
Klicken Sie auf das Positionierungswerkzeug in der Toolbox, um ausgewählte Grafiken zu manipulieren, und zwar entweder direkt, zusammen mit einem Transformieren-Befehl („Objekt“ > „Transformieren“) oder einem Befehl aus einem Kontextmenü oder über einen Tastaturbefehl, um die Grafik innerhalb ihres Rahmens schrittweise zu verschieben.
Das Positionierungswerkzeug ist dynamisch und ändert sich automatisch, um unterschiedliche Zustände zu reflektieren:
Wenn es nach Verwendung des Befehls „Datei“ > „Platzieren“ direkt über einem leeren Grafikrahmen oder einem Rahmen mit nicht zugewiesenem Inhalt platziert wird, wird das Positionierungswerkzeug zum Symbol für geladene Grafiken und zeigt so an, dass Sie die Grafik in diesen Rahmen importieren können.
Wenn es direkt über einer Grafik platziert wird, wird es zum Hand-Werkzeug und zeigt so an, dass Sie die Grafik auswählen und innerhalb des Rahmens manipulieren können.
Wenn es über dem Begrenzungsrahmen einer eingebundenen Grafik platziert wird, wird es zum Größenänderungspfeil und zeigt so an, dass Sie die Größe der Grafik durch Ziehen ändern können.
Wenn es über einem Grafikrahmen oder dem obersten Container von verschachtelten Rahmen platziert wird, wird es zum Objektauswahlsymbol und zeigt so an, dass Sie die Grafik bzw. den verschachtelten Rahmen unter dem Zeiger auswählen können. Der Rahmen selbst kann nicht ausgewählt werden.
Wenn es über einem Textrahmen platziert wird, wird es zum senkrechten Balken und steht damit für eine Texteinfügemarke.
Wenn Sie das Positionierungswerkzeug zum Verschieben einer Grafik verwenden, können Sie die Maustaste ein paar Sekunden lang gedrückt halten, um eine dynamische Grafikvorschau (eine blasse Darstellung des Bildes) des Bildbereichs anzeigen zu lassen, der sich außerhalb des Rahmens befindet. Die Anzeige und die Verzögerung der Vorschau lassen sich steuern.
Sie können Befehle verwenden, um Grafiken zu verschieben, zu skalieren, zu drehen und zu scheren.
Geben Sie die horizontalen und vertikalen Beträge ein, um die die Grafik verschoben werden soll. Bei Eingabe von positiven Werten wird das Objekt entlang der x-Achse nach unten und rechts verschoben, bei negativen Werten wird es nach oben und links verschoben.
Um ein Objekt um einen exakten Betrag und Winkel zu verschieben, geben Sie diesen Betrag und den Winkel für die Verschiebung ein. Der eingegebene Winkel wird in Grad von der x-Achse aus berechnet. Positive Winkel ergeben eine Verschiebung gegen den Uhrzeigersinn, negative Winkel eine Verschiebung im Uhrzeigersinn. Sie können auch Werte zwischen 180° und 360° eingeben, die dann automatisch in den entsprechenden negativen Wert umgerechnet werden (ein Wert von 270° wird beispielsweise in -90° umgerechnet).
Aktivieren Sie die Option „Vorschau“, wenn Sie sich den Effekt ansehen möchten, bevor Sie ihn anwenden.
Um das Objekt zu verschieben, klicken Sie auf „OK“.
Bei den Skalierungswerten kann es sich um negative Zahlen handeln.
Aktivieren Sie die Option „Vorschau“, wenn Sie sich den Effekt ansehen möchten, bevor Sie ihn anwenden.
Um das Objekt zu skalieren, klicken Sie auf „OK“.
Um die Grafik in einer bestimmten Richtung zu skalieren, ziehen Sie mit dem Positionierungswerkzeug den Ziehpunkt der ausgewählten Grafik. Durch Drücken der Umschalttaste wird proportionales Skalieren erzwungen.
Aktivieren Sie die Option „Vorschau“, wenn Sie sich den Effekt ansehen möchten, bevor Sie ihn anwenden.
Um das Objekt zu drehen, klicken Sie auf „OK“.
(Dieser Wert ist die auf das Objekt anzuwendende Neigung relativ zu einer Linie, die senkrecht zur Verbiegungsachse verläuft, und wird im Uhrzeigersinn von der aktuellen Achse aus berechnet.)
Wenn Sie eine gewinkelte Achse wählen, geben Sie den gewünschten Winkel der Achse in Grad relativ zur senkrechten Achse ein.
Aktivieren Sie die Option „Vorschau“, wenn Sie sich den Effekt ansehen möchten, bevor Sie ihn anwenden.
Um das Objekt zu verbiegen, klicken Sie auf „OK“.
Bei Ihrem Konto anmelden