Entferne Objekte mit der Technologie für inhaltsbasiertes Füllen.
Was du benötigst
Die Beispieldatei ist ein Adobe Stock-Element, mit dem du die Schritte dieses Tutorials nachvollziehen kannst. Wenn du die Beispieldatei anderweitig verwenden möchtest, kannst du sie bei Adobe Stock lizenzieren. In der ReadMe-Datei in diesem Ordner findest du die Bedingungen für die Verwendung dieser Beispieldateien.
Objekte und Personen durch inhaltsbasiertes Füllen entfernen – Zusammenfassung.
Wann eignet sich die Funktion „Inhaltsbasierte Füllung“?
Die Funktion „Inhaltsbasierte Füllung“ analysiert das gesamte Bild, um die Details zu ermitteln, die sich am besten zum Abdecken eines ausgewählten Bereichs eignen. Das Ergebnis kannst du mithilfe von Steuerungen anpassen. Die Funktion ist ideal, um größere Objekte und Personen zu entfernen, sogar vor einem komplexen Hintergrund.
Auswahl erstellen.
Um mit der Funktion „Inhaltsbasierte Füllung“ arbeiten zu können, musst du zunächst eine Auswahl erstellen. Aktiviere hierzu eines der Auswahlwerkzeuge. Wenn du von mehreren Objekten ein einzelnes auswählen möchtest, solltest du das Objektauswahl-Werkzeug verwenden.
- Wähle das Objektauswahl-Werkzeug auf der Werkzeugleiste aus, und ziehe ein Rechteck oder Lasso um das gewünschte Objekt. Das Werkzeug erkennt automatisch das Objekt in dem definierten Bereich und verkleinert die Auswahl entsprechend der Kanten des Objekts.
- Das Objektauswahl-Werkzeug passt die Auswahl in der Regel exakt an. Wenn du jedoch die Auswahl um das Objekt herum erweiterst, kann die Funktion „Inhaltsbasierte Füllung“ den Bereich besser füllen. Wähle „Auswahl > Auswahl verändern > Erweitern“, und gib einen niedrigen Pixelwert ein. Ein dünner Rand zwischen der Kante des Objekts und der Auswahl reicht aus. In diesem Beispiel werden „8 Pixel“ eingegeben.
- Wähle „Bearbeiten > Inhaltsbasierte Füllung“, um das Dialogfeld „Inhaltsbasierte Füllung“ zu öffnen. In der linken Ansicht ist eine grüne Überlagerung zu sehen. Sie zeigt den Sampling-Bereich an, den Photoshop als Quelle für die Füllung verwendet. Auf der rechten Seite wird eine Live-Vorschau der Füllung angezeigt. Sie ändert sich, sobald du das Ergebnis mit den Werkzeugen und Steuerungen in diesem Dialogfeld bearbeitest.
Mit den Sampling-Optionen experimentieren.
Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du mit den Sampling-Optionen auf der rechten Seite den Bereich ändern, aus dem Photoshop Inhalte für die Füllung zieht.
- Mit der Option „Automatisch“ werden Quellbereiche auf der Basis von Farbe und Struktur ausgewählt.
- Bei der Option „Rechteckig“ wird um die Auswahl herum ein rechteckiger Quellbereich erstellt.
- Die Option „Benutzerdefiniert“ ermöglicht die manuelle Auswahl von Bildbereichen. Klicke auf die Schaltfläche „Benutzerdefiniert“, um den aktuellen grünen Quellbereich zu entfernen. Aktiviere auf der Werkzeugleiste das Auswahlpinsel-Werkzeug. Male in der linken Ansicht über die Bereiche, die als Kopierquelle dienen sollen. So kannst du ein Ergebnis bei Bedarf präzise anpassen.
Bei all diesen Optionen kannst du mit dem Auswahlpinsel-Werkzeug Bildinhalte hinzufügen oder entfernen.
Weitere Werkzeuge und Steuerungen.
Es gibt weitere Optionen, mit denen du das Ergebnis optimieren kannst.
- Mit den Einstellungen zur Farbanpassung lassen sich Helligkeit und Kontrast der Füllung an die Umgebung anpassen.
- Bei einem gekrümmten Muster, z. B. an einem Tellerrand, kannst du mithilfe der Steuerungen zur Drehungsanpassung den Füllbereich drehen.
- Bei einem sich wiederholenden Muster mit unterschiedlich großen Elementen, z. B. einem perspektivisch aufgenommenen Weg aus Pflastersteinen, können die Inhalte mit der Option „Skalieren“ angepasst werden.
- Wenn ein Bild horizontal symmetrische Elemente enthält, kannst du die Option „Spiegeln“ verwenden.
- Mit den Lasso-Werkzeugen lässt sich der Auswahlbereich durch Hinzufügen oder Entfernen von Bildinhalten anpassen.
Arbeit ausgeben und speichern.
- Wähle unter „Ausgabeeinstellungen“ rechts „Ausgabe in > Neue Ebene“. Diese Option bietet die größtmögliche Flexibilität. Klicke auf „OK“, um das Dialogfeld „Inhaltsbasierte Füllung“ zu schließen. Deine Änderungen werden im Bedienfeld „Ebenen“ auf einer neuen Ebene angezeigt.
- Speichere die Datei im PSD- oder TIFF-Format, um die von der Funktion „Inhaltsbasierte Füllung“ erstellte Retuscheebene zu erhalten.