Benutzerhandbuch Abbrechen

Einstellungen im 3D-Bedienfeld

Überblick über das 3D-Bedienfeld

Wenn du eine 3D-Ebene auswählst, werden im 3D-Bedienfeld die Komponenten der jeweiligen 3D-Datei angezeigt. Im oberen Bereich des Bedienfelds werden die Meshes, Materialien und Lichtquellen in der Datei aufgelistet. Im unteren Bereich des Bedienfelds werden die Einstellungen und Optionen für die im oberen Bereich ausgewählten 3D-Komponenten angezeigt.

3D-Bedienfeld mit Szenenoptionen in Photoshop
3D-Bedienfeld mit Szenenoptionen

A. Optionen zum Anzeigen von Szenen, Meshes, Materialien oder Lichtquellen B. Menü mit Vorgaben für Rendereinstellungen C. Anpassen von Rendereinstellungen D. Textur zum Malen auswählen E. Querschnitteinstellungen F. Überlagerungen aktivieren/deaktivieren G. Neue Lichtquelle hinzufügen H. Lichtquelle löschen 

Über die Schaltflächen am oberen Rand des 3D-Bedienfelds wird gesteuert, welche Komponenten im oberen Bereich aufgelistet werden. Klicke auf die Szene-Schaltfläche, um alle Komponenten aufzulisten, auf die Materialien-Schaltfläche, um nur Materialien aufzulisten, usw.

Anzeigen des 3D-Bedienfelds

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:

    • Wähle „Fenster“ > „3D“.

    • Doppelklicke im Ebenenbedienfeld auf das 3D-Ebenensymbol .

    • Wähle „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Erweitertes 3D“.

Filtern der angezeigten 3D-Optionen

  1. Klicke oben im 3D-Bedienfeld auf die Szene-, Mesh-, Materialien- oder Lichtquellen-Schaltfläche.

Anzeigen oder Ausblenden von 3D-Meshes oder -Lichtquellen

  1. Klicke im oberen Bereich des 3D-Bedienfelds auf das Augensymbol neben dem gewünschten Mesh bzw. der Lichtquelle.

    Hinweis:

    Materialien können über das 3D-Bedienfeld nicht ein- oder ausgeblendet werden. Um Materialien anzuzeigen oder auszublenden, ändere die Sichtbarkeitseinstellungen für die jeweiligen Texturen im Ebenenbedienfeld. Siehe 3D-Materialeinstellungen.

Aufrufen der Einstellungen für die 3D-Szene

  1. Klicke auf die Szene-Schaltfläche.

  2. Klicke auf den Szeneneintrag ganz oben in der Komponentenliste (sofern er noch nicht markiert ist).

Aufrufen der Einstellungen für ein Mesh, ein Material oder eine Lichtquelle

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:

    • Klicke auf die Szene-Schaltfläche, um alle Komponenten der Szene anzuzeigen. Wähle dann im oberen Bereich ein Mesh, ein Material oder eine Lichtquelle aus.

    • Klicke auf die Meshes-, Materialien- oder Lichtquellen-Schaltfläche, um vorübergehend nur die entsprechenden Komponenten anzuzeigen. Wähle dann ein einzelnes Mesh, ein einzelnes Material oder eine einzelne Lichtquelle aus.

Ein- oder Ausblenden von Materialien für ein Mesh

  1. Klicke auf die Szene-Schaltfläche.

  2. Klicke auf das Dreieck links neben einem Mesh-Symbol.

Anzeigen der Grundebene

Die Grundebene ist ein Gitter, das die Position des Bodens relativ zum 3D-Modell anzeigt.

  • Um die Grundebene anzuzeigen, klicke unten im 3D-Bedienfeld auf das Symbol  und wähle „3D-Grundebene“.

Hinweis:

Das Symbol ist nur aktiviert, wenn auf deinem System OpenGL verfügbar ist.

Anzeigen oder Ausblenden von Lichtquellen-Hilfslinien

  1. Klicke unten im 3D-Bedienfeld auf das Symbol  und wähle „3D-Lichtquelle“.

Anzeigen der Kontur des ausgewählten Materials oder Meshs im Dokumentfenster

  1. Klicke unten im 3D-Bedienfeld auf das Symbol  und wähle „3D-Auswahl“.

Wenn du im Bedienfeld Materialien oder Meshes auswählst, wird deren Kontur im Dokumentfenster farbig hervorgehoben, sodass das aktuelle Objekt einfacher identifiziert werden kann.

Hinweis:

Um die Farbe von 3D-Überlagerungen, wie z. B. Konturen von Materialien und Meshes, zu ändern, passe die Optionen im Dialogfeld „Voreinstellungen“ im Abschnitt „3D“ an.

Anzeigen der Kontur ausgewählter Elemente in Photoshop
Anzeigen der Kontur ausgewählter Objekte im Dokumentfenster

A. Materialien sind von einer farbigen Linie umgeben B. Meshes durch eine Bounding-Box 

Einstellungen für die 3D-Szene

Über die 3D-Szeneneinstellungen kannst du die Rendereinstellungen ändern, eine Textur zum Aufmalen auswählen und Querschnitte erstellen. Um die Szeneneinstellungen anzuzeigen, klicke im 3D-Bedienfeld auf die Szene-Schaltfläche  und dann auf den Eintrag für die Szene im oberen Bereich des Bedienfelds.

Rendereinstellungen

Legt die Rendervorgabe für das Modell fest. Um Optionen anzupassen, klicke auf „Bearbeiten“.

Qualität

Wähle eine Einstellung, die für eine optimale Anzeigequalität sorgt, ohne dabei die Systemleistung zu beeinträchtigen:

Interaktiv (Malen)

Führt das Rendering mit OpenGL unter Verwendung der GPU auf der Grafikkarte durch. Die Ausgabe ist hochwertig, allerdings weisen Spiegelungen und Schatten weniger Details auf. Bei den meisten Systemen ist dies die optimale Bearbeitungsmethode.

Raytracing – Entwurf

Führt das Rendering unter Verwendung der CPU auf dem Motherboard durch. Spiegelungen und Schatten werden dabei in Entwurfsqualität ausgegeben. Wenn das System über eine leistungsstarke Grafikkarte verfügt, ist die Verarbeitung mit der Option „Interaktiv“ u. U. schneller.

Raytracing – endgültig

Sollte in der Regel nur für die Endausgabe verwendet werden, da Spiegelungen und Schatten vollständig gerendert werden.

Hinweis:

Während des Raytracing werden vorübergehend Kacheln über dem Bild gezeichnet. Um das Rendering zu unterbrechen, klicke mit der Maus oder drücke die Leertaste. Um die Anzahl der Kachelungsdurchgänge und damit das Verhältnis von Geschwindigkeit und Qualität zu ändern, passe in den 3D-Voreinstellungen den Wert „Schwellenwert für hohe Qualität“ an.

Vorübergehend über das Bild gezeichnete Kacheln in Photoshop
Während des Raytracing werden vorübergehend Kacheln über dem Bild gezeichnet.

Malen auf

Wenn du direkt auf dem 3D-Modell malst, wähle über dieses Menü die Texturmap aus, auf die gemalt wird. Weitere Informationen findest du unter 3D-Malen.

Hinweis:

Du kannst die Zieltextur auch über die Menüoption „3D“ > „3D-Malmodus“ auswählen.

Globale Umgebungsfarbe

Legt die Farbe für das globale Umgebungslicht fest, das auf reflektierenden Oberflächen sichtbar ist. Diese Farbe steht in Wechselwirkung mit der Umgebungsfarbe für bestimmte Materialien. Siehe 3D-Materialeinstellungen.

Querschnitt

Aktiviere diese Option, um eine Querschnittebene zu erstellen, die das Modell in einem frei definierbaren Winkel schneidet. So kannst du ein Modell zerschneiden und Objekte in dessen Inneren anzeigen. Siehe Anzeigen von Querschnitten.

Anzeigen von Querschnitten

Du kannst einen Querschnitt eines 3D-Modells anzeigen, indem du es von einer unsichtbaren Ebene kreuzen lässt, die in einem beliebigen Winkel durch das Modell schneidet. Der Inhalt wird hierbei nur auf einer Ebenenseite angezeigt.

  1. Aktiviere unten auf der Registerkarte „Szene“ die Option „Querschnitt“.

  2. Wähle Optionen für Ausrichtung, Position und Neigung aus:

    Ebene

    Aktiviere diese Option, um die Ebene anzuzeigen, die den Querschnitt erstellt. Du kannst Farbe und Deckkraft der Ebene festlegen.

    Schnittlinie

    Aktiviere diese Option, um die Bereiche des Modells hervorzuheben, die von der Querschnittebene zerschnitten werden. Klicke auf das Farbfeld, um die Farbe zum Hervorheben auszuwählen.

    Querschnitt spiegeln

    Ändert den angezeigten Bereich des Modells in die jeweils andere Seite der Schnittebene.

    Versatz und Neigung

    Verschiebe die Ebene mithilfe von Versatzwerten entlang ihrer Achse, ohne dass sich dabei der Neigungswinkel ändert. Beim Standard-Versatz von 0 schneidet die Ebene das 3D-Modell im Mittelpunkt. Beim maximalen positiven und maximalen negativen Versatz bewegt sich die Ebene über das Modell hinaus und schneidet es daher nicht. Drehe mit den Neigungseinstellungen die Ebene um bis zu 3600 in jede mögliche Neigungsrichtung. Bei einer bestimmten Achse drehen die Neigungseinstellungen die Ebene entlang der beiden anderen Achsen. Eine Ebene, die beispielsweise an der y-Achse ausgerichtet ist, lässt sich um die x-Achse (Neigung 1) oder die z-Achse (Neigung 2) drehen.

    Ausrichtung

    Wähle eine Achse (x, y oder z) für die Schnittebene. Die Ebene steht senkrecht auf der ausgewählten Achse.

Anwenden unterschiedlicher Rendereinstellungen auf jeden Querschnitt

Du kannst die Rendereinstellungen für jede Seite eines Querschnitts anpassen, um verschiedene Ansichten desselben 3D-Modells, z. B. „Drahtgitter“ und „Durchgehendes Drahtgitter“, zu kombinieren.

  1. Aktiviere unten auf der Registerkarte „Szene“ die Option „Querschnitt“ und nimm die gewünschten Einstellungen vor. Deine aktuellen Rendereinstellungen werden auf den sichtbaren Querschnitt angewendet.

  2. Klicke auf „Rendereinstellungen“ oder wähle die Menüoption „3D“ > „Rendereinstellungen“.

  3. Klicke am oberen Rand des Dialogfelds auf die deaktivierte Schaltfläche „Querschnitt“ .

    Standardmäßig sind alle Rendereinstellungen für den alternativen Querschnitt deaktiviert, sodass er ausgeblendet wird.

  4. Nimm die Rendereinstellungen für den alternativen Querschnitt vor und klicke auf „OK“.

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Vorgaben migrieren, Aktionen und Einstellungen
    8. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Photoshop und Adobe Stock
    5. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
    6. Creative Cloud-Bibliotheken
    7. Creative Cloud Libraries in Photoshop
    8. Die Touch Bar in Photoshop
    9. Raster und Hilfslinien
    10. Erstellen von Aktionen
    11. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
  4. Photoshop auf dem iPad
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Einstellungsebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
  5. Web-Version (Beta) von Photoshop
    1. Häufig gestellte Fragen | Web-Version (Beta) von Photoshop 
    2. Einführung in den Arbeitsbereich
    3. Systemanforderungen | Web-Version (Beta) von Photoshop
    4. Tastaturbefehle | Web-Version (Beta) von Photoshop
    5. Unterstützte Dateitypen | Web-Version (Beta) von Photoshop
    6. Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
    7. Zusammenarbeit mit beteiligten Personen
    8. Eingeschränkte Bearbeitungsoptionen auf Cloud-Dokumente anwenden.
  6. Cloud-Dokumente
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Zugriff freigeben und Cloud-Dokumente bearbeiten
    9. Dateien freigeben und kommentieren in der App
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    3. Erstellen von Dokumenten
    4. Die Touch Bar in Photoshop
    5. Werkzeuggalerien
    6. Leistungsvoreinstellungen
    7. Verwenden von Werkzeugen
    8. Touch-Gesten
    9. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    10. Technologievorschau
    11. Metadaten und Anmerkungen
    12. Standard-Tastaturbefehle
    13. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    14. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    15. Voreinstellungen
    16. Standard-Tastaturbefehle
    17. Lineale
    18. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    19. Festlegen von Spalten für ein Bild
    20. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    21. Bedienfelder und Menüs
    22. Einfügen von Dateien
    23. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    24. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
    25. Vorgaben
    26. Tastaturbefehle anpassen
    27. Raster und Hilfslinien
  8. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  9. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  10. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Maskieren von Ebenen
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
    26. Ebene
    27. Reduzieren
    28. Composite
    29. Hintergrund
  11. Auswahl
    1. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    2. Schnelles Auswählen von Bereichen
    3. Erste Schritte mit der Auswahl
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    7. Einstellen einer Pixelauswahl
    8. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    9. Kanäle – Grundlagen
    10. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    11. Erstellen einer temporären Maskierung
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
    16. Auswahl
    17. Begrenzungsrahmen
  12. Bildkorrekturen
    1. Perspektivische Verformung
    2. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    3. Reparatur-Pinsel-Beispiele
    4. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    5. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    6. Farbkorrekturen
    7. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    8. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    9. Tonwertkorrektur
    10. Anpassen von Farbton und Sättigung
    11. Anpassen der Lebendigkeit
    12. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    13. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    14. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    15. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    16. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    17. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    18. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    19. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    20. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    21. Einstellungs- und Füllebenen
    22. Gradationskurvenkorrektur
    23. Füllmethoden
    24. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    25. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    26. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    27. Filter
    28. Weichzeichnen
    29. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    30. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
    31. Ersetzen von Objektfarben
  13. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    7. Standard-Tastaturbefehle
    8. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    9. Anleitung zum zerstörungsfreien Bearbeiten in Camera Raw
    10. Radial-Filter in Camera Raw
    11. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    12. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    13. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    14. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    15. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    16. Funktionsübersicht | Adobe Camera Raw | Versionen 2018
    17. Überblick über neue Funktionen
    18. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    19. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  14. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    2. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    3. Retuschieren und Reparieren von Fotos
    4. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    5. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  15. Bildtransformationen
    1. Transformieren von Objekten
    2. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    3. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    4. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    5. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    6. Fluchtpunkt
    7. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
    10. Verformen
    11. Transformieren
    12. Panorama
  16. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
  17. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
    14. Text-Engine-Fehler bei Verwendung des Textwerkzeugs in Photoshop | Windows 8
  18. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  19. Filter und Effekte
    1. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    2. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    3. Filter – Grundlagen
    4. Filtereffektereferenz
    5. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    6. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    7. Verwenden des Ölfarbenfilters
    8. Ebeneneffekte und -stile
    9. Anwenden spezifischer Filter
    10. Verwischen von Bildbereichen
  20. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  21. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Duplexbilder
    8. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    9. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    10. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  22. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  23. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    6. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    7. Farbmanagement für importierte Bilder
    8. Prüfen von Farben
  24. Content Authenticity
    1. Informationen zu Inhaltszugangsdaten
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  25. 3D- und technische Bildbearbeitung
    1. Photoshop 3D – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
    2. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    3. Drucken von 3D-Objekten
    4. 3D-Malen
    5. Verbesserungen im 3D-Bedienfeld | Photoshop
    6. Grundlegende 3D-Konzepte und -Werkzeuge
    7. 3D-Rendern und Speichern
    8. Erstellen von 3D-Objekten und -Animationen
    9. Bildstapel
    10. 3D-Arbeitsablauf
    11. Messung
    12. DICOM-Datei
    13. Photoshop und MATLAB
    14. Zählen von Objekten in einem Bild
    15. Kombinieren und Konvertieren von 3D-Objekten
    16. Bearbeiten von 3D-Texturen
    17. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    18. Einstellungen im 3D-Bedienfeld

  Einstellung von 3D-Funktionen in Photoshop

Die 3D-Funktionen von Photoshop werden in zukünftigen Updates entfernt. Anwender, die mit 3D arbeiten, sollten die neue 3D-Sammlung der Linie Substance von Adobe entdecken, der nächsten Generation von 3D-Werkzeugen von Adobe. Weitere Informationen zur Einstellung der 3D-Funktionen von Photoshop findest du hier: Photoshop 3D | Häufige Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen.

Hinweis:

In Photoshop CS6 waren die 3D-Funktionen Teil von Photoshop Extended. Alle Funktionen von Photoshop Extended sind in Photoshop enthalten. Photoshop verfügt über keine separate Extended-Version.

Einstellungen für 3D-Meshes

Im oberen Bereich des 3D-Bedienfelds wird jedes Mesh im 3D-Modell auf einer separaten Zeile aufgelistet. Wähle ein Mesh aus, um die entsprechenden Daten und Einstellungen im unteren Bereich des 3D-Bedienfelds anzuzeigen.

Es werden Informationen zur Anzahl der auf das Mesh angewendeten Materialien und Texturen sowie zur Anzahl der enthaltenen Eckpunkte (Vertices) und Flächen angezeigt. Du kannst auch die folgenden Anzeigeoptionen für das Mesh festlegen:

Hinweis:

Um Schatten zu sehen, stelle die Lichter ein und wählen als Renderqualität „Raytraced“ aus. Siehe 3D-Szeneneinstellungen.

Empfängt Schatten

Legt fest, ob das ausgewählte Mesh auf seiner Oberfläche Schatten von anderen Meshes anzeigt.

Hinweis:

Damit Schatten von der Grundebene auf Meshes angezeigt werden, wähle „3D“ > „Grundebenen-Schattenerzeugung“. Um diese Schatten an Objekten auszurichten, wähle „3D“ > „Objekt an Grundebene ausrichten“.

Wirft Schatten

Steuert, ob das ausgewählte Mesh auf der Oberfläche anderer Meshes Schatten wirft.

Unsichtbar

Das Mesh wird ausgeblendet, es werden aber Schatten auf seiner Oberfläche angezeigt.

Schattendeckkraft

Steuert, wie weich die vom ausgewählten Mesh geworfenen Schatten sind. Diese Einstellung ist für das Überblenden von 3D-Objekten mit den darunter liegenden Ebenen nützlich.

Anzeigen oder Ausblenden von Meshes

  1. Klicke im oberen Bereich des 3D-Bedienfelds auf das Augensymbol neben dem gewünschten Mesh.

Anpassen einzelner Meshes

Du kannst die Mesh-Positionierungswerkzeuge verwenden, um ein ausgewähltes Mesh zu verschieben, zu drehen oder zu skalieren, ohne das gesamte Modell zu verschieben. Die Positionierungswerkzeuge entsprechen in der Bedienung den 3D-Positionierungswerkzeugen im Werkzeugbedienfeld. Informationen zu den einzelnen Werkzeugen findest du unter Verschieben, Drehen oder Skalieren eines 3D-Modells.

  1. Wähle im oberen Bereich des 3D-Bedienfelds ein Mesh aus. Das ausgewählte Mesh wird im unteren Bereich des Bedienfelds mit einem roten Markierungsrechteck angezeigt.

  2. Wähle im unteren Bereich des Bedienfelds ein Mesh-Positionierungswerkzeug aus und verschiebe damit das Mesh.

Hinweis:

Um das gesamte Modell anzupassen, während ein einzelnes Mesh ausgewählt ist, verwende die 3D-Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld.

Einstellungen für 3D-Materialien

Im oberen Bereich des Bedienfelds werden die in der 3D-Datei verwendeten Materialien aufgelistet. Es können ein oder mehrere Materialien verwendet werden, um das Aussehen des Modells zu definieren. Wenn ein Modell mehrere Meshes enthält, kann jedes Modell mit einem bestimmten Material verknüpft sein. Ein Modell kann aber auch aus einem Mesh erstellt und dann in unterschiedlichen Bereichen mit verschiedenen Materialien versehen werden.

Ausgewähltes Material mit verknüpften Texturmaps in Photoshop
Ausgewähltes Material mit verknüpften Texturmaps

A. Zeigt Materialoptionen an B. Ausgewähltes Material C. Materialwähler D. Werkzeuge zum Ablegen und Auswählen von Materialien E. Texturmap-Menüsymbol F. Texturmap-Typen 

Wenn im oberen Bereich des 3D-Bedienfeldes ein Material ausgewählt ist, werden im unteren Bereich die von diesem Material verwendeten Texturmaps aufgelistet. Einige Texturarten, wie z. B. „Diffus“ und „Bump“, basieren in der Regel auf 2D-Dateien, die über eine bestimmte Farbe oder ein Muster die Textur definieren. Für andere Texturarten benötigst du möglicherweise keine separate 2D-Datei. Beispielsweise kannst du Glanz, Glanzstärke, Deckkraft oder Spiegelung direkt durch die Eingabe von Werten anpassen.

Die Texturmaps, die von einem Material verwendet werden, werden als Texturen im Ebenenbedienfeld angezeigt, und zwar gruppiert nach Texturmap-Kategorie.

Hinweis:

Um eine Miniaturansicht eines Texturmap-Bildes anzuzeigen, bewege den Mauszeiger über den Namen der Textur (z. B. Spiegelung oder Beleuchtung).

Korneffekt

Die Farbe des Materials. Die Diffuse-Map kann eine Farbfläche oder ein beliebiger 2D-Inhalt sein. Über das Farbfeld für „Diffus“ wird die zu verwendende Farbe festgelegt, falls die entsprechende Texturmap entfernt wird. Du kannst auch eine Diffuse-Map erstellen, indem du direkt auf dem Modell malst. Weitere Informationen findest du unter 3D-Malen.

Deckkraft

Erhöht oder verringert die Deckkraft des Materials (0-100 %). Du kannst die Deckkraft mithilfe einer Texturmap oder über den Doppelpfeil-Schieberegler anpassen. Die Graustufenwerte der Texturmap steuern die Deckkraft des Materials. In weißen Bereichen ist das Material vollständig undurchsichtig, in schwarzen Bereichen vollständig transparent.

Bump

Erzeugt Unebenheiten in der Oberfläche des Materials, ohne das darunter liegende Mesh zu beeinflussen. Eine Bumpmap besteht aus einem Graustufenbild, bei dem hellere Werte erhöhte Oberflächenbereiche definieren, dunklere Werte dagegen vertiefte Bereiche. Du kannst eine Bumpmap-Datei erstellen bzw. laden oder direkt auf dem Modell malen, um eine Bumpmap-Datei automatisch zu erstellen. Weitere Informationen findest du unter 3D-Malen.

Über das Feld „Bump“ werden die Unebenheiten der Oberfläche verstärkt oder verringert. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn eine Bumpmap vorhanden ist. Gib einen Wert ein oder ziehe den Doppelpfeil-Schieberegler, um die Stärke der Unebenheit zu erhöhen oder zu verringern.

Hinweis:

Die Unebenheiten sind am stärksten ausgeprägt, wenn die Oberfläche frontal betrachtet wird und nicht in einem seitlichen Winkel.

Normal

Ebenso wie eine Bumpmap verstärkt eine Normalmap die Oberflächendetails. Anders als bei Bump-Texturmaps, die auf einem Graustufenbild mit einem Kanal basieren, basiert eine Normalmap auf einem Mehrkanalbild (RGB). Die Werte für jeden Farbkanal stehen für die x-, y- und z-Komponenten einer Normalmap auf der Modelloberfläche. Eine Normalmap kann eingesetzt werden, um die Oberflächen von Meshes zu glätten, die aus wenigen Polygonen bestehen.

Hinweis:

Photoshop verwendet World-Space-Normalmaps, die die höchste Verarbeitungsgeschwindigkeit bieten.

Umgebung

Speichert das Bild der Umgebung des 3D-Modells. Umgebungsmaps werden als kugelförmige Panoramen angewendet. Der Inhalt der Umgebungsmap ist auf den reflektierenden Oberflächen des Modells sichtbar.

Hinweis:

Um zu verhindern, dass eine Umgebungsmap von einem bestimmten Material reflektiert wird, setze den Wert für „Spiegelung“ auf 0 %, füge eine Spiegelungsmap hinzu, die den betroffenen Materialbereich maskiert, oder entferne die Umgebungsmap für dieses Material.

Spiegelung

Verstärkt die Spiegelung anderer Objekte in der 3D-Szene und der Umgebungsmap auf der Materialoberfläche.

Beleuchtung

Definiert eine Farbe, die von der Umgebungsbeleuchtung unabhängig ist. Dadurch wirkt ein 3D-Objekt so, als sei es von innen erleuchtet.

Intensität des Glanzlichtes

Legt fest, wie viel Licht einer Lichtquelle von der Oberfläche zum Betrachter reflektiert wird. Du kannst die Intensität des Glanzlichtes durch Eingabe eines Wertes bzw. über den Doppelpfeil-Schieberegler anpassen. Wenn du eine separate Glanzmap erstellst, steuert die Intensität der Farben in der Map die Intensität des Glanzlichtes des Materials. In schwarzen Bereichen ist die Intensität maximal, während sie in weißen Bereichen gleich null ist. Bei mittleren Werten wird die Größe eines Glanzlichts reduziert.

Größe des Glanzlichtes

Legt die Streuung des reflektierten Lichts fest, das von der Einstellung „Glanz“ generiert wird. Bei geringeren Werten (höherer Streuungsfaktor) wird mehr sichtbares Licht mit geringerem Fokus generiert. Bei höheren Werten (geringerer Streuungsfaktor) wird weniger sichtbares Licht mit helleren und stärker fokussierten Glanzlichtern generiert.

Beispiele für die unterschiedlichen Prozentsätzen für „Glanz“ und „Schein“ in Photoshop
Anpassen der Intensität (linker Wert) und der Größe (rechter Wert) des Glanzlichtes

Hinweis:

Wenn ein 3D-Objekt mehr als die neun von Photoshop unterstützten Texturtypen enthält, werden zusätzliche Texturen im Ebenenbedienfeld und in der Liste „3D-Malmodus“ angezeigt. (Die Liste „3D-Malmodus“ rufst du über „3D“ > „3D-Malmodus“ oder über das Menü „Malen auf“ in den Szeneneinstellungen des 3D-Bedienfelds auf.)

Glanzlicht

Die Farbe, die für Glanzlichteigenschaften angezeigt wird (z. B. Glanz und Glanzstärke).

Umgebungslicht

Legt die Farbe für das Umgebungslicht fest, das auf reflektierenden Oberflächen sichtbar ist. Diese Farbe steht in Wechselwirkung mit der globalen Umgebungsfarbe für die gesamte Szene. Siehe 3D-Szeneneinstellungen.

Brechung

Legt den Brechungsindex fest, wenn die Qualitätseinstellung für die Szene auf „Raytraced“ gesetzt und die Option „Lichtbrechung“ aktiviert ist (Dialogfeld „3D“ > „Rendereinstellungen“). Unter „Brechung“ versteht man die Richtungsänderung des Lichts beim Übergang zwischen Objekten oder Elementen mit unterschiedlichem Brechungsindex (z. B. Luft und Wasser). Der Standardwert für neue Materialien ist 1,0 (der ungefähre Wert für Luft).

Direktes Aufnehmen und Anwenden von Materialien auf Objekte

Das 3D-Materialfüllwerkzeug ist dem herkömmlichen Füllwerkzeug sehr ähnlich. Es erlaubt das Aufnehmen und direkte Anwenden von Materialien auf 3D-Objekte.

  1.  Wähle im 3D-Bedienfeld das 3D-Materialablagewerkzeug .

  2.  Bewege den Mauszeiger über das 3D-Objekt im Dokumentfenster. Wenn die Kontur des gewünschten Materials hervorgehoben ist, klicke bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) darauf.

  3.  Bewege den Mauszeiger über das Material, das du ändern möchtest, und klicke.

Hinweis:

Eine Beispieldarstellung eines hervorgehobenen Materials findest du unter Anzeigen der Kontur des ausgewählten Materials oder Meshs im Dokumentfenster.

Direktes Auswählen von Materialien auf Objekten

  1.  Halte im 3D-Bedienfeld die Maustaste auf dem 3D-Materialablagewerkzeug  gedrückt und wähle das 3D-Materialauswahlwerkzeug .

  2.  Bewege den Mauszeiger über das 3D-Objekt im Dokumentfenster. Wenn die Kontur des gewünschten Materials hervorgehoben ist, klicke darauf.

Anwenden, Speichern oder Laden von Materialvorgaben

Mit Materialvorgaben kannst du Gruppen von Textureinstellungen schnell und einfach anwenden. Die Standardvorgaben bieten verschiedene Materialien wie Stahl, Textil und Holz.

Anwenden, Speichern oder Laden von Materialvorgaben in Photoshop
Klicke auf die Materialvorschau, um das Popup-Bedienfeld „Vorgabe“ anzuzeigen.

  1. Klicke im 3D-Bedienfeld auf die Materialvorschau.

  2. Führe im Popup-Bedienfeld „Vorgabe“ einen der folgenden Schritte aus:

    • Um eine Vorgabe anzuwenden, doppelklicke auf eine Miniaturvorschau.

    • Um eine Vorgabe aus der aktuellen Texturauswahl zu erstellen, klicke auf das Popupmenü-Symbol  und wähle „Neues Material“.

    • Um ausgewählte Vorgaben umzubenennen oder zu löschen, klicke auf das Popupmenü-Symbol und wähle „Material umbenennen“ bzw. „Material löschen“.

    • Um die aktuelle Vorgabengruppe zu speichern, klicke auf das Popupmenü-Symbol und wähle „Materialien speichern“.

    • Um die angezeigte Gruppe zu ändern, klicke auf das Popupmenü-Symbol. Wähle dann „Materialien zurücksetzen“, um eine gespeicherte Gruppe wiederherzustellen, „Materialien laden“, um eine gespeicherte Gruppe anzuhängen, oder „Materialien ersetzen“.

Erstellen von Texturmaps

  1. Klicke auf das Ordnersymbol  neben dem Texturmap-Typ.

  2. Wähle „Neue Textur“.

  3. Lege Name, Abmessungen, Auflösung und Farbmodus für die neue Map fest und klicke dann auf „OK“.

    Hinweis:

    Um das Seitenverhältnis einer vorhandenen Texturmap zu übernehmen, kannst du den Mauszeiger im Ebenenbedienfeld über den Namen der Texturmap bewegen und so deren Abmessungen anzeigen lassen.

    Der Name der neuen Texturmap wird in den Materialeinstellungen neben dem entsprechenden Texturmap-Typ angezeigt. Außerdem wird er im Ebenenbedienfeld der Liste der Texturen der 3D-Ebene hinzugefügt. Der Standardname wird aus dem Materialnamen und dem Texturmap-Typ gebildet.

Laden von Texturmaps

Du kannst für jeden der neun verfügbaren Texturmap-Typen eine vorhandene 2D-Texturdatei laden.

  1. Klicke auf das Ordnersymbol  neben dem Texturtyp.

  2. Wähle „Textur laden“ und anschließend die 2D-Texturdatei aus, um sie zu öffnen.

Erstellen von Bump-Texturmaps

Eine Bump-Texturmap, die mit einem neutralen Grauton gefüllt ist, bietet beim Malen auf der Map einen größeren Werteumfang.

  1. Klicke im Werkzeugbedienfeld auf das Farbfeld „Hintergrundfarbe einstellen“.

  2. Setze im Adobe-Farbwähler die Helligkeit auf 50 % und achte darauf, dass die R-, G- und B-Werte identisch sind. Klicke auf „OK“.

  3. Klicke im 3D-Bedienfeld auf das Ordnersymbol  neben „Bump“.

  4. Wähle „Neue Textur“.

  5. Nimm im Dialogfeld „Neu“ die folgenden Einstellungen vor:

    • Wähle unter „Farbmodus“ die Option „Graustufen“.

    • Wähle unter „Hintergrundinhalt“ die Option „Hintergrundfarbe“.

    • (Optional) Setze „Breite“ und „Höhe“ auf die gleichen Werte wie bei der Diffuse-Texturmap für das Material.

  6. Klicke auf „OK“.

Die Bump-Texturmap wird erstellt und in den Materialeinstellungen der Liste der Texturmaps hinzugefügt. Außerdem wird sie im Ebenenbedienfeld als Textur angezeigt.

Öffnen von Texturmaps zum Bearbeiten

  1. Klicke auf das Bildsymbol  und wähle „Textur öffnen“.

    Die Texturmap wird als Smartobjekt in einem eigenen Dokumentfenster geöffnet. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, wechsle zum Dokumentfenster des 3D-Modells, um das aktualisierte Modell anzuzeigen. Weitere Informationen findest du unter Bearbeiten von 3D-Texturen.

Löschen von Texturmaps

  1. Klicke auf das Bildsymbol  neben dem Texturtyp.

  2. Wähle „Textur entfernen“.

Hinweis:

Wenn es sich bei der gelöschten Textur um eine externe Datei handelt, kannst du sie später erneut laden, indem du im Texturmap-Menü die Option „Textur laden“ wählst. Handelt es sich dagegen um eine Textur, auf die die 3D-Datei intern verweist, wähle „Rückgängig“ oder „Schritt zurück“, um die gelöschte Textur wiederherzustellen.

Bearbeiten von Textureigenschaften

Eine Texturmap wird abhängig von ihren Parametern für das UV-Mapping auf einen bestimmten Oberflächenbereich des Modells angewendet. Du kannst bei Bedarf die Werte für UV-Skalierung und -Versatz anpassen, um die Anpassung der Textur an das Modell zu verbessern.

  1. Klicke auf das Bildsymbol  neben dem Texturtyp.

  2. Wähle „Eigenschaften bearbeiten“.

  3. Wähle eine Zielebene aus und lege die Werte für UV-Skalierung und -Versatz fest. Du kannst Werte direkt eingeben oder mithilfe der Doppelpfeil-Schieberegler anpassen.

    Ziel

    Legt fest, ob Einstellungen für eine bestimmte Ebene oder das Composite-Bild gelten.

    U- und V-Skal.

    Dient dem Skalieren gemappter Texturen. Verringere den Wert, um ein sich wiederholendes Muster zu erstellen.

    U- und V-Versatz

    Diese Werte passen die Position gemappter Texturen an.

Einstellungen für 3D-Lichtquellen

3D-Lichtquellen beleuchten Modelle aus unterschiedlichen Winkeln und sorgen so für realistische Tiefenwirkung und Schatten.

Hinzufügen oder Löschen einzelner Lichtquellen

  1. Führe im 3D-Bedienfeld einen der folgenden Schritte aus:

    • Um eine Lichtquelle hinzuzufügen, klicke auf die Schaltfläche „Neue Lichtquelle erstellen“  und wähle den gewünschten Lichtquellentyp aus:

      • Punktlichter strahlen wie Glühlampen in alle Richtungen.

      • Spotlichter geben einen kegelförmigen Lichtstrahl ab, der angepasst werden kann.

      • Gerichtete Lichter strahlen wie Sonnenlicht aus einer allgemeinen Richtung.

      • Bildbasierte Lichtquellen umgeben die 3D-Szene mit einem erleuchteten Bild.

    • Um eine Lichtquelle zu löschen, wähle sie oben auf der Registerkarte in der Liste der Lichtquellen  aus. Klicke dann unten im Bedienfeld auf den Papierkorb .

Anpassen der Lichtquelleneigenschaften

  1. Wähle oben im 3D-Bedienfeld in der Liste der Lichtquellen  die gewünschte Lichtquelle aus.

  2. Lege im unteren Bereich des Bedienfeldes die folgenden Optionen fest:

    Vorgabe

    Weist eine gespeicherte Gruppe von Lichtquellen und Einstellungen zu. (Siehe Speichern, Ersetzen oder Hinzufügen von Gruppen von Lichtquellen.)

    Lichtart

    Wähle eine der unter Hinzufügen oder Löschen einzelner Lichtquellen beschriebenen Optionen aus.

    Intensität

    Passt die Helligkeit an.

    Farbregler

    Legt die Farbe des Lichts fest. Klicke auf das Farbfeld, um den Farbwähler aufzurufen.

    Bild

    Legt für bildbasierte Lichtquellen eine Bitmap oder eine 3D-Datei fest. (Dramatische Effekte können mit 32-Bit-HDR-Bildern erzielt werden.)

    Schatten erzeugen

    Wirft Schatten von Oberflächen im Vordergrund auf Oberflächen im Hintergrund, und zwar von einem Mesh auf sich selbst oder auf ein anderes Mesh. Durch Deaktivieren dieser Option kann die Systemleistung leicht verbessert werden.

    Weichheit

    Sorgt für weiche Schattenkanten, deren Weichheit mit dem Abstand von der Lichtquelle zunimmt.

  3. Für Punkt- und Spotlichter sind zusätzlich folgende Optionen verfügbar:

    Lichtkegel

    (Nur Spotlichter) Legt die Breite des hellen Innenbereichs des Lichtstrahls fest.

    Abnahme

    (Nur Spotlichter) Legt die Breite des äußeren Bereichs des Lichtstrahls fest.

    Innerer und äußerer Radius

    Über die Optionen „Innerer Radius“ und „Äußerer Radius“ wird die Abschwächung des Lichtkegels festgelegt, d. h. wie schnell die Lichtintensität mit zunehmendem Abstand von Objekten abnimmt. Wenn der Abstand eines Objekts kleiner ist als der unter „Innerer Radius“ festgelegte Wert, liegt die Lichtintensität bei 100 %. Wenn der Abstand eines Objekts größer ist als der unter „Äußerer Radius“ festgelegte Wert, ist die Lichtintensität gleich null. Liegt der Abstand eines Objekts zwischen innerem und äußerem Radius, nimmt die Lichtintensität linear ab.

    Hinweis:

    Bewege den Mauszeiger über die Felder „Lichtkegel“, „Abnahme“, „Innerer Radius“ und „Äußerer Radius“. Rote Markierungen in der Abbildung auf der rechten Seite zeigen die jeweils betroffenen Lichtelemente an.

Positionieren von Lichtquellen

  1. Im 3D-Bedienfeld in der Liste der Lichtquellen  sind folgende Optionen verfügbar:

    Drehen-Werkzeug 

    (Spot-, gerichtete und bildbasierte Lichter) Dreht die Lichtquelle, ohne ihre Position im 3D-Raum zu ändern.

    Hinweis:

    Um schnell eine Lichtquelle auf einen bestimmten Bereich auszurichten, klicke im Dokumentfenster bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS).

    Schwenken-Werkzeug 

    (Nur Spot- und Punktlichter) Verschiebt die Lichtquelle an eine andere Position auf der gleichen 3D-Ebene.

    Verschieben-Werkzeug 

    (Nur Spot- und Punktlichter) Verschiebt die Lichtquelle auf eine andere 3D-Ebene.

    Lichtquelle auf Anfangsposition zurücksetzen 

    (Nur Spotlichter) Richtet den Lichtstrahl auf den Mittelpunkt des Modells.

    Zur aktuellen Ansicht verschieben 

    Setzt die Lichtquelle auf die gleiche Position wie die Kamera.

Hinweis:

Um bildbasierte Lichtquellen präzise zu positionieren, verwende die 3D-Achse, die das Bild auf eine Kugel projiziert. (Siehe 3D-Achse.)

Hinzufügen von Lichtquellen-Hilfslinien

Lichtquellen-Hilfslinien bieten räumliche Referenzpunkte für Positionsänderungen. Sie geben Auskunft über Art, Winkel und Abnahme jeder Lichtquelle. Punktlichter werden als Kugeln, Spotlichter als Kegel und gerichtete Lichter als Linien dargestellt.

  1. Klicke unten im 3D-Bedienfeld auf das Symbol  und wähle „3D-Lichtquelle“.

Hinweis:

Du kannst die Farbe der Hilfslinien im Dialogfeld „Voreinstellungen“ im Abschnitt „3D“ ändern.

Verschiedene Lichtquellen-Hilfslinien in Photoshop
Lichtquellen-Hilfslinien:

A. Punktlicht B. Spotlicht C. Gerichtetes Licht 

Speichern, Ersetzen oder Hinzufügen von Gruppen von Lichtquellen

Du kannst Gruppen von Lichtquellen für die spätere Verwendung als Vorgabe speichern. Um die Vorgabe in anderen Projekten zu verwenden, füge die Lichtquellen hinzu oder ersetze die vorhandenen Lichtquellen.

  1. Wähle im Menü des 3D-Bedienfelds  eine der folgenden Optionen:

    Lichtquellenvorgabe speichern

    Speichert die aktuelle Gruppe von Lichtquellen als eine Vorgabe, die du mithilfe der folgenden Befehle erneut laden kannst.

    Lichtquellenvorgabe hinzufügen

    Fügt den vorhandenen Lichtquellen die über diesen Befehl ausgewählte Lichtquellenvorgabe hinzu.

    Lichtquellenvorgaben ersetzen

    Ersetzt die vorhandenen Lichtquellen durch die über diesen Befehl ausgewählte Lichtquellenvorgabe.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden