Problem
Wir haben einige Bilder mit einem Digimarc-Code. Wir möchten jetzt einen anderen Digimarc-Code in Scene7 Publishing System (SPS) verwenden. Welche Codes werden angezeigt, wenn der Image-Server sie anfordert?
Lösung
Das QA-Team von Adobe hat kürzlich einen Test zu diesem Thema durchgeführt. Sie testeten ein Bild mit einer Digimarc-ID und bestätigt in Photoshop. Anschließend konfigurierten sie eine Testfirma, um auf eine andere, gültige DigiMarcID zu verweisen. Als nächstes wurde das Bild in das Unternehmen hochgeladen und veröffentlicht. In den Auftragsprotokollen gab es keinen Upload oder Warnungen.
Dann forderten sie das Bild vom Image-Server in einer kleineren als der vollen Größe an und speicherten die Antwort lokal ab. Als sie das Bild in Photoshop öffneten und das Digimarc-Plugin zum Lesen des eingebetteten Wasserzeichens benutzten, stellten sie fest, dass die ID des Testunternehmens angezeigt wurde. Die ursprüngliche ID aus dem Originalbild wurde nicht angezeigt.
Wird das Bild in voller Größe (?scl=1) gespeichert, bleibt die ursprüngliche Digimarc-ID erhalten. Somit reicht es aus, wenn der Image-Server das Bild auf eine kleinere Größe zurücksampelt, um das Original zu „zerstören“ und das neue Bild anzuwenden.
Fazit: Die Bibliothek, die Digimark zur Verfügung stellt, enthält diese Funktionalität; es handelt sich nicht um einen Code, den Scene7 steuert.
Wenn ein Bild verändert wird, wird die Erkennung des Wasserzeichens für die Bibliothek schwieriger. Irgendwann kann sie nicht mehr erkennen, dass es existiert. Da die Bibliothek sich weigert, ein bereits mit Wasserzeichen versehenes Bild mit einem Wasserzeichen zu versehen, erhalten Sie für einige Bilder das Original-Wasserzeichen. Für andere erhalten Sie ein neues Wasserzeichen, wenn ausreichend bearbeitet wurde. Das Problem ist, dass es keine Möglichkeit gibt, vorher zu definieren, was „genug Bearbeiten“ ist.
Bei Ihrem Konto anmelden