Video-Überlagerungen

Unterstützte Videodateien, die Sie in InDesign platzieren, werden durch Antippen im Viewer abgespielt. Verwenden Sie bei Videodateien ein Format, das mit Apple iTunes kompatibel ist, z. B. MP4 mit h.264-Kodierung. Wenn Sie das Video erstellen, verwenden Sie Baseline-Profil für eine optimale Kompatibilität mit Android-Geräten. Verwenden Sie MP4- statt MOV-Dateien, die nicht vom Web Viewer unterstützt werden. Wenn Ihr Video im Viewer nicht einwandfrei wiedergegeben wird, codieren Sie es mit Adobe Media Encoder oder einem Werkzeug von Drittherstellern wie Handbrake erneut zu .mp4 h.264.

Bewährte Verfahren für Videodateien

  • Sie können Videos im eingebetteten oder im Vollbildmodus abspielen.
  • Sie können eine Videodatei so einrichten, dass sie vom Benutzer durch Tippen auf den Ansichtsbereich abgespielt werden kann, oder alternativ separate Schaltflächen mit der Videoaktion erstellen. Unterstützt werden die Optionen „Abspielen“, „Pause“ und „Anhalten“. „Fortsetzen“ und „Alle anhalten“ werden nicht unterstützt.
  • Erstellen Sie für optimale Ergebnisse mit Inline-Videos einen Film in einem geeigneten Format, z. B. 400 x 300 Pixel. Legen Sie für Filme im Vollbildmodus eine Breite von 1024 Pixel fest. Die maximale Videogröße beträgt für das HD-iPad 1920 x 1080, obwohl durch ein Video dieser Größe auch die Foliogröße erhöht wird. Um ein gutes Gleichgewicht zwischen Dateigröße und Qualität zu erreichen, werden von manchen Herausgebern 10 bis 12 MB pro Filmminute empfohlen. Um die Videogröße zu reduzieren, verwenden einige Herausgeber Adobe Media Encoder oder eine Anwendung von Drittherstellern wie HandBrake. Weitere Informationen finden Sie in Keith Gilberts Artikel Compressing Videos for Use in DPS (in englischer Sprache).
  • Sie können eine URL angeben, um Videos von einer Website (nur HTTP) zu streamen. Wenn ein Video über eine HTTPS-Website wie YouTube oder Vimeo gestreamt werden soll, erstellen Sie eine Webinhalt-Überlagerung. In InDesign CS6 oder höher können Sie den Befehl zum Einfügen von HTML verwenden, um den Einbettungs-Code eines YouTube-Clips einzufügen. Überprüfen Sie, ob der Einbettungscode das Präfix „http://“ verwendet, z. B. src="http://www.youtube.com/...". Legen Sie für optimale Ergebnisse die Überlagerung auf automatische Wiedergabe fest und fügen Sie ein Standbild über der Überlagerung hinzu. Weitere Beispiele und Anleitungen zu erweiterten Überlagerungen finden Sie in der Ausgabe „Advanced Overlays“ in der kostenlosen DPS Learn-App.
  • Beim Wechsel zu einem anderen Artikel wird das Video angehalten. Wenn Benutzer nur zur nächsten Seite im Artikel wechseln, wird die Wiedergabe nicht unterbrochen. Wenn das Video beim Seitenwechsel beendet werden soll, können Sie dies erreichen, indem Sie automatisch ein „Dummy“-Video auf der Seite abspielen lassen. Weitere Informationen finden Sie in Johannes Henselers Artikel Stop a video when going to the next page of an article (in englischer Sprache).

Erstellen von Video-Überlagerungen

  1. Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“ und platzieren Sie die Videodatei in Ihrem Dokument.

  2. Wählen Sie das platzierte Objekt aus, öffnen Sie das Medienbedienfeld („Fenster“ > „Interaktiv“ > „Medien“) und geben Sie ein Standbild an.

    Für eine Videodatei können Sie ein einzelnes Bild oder ein Bild aus dem Video auswählen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie ein Bild auswählen, das auf die Interaktivität des Seitenelements schließen lässt. Sie können ein Standbild auch erstellen, indem Sie einfach ein nicht interaktives Objekt (zum Beispiel eine transparente Wiedergabeschaltfläche) über dem Videoobjekt platzieren.

  3. Wählen Sie das Videoobjekt aus und geben Sie eine der folgenden Optionen im Overlays-Bedienfeld (in früheren Versionen als „Folio Overlays“ bezeichnet) an.

    URL oder Datei

    Geben Sie zum Streamen eines Videos eine URL an oder klicken Sie auf den Ordner und geben Sie eine Videodatei an, wenn Sie sie nicht bereits platziert haben. Wenn Sie eine Streaming-URL angeben, werden alle Optionen in der Überlagerung unterstützt, auch automatische Wiedergabe und Vollbildmodus.

    Beim Streamen von Videos wird HTTP unterstützt, nicht jedoch HTTPS. Dienste wie YouTube und Vimeo werden nicht unterstützt. Verwenden Sie stattdessen Webinhalt-Überlagerungen wie oben im Abschnitt zu bewährten Verfahren beschrieben.

    Wenn Sie ein Video platzieren und eine Streaming-URL angeben, hat die zuerst gewählte Aktion Vorrang. Wenn Sie beispielsweise zuerst eine URL angeben und dann ein Video platzieren, verwendet die Überlagerung die URL, nicht den eingebetteten Film. (Sie können diese Funktion auch nutzen, um ein Standbild für ein Streaming-Video auszuwählen.)

    Automatisch abspielen

    Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Videodatei beim Laden der Seite auf dem Mobilgerät sofort abgespielt. Sie können auch eine Verzögerung (in Sekunden) angeben. Das automatische Abspielen wird für Android-Viewer nicht unterstützt.

    Im Vollbildformat abspielen

    Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Video im Vollbildmodus abgespielt. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird das Video innerhalb seines Begrenzungsrahmens abgespielt. Beachten Sie, dass alle Videos auf Android-Geräten im Vollbildmodus wiedergegeben werden.

    Steuerelement durch Tippen anzeigen

    Wenn diese Option aktiviert ist, wird durch Tippen auf das eingebettete Video während der Wiedergabe eine Leiste mit Steuerungselementen zum Anhalten und Abspielen angezeigt. Andernfalls wird das Video durch Tippen angehalten und abgespielt.

    Anhalten nicht zulassen

    Wenn Sie diese Option auswählen, können Benutzer das Video nicht durch Tippen anhalten oder stoppen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn „Automatisch abspielen“ ausgewählt und „Im Vollbildformat abspielen“ nicht ausgewählt ist.

    Stopp bei letztem Einzelbild

    Wählen Sie diese Option, wenn das letzte Videobild angezeigt werden soll, wenn die Wiedergabe des eingebetteten Videos beendet wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn „Im Vollbildformat abspielen“ nicht ausgewählt ist.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden