Verwenden von Textmakros

Erstellen eines Textmakros

Ein Textmakro führt automatisch eine Kombination mehrerer Tastaturanschläge aus. Auf diese Weise lässt sich sowohl die Eingabe einfachen Texts (einzelne Wörter oder ganze Wendungen) als auch die Eingabe komplexer Textpassagen, wie formatierter Adressen, automatisieren. Ein Makrocode ist der Name des von Ihnen erstellten Textmakros. So können Sie z. B. für den häufig wiederkehrenden Text „Mit freundlichen Grüßen“ einen Makrocode (z. B. „mfg“) erstellen, mit dem dann automatisch die vollständige Wendung eingefügt wird.

  1. Wählen Sie „Fenster“ > „Textmakros“.
  2. Wenn Sie ein Textmakro aus bereits vorhandenem Text erstellen möchten, markieren Sie den Text im Dokument.
  3. Wählen Sie im Menü des Textmakrobedienfelds die Option „Neues Makro“ oder klicken Sie im Textmakrobedienfeld auf die Schaltfläche „Neues Makro“  .
  4. Geben Sie einen Makrocode in das Textfeld „Makrocode“ ein. Beachten Sie bei Makrocodes die Groß- und Kleinschreibung.

    Der Code wird in der Liste „Textmakros“ angezeigt.

  5. Geben Sie als Makrotext die Zeichenfolge ein, die beim Aktivieren des Makrocodes eingefügt werden soll.
  6. Wählen Sie „Textattribute speichern“, wenn beim Einfügen oder Austauschen von Makrotext Textattribute aus dem vorhandenem Text hinzugefügt werden sollen.

    Standardmäßig werden für eingefügten oder ausgetauschten Makrotext die Formatattribute des Zielabsatzes verwendet.

  7. Wenn Sie einen Tastaturbefehl zur Aktivierung des Makros zuweisen möchten, platzieren Sie den Cursor in das Textfeld „Tastaturbefehl für Makro“ und drücken Sie die gewünschte Taste bzw. Tastenkombination.

    Tastaturbefehle sind besonders nützlich, wenn Sie im Textmakrobedienfeld den Befehl „Makrotext automatisch austauschen“ deaktivieren.

    Wenn der Tastaturbefehl, den Sie dem Makro zuweisen möchten, bereits eine andere Funktion hat, wird im Dialogfeld unten ein Warnsymbol sowie folgende Meldung anzeigt: „Momentan zugewiesen: [Funktion]“. Wenn Sie sich dennoch für den gewählten Tastaturbefehl für das Makro entscheiden, wird damit die bisherige Funktion des Tastaturbefehls außer Kraft gesetzt.

  8. Klicken Sie auf „OK“.

Sie können während der Eingabe automatisch den Makrocode durch den Makrotext ersetzen lassen, indem Sie den Tastaturbefehl für das Makro verwenden oder indem Sie im Menü des Textmakrobedienfelds den Befehl „Makrotext austauschen“ wählen.

Bearbeiten eines Textmakros

  1. Doppelklicken Sie im Textmakrobedienfeld auf das zu bearbeitende Textmakro oder markieren Sie es durch einfaches Klicken und klicken Sie im Textmakrobedienfeld auf die Schaltfläche „Textmakro bearbeiten“  .
  2. Geben Sie die Änderungen in das Textfeld ein und klicken Sie auf „OK“.

Duplizieren eines Makros

Mit dem Befehl „Makro duplizieren“ erstellen Sie eine Kopie eines vorhandenen Makros. Das duplizierte Makro erhält denselben Code wie das Original (allerdings mit einer angehängten Nummer) und wird im Textmakrobedienfeld unmittelbar nach dem ursprünglichen Makro aufgeführt. Wenn Sie beispielsweise das Makro „Punkt“ duplizieren, erhält die Kopie des Makros den Namen „Punkt1“.

  1. Wählen Sie im Textmakrobedienfeld das gewünschte Textmakro aus der Liste aus.
  2. Wählen Sie im Menü des Textmakrobedienfelds den Befehl „Makro duplizieren“.

Löschen eines Textmakros

  1. Wählen Sie im Textmakrobedienfeld das gewünschte Textmakro aus der Liste aus.
  2. Wählen Sie im Menü des Textmakrobedienfelds den Befehl „Makro löschen“.
Hinweis:

Das Löschen eines Makros kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Einfügen oder Austauschen von Makrotext

Sie können Makrotext auf drei Arten einfügen: mit dem Befehl „Makrotext einfügen“, um Makrotext an der Einfügemarke einzufügen, automatisch während der Eingabe oder durch Austauschen eines vorhandenen Texts durch Makrotext.

Automatisches Einfügen eines Makrotexts

Wenn die Option „Makrotext automatisch austauschen“ aktiviert ist, werden Makrocodes bei der Eingabe automatisch durch den Makrotext ersetzt. Wenn Sie z. B. einen Makrocode mit dem Namen „mfg“ erstellt haben und dann mfg sowie ein Wortendezeichen (Leerzeichen, Punkt usw.) eingeben, wird der Text „Mit freundlichen Grüßen“ eingefügt. Bei Makrocodes ist auf die Groß- und Kleinschreibung zu achten.

  1. Vergewissern Sie sich, dass im Menü des Textmakrobedienfelds der Befehl „Makrotext automatisch austauschen“ aktiviert ist. (Der Befehl ist aktiviert, wenn ein Häkchen neben dem Befehl angezeigt wird.)
  2. Geben Sie den Makrocode und dann ein Zeichen (Leerzeichen, Komma, Punkt oder Absatzumbruch) ein, das anzeigt, dass das Wort zu Ende ist.
Hinweis:

Wenn der Makrocodetext wiederhergestellt werden soll, wählen Sie so oft „Bearbeiten“ > „Rückgängig“, bis der Makrocode wieder erscheint.

Einfügen von Makrotext an der Einfügemarke

Mit „Makrotext einfügen“ wird der ausgewählte Makrotext an der Stelle im Text eingefügt, an der sich die Texteinfügemarke befindet.

  1. Klicken Sie mit dem Textwerkzeug  an die Stelle, an der der Makrotext eingefügt werden soll.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Drücken Sie den Tastaturbefehl für das gewünschte Makro.

    • Wählen Sie im Textmakrobedienfeld das gewünschte Makro aus und wählen Sie im Menü des Bedienfelds die Option „Makrotext einfügen“ oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Makrotext einfügen“ .

Austauschen von Text durch Makrotext

Mit dem Befehl „Makrotext austauschen“ wird der Text unmittelbar vor der aktuellen Einfügemarke auf einen definierten Makrocode geprüft (hierbei wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt). Wenn ein solcher Makrocode gefunden wird, wird er durch den zugehörigen Makrotext ersetzt. Nehmen wir z. B. an, Sie haben ein Textmakro für „Mit freundlichen Grüßen“ erstellt und der Makrocode lautet „mfg“. Wenn Sie nun dieses Makro verwenden möchten, geben Sie mfg ein. Platzieren Sie dann die Texteinfügemarke direkt hinter dem Makrocode und wählen Sie „Makrotext austauschen“. InCopy durchsucht danach den Text unmittelbar vor der Einfügemarke und ersetzt „mfg“ durch das Textmakro „Mit freundlichen Grüßen“.

  1. Klicken Sie mit dem Textwerkzeug  auf eine Stelle unmittelbar rechts neben dem zu ersetzenden Makrocode oder wählen Sie den zu ersetzenden Text aus.
  2. Wählen Sie im Menü des Textmakrobedienfelds den Befehl „Makrotext austauschen“ oder wählen Sie „Bearbeiten“ > „Makrotext austauschen“.
Hinweis:

Der Befehl „Makrotext austauschen“ sucht nicht im restlichen Dokument nach weiteren Vorkommen des Makrocodes. Um jedes Vorkommen eines Wortes oder eines Ausdrucks zu ersetzen, verwenden Sie den Befehl „Suchen/Ersetzen“.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?