Benutzerhandbuch Abbrechen

Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs

  1. Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
  2. Einführung in Lightroom Klassisch
    1. Neuerungen in Lightroom Classic
    2. Systemanforderungen von Lightroom Classic
    3. Lightroom Classic | Allgemeine Fragen
    4. Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
    5. Lightroom Classic-Tutorials
    6. Funktionsübersicht | Versionen von Lightroom CC 2015.x/Lightroom 6.x
  3. Lightroom- und Adobe-Dienste
    1. Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Verwenden der Adobe Stock-Website in Creative Cloud-Apps
  4. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    2. Synchronisierung von Lightroom Classic mit dem Lightroom-Ökosystem
    3. Photoshop-Familie mobiler Apps
  5. Importieren von Fotos
    1. Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
    2. Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
    3. Automatisches Importieren von Fotos
    4. Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
    5. Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
    6. Festlegen von Importoptionen
    7. Festlegen von Importvoreinstellungen
    8. Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
  6. Workflows
    1. Masken auf Fotos anwenden
    2. Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
    3. Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
    4. Ihre Fotos importieren
    5. Korrekturpinsel
    6. Korrekturen mittels der Gradationskurve
    7. Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
    8. Weißabgleich anpassen
    9. Erstellen eines Kontaktabzugs
    10. Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
    3. Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor
    4. Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen
    5. Versehen von Fotos mit einem Wasserzeichen in Lightroom Classic
    6. Farbmanagement
  8. Anzeigen von Fotos
    1. Anzeigen von Fotos
    2. Durchsuchen und Vergleichen von Fotos
    3. Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen
    4. Teilen von Fotos, um Kommentare und Feedback zu erhalten
    5. Smart-Vorschauen
  9. Verwalten von Katalogen und Dateien
    1. Häufig gestellte Fragen zum Lightroom Classic-Katalog
    2. So funktionieren Lightroom Classic-Kataloge
    3. Erstellen und Verwalten von Katalogen
    4. Sichern eines Katalogs
    5. Suchen von fehlenden Fotos
    6. Erstellen und Verwalten von Ordnern
    7. Verwalten von Fotos innerhalb von Ordnern
  10. Karten
    1. Arbeiten mit dem Kartenmodul
  11. Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
    1. Gesichtserkennung
    2. Arbeiten mit Fotosammlungen
    3. Gruppierung von Fotos in Stapeln
    4. Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
    5. Verwenden von Stichwörtern
    6. Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
    7. Suchen von Fotos im Katalog
    8. Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
    9. Erweiterte Metadaten-Aktionen
    10. Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
  12. Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
    1. Grundlagen des Entwicklungsmoduls
    2. Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
    3. Flachfeldkorrektur
    4. Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
    5. Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
    6. Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
    7. Maskieren
    8. Anwenden von lokalen Korrekturen
    9. HDR-Fotozusammenfügung
    10. Optionen des Entwicklungsmoduls
    11. Retuschieren von Fotos
    12. Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
    13. Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
    14. Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
  13. Exportieren von Fotos
    1. Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD
    2. Exportieren von Fotos aus Lightroom Classic
    3. Online-Veröffentlichung von Fotos
    4. Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten
    5. Vorgaben für Export und andere Einstellungen
  14. Arbeiten mit externen Editoren
    1. Voreinstellungen für die externe Bearbeitung
    2. Öffnen und Bearbeiten von Lightroom Classic-Fotos in Photoshop oder Photoshop Elements
  15. Diashows
    1. Erstellung von Diashows
    2. Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls
    3. Festlegen des Dialayouts
    4. Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias
    5. Ausführen und Exportieren von Diashows
  16. Drucken von Fotos
    1. Grundlagen zum Druckmodul
    2. Layouts und Vorlagen des Druckmoduls
    3. Arbeiten mit Druckauftragsoptionen und -einstellungen
  17. Fotobücher
    1. Erstellen von Fotobüchern
  18. Webgalerien
    1. Erstellen von Webgalerien
    2. Verwenden der Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls
    3. Arbeiten mit Webgalerie-Layouts
    4. Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen
    5. Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien
  19. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle

Entferne mit dem verbesserten Bereichsreparaturwerkzeug einfach und schnell fehlerhafte Bereiche auf einem Foto.

Hinweis:

Ab Lightroom Classic Version 11.3 (Version vom April 2022) ist bei Verwendung des Bereichsreparaturwerkzeugs Automatische Synchronisierung aktiviert. 

Wenn du einen Teil eines Bildes reparierst, indem du die Quelle manuell auswählst und an einen neuen Speicherort ziehst, wird die manuelle Änderung nicht automatisch mit den anderen ausgewählten Bildern synchronisiert, es sei denn, es handelt sich um virtuelle Kopien des manuell bearbeiteten Bildes.

Sie können auch weiterhin den vorherigen Arbeitsablauf zum Kopieren und Einfügen verwenden, vom Quellbild mit der manuellen Bereichsauswahl bis zu anderen Bildern. 

Verbessertes Bereichsreparaturwerkzeug

Mit dem Werkzeug Bereichsreparatur in Lightroom Classic kannst du einen ausgewählten Bereich eines Bildes korrigieren, indem du dazu einen anderen Bereich desselben Bildes entnimmst. Du kannst zum Beispiel Landschaftsfotos bereinigen, indem du alle unerwünschten Elemente (Personen, Überlandleitungen usw.) entfernst.

Entfernen einer Person aus einem Querformatfoto mithilfe des Bereichsreparaturwerkzeugs     in Lightroom Classic CC
Das Foto einer Landschaft enthält eine Person (links). Die Person kann mithilfe des Bereichsreparaturwerkzeugs (Bild rechts) aus der Szene entfernt werden.

Video-Tutorial: Unerwünschte Elemente aus Fotos entfernen

Verwenden des Werkzeugs „Bereichsreparatur“

  1. Wähle im Entwicklungsmodul das Werkzeug Bereichsreparatur aus der Werkzeugleiste aus oder drücke „Q“.

  2. Wähle eine der folgenden Optionen aus:

    Reparieren Passt Struktur, Ausleuchtung und Schattierung des Vorlagebereichs an den ausgewählten Bereich an.
    Kopieren Dupliziert den Vorlagebereich des Bildes in den ausgewählten Bereich.

  3. (Optional) Gib im Bereich der Werkzeugoptionen für Bereichsreparatur mithilfe des Reglers Größe die Größe des Bereichs an, der mit dem Werkzeug „Bereichsreparatur“ bearbeitet werden soll.

    Hinweis:

    Du kannst den Bildlauf nach oben/unten ausführen, um den Radius des Werkzeugs zu vergrößern/verkleinern. Oder verwende die Klammer-Tasten auf der Tastatur, um die Pinselgröße zu ändern:

    • Linke Klammer ([) verkleinert den Radius des Werkzeugs.
    • Rechte Klammer (]) vergrößert den Radius des Werkzeugs.
  4. Klicke im Foto auf den Bereich, der retuschiert werden soll und ziehe ihn.

    • Ein weiß markierter Bereich zeigt deine Auswahl an.
    • Ein weiterer weiß markierter Bereich mit einem Pfeil in Richtung der Auswahl zeigt den Vorlagebereich an.
    Verwendung des Bereichsreparaturwerkzeugs für die Retusche von Fotos     in Lightroom Classic CC
    Identifiziere den zu reparierenden Bildausschnitt (in diesem Fall die Person) und verwende dann das Werkzeug „Bereichsreparatur“, um den Bereich zu malen. Verwende die Stifte (rechts), um die Auswahl- oder Vorlagebereiche neu zu positionieren.

  5. (Optional) Um den standardmäßig ausgewählten Vorlagebereich zu ändern, führe einen der folgenden Schritte durch:

    • Automatisch Klicke auf den Griff eines ausgewählten Bereichs und drücke die Taste Schrägstrich (/). Ein neuer Bereich wird entnommen. Drücke die Taste „Schrägstrich“, bis du den Vorlagebereich findest, der am besten passt.
    • Manuell Verwende die Ziehpunkte des Vorlagebereichs, um einen neuen Bereich zu ziehen und auszuwählen.
    Hinweis:

    Wenn du größere Teile eines Bildes über längeren Konturen auswählst, wird die rechte Übereinstimmung des Vorlagebereichs nicht sofort gefunden. Wenn du mit verschiedenen Optionen experimentieren möchtest, klicke auf den Schrägstrich (/). Das Werkzeug entnimmt dann automatisch mehrere Vorlagebereiche für dich.

  6. Klicke auf die Schaltfläche Zurücksetzen unterhalb der Werkzeugleiste, um alle mit dem Werkzeug Bereichsreparatur durchgeführten Korrekturen rückgängig zu machen.

Tastaturbefehle und Zusatztasten

Kreisbereiche:

  • Mit nur einem Klick wird ein Kreisbereich erstellt und automatisch ein Ausgangspunkt gefunden.
  • Strg/Cmd + Klicken, um einen Kreisbereich zu erstellen; ziehe den Zeiger, um den Ausgangspunkt des Bereichs festzulegen.
  • Cmd/Strg + Option/Alt + Klicken, um einen Kreisbereich zu erstellen; ziehe den Zeiger, um die Größe des Bereichs festzulegen.

Löschen eines ausgewählten Bereichs:

  • Wähle einen Stift und klicke auf „Löschen ", um die Korrektur zu entfernen.
  • Drücke Option/Alt und klicke auf einen Bereich, um ihn zu löschen.
  • Drücke Option/Alt und ziehe die Maus, um ein Auswahlrechteck zu zeichnen und Bereiche automatisch zu entfernen, die im Auswahlrechteck enthalten sind.

Bereinigen eines Fotos mit der Funktion „Bereiche anzeigen“

Wenn du ein Foto mit der höchsten Auflösung druckst, kann die Druckausgabe viele Fehlerstellen enthalten, die auf einem Computerbildschirm nicht sichtbar waren. Diese Fehlerstellen können Staub auf einem Kamerasensor, Schönheitsfehler auf der Haut einer porträtierten Person oder kleine Wolkenstriche auf einem ansonsten blauen Himmel sein. Bei voller Auflösung können diese Fehlerstellen zu einer Ablenkung führen.

Mit der Funktion „Bereiche anzeigen“ kannst du diese Fehlerstellen finden und beheben, bevor du druckst.

Wenn das Bereichsreparaturwerkzeug ausgewählt ist, sind die Option und der Regler für Bereiche anzeigen unterhalb des Bildes verfügbar. Wenn du das Werkzeug Bereiche anzeigen auswählst, wird das Bild invertiert und Du kannst Fehlerstellen besser erkennen. Mithilfe des Reglers können die Kontraststufen verändert werden, um mit größerem oder kleinerem Zoom nach fehlerhaften Stellen zu suchen. Du kannst anschließend das Bereichsreparatur-Werkzeug verwenden, um störende Elemente zu entfernen.

  1. Wähle in der Werkzeugleiste das Werkzeug Bereichsreparatur aus und aktiviere dann das Kontrollkästchen Bereiche anzeigen in der Symbolleiste.

    Das Bild wird invertiert und die Konturen der Elemente des Bildes werden angezeigt.

    Verwenden der Option „Bereiche anzeigen“ bei ausgewähltem Bereichsreparaturwerkzeug in Lightroom Classic CC
    Die Option „Bereiche anzeigen“ (links) ist deaktiviert. Wenn du die Option „Bereiche anzeigen“ (rechts) auswählst, erhältst du zusätzliche Details zum Reparieren mithilfe des Bereichsreparaturwerkzeugs. Beispielsweise sind in diesem Foto die Staubpartikel auf dem Hut in dieser Ansicht deutlicher sichtbar.

  2. Verwende den Regler Bereiche anzeigen, um den Kontrastschwellenwert des invertierten Bildes zu verändern. Schiebe den Regler auf verschiedene Kontraststufen, um Fehlerstellen wie Staub, Punkte oder andere unerwünschte Elemente anzuzeigen.

  3. Verwende das Bereichsreparaturwerkzeug, um Elemente des Fotos zu bereinigen. Deaktiviere das Kontrollkästchen Bereiche anzeigen, um das resultierende Bild anzuzeigen.

  4. Wiederhole die Schritte 2 und 3, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden