Vorschau auf Gerät“ auf dem iPad funktioniert, benötigen Sie ein Dienstprogramm eines Drittanbieters wie z. B. Phone Disk. Die Funktion „Vorschau auf Gerät“ für iPads funktioniert nur unter Mac OS, nicht jedoch unter Windows.
Erneut verknüpfen
Wenn Sie Ihre Quelldateien verschieben oder umbenennen, können Sie über den Befehl „Erneut verknüpfen“ im Folio Builder-Bedienfeld die Artikellayouts erneut mit den Quelldateien verknüpfen.
Benutzerdefinierte Viewer-Apps für Amazon Appstore
Adobe und Amazon haben die Probleme behoben, die dazu führten, dass benutzerdefinierte Viewer im Amazon Appstore nicht genehmigt wurden. Außerdem werden Folios nunmehr im App Data-Ordner der SD-Karte gespeichert, wodurch vermieden wird, dass nach dem Löschen einer App Folios zurückbleiben.
Kostenlose Abonnements für Zeitungskiosk aktiviert
Wenn Sie jetzt einen benutzerdefinierten Viewer erstellen, unterstützt dieser das von Apple angebotene kostenlose Abonnement.
Benachrichtigungsoption für Push-Benachrichtigungen
Push-Benachrichtigungen werden jetzt nicht mehr automatisch durch Veröffentlichen eines Folios ausgelöst. Nachdem Sie ein Folio veröffentlicht oder aktualisiert haben, können Sie im Folio Producer Organizer auf die Schaltfläche „Benachrichtigen“ klicken, um Push-Benachrichtigungen auszulösen.
Push-Benachrichtigungs-Server von Drittherstellern
Als Benutzer mit einem Enterprise-Konto können Sie einen benutzerdefinierten Server zur Steuerung von Push-Benachrichtigungen erstellen.
Eingeschränkte Verteilung kostenloser Folios
Als Herausgeber mit einem Enterprise-Konto können Sie kostenlosen Inhalt in der Viewer-Bibliothek ausblenden und Benutzer anhand des Anmeldekontos berechtigen, bestimmte Inhalte herunterzuladen.
Verbesserungen für HTML-Stores
Als Herausgeber mit einem Enterprise-Konto können Sie einen HTML-Store einrichten, der mit der Viewer-Bibliothek interagiert. Beispielsweise können dann Benutzer, die sich in Ihrem Dritthersteller-Store anmelden, automatisch beim Viewer angemeldet werden.
Verbesserungen für Abonnements
Ab sofort ist die gesamte Abonnementkachel und nicht mehr nur der Schaltflächenbereich in der unteren rechten Ecke eine aktive Tippfläche. Wenn ein Benutzer eine App abonniert, werden die Abo-Optionen nicht angezeigt. Beim Erwerb des aktuellen Folios werden die Abo-Optionen jetzt weiterhin angezeigt.
Deckblattansicht nur für Android-Viewer
Für Bibliotheken des Android-Viewers können Sie jetzt die Rasteransicht, die Deckblattansicht oder beide Ansichten verwenden. Manche Herausgeber lassen bei kleineren Android-Geräten nur die Deckblattansicht zu.
Verbesserungen am Kontoverwaltungswerkzeug
Mithilfe des Verwaltungswerkzeugs können Sie nun beschränkte Konten für angestellte und freiberufliche Designer erstellen. Die erstellten Konten sind an das Firmenkonto gebunden, lassen jedoch keinen Zugriff auf Funktionen wie „Analyse“ zu.
Version 17
Viewer Builder-Support für Amazon Appstore
In Viewer Builder können Sie eine benutzerdefinierte Viewer-App erstellen, die Sie an den Amazon Appstore senden können. Der Amazon Appstore ist auf Android-Geräten und auf Amazon Fire-Tablets verfügbar.
Kontoverwaltungswerkzeug
Verwenden Sie das Adobe-Kontoverwaltungswerkzeug, um Konten für Ihr Unternehmen zu erstellen und bereitzustellen, statt E-Mails mit Vertretern von Adobe auszutauschen. Sie können einer Adobe ID drei Typen von Konten zuweisen: Anwendung, Viewer Builder und Administrator.
Durchlaufbare Rahmen mit interaktiven Überlagerungen
Wenn Sie die v17 Folio Producer-Werkzeuge installieren, können Sie jede Überlagerung in einer durchlaufbaren Rahmen-Überlagerung einschließen, mit Ausnahme von Diashows.
Erweiterte Funktionen für PDF-Artikel
Auf Artikelseiten im PDF-Bildformat mit URL-Schaltflächen oder Hyperlinks können Pinch- und Zoom-Gesten ausgeführt werden, solange die Seite keine weiteren interaktiven Überlagerungen enthält.
Option „Bindung an rechter Kante“
Wenn Sie diese Option im Folio Producer Organizer wählen, werden Artikel im Viewer von rechts nach links anstatt von links nach rechts angezeigt. Diese Option ist besonders für asiatische Sprachen wichtig.
Öffnen von Folio Producer Organizer über das Bedienfeld
Wenn Sie im Bedienfeldmenü den Befehl „Folio Producer“ wählen, wird der Folio Producer Organizer in Ihrem standardmäßigen Webclient geöffnet.
Verbesserungen bei der Server-Zuverlässigkeit
Das Produktteam bemüht sich fortwährend, Lösungen für Probleme beim Hoch- und Herunterladen von acrobat.com zu erarbeiten.
Version 16
Offline-Workflow
Sie können nun Folios und Artikel erstellen, ohne die Inhalte auf den Webserver zu laden. Sie können die Inhalte hochladen, sobald Sie dazu bereit sind.
Zeitungskiosk-Unterstützung
Die aktualisierte Version von Viewer Builder (Version 1.5.1) beinhaltet Unterstützung für Zeitungskiosk für Viewer-Apps mit Abonnement auf dem iPad. Für Zeitungskiosk aktivierte Viewer werden im Zeitungskiosk-Ordner angezeigt und ermöglichen den schnellen Zugriff auf Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften.
Private Veröffentlichungen für Benutzer ohne Abonnement
Wenn Sie kein Abonnement für Enterprise oder Professional haben, können Sie die Option „Veröffentlichen“ im Folio Producer Organizer verwenden, um Inhalte privat zu veröffentlichen. Diese Option ist besonders hilfreich, wenn es Ihnen nicht möglich ist, große Folios über den acrobat.com-Server herunterzuladen. Der Download veröffentlichter Folios über den Distribution Service von Adobe ist schnell und zuverlässig.
Neue Option für Audioelemente
Wenn Sie InDesign CS5.5 verwenden und die Option „Zuerst erstes Bild anzeigen“ auswählen, wird die Größe des Audio-Überlagerungsrahmens automatisch anhand des „first_play“-Bildes im angegebenen Elementordner für den Audiocontroller angepasst. In InDesign CS5 muss der Überlagerungsrahmen immer noch manuell an das Standbild angepasst werden.
Option „HTML-Ressourcen importieren“ im Folio Builder-Bedienfeld
Ab jetzt kann die Datei „HTML-Ressourcen“ sowohl über das Folio Builder-Bedienfeld als auch über den Folio Producer Editor importiert werden.
Verbessertes Dashboard
Das Digital Publishing Suite Dashboard enthält Links zu Videos und anderen nützlichen Inhalten.
Getrennte Installationsprogramme für Authoring-Werkzeuge und Bedienfeld
Verwenden Sie ein Installationsprogramm, um die Authoring-Werkzeuge zu installieren (Folio Overlays-Bedienfeld, InDesign-Zusatzmodul und Desktop-Viewer). Verwenden Sie ein anderes Installationsprogramm, um das Folio Builder-Bedienfeld zu installieren.
Verbesserungen bei der Server-Zuverlässigkeit
Das Produktteam bemüht sich fortwährend, Lösungen für Probleme beim Hoch- und Herunterladen von acrobat.com zu erarbeiten. Beim Veröffentlichen eines Folios werden dessen Inhalte nun beispielsweise direkt vom acrobat.com-Server in den Distribution Service von Adobe kopiert.
Neue Kategorien für Analyse
Unter „Analyseberichte“ können Sie Daten zum Typ des heruntergeladenen Folios anzeigen: Kostenlos, Single (Handel), Abonnement oder Externe Berechtigung.
Version 15
Benutzerdefinierte Viewer für PlayBook
Mit dem Viewer Builder können Sie benutzerdefinierte Viewer-Apps für die iPad-, Android- und BlackBerry PlayBook-Plattformen erstellen.
Verbesserte durchlaufbare Rahmen
Sie können jetzt durchlaufbaren Inhalt erstellen, indem Sie einen Textrahmen in einen Containerrahmen einfügen. Darüber hinaus wurde die Leistung von durchlaufbaren Rahmen verbessert.
Hyperlinks in durchlaufbaren Rahmen
In durchlaufbare Rahmen, die mit der Option „Nur schwenken“ erstellt wurden, können jetzt Hyperlinks und Hyperlink-Schaltflächen eingefügt werden. Hyperlinks in Diashows oder in durchlaufbaren Rahmen, die mithilfe des Ebenenbedienfelds erstellt wurden, werden noch nicht unterstützt.
Optimierte Speicherverwaltung
In früheren Versionen hat das Erstellen speicherintensiver Überlagerungen auf aufeinander folgenden Seiten in manchen Situationen zu Leistungseinbußen geführt. Die Speicherverwaltung des Viewers und damit auch die Leistung wurden für diese Situationen jetzt verbessert.
Vorschau auf Gerät
Informationen zum Folio können Sie direkt auf ein angeschlossenes Mobilgerät kopieren, ohne dabei auf den acrobat.com-Webclient zurückgreifen zu müssen. Solange im App Store keine aktualisierte Version von Adobe Content Viewer zur Verfügung steht, kann die Funktion „Vorschau auf Gerät“ nur für Android-Geräte verwendet werden. Diese Funktion erfordert zusätzliche Einstellungen.
Anpassung aller fünf Navigationsleistensymbole
Wenn Sie den Viewer Builder verwenden, um eine benutzerdefinierte App zu erstellen, können Sie ab sofort die Schaltflächen „Bibliothek“ und „Viewer“ in der Navigationsleiste des Viewers ersetzen (nur Enterprise).
Vereinfachte Erstellung von internen Viewer-Apps
Sie müssen keine Distributionszertifikate und Provision-Dateien für Enterprise-signierte Viewer-Apps mehr angeben (nur Enterprise).
Verbesserte Omniture-Analyse
Benutzerdaten sind nun für Einzelfolio-Viewer-Apps verfügbar (nur DPS-Abonnenten). Zudem bietet die Analyse eine detailliertere Aufschlüsselung der Download-Statistiken.
Option zum Ausschalten der Schaltfläche „Anmelden“
Wenn Sie ein Enterprise-Kunde sind und einen benutzerdefinierten Berechtigungs-Viewer erstellen, können Sie die Schaltfläche „Anmelden“ ausschalten, um Redundanz zu vermeiden.
Hinzufügen von Zertifikaten beim Herunterladen
Sie können mit Viewer Builder nun eine benutzerdefinierte Viewer-App-Datei erstellen, ohne Zertifikate angeben zu müssen. Sie geben die Zertifikate dann an, wenn Sie die Viewer-Datei herunterladen. So können verschiedene Personen die App herunterladen und mit Zertifikaten versehen.
Wenn Sie einen benutzerdefinierten Viewer erstellen, müssen Sie nicht mehr auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ klicken, um zu prüfen, ob die Viewer-Erstellung abgeschlossen ist.
Verbesserte Bibliotheksleistung
In einigen Fällen wurden Folios von acrobat.com mit Unterbrechungen in der Bibliothek angezeigt. Der Adobe Content Viewer sollte alle verfügbaren Folios konsistent anzeigen.
Verbesserungen an HTML-Artikeln in Android-Viewer
Der Bildlauf ist nun in HTML-Artikeln für den Android-Viewer aktiviert.
Version 14
Artikelreihenfolge neu anordnen
Sie können die Reihenfolge der Artikel nicht mehr nur im Webclient, sondern jetzt auch direkt im Folio Builder-Bedienfeld neu anordnen. Sie können die Artikel einfach mittels Drag & Drop in die gewünschte Reihenfolge ziehen.
Freigabe von Folios aufheben
Wenn Sie ein Folio für eine andere Person freigegeben haben, können Sie die Freigabe wieder aufheben, ohne das Folio zu löschen. Außerdem können Sie im Folio Builder-Bedienfeld auch ein Folio entfernen, das für Sie freigegeben wurde.
Änderung der maximalen Artikelgröße
In früheren Versionen lag die maximale Artikelgröße für Hochladevorgänge bei 100 MB. Jetzt beträgt die maximale Artikelgröße 2 GB. Mobilgeräte können allerdings nicht immer gut mit großen Artikeln umgehen.
In-App-Kauf für Android-Viewer
Für Android-Viewer können Sie jetzt Folios für den Einzelhandel erstellen. Um ein Folio zu kaufen, können die Kunden in der Android-Viewer-Bibliothek dann auf die Schaltfläche „Kaufen“ klicken.
Wiederherstellen aller Käufe für Android-Viewer
In Android-Viewern können die Kunden jetzt alle Käufe ebenso wiederherstellen, wie es für iPad-Viewer auch bereits möglich ist.
Exportoption für Viewer mit einzelnem Folio
Im Folio Producer Organizer steht jetzt auch eine Exportoption zur Verfügung. Wenn Sie auf „Folio exportieren“ klicken, wird eine ZIP-Datei mit dem Inhalt des ausgewählten Folios erstellt. Wenn Sie mit Viewer Builder einen Viewer mit einem einzelnen Folio für das iPad erstellen, geben Sie diese ZIP-Datei an (oder eine FOLIO-Datei, die mit dem Content Bundler erstellt wurde).
Sideloading-Option in Development-Builds
Wenn Sie mit Viewer Builder einen Development-Viewer für das iPad erstellen, können Sie Sideloading aktivieren. Mit dieser Option können Sie über iTunes manuell eine .folio-Datei (keine ZIP-Datei) in den Development-Viewer kopieren.
Steuern der Sprachenliste in iTunes
In früheren Versionen wurde die Viewer-App im iTunes-Store in 20 Sprachen angezeigt. Jetzt können Sie mit Viewer Builder festlegen, in welchen dieser Sprachen die Viewer-App angezeigt werden soll.
Menüoption „Alle Käufe wiederherstellen“
In der Bibliothek der benutzerdefinierten Viewer gibt es jetzt die Menüoption „Alle Käufe wiederherstellen“, mit deren Hilfe die Kunden Ihre Käufe manuell wiederherstellen können.
Aktualisierung der Analyse
Zusätzlich zu den Statistikdaten der einzelnen Folios werden jetzt auch Abonnementdaten erfasst.
Version 13
Version 13 (Juni 2011) war die zweite öffentliche Version der Digital Publishing Suite. Für die Werkzeuge in Version 13 wurden das Installationsprogramm 1.1.x und Viewer Builder 1.3 verwendet.
Verbessertes Herunterladen im Viewer
Kunden können Folios schon während des Herunterladens anzeigen und teilweise heruntergeladene Folios offline lesen. Unterbrochene Downloads werden automatisch fortgesetzt, sobald das iPad wieder mit dem Internet verbunden ist. Legen Sie im Folio Producer Editor die Download-Priorität für Artikel fest.
Stopp bei letztem Bild
Im Folio Overlays-Bedienfeld können Sie jetzt festlegen, ob die Wiedergabe von Diashows und Bildsequenzen beim ersten oder letzten Bild angehalten werden soll.
Artikel mit „Nur horizontale Blättergeste“ in allen Viewern
Artikel, für die „Nur horizontale Blättergeste“ aktiviert ist, können jetzt sowohl im Adobe Content Viewer für den Desktop als auch in Android- und PlayBook-Viewern angezeigt werden.
Wiederherstellen von Käufen
Wenn Kunden ein iPad wiederherstellen oder ersetzen, können sie bereits erworbene Inhalte einfacher herunterladen. Beim ersten Starten des Viewers werden Kunden zum Wiederherstellen ihrer Einkäufe aufgefordert.
Benutzerdefinierte Schaltflächen für die Navigationsleiste
Enterprise-Kunden können bis zu drei Schaltflächen zur Anzeige einer HTML-Seite im Viewer erstellen. Zusätzlich zu den Schaltflächen für Bibliothek und Viewer in der Navigationsleiste können Sie weitere Schaltflächen erstellen, z. B. „Store“, „Hilfe“ und „News“, die eine HTML-Seite anzeigen.
Ausblenden der Navigationsleiste oder der Schaltfläche „Start“
Wenn Sie Ihre Viewer-App mit dem Viewer Builder erstellen, können Sie die Navigationsleiste am unteren Rand des Viewers oder die Schaltfläche „Start“ in der oberen linken Ecke ausblenden.
Zusätzliche Analyseberichte
Die Seite „Analyse“ des Digital Publishing Suite Dashboard umfasst jetzt mehr Berichte zur Nachverfolgung von Benutzerdaten.
Berechtigungen für Android
Enterprise-Kunden können jetzt Berechtigungen für Abonnements bereitstellen.
Lokalisierter Android Content Viewer
Der Adobe Content Viewer für Android ist jetzt in den gleichen Sprachen verfügbar wie der iPad-Viewer.
Lokalisierter Viewer Builder
Der Viewer Builder ist jetzt in folgenden Sprachen verfügbar: Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Japanisch.
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit
Folio Builder-Bedienfeld, Folio Producer-Website und Viewer Builder wurden überarbeitet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Version 12
Version 12 (Mai 2011) war die erste öffentliche Version der Digital Publishing Suite. Für die Werkzeuge in Version 12 wurden das Installationsprogramm 1.0.x und Viewer Builder 1.2 verwendet.
Neues Folio Builder-Bedienfeld
Das Folio Builder-Bedienfeld in InDesign ersetzt die Digital Content Bundler-Anwendung. Im Folio Builder-Bedienfeld können Sie Artikel und Artikellayouts hinzufügen sowie Folio- und Artikeleigenschaften bearbeiten.
Foliospeicherung im Webarbeitsbereich
Mit vorherigen Werkzeugen haben Sie einen Folio-Ordner erstellt, der Artikelordner enthielt. Dann haben Sie den Folio-Ordner gebündelt, um .folio-Dateien zu erstellen, die Sie entweder auf den Server hochgeladen oder per Sideloading auf das iPad verschoben haben. Beim neuen Workflow ist jedes Folio ein Arbeitsbereich auf einem Webserver. Die Folios enthalten weiterhin Artikel, aber die Artikel können in verschiedene Folios kopiert und ohne erneutes Bündeln neu angeordnet werden. Klicken Sie auf eine Schaltfläche „Vorschau“, um eine Vorschau der einzelnen Artikel oder ganzer Folios anzuzeigen. Oder melden Sie sich im Adobe Content Viewer an und laden Sie die von Ihnen erstellten Folios herunter. Mit der Funktion „Importieren“ können Sie Artikel aus bestehenden Ordnerstrukturen erstellen.
Digital Publishing Suite-Webclient
Abonnenten der Digital Publishing Suite können sich unter http://digitalpublishing.acrobat.com/de am Webclient anmelden. Das Dashboard enthält Verknüpfungen zu Werkzeugen und Diensten.
Verwenden Sie die Analyseseite, um Kundendaten zu verfolgen.
Verwenden Sie den Folio Producer, um Folios zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Zum Folio Producer gehört eine Organizer-Seite, auf der verfügbare Folios angezeigt werden, sowie eine Editor-Seite, auf der die Artikel eines ausgewählten Folios angezeigt werden.
Verwenden Sie den Viewer Builder, um benutzerdefinierte Apps zu erstellen.
Freigeben
Verwenden Sie die Option „Freigeben“, um Folios an andere DPS-Benutzer weiterzugeben. Ein Herausgeber kann beispielsweise ein Folio für einen Designer freigeben, der damit beauftragt ist, einen Artikel für ein Magazin zu erstellen. Oder eine Werbeagentur kann ein Folio für verschiedene Herausgeber freigeben, um Werbeanzeigen verfügbar zu machen. Der Freigabe-Workflow ersetzt den „Sideloading“-Workflow.
Überarbeitetes Folio Overlays-Bedienfeld
Das Folio Overlays-Bedienfeld wurde überarbeitet. 360-Grad-Viewer-Überlagerungen werden nun als Bildsequenz-Überlagerungen bezeichnet. Webansicht-Überlagerungen werden nun als Webinhalt-Überlagerungen bezeichnet. Sie können Objekte zurücksetzen, um sie von Überlagerungen in normale Objekte zu konvertieren.
Begriffsänderungen
„Stapel“ werden nun „Artikel“ genannt. Die Option „Reduzieren“ heißt nun „Nur horizontale Blättergeste“. Der Fulfillment-Server trägt nun den Namen Distribution Service.
Version 11
Version 11 war die letzte vorab veröffentlichte Version der Digital Publishing Suite, in der der Content Bundler-Workflow verwendet wurde.
Verbessertes Herunterladen von Folios
Beim Herunterladen auf iPads wurde die Geschwindigkeit verdoppelt. Darüber hinaus können die Viewer-Benutzer gleichzeitig ein Folio lesen und ein anderes herunterladen.
Verbesserungen für Android-Viewer
Die Leistung von PNG- und HTML-Artikeln auf Android-Geräten wurde verbessert. Der Android-Viewer unterstützt eine App-interne Webansicht.
Anpassung der Navigationsleiste
Enterprise-Kunden können der Navigationsleiste bis zu drei Symbole hinzufügen, mit denen die Webansicht im Vollbildformat angezeigt wird.
Verbesserungen für Abonnements
Sie können jetzt ein Abonnement für Apple (iOS) einrichten, ohne einen benutzerdefinierten Berechtigungsserver angeben zu müssen.
Version 10
Pinch und Zoom in PDF-Folios
Wenn Sie bei der Bündelung die PDF-Exportoption auswählen, können die Benutzer auf dieser Seite Pinch-to-Zoom-Gesten verwenden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist Pinch und Zoom auf Seiten mit interaktiven Überlagerungen noch nicht möglich.
Content Viewer für Android
Der Adobe Content Viewer steht jetzt auch für Android-Geräte zur Verfügung. Das Sideloading von Folios ist für diesen Content Viewer nicht möglich. Stattdessen können Sie Dateien mithilfe des Fulfillment-Servers hoch- und herunterladen. Obwohl die Funktionalität des Android-Viewers der des iPad-Viewers jetzt viel näher kommt, werden einige Funktionen nicht unterstützt. Dazu gehören unter anderem reduzierte Artikel, eingebettete Videos, Panorama-Überlagerungen und in das PDF-Format exportierte Folios. Bei HTML-Artikeln und Webansicht-Überlagerungen können Leistungseinbußen auftreten.
Lokalisierte Viewer
Die Benutzeroberflächensprache des Adobe Content Viewers richtet sich nach der Gebietsschemaeinstellung des Geräts. Aktuell werden Englisch, Französisch, Deutsch, Schwedisch, Spanisch und Japanisch unterstützt.
Zusätzliche Unterstützung für Abonnements
Optionen für app-interne Abonnements sind jetzt verfügbar. Adobe unterstützt das neue Abonnementmodell von Apple für Verlage, die ihren eigenen Berechtigungsserver einrichten.
Folio-Darstellungen
Es gibt inzwischen viele mobile Geräte mit unterschiedlichen Abmessungen. Wenn Sie Folios mit der üblichen Auflösung von 1024 x 768 für Android-Gerät verwenden, werden die Folios mit schwarzen Balken im Breitbild-Modus angezeigt. Wenn Sie Folios für bestimmte Geräte (z. B. mit einer Auflösung von 1024 x 600) oder bestimmte Seitenverhältnisse (16:9) anpassen möchten, können Sie unterschiedliche Darstellungen ein und desselben Folios erstellen. Geben Sie zum Erstellen unterschiedlicher Folio-Darstellungen dieselben Einstellungen für „Zeitschriftentitel“ und „Folionummer“, aber unterschiedliche Werte für „Abmessungen“ in den Exporteinstellungen an. Der Viewer bietet nur die Darstellung an, die den Abmessungen des Geräts am ehesten entspricht.
Paginierung in HTML-Artikeln
HTML-Artikel können jetzt auf elegantere Weise auf Seiten umbrochen werden.
Version 9
eCommerce-Abonnementdienst in Viewern
Verlage können jetzt ein eigenes Abonnementmodell einrichten, über das die Kunden eine Zeitschrift oder einen Newsletter abonnieren und regelmäßig aktuelle Versionen von Folios empfangen können. Die Kunden können eine Reihe von Folios angeben, die nach dem Herunterladen auf dem iPad bleiben, was insbesondere für Nachrichtenmagazine nützlich ist.
Verbesserungen für Desktop-Viewer
Der Content Viewer für Desktop unterstützt jetzt viele zuvor nicht unterstützte Funktionen, z. B. einfach ausgerichtete Folios und Webansichts-Überlagerungen.
Bindung an rechter Kante
Der Content Bundler bietet jetzt eine Einstellung, mit der Artikel für von rechts nach links gelesene asiatische Sprachen an der rechten Kante gebunden werden können. Bei Auswahl der Option „Rechte Kante“ wird der erste Artikel ganz rechts angezeigt und die Benutzer können die Artikel von rechts nach links durchblättern.
Aktualisierung von Folios im Viewer
Bei Aktualisierung eines Folios auf dem Fulfillment-Server wird jetzt eine entsprechende Meldung in der Bibliothek angezeigt. Wenn Sie auf „Aktualisieren“ tippen, werden neue oder bearbeitete Mini-Folio-Dateien (.folio) heruntergeladen.
Dual ausgerichtete Videos in einfach ausgerichteten Folios
Die Benutzer können ein Vollbildvideo im Querformat abspielen, selbst wenn das Folio nur Hochformat vorsieht.
Verbesserte Datenanalyse
Bei Verwendung von Analysedaten zur Nachverfolgung der Nutzung von Angeboten können Sie jetzt zwischen Werbung und Artikeln unterscheiden. Dabei werden auch Offline-Viewer-Daten gespeichert.
Version 7/8
Neues Folio Overlays-Bedienfeld
InDesign CS5 enthält anstelle der Anwendung Interactive Overlay Creator jetzt ein Folio Overlays-Bedienfeld. Dank dieser Änderung können Sie jetzt alle interaktiven Überlagerungen nativ InDesign erstellen. Im Folio Overlays-Bedienfeld können Sie Überlagerungen erstellen und deren Einstellungen ändern.
AIR Desktop Viewer
Zum Testen der von Ihnen erstellten Ausgaben (die jetzt als „Folios“ bezeichnet werden) steht jetzt eine AIR-basierte Version des Viewers zur Verfügung. Der Desktop Viewer unterstützt zum jetzigen Zeitpunkt nicht alle Funktionen und kann deshalb nur als Basistestwerkzeug verwendet werden.
„Ausgabe“ -> „Folio“
Der Begriff „Ausgabe“ wurde durch den Begriff „Folio“ ersetzt.
Keine ID-Optionen
Die Verwendung derselben Überlagerungs-IDs im horizontalen und vertikalen Layout ist in den meisten Fällen nicht mehr erforderlich, um Kontinuität zu gewährleisten, wenn das iPad gedreht wird. Der Bundler verwendet die Quellelemente und -einstellungen, um verwandte Überlagerungen zu bestimmen.
Rasteransicht in Viewer-Bibliothek
In der Viewer-Bibliothek können Sie jetzt acht Folios gleichzeitig in einer Rasteransicht anzeigen. Außerdem ist ein Wechsel zwischen Rasteransicht und Einzelansicht möglich.
Option „Reihenfolge“
Der Content Bundler enthält jetzt die neue Spalte „Reihenfolge“, mit der eine unabsichtliche Änderung der Artikelreihenfolge weitgehend vermieden wird. Geben Sie den Platz in der Reihenfolge, an der der Artikel angezeigt werden soll, als Zahl in der Spalte ein und der Artikel wird an diese Stelle verschoben.
Gesperrte Artikel bei der Bündelung
Der Content Bundler enthält jetzt die neue Spalte „Gesperrt“, mit der verhindert wird, dass Artikel während der Bündelung aktualisiert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie einfach nur die Änderungen in ein bis zwei Artikeln testen möchten.
Schaltfläche „Abmelden“ im Viewer
Sie brauchen jetzt nicht mehr Ihr Adobe ID-Kennwort zu ändern, um die Schaltfläche „Abmelden“ anzuzeigen.
3G-Download
Folios können jetzt über eine 3G-Verbindung auf das iPad heruntergeladen werden.
Version 6
Reduzierte Artikel
Beim Reduzieren eines Artikels (zurzeit als „Stapel“ bezeichnet) wird jede Seite im Artikel in einen eigenen Artikel umgewandelt, sodass die Kunden horizontal blättern können, um die Seiten eines Artikels anzusehen. Im Inhaltsverzeichnis wird nur die erste Seite eines reduzierten Artikels aufgelistet, jedoch werden alle Seiten im Durchsuchenmodus sowie als Navigationsleisten-Miniaturbilder angezeigt. Artikel, für die Smooth-Scrolling aktiviert wurde, können nicht reduziert werden.
Geringere Anforderungen an die Ordnerstruktur
Sie können jetzt eine gesamte interaktive Ausgabe ohne Ordner für Überlagerungsressourcen (OverlayRessources) erstellen. In früheren Versionen mussten sich die Quelldateien für Überlagerungen im Ordner „OverlayResources“ befinden und die exportierten SWF-Dateien im jeweiligen Ordner „Links“ der Dokumente, in denen sie platziert wurden.
Automatische Erstellung des Inhaltsverzeichnisses
Die PNG-Datei, die früher für das Inhaltsverzeichnis erforderlich war, ist jetzt optional. Wenn der Artikelordner keine PNG-Datei enthält, erstellt der Content Bundler automatisch ein IHV-Symbol auf Basis der ersten Seite des Artikels.
PDF-Bildformat
Der Bundler kann Bilder von Seiten nicht nur als PNG- und JPEG-, sondern auch als PDF-Datei ausgeben. Die Verwendung des PDF-Bildformats führt zu einer erheblich geringeren Dateigröße und bietet weitere Möglichkeiten für zukünftige Versionen, z. B, Pinch und Zoom sowie Optionen für die Suche und Auswahl von Text.
HTML-Artikel
Sie können zum Erstellen von Artikeln in einer Ausgabe jetzt entweder InDesign- oder HTML-Dateien verwenden. Wenn Sie einen Artikel mithilfe von HTML-Dateien erstellen, können Sie dieselbe HTML-Datei für beide Ausrichtungen verwenden oder jeweils eine HTML-Datei für die horizontale und vertikale Ausrichtung erstellen.
Angeben von HTML-Miniaturbildern
Bei InDesign-Artikeln generiert der Viewer automatisch die Miniaturbilder, die beim Ziehen der Navigationsleiste angezeigt werden. Das Generieren von Navigationsleisten-Miniaturbildern für HTML-Artikel kann dagegen länger dauern und führt bisweilen zu mangelhaft gerenderten Miniaturbildern. Zur Verbesserung der Leistung beim Erstellen von Miniaturbildern in HTML-Artikeln können Sie entweder zulassen, dass der Bundler Miniaturbilder auf Basis der ersten Seite eines jeden HTML-Artikels erstellt, oder Sie können den HTML-Artikelordnern manuell Bilddateien hinzufügen.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche des Viewers
Da sich die Benutzer beklagt haben, dass die Bildlaufleiste rechts neben jedem Artikel zu schmal sei, wurde die Bildlaufleiste verbreitert. Außerdem wurde die Darstellung und Leistung der Seiten-Miniaturbilder im Suchmodus verbessert.
Transparenz in durchlaufbaren Rahmen
Durchlaufbare Rahmen sind jetzt standardmäßig transparent. Wenn der Inhalt des Containerrahmens nicht angezeigt werden soll, verwenden Sie eine Füllung für den Inhaltsrahmen.
Änderungen am Bundler
Da der Metadatentext „Ausgabentitel“ nirgendwo im Viewer angezeigt wurde, wurde diese Option ebenso wie die Angabe „Abmessungen/Typeinstellungen“ entfernt. Darüber hinaus wurde die Option „Deckblatt verwenden“ in „Deckblatt einschließen“ geändert.
Version 5
Native Diashows und Hyperlinks
Die einzige Möglichkeit zum Erstellen interaktiver Diashows und Hyperlinks sind native Funktionen. Verwenden Sie zum Erstellen interaktiver Objekte das Objektstatus-, Schaltflächen- und Hyperlink-Bedienfeld. Sie können die Einstellungen ändern, indem Sie die entsprechenden Zeilen im Script Label-Bedienfeld eingeben. (Wir beabsichtigen, in der nächsten Version eine grafische Benutzeroberfläche für diese Einstellungen bereitzustellen.)
Verbesserte native Diashows
Sie können Navigationsschaltflächen erstellen, mit denen der Benutzer zur nächsten oder vorherigen Folie der Diashow wechseln kann. Wenn Sie im Script Label-Bedienfeld die Zeile „SS_swipeEnabled=yes“ hinzufügen, solange das Objekt mit mehreren Status ausgewählt ist, können die Benutzer die Folien in einer Diashow mit einer Blättergeste durchblättern.
Verknüpfungen zu bestimmten Seiten
Sie können jetzt Hyperlinks oder Schaltflächen als Verknüpfung zu einer bestimmten Seite innerhalb des Artikels erstellen.
Vereinfachte navto-Hyperlinks
Beim Angeben von navto-Hyperlinks können Sie einen der beiden Quelldokumentnamen des Zielartikels mit oder ohne die Erweiterung „.html“ bzw. „.indd“ verwenden.
Artikel mit nur einer Ausrichtung
Sie können eine Ausgabe erstellen, die nur im Hoch- oder nur im Querformat ausgerichtet ist. Fügen Sie dazu einfach nur die hoch- oder querformatigen InDesign-Dokumente in den Ausgabeordner ein. In diesem Fall behält die Ausgabe die Ausrichtung bei, selbst wenn das iPad gedreht wird.
Unterstützung lokaler HTML-Dateien für Webansicht
Beim Erstellen einer Webansicht-Überlagerung können Sie eine HTML-Datei auf Ihrem Computer angeben. In der vorherigen Version konnten Sie lediglich eine URL im Internet zum Erstellen einer Webansicht-Überlagerung angeben.
Durchlaufbare Rahmen
Erstellen Sie einen Ansichtsbereich, in dem die Benutzer den Inhalt vertikal und horizontal durchblättern können. Beispielsweise können die Benutzer eine Liste mit Inhaltsstoffen durchblättern.
Schaltfläche „Zurück“
Der Navigationsleiste des Viewers wurde zwischen den Schaltflächen für Start und Inhaltsverzeichnis die Schaltfläche „Zurück“ hinzugefügt, mit der die Benutzer zur vorherigen Seite zurückkehren können.
JPEG-Ausgabe im Bundler
Das Dialogfeld „Exportoptionen“ im Bundler enthält jetzt eine Option, mit der Sie angeben können, ob der Inhalt in eine PNG- oder JPEG-Datei exportiert werden soll.
Verbesserte Fehlerhandhabung im Bundler
Der Bundler bietet jetzt während des Bündelungsprozesses bessere Rückmeldungsfunktionen.
Version 4
Webansicht-Überlagerung
Sie können eine Live-Webseite in einen Ansichtsbereich einbetten, den Sie angeben. Dabei können Sie festlegen, ob die Benutzer mit dem Webinhalt interagieren und andere Einstellungen ändern können.
Optionen für automatischen Start
Sie können festlegen, dass eine Überlagerung nach dem Aufrufen einer Seite automatisch (oder nach einer bestimmten Verzögerung) abgespielt wird. Der automatische Start ist für 360-Grad-Viewer-, Audio-, Video- und Webansicht-Überlagerungen verfügbar.
Neue Optionen für 360-Grad-Viewer
Der 360-Grad-Viewer enthält zusätzlich zur Autostartoption weitere neue Optionen, mit denen Sie die Wiedergabe-, Pause-, Blätter- und Schleifenfunktionen für Bilder steuern können.
navto-Hyperlinks
Es ist jetzt viel einfacher, Hyperlinks zu erstellen, mit denen die Benutzer von einem Artikel zum nächsten wechseln können. Wenn Sie in InDesign eine native Schaltfläche oder einen nativen Hyperlink erstellen, geben Sie die URL im Format „navto://<Name des vertikalen InDesign-Dokuments>“ (Beispiel „navto://WiFi_v“) an, um aus der vertikalen oder horizontalen Ausrichtung zum Artikel „WiFi“ zu wechseln.
Vereinfachte native Diashows
Objekte mit mehreren Status müssen jetzt nicht mehr gruppiert werden. Das Script Label-Bedienfeld wird jetzt nur noch zum Ändern von Einstellungen benötigt.
Adobe Content Viewer
Mit dem Adobe Content Viewer können Sie Inhalte auf einem Adobe-Server herunter- und hochladen sowie Inhalte von Ihrem Desktop mit Sideloading verschieben. (Hinweis: Sideloading ist nicht mehr verfügbar.)
Hochladen von Ausgaben auf einen Fulfillment-Server
Adobe hat eine temporäre Server-Website erstellt, mit der Sie Ausgaben hochladen und verwalten können. Wählen beim Export im Untermenü „Ausgabe“ die Option „Mehrere Dateien“ und geben Sie dann die Optionen zum Hochladen auf den Server an. Nachdem Sie Testinhalte auf einen Adobe-Server hochgeladen haben, können Sie Ausgaben in den Viewer herunterladen. In dieser Version besteht die einzige Möglichkeit, eine Ausgabe herunterzuladen, darin, sich mit derselben Adobe ID anzumelden wie die Person, die die Ausgabe hochgeladen hat.
Verwalten von Ausgaben im Bundler
Im Bundler haben Sie die Möglichkeit, eine Vorschau der Benutzeroberfläche aufzurufen, in der Sie die hochgeladenen Ausgaben anzeigen und verwalten können. In dieser Version können Sie auf den Adobe-Server hochgeladene Ausgaben hinzufügen, anzeigen und entfernen.
Deckblattoptionen
Die erste Seite des ersten Artikels kann jetzt als Deckblatt der Ausgabe in der Bibliothek für Ausgaben verwendet werden, die Sie auf den Server hochladen.
Version 3
Produktverbesserungen. Die einzige neue Funktion ist, dass Adobe Content Viewer jetzt auch über den Apple Store angeboten wird.
Version 2
Flexiblere Struktur für Überlagerungsordner
In der vorherigen Version wurden für jeden Artikelordner je eine InDesign-Datei mit dem Suffix „_h“ bzw. „_v“ und der Ordner „Links“ mit den kombinierten Elementen aus diesen beiden Dateien sowie der gemeinsame Ordner „OverlayResources“ für die gesamte Ausgabe benötigt. Obwohl diese Struktur immer noch gültig ist, können Sie jetzt getrennte Ordner für die „_h“- und „_v“-Dateien anlegen, wobei jeder dieser beiden Ordner die Ordner „Links“ und „OverlayResources“ enthalten muss, was insbesondere für Paketordner nützlich ist. Beide Methoden haben gewisse Vorteile.
Wenn Sie die Methode verwenden, bei der sich die InDesign-Dateien und die „Links“-Ordner in getrennten Ordnern befinden, müssen Sie in jedem Artikelordner einen eigenen „OverlayResources“-Ordner einfügen, anstatt einen gemeinsamen „OverlayResources“-Ordner für die gesamte Ausgabe anzulegen.
Unabhängig von der verwendeten Struktur können die InDesign-Dateinamen jetzt entweder das Suffix „_h“ oder „_v“ (für „horizontal“ und „vertikal“) oder das Suffix „_l“ bzw. „_p“ (für Querformat („landscape“) und Hochformat („portrait“)) enthalten.
Native InDesign-Interaktivität
Hyperlinks, Schaltflächen und Objekte mit mehreren Status in InDesign-Dateien können jetzt in die Ausgabe eingefügt werden, ohne dass der Overlay Creator verwendet werden muss. Sie können die Standardeinstellungen für diese Objekte jetzt im Script Label-Bedienfeld ändern.
Eingebettete Filme
Filme können jetzt auch intern abgespielt werden anstatt nur im Vollbildformat.
Panorama-Überlagerungen
Der Overlay Creator enthält jetzt eine Panorama-Option.
Sidecar.xml
Damit Sie nicht bei jeder Verwendung des Bundlers erneut die Metadaten ausfüllen müssen, können Sie eine CSV-Datei mit dem Namen „Info.csv“ erstellen. Aufgrund von Problemen mit bestimmten Zeichen, die nicht richtig angezeigt werden, wird die CSV-Datei durch eine XML-Datei ersetzt.
Mehrere Ausgaben
Sie können dem Viewer jetzt mehr als eine Ausgabe hinzufügen. Wenn Sie auf die Startschaltfläche tippen, kehren Sie zur Bibliothek der Ausgaben und nicht zum Beginn der aktuellen Ausgabe zurück. Sie können Vorschaubilder für die Bibliotheksausgaben erstellen. Zum jetzigen Zeitpunkt können Sie nur acht Ausgaben laden.
Smooth-Scrolling
Sie können festlegen, ob jeder Artikel in der Ausgabe fortlaufend oder Seite für Seite durchgeblättert werden kann.
Version 1
Die erste Version der Werkzeuge der Digital Publishing Suite umfasste die AIR-basierten Apps Content Bundler und Interactive Overview Creator. Die erste Overlay Creator-Version enthielt Hyperlink-, 360-Grad-Viewer-, Diashow-, Audio- und Video-Überlagerungstypen. Der Overlay Creator war in dieser Version die einzige Möglichkeit zum Erstellen interaktiver Objekte.
Bei Ihrem Konto anmelden