Einen Videolehrgang zum Formatieren von Absätzen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4276_id_de.
Sie können den vertikalen Abstand zwischen Absätzen ändern. Wenn ein Absatz am Anfang einer Spalte oder eines Rahmens steht, wird in InCopy der Wert von „Abstand davor“ nicht berücksichtigt. Sie können in diesem Fall den Zeilenabstand für die erste Absatzzeile oder den oberen Abstand zum Rahmen in InDesign erhöhen.
Hinweis:
- Der Wert für Abstand zwischen Absätzen mit gleichem Format wird nur verwendet, wenn zwei aufeinanderfolgende Absätze das gleiche Absatzformat aufweisen. Wenn das Absatzformat unterschiedlich ist, wird für „Abstand davor“ und „Abstand danach“ der vorhandene Wert verwendet.
- Wenn Sie eine konsistente Formatierung erreichen möchten, ändern Sie den Absatzabstand in den Absatzformaten, die Sie festlegen.
Sie können Initialen einem oder mehreren Absätzen gleichzeitig hinzufügen. Die Grundlinie von Initialen liegt eine oder mehrere Zeile(n) unter der Grundlinie der ersten Zeile des jeweiligen Absatzes.
Die Größe des Initialentextes hängt davon ab, ob die Initialzeichen in der ersten Zeile lateinische Zeichen halber Breite oder CJK-Zeichen voller Breite sind. Wenn die Initialzeichen in der ersten Zeile lateinische Zeichen halber Breite sind, entspricht die Versalhöhe der Initiale der Versalhöhe der ersten Textzeile im Absatz, und die lateinische Grundlinie der Initiale entspricht der Grundlinie der letzten Initialzeile im Absatz. Die obere Em-Box der Initiale entspricht der oberen Em-Box der ersten Zeile des Absatzes, und die untere Em-Box der Initiale entspricht der unteren Em-Box Rand der letzten Initialzeile im Absatz.
Sie können auch ein Zeichenformat erstellen, das auf Initialzeichen angewendet werden kann. So können Sie z. B. eine überragende Initiale (hohe Initiale) erstellen, indem Sie eine einzeilige Initiale mit einem Zeichen einrichten und auf diese ein Zeichenformat anwenden, mit dem das erste Zeichen vergrößert wird.

-
Um ein Zeichenformat auf ein Initialzeichen anzuwenden, wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Initialen und verschachtelte Formate“ und wählen Sie danach das von Ihnen erstellte Zeichenformat.
Hinweis:
Mit dem Dialogfeld „Initialen und verschachtelte Formate“ können Sie auch eine Initiale am Textrand anstatt an der Vor- und Nachbreite ausrichten und Einstellungen für Initialen mit Unterlängen, wie „g“ und „y“, vornehmen. Wenn Sie als weiteren Effekt das Schriftbild oder die Größe der Initiale ändern oder die Initiale neigen möchten, markieren Sie den bzw. die Buchstaben und nehmen Sie die gewünschten Formatierungen vor.
Hinweis:
Über das Dialogfeld „Initialen und verschachtelte Formate“ können Sie die Initiale außerdem auf verschiedene Weisen anpassen. Sie können die Initiale am Textrand ausrichten, für Unterlängen skalieren, das Rahmenraster ignorieren, bis zum Rahmenraster ausfüllen und auf das Raster hoch- bzw. herunterskalieren.
Linien sind Absatzattribute, deren Position und Größe auf der Seite zusammen mit dem Absatz geändert werden. Wenn Sie eine Linie für Überschriften im Dokument verwenden, können Sie die Linie in die Absatzformatdefinition einbinden. Die Spaltenbreite bestimmt die Breite der Linie.
Der Versatz einer Linie über einem Absatz wird zwischen der Grundlinie der ersten Textzeile und dem unteren Rand der Linie gemessen. Der Versatz einer Linie unter einem Absatz wird zwischen der Grundlinie der letzten Textzeile und dem oberen Rand der Linie gemessen.

A. Linie über Absatz B. Linie unter Absatz
Der Videolehrgang Paragraph Rules Rule von Michael Murphy enthält Informationen zum Erstellen von Spezialeffekten mithilfe von Absatzlinien.
Der Artikel Creative Uses for Paragraph Rules in InDesign, Pt 1 auf der Website Creative Curio enthält Informationen zum kreativen Einsatz von Absatzlinien.
-
Wählen Sie eine Farbe aus. Die verfügbaren Farben sind im Farbfeldbedienfeld aufgeführt. Wählen Sie die Option „Textfarbe“, damit die Linie dieselbe Farbe erhält wie das erste Zeichen im Absatz für „Linie darüber“ und das letzte Zeichen für „Linie darunter“.
Wählen Sie einen Farbton oder legen Sie einen Farbtonwert fest. Der Farbton basiert auf der gewählten Farbe. Beachten Sie, dass Sie keine Farbtöne der integrierten Farben „Ohne“, „Papier“, „Passermarken“ und „Textfarbe“ erstellen können.
Sofern Sie nicht die Linienart „Durchgezogen“ gewählt haben, wählen Sie eine Farbe oder einen Farbton für die Lücke, um das Aussehen des Bereichs zwischen Strichen, Punkten oder Linien zu ändern.
-
Wählen Sie die Breite der Linie aus. Es stehen die Optionen „Text“ (von der linken Textkante bis zum Zeilenende) und „Spalte“ (von der linken bis zur rechten Spaltenkante) zur Auswahl. Wenn die linke Kante des Rahmens einen inneren Versatz in der Spalte aufweist, beginnt die Linie an diesem inneren Versatz.
-
Um sicherzustellen, dass die Linie über dem Text innerhalb des Textrahmens gezogen wird, wählen Sie „Im Rahmen belassen“. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, kann die Linie außerhalb des Textrahmens angezeigt werden.
Hinweis:
Um sicherzustellen, dass die Absatzlinien am oberen Rand einer Spalte sich am Text am oberen Rand der benachbarten Spalte ausrichten, wählen Sie „Im Rahmen belassen“.
Mithilfe der Optionen zur Absatzkontrolle können Sie das Auftreten von „Schusterjungen“ und „Hurenkindern“, also das unerwünschte Trennen einzelner Wörter oder Textzeilen vom Rest des Absatzes, vermeiden. Von Schusterjungen spricht man, wenn am Ende einer Spalte oder Seite einzelne Absatzzeilen des umbrochenen Absatzes stehen bleiben, während einzelne Absatzzeilen am Anfang einer Spalte oder Seite als Hurenkinder bezeichnet werden. Ein anderes typographisches Problem, das vermieden werden sollte, ist eine Überschrift, die allein auf einer Seite steht, während der darauf folgende Abschnitt auf der nächsten Seite beginnt. Zum Lösen von typografischen Problemen wie Hurenkindern, Schusterjungen, kurzen Absatzendzeilen und anderen Abschnittsumbrüchen stehen mehrere Optionen zur Verfügung:
Bedingte Trennstriche
Ein bedingter Trennstrich („Schrift“ > „Sonderzeichen einfügen“ > „Trenn- und Gedankenstriche“ > „Bedingter Trennstrich“) wird nur angezeigt, wenn das Wort getrennt wird. Diese Option sorgt für eine Vermeidung des häufigen typografischen Problems, das bei getrennten Wörtern (beispielsweise „Garmisch-Patenkirchen“) in der Mitte einer Zeile nach einem erneuten Umbrechen des Texts auftritt. Ebenso können Sie ein Zeichen für einen bedingten Zeilenumbruch hinzufügen.
Kein Umbruch
Wählen Sie im Menü des Zeichenbedienfelds „Kein Umbruch“, damit kein Zeilenumbruch stattfindet.
Geschützte Leerzeichen
Fügen Sie ein geschütztes Leerzeichen („Schrift“ > „Leerraum einfügen“ > „[Geschütztes Leerzeichen]“) zwischen Wörtern ein, die nicht getrennt werden sollen.
Umbruchoptionen
Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Umbruchoptionen“, um festzulegen, wie viele Zeilen des darauf folgenden Absatzes im aktuellen Absatz bleiben.
Absatzbeginn
Wählen Sie im Dialogfeld „Umbruchoptionen“ die Option „Absatzbeginn“, damit ein Absatz (üblicherweise ein Titel oder eine Überschrift) oben auf einer Seite bzw. zu Beginn einer Spalte oder eines Abschnitts erscheint. Diese Option eignet sich vor allem als Teil eines Absatzformats für Überschriften.
Einstellungen für Silbentrennung
Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Silbentrennung“, um die Einstellungen für die Silbentrennung zu ändern.
Bearbeiten von Text
Die Bearbeitungsoptionen für Text stehen je nach Art Ihres Dokuments möglicherweise nicht zur Verfügung. Wenn Sie eine Lizenzvereinbarung neu schreiben müssen, können auch sehr geringe Änderungen des Textes zu einem besseren Zeilenumbruch führen.
Verwenden eines anderen Setzers
Im Allgemeinen hilft der Adobe-Absatzsetzer der Anwendung dabei, automatisch Absätze zu erstellen. Wenn ein Absatz nicht wie gewünscht formatiert ist, wählen Sie aus dem Menü des Absatz- bzw. des Steuerungsbedienfelds die Option „Adobe Ein-Zeilen-Setzer“ und passen Sie einzelne Zeilen individuell an. Siehe Textsatz.
Generell hilft der Adobe Japanese Paragraph Composer bzw. der Adobe-Absatzsetzer InDesign dabei, automatisch Absätze zu erstellen. Wenn ein Absatz nicht wie gewünscht formatiert ist, wählen Sie aus dem Menü des Absatz- bzw. des Steuerungsbedienfelds die Option „Adobe Japanese Single-line Composer“ bzw. „Adobe Ein-Zeilen-Setzer“ und passen Sie einzelne Zeilen individuell an.
Sie können angeben, wie viele Zeilen des folgenden Absatzes beim aktuellen Absatz verbleiben, wenn dieser zwischen Rahmen verschoben wird. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Überschriften nicht vom dazugehörigen Text getrennt werden. In InDesign können Absätze markiert werden, die gelegentlich entgegen der Einstellungen umbrochen werden.
Sie sollten „Umbruchoptionen“ möglicherweise nicht wählen, wenn in Ihrem Dokument die einzelnen Spalten nicht über dieselbe letzte Grundlinie verfügen müssen.
Hinweis:
Um Absätze zu markieren, die gegen Umbruchoptionen verstoßen, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Windows) bzw. „InCopy“ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Mac OS), wählen Sie „Absatzumbruchverletzungen“ und klicken Sie auf „OK“.
-
Wählen Sie „Nicht von vorherigen trennen“, um die erste Zeile des aktuellen Absatzes nicht von der letzten Zeile des vorherigen Absatzes zu trennen.
Geben Sie für „Nicht trennen von nächsten _ Zeilen“ die Anzahl der Zeilen (maximal 5) der nachfolgenden Absätze ein, die bei der letzten Zeile des aktuellen Absatzes verbleiben. Diese Option ist besonders hilfreich, um sicherzustellen, dass auf eine Überschrift einige Zeilen des nachfolgenden Absatzes folgen.
Aktivieren Sie die Option „Zeilen nicht trennen“ und wählen Sie „Alle Zeilen im Absatz“, um den Umbruch des Absatzes zu verhindern.
Aktivieren Sie die Option „Zeilen nicht trennen“, wählen Sie „Am Anfang/Ende des Absatzes“ und geben Sie die Anzahl der erforderlichen Zeilen am Anfang oder Ende des Absatzes an, um Schusterjungen bzw. Hurenkinder zu vermeiden.
Wählen Sie unter „Absatzbeginn“ eine Option, damit der Absatz in die nächste Spalte, den nächsten Rahmen oder auf die nächste Seite verschoben wird. Bei „Beliebige Position“ wird die Startposition durch die Einstellungen unter „Zeilen nicht trennen“ bestimmt. Bei den anderen Optionen fängt der Absatz an der angegebenen Position an.
Hinweis:
Wenn Sie Absatzformate für Überschriften erstellen, stellen Sie mithilfe von „Absatzumbruchoptionen“ sicher, dass eine Überschrift nicht von dem folgenden Absatz getrennt wird.
Die Funktion „Optischer Randausgleich“ ist für lateinischen Text. Weitere Informationen zum Erstellen hängender Interpunktion in CJK-Text finden Sie unter Anwenden von hängendem Kinsoku.
Satzzeichen und Buchstaben wie „W“ können die linke oder rechte Kante einer Spalte ungleichmäßig wirken lassen. Über den optischen Stegausgleich wird gesteuert, ob Satzzeichen (z. B. Punkt, Komma, Fragezeichen und Gedankenstrich) sowie Kanten von Buchstaben (z. B. W und A) etwas über den Rand hinausgehen sollen, um eine optisch gleichmäßige Ausrichtung der Textstege zu erreichen.

Hinweis:
Wenn Sie den optischen Stegausgleich für einen einzelnen Absatz deaktivieren möchten, wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds oder des Steuerungsbedienfelds die Option „Optischen Steg ignorieren“.
Mit Absatzrahmen können Sie einen Rahmen um einen oder mehrere Absätze herum erstellen. Sie können Eckdesigns anpassen, um den Absatz durch Effekte hervorzuheben.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie im Menü des Absatzformatebedienfelds („Fenster“ > „Formate“ > „Absatzformate“) die Option „Formatoptionen“ und anschließend „Absatzrahmen“ aus.
- Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds („Fenster“ > „Schrift und Tabellen“ > „Absatz“) die Option „Absatzrahmen und -schattierung“ aus.
-
Farbe für Lücke:
Legen Sie eine Farbe für den Raum zwischen Strichen, Punkten oder Mehrfachlinien einer Musterkontur fest.
Abschluss:
Wählen Sie einen Abschlusstyp aus, um das Aussehen der beiden Enden eines offenen Pfads zu bestimmen:
Abgeflachter Abschluss: Erzeugt rechteckige Enden, die an den Endpunkten abschließen (stoppen).
Abgerundeter Abschluss: Erzeugt halbrunde Enden, die um die Hälfte der Konturstärke über die Endpunkte hinausragen.
Überstehender Abschluss: Erzeugt rechteckige Enden, die um die Hälfte der Konturstärke über die Endpunkte hinausragen. Bei dieser Option wird die Konturstärke gleichmäßig in alle Richtungen um den Pfad herum verlängert.Ecke:
Legen Sie das Aussehen der Kontur an Eckpunkten fest:
Gehrungsecken erzeugt spitze Ecken, die über den Endpunkt hinausragen.
Abgerundete Ecken: Erzeugt abgerundete Ecken, die um die Hälfte der Konturstärke über die Endpunkte hinausragen.
Abgeflachte Ecken: Erzeugt rechteckige Ecken, die an den Endpunkten abschließen.Eckengröße und -form:
Wählen Sie Größe und Form für die Ecken aus. Sie können für jede der vier Ecken eine andere Größe und Form auswählen.
Oberer Rand:
Wählen Sie die Position für den oberen Rand des Rahmens für einen bestimmten Absatz aus.
Unterer Rand:
Geben Sie die Position für den unteren Rand des Rahmens für einen bestimmten Absatz an.
Breite:
Geben Sie die Breite des Rahmens an. Durch Auswahl von „Spalte“ wird der Rahmen über den Textrahmen hinaus erweitert, durch Auswahl von „Text“ wird der Rahmen über den Text hinaus erweitert.
Die Funktion „Absatzschattierung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Schattierung (oder Farbe) hinter einem Absatz zu erstellen.
Wenn Sie einen Absatz in einem Dokument schattieren, wird mithilfe von InCopy sichergestellt, dass die Schattierung erweitert und minimiert wird, wenn Sie den Inhalt im Absatz erweitern oder verringern. Darüber hinaus verschiebt sich die Schattierung zusammen mit dem Absatz.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie im Menü des Absatzformatebedienfelds („Fenster“ > „Formate“ > „Absatzformate“) die Option „Formatoptionen“ und anschließend „Absatzschattierung“ aus.
- Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds („Fenster“ > „Schrift und Tabellen“ > „Absatz“) die Option „Absatzrahmen und -schattierung“ aus.
-
Eckengröße und -form:
Wählen Sie Größe und Form für die Ecken aus. Sie können für jede der vier Ecken eine andere Größe und Form auswählen.
Oben (Versatz):
Geben Sie einen Wert an, um die Schattierung über den oberen Rand hinaus zu erweitern.
Links (Versatz):
Geben Sie einen Wert an, um die Schattierung über den linken Rand hinaus zu erweitern.
Unten (Versatz):
Geben Sie einen Wert an, um die Schattierung über den unteren Rand hinaus zu erweitern.
Rechts (Versatz):
Geben Sie einen Wert an, um die Schattierung über den rechten Rand hinaus zu erweitern.
Oberer Rand:
Wählen Sie die Position für den oberen Rand der Schattierung für einen bestimmten Absatz aus.
Unterer Rand:
Geben Sie die Position für den unteren Rand der Schattierung für einen bestimmten Absatz an.
Breite:
Geben Sie die Breite der Schattierung an. Durch Auswahl von „Spalte“ wird die Schattierung über den Textrahmen hinaus erweitert, durch Auswahl von „Text“ wird die Schattierung über den Text hinaus erweitert.