
Eine Tabelle besteht aus in Zeilen und Spalten angeordneten Zellen. Eine Zelle ist vergleichbar mit einem Textrahmen, in den Sie Text, verankerte Rahmen oder andere Tabellen einfügen können. Erstellen Sie Tabellen in Adobe InDesign CS5 oder exportieren Sie sie aus anderen Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Layoutansicht befinden, um Tabellen in Adobe InCopy zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren.
Eine Tabelle besteht aus in Zeilen und Spalten angeordneten Zellen. Eine Zelle ist vergleichbar mit einem Textrahmen, in den Sie Text, eingebundene Grafiken oder andere Tabellen einfügen können. Sie können Tabellen vollständig neu erstellen oder vorhandenen Text in eine Tabelle konvertieren. Sie können auch eine Tabelle in eine Tabelle einbetten.
Wenn Sie eine Tabelle erstellen, nimmt die neue Tabelle die Breite des Textrahmens ein, in dem sie enthalten ist. Befindet sich die Einfügemarke am Anfang einer Zeile, wird die Tabelle in derselben Zeile eingefügt. Steht die Einfügemarke mitten in einer Zeile, wird die Tabelle in der nächsten Zeile eingefügt.
Tabellen fließen genau wie eingebundene Grafiken mit dem umgebenden Text. Eine Tabelle wird z. B. durch verkettete Rahmen bewegt, wenn die Punktgröße des Textes über der Tabelle verändert oder Text eingefügt oder gelöscht wird. Eine Tabelle kann jedoch nicht in einen Text-auf-Pfad-Rahmen gesetzt werden.
Vertikale Tabellen können auf dieselbe Weise wie horizontale Tabellen erstellt werden. Die Schreibrichtung einer Tabelle hängt von der Schreibrichtung des Textrahmens ab, der zur Erstellung der Tabelle verwendet wird. Wenn die Schreibrichtung des Textrahmens geändert wird, ändert sich somit auch die Schreibrichtung der Tabelle. Das gleiche Verhalten ist zu beobachten, wenn Sie eine Tabelle in einem Rahmenraster erstellen. Allerdings kann in diesem Fall die Schreibrichtung für Zellen in einer Tabelle unabhängig von der Schreibrichtung der Tabelle geändert werden.
Bestätigen Sie die Schreibrichtung des Textrahmens, bevor Sie eine Tabelle erstellen.
Der Artikel Mind Your Table Manners von Michael Murphy enthält Informationen zum Erstellen und Formatieren von Tabellen.
Jeff Witchel von InfiniteSkills.com bietet einen Videolehrgang zu den Grundlagen zur Erstellung von Tabellen (in englischer Sprache) an.
Die von Ihnen erstellte Tabelle füllt die gesamte Breite des Textrahmens.
Die Zeilenhöhe einer Tabelle wird aus dem angegebenen Tabellenformat ermittelt. Mit einem Tabellenformat werden beispielsweise anhand der Zellenformate verschiedene Bereiche der Tabelle formatiert. Wenn eines der Zellenformate Absatzformate enthält, bestimmt der Wert „Zeilenabstand“ im Absatzformat die Zeilenhöhe für diesen Bereich. Wenn kein Absatzformat angewendet wurde, bestimmt die Schriftzeilenhöhe des Dokuments die Zeilenhöhe. (Die Schriftzeilenhöhe basiert auf dem Zeilenabstandswert. Hierbei entspricht die Schriftzeilenhöhe ungefähr der Höhe der Markierung bei ausgewähltem Text.)
Achten Sie vor dem Konvertieren von Text in eine Tabelle darauf, dass Sie den Text korrekt eingestellt haben.
Wenn die Anzahl der Elemente in einer Zeile kleiner ist als die Anzahl der Spalten in einer Tabelle, wird die Zeile mit leeren Zellen aufgefüllt.
Wählen Sie die Zellen oder die Tabelle aus, die Sie einbetten möchten, und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ oder „Bearbeiten“ > „Kopieren“. Setzen Sie die Einfügemarke in die Zelle, in der die Tabelle angelegt werden soll, und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Klicken Sie in eine Zelle, wählen Sie „Tabelle“ > „Tabelle einfügen“, legen Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten fest und klicken Sie auf „OK“.
Wenn Sie eine Tabelle in einer Zelle erstellen, kann kein Teil der Tabelle, der über die Zellgrenzen hinausläuft, mit der Maus ausgewählt werden. Erweitern Sie stattdessen die Zeile oder Spalte oder platzieren Sie die Einfügemarke in den ersten Teil der Tabelle und verwenden Sie Tastaturbefehle zum Verschieben der Einfügemarke und Auswählen von Text.
Wenn Sie mit dem Befehl „Platzieren“ ein Microsoft Word-Dokument mit einer Tabelle oder eine Microsoft Excel-Tabelle importieren, befinden sich die importierten Daten in einer bearbeitbaren Tabelle. Im Dialogfeld „Importoptionen“ können Sie die Formatierung einstellen.
Alternativ können Sie Daten aus einer Excel- oder Word-Tabelle per Kopieren und Einfügen ein InDesign- oder InCopy-Dokument einfügen. Mit den Voreinstellungen unter „Zwischenablageoptionen“ können Sie bestimmen, wie aus einer anderen Anwendung eingefügter Text formatiert wird. Wenn „Nur Text“ gewählt wurde, werden die Daten als nicht formatierter, tabulatorgetrennter Text angezeigt, den Sie dann in eine Tabelle konvertieren können. Wenn „Alle Informationen“ ausgewählt wurde, wird der eingefügte Text als formatierte Tabelle angezeigt.
Wenn Sie Text aus einer anderen Anwendung in eine vorhandene Tabelle einfügen, müssen Sie für den einzufügenden Text ausreichend Zeilen und Spalten erstellen. Wählen Sie dann unter „Voreinstellungen“ > „Zwischenablageoptionen“ die Option „Nur Text“ und vergewissern Sie sich, dass mindestens eine Zelle ausgewählt ist. (Es sei denn, Sie möchten die eingefügte Tabelle in eine Zelle einbetten.)
Wenn Sie mehr Kontrolle über die Formatierung der importierten Tabelle haben möchten oder wenn Sie die Formatierung der Kalkulationstabelle erhalten möchten, verwenden Sie zum Importieren der Tabelle den Befehl „Platzieren“. Wenn Sie eine Verknüpfung zur Tabelle aufrecht erhalten möchten, wählen Sie unter „Voreinstellungen“ > „Dateihandhabung“ die Option „Beim Platzieren von Text- und Tabellendateien Verknüpfungen erstellen“.
Sie können Text mit Tabulatoren auch über eine Auswahl an Tabellenzellen hinweg kopieren und einfügen. Auf diese Weise können Sie mühelos Inhalte ersetzen, während die Formatierung beibehalten wird. Beispiel: Sie möchten den Inhalt einer formatierten Tabelle in einer monatlich erscheinenden Zeitschrift aktualisieren. Zum einen können Sie eine Verknüpfung zu einer Excel-Datei erstellen. Wenn Ihr Inhalt jedoch verschiedene Ursprünge hat, können Sie den tabulatorgetrennten Text, der den neuen Inhalt umfasst, kopieren, den gewünschten Zellenbereich in der formatierten InDesign-Tabelle auswählen und den Text einfügen.
Sie können Tabellenzellen Text, verankerte Objekte, XML-Tags und andere Tabellen hinzufügen. Die Höhe einer Tabellenzeile wird vergrößert, um zusätzliche Textzeilen aufzunehmen, sofern Sie nicht eine feste Zeilenhöhe eingestellt haben. Sie können einer Tabelle keine Fußnoten hinzufügen.
Setzen Sie die Einfügemarke in eine Zelle und geben Sie Text ein. Drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter, um einen neuen Absatz in derselben Zelle zu erstellen. Drücken Sie die Tabulatortaste, um durch Zellen nach vorn zu navigieren (durch Drücken der Tabulatortaste in der letzten Zelle wird eine neue Zeile eingefügt). Drücken Sie Umschalt + Tab, um durch Zellen nach hinten zu navigieren.
Kopieren Sie Text, setzen Sie die Einfügemarke in eine Zelle und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Setzen Sie die Einfügemarke in eine Zelle, in die Sie Text einfügen möchten, wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“ und doppelklicken Sie auf eine Textdatei.
Um eine Grafik in eine Tabelle in einem eigenständigen InCopy-Dokument einzufügen, müssen Sie sich in der Layoutansicht befinden. Um eine Grafik in eine Tabelle in einem verknüpften InDesign-Dokument einzufügen, sollten Sie mit InDesign arbeiten, damit Sie die Änderung der Textrahmengröße besser steuern können.
Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der Sie die Grafik einfügen möchten, wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“ und doppelklicken Sie auf den Namen der Grafikdatei.
Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der Sie die Grafik einfügen möchten, wählen Sie „Objekt“ > „Verankertes Objekt“ > „Einfügen“ und legen Sie die gewünschten Einstellungen fest. Sie können dem verankerten Objekt zu einem späteren Zeitpunkt eine Grafik hinzufügen.
Kopieren Sie eine Grafik oder einen Rahmen, setzen Sie die Einfügemarke an die gewünschte Stelle und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Wenn Sie eine Grafik einfügen, die größer als die Zelle ist, wird die Zellenhöhe vergrößert, um die Grafik aufzunehmen, die Zellenbreite ändert sich jedoch nicht. Die Grafik kann über den rechten Rand der Zelle hinausragen. Wenn die Zeile, in der die Grafik platziert wird, auf eine feste Höhe eingestellt ist, führt eine Grafik, die höher ist als die Zeile, zu Übersatz.
Wenn Sie ein Bild außerhalb der Tabelle platzieren, die Größe des Bildes ändern und es anschließend in die Tabellenzelle einfügen, können Sie das Auftreten von Übersatzzellen verhindern.
Eine lange Tabelle kann sich über mehrere Spalten, Rahmen oder Seiten erstrecken. Mithilfe von Tabellenkopf- oder -fußzeilen können Sie bestimmte Informationen am Anfang und Ende jedes Tabellenteils wiederholen.
Kopf- und Fußzeilen können beim Erstellen der Tabelle eingefügt werden. Sie können sie auch mit dem Dialogfeld „Tabellenoptionen“ anlegen und ihr Erscheinungsbild ändern. Ferner lassen sich Tabellenkörperzellen in Kopf- oder Fußzeilen konvertieren.
Sie können Tabellen durchgehend nummerieren, z. B. Tabelle 1A, Tabelle 1B usw., indem Sie der Tabellenkopfzeile bzw. -fußzeile eine entsprechende Variable hinzufügen. (Siehe Erstellen von fortlaufenden Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen.)
Die Option „Erste überspringen“ ist vor allem dann nützlich, wenn Sie angeben möchten, dass die Kopf- oder Fußzeile fortgesetzt wird. Für eine Tabelle, die sich über mehrere Seiten erstreckt, soll der Kopfzeilentext beispielsweise „Tabelle 2 (Fortsetzung)“ lauten. Da „(Fortsetzung)“ nicht zu Beginn der Tabelle angezeigt werden soll, wählen Sie „Erste überspringen“ und geben Sie in die erste Zeile der Tabelle Tabelle 2 ein.
Setzen Sie die Einfügemarke in die Tabellenkopf- oder -fußzeile und wählen Sie „Tabelle“ > „Zeilen umwandeln“ > „In Tabellenkörper“.
Wählen Sie „Tabelle“ > „Tabellenoptionen“ > „Tabellenkopf und -fuß“ und geben Sie eine andere Anzahl von Tabellenkopf- und -fußzeilen an.
Bei Ihrem Konto anmelden