Lernen Sie die wichtigsten Bearbeitungstechniken in Adobe Premiere Pro kennen.
Jede Sequenz hat eine bestimmte Bildgröße und Anzahl Frames pro Sekunde (Frame-Rate). Sie können beliebig viele Sequenzen innerhalb eines Projekts erstellen, aber in der Regel werden Sie Ihr Video auf einer einzigen Master-Sequenz aufbauen.
Für diese Lektion verwende ich die Datei „03_01 Create a new sequence.prproj“. Sie finden sie in den Beispielmedien für dieses Tutorial. Mit einem Doppelklick auf die Premiere Pro-Projektdatei öffnen Sie sie in Premiere Pro. Beim Hinzufügen von Clips zu einer Sequenz werden Frame-Größe und -Rate automatisch an die Einstellungen der Sequenz angepasst, sodass alles aufeinander abgestimmt ist. Wenn die Einstellungen für Sequenz und Clips einheitlich sind, haben Sie minimalen Konvertierungsaufwand und maximale Wiedergabequalität. Sehen wir uns diese Einstellungen an. Ich erstelle eine neue Sequenz für dieses Projekt, indem ich unten im Projektfenster auf das Menü „Neues Objekt“ (New Item) klicke. In der Liste wähle ich „Sequenz“ (Sequence), und das Dialogfeld „Neue Sequenz“ (New Sequence) wird geöffnet. In Premiere Pro richten sich Einstellungen für Sequenzen nach Kameraformaten statt Ausgabeformaten. Ich erweitere die Kategorie „Digital SLR“ und die Kategorie „1080p“. Das ist eine Einstellung, die man auf DSLR-Kameras wählen kann. Ich wähle das Format „DSLR 1080p30“. Wählen Sie immer eine Vorgabe aus, die zu Ihrem Kameramaterial passt. Jetzt klicke ich auf „OK“. Nun klicke ich auf den Namen der Sequenz, die ich gerade erstellt habe, und gebe einen neuen Namen ein: „Travelogue“. Ein kurzer Hinweis:Wenn Sie im Projektfenster Text auswählen und die Eingabetaste drücken (die große Taste auf der Tastatur rechts neben den Buchstaben), springt Premiere Pro durch die Liste und wählt den jeweils nächsten Eintrag aus. Drücken Sie bei markiertem Text jedoch die Eingabetaste im Nummernblock (ganz rechts auf Ihrer Tastatur), wird der ausgewählte Text bestätigt. Das Erstellen von Sequenzen mithilfe von Vorgaben bietet die meiste Kontrolle. Dazu müssen Sie sich aber auch mit den Einstellungen genau auskennen. Achten Sie darauf, was passiert, wenn ich einen dieser Clips in die Sequenz ziehe, die ich zuvor erstellt habe: Ich erhalte diese Warnung zu nicht übereinstimmenden Clips (Clip Mismatch Warning): „Dieser Clip stimmt nicht mit den Einstellungen der Sequenz überein. (This clip does not match the sequence's settings.) Sequenz ändern, damit sie den Einstellungen des Clips entspricht?“ (Change sequence to match the clip's settings?) Fehler bei der Auswahl der Einstellungen sind also nicht dramatisch, denn Premiere Pro fragt Sie beim Hinzufügen von Clips immer, ob die Sequenzeinstellungen automatisch angepasst werden sollen. Das möchte ich jetzt auch und wähle „Sequenzeinstellungen ändern“ (Change sequence settings). Der Clip wird nun im Schnittfenster angezeigt und kann bearbeitet werden. Allerdings ist er ziemlich kurz. Das liegt am starken Zoom-Faktor im Schnittfenster. Um den Clip deutlicher sehen zu können, zoome ich näher heran. Das geht ganz einfach, indem ich an den Enden des Navigators ziehe. Ich klicke hier auf das Ende und ziehe, um den Navigator zu verkleinern. Dabei zoome ich immer näher an den Inhalt im Schnittfenster heran. Jetzt ist der Clip deutlicher zu sehen. Ich klicke zwischen diese beiden Spur-Header, Video 1 und Video 2 – die ersten beiden Videospuren. Ich ziehe die Trennlinie nach oben, damit ich auch die Miniatur sehen kann. Sie haben gerade gesehen, wie Premiere Pro die Einstellungen einer Sequenz automatisch auf Basis eines Clips aktualisiert. Dafür gibt es einen einfacheren und kürzeren Weg. Ich wähle einen dieser Clips mit einem einfachen Mausklick aus. Keinem Doppelklick. Mit einem Doppelklick wird der Clip im Quellmonitor geöffnet. Hier im Projektfenster ziehe ich das Clip-Symbol auf das bereits bekannte Menü „Neues Objekt“ (New Item). Sehen Sie das kleine Pluszeichen? Das bedeutet, dass eine neue Sequenz erstellt wird. Ich lasse die Maustaste los, und eine neue Sequenz wird automatisch auf Grundlage dieses Clips erstellt. Die genauen Sequenzeinstellungen muss ich nicht kennen. Die Clip-Einstellungen eigentlich auch nicht. Die Sequenz wurde genau passend zum Clip erstellt. Die Namen stimmen auch überein: „People shelter from the rain“ (Menschen suchen Schutz vor Regen). Aber die Symbole sind anders. Dieses Symbol kennzeichnet eine Sequenz. Ich nenne sie „Rain Sequence“ (Regensequenz). So finde ich sie leicht wieder. Nun drücke ich die Eingabetaste im Nummernblock. Das Ziehen auf das Menü „Neues Objekt“ funktioniert nicht nur mit einzelnen Clips, sondern auch mit mehreren. Ich markiere das erste Objekt in der Liste, halte die Umschalttaste gedrückt und klicke nun auf den letzten Clip in der Liste. Alle vier Clips ziehe ich auf das Menü „Neues Objekt“ (New Item). Sehen Sie sie? Ich ändere kurz die Größe der Spur-Header. Hier sind die vier Clips. Und wieder wurde die neue Sequenz nach dem ersten Clip benannt. Ich nenne sie „More rain“ (Mehr Regen). Kurz und knapp. So erstellen Sie in Adobe Premiere Pro neue Sequenzen für die Zusammenstellung von Clips.
Eine neue Sequenz erstellen – Zusammenfassung.
- Um eine neue Sequenz zu erstellen, klicken Sie im Projektfenster auf das Menü Neues Objekt. Wählen Sie im Dropdown-Menü Sequenz. Wählen Sie eine Vorgabe, die der Kamera entspricht, mit der Sie Ihre Videos aufgenommen haben. Falls Sie die falschen Einstellungen gewählt haben sollten, ist das kein Problem: Sie können die Einstellungen anpassen, wenn Sie den ersten Clip zur Sequenz hinzufügen.
- Sie können auch eine neue Sequenz auf Basis der Eigenschaften eines Clips erstellen. Ziehen Sie dazu den Clip auf das Menü Neues Objekt des Projektfensters.
- Die Frame-Größe und Frame-Rate der Sequenz können Sie im Projektfenster in der Listenansicht überprüfen.
So bauen Sie Ihr Projekt auf, indem Sie Clips zur Sequenz hinzufügen.
In dieser Lektion verwende ich die Premiere Pro-Projektdatei „03_02 Add clips to a sequence.prproj“. Sie finden sie in den Beispielmedien zu diesem Tutorial. Mit einem Doppelklick öffnen Sie die Datei in Premiere Pro. Sobald Sie eine Sequenz erstellt haben, können Sie Clips hinzufügen. Premiere Pro ist ein flexibles Schnittsystem, das verschiedene Arbeitsweisen unterstützt. Ich zeige Ihnen das mal. Um Clips zu einer Sequenz hinzuzufügen, können Sie sie in das Schnittfenster ziehen. Den Clip „Football in the rain.mp4“ ziehe ich einfach hinüber in das Schnittfenster. Dann lasse ich die Maustaste los. Ist Ihnen aufgefallen, dass ich Clips immer auf der Spur V1 ablege? Mit der zugehörigen Audiospur A1. Das ist kein Zufall. Zur Erinnerung:Audiospuren werden immer zusammen abgespielt, Videos aber übereinander. Der Inhalt von V2 wird den Inhalt von V1 überlagern. Ich zeige es Ihnen. Ich nehme einen anderen Clip und ziehe ihn auf die Spur V2. Beachten Sie:Premiere Pro legt das Audiomaterial für diesen Clip automatisch auf A2. Wenn ich die Maustaste loslasse, werden Video und Audio platziert. In den beiden Audio-Clips scheint kein Ton zu sein. Daher wird es keine Probleme beim Abspielen geben, wenn beide Audio-Clips gemischt werden. Ich scrubbe trotzdem kurz durch das Schnittfenster. Ich vergrößere die Spur, damit Sie die Miniatur des Clips „Great forest.mp4“ sehen können. Achten Sie auf die Stelle, an der dieser Clip im Programmmonitor beginnt. Stellen Sie sich vor, das blaue Quadrat am Abspielkopf ist eine Kamera, die auf das Schnittfenster gerichtet ist. Was oben ist, erscheint vor dem, was darunter ist. Clips können auch direkt aus dem Quellmonitor gezogen werden. Ich klicke in die Mitte des Bilds, ziehe den Clip ins Schnittfenster und lege ihn auf V1 und A1 ab. Wenn Sie für einen Clip In-Points und Out-Points gesetzt haben, wie ich am Anfang und am Ende dieses Clips, um nur einen Ausschnitt davon zu verwenden, werden diese Marken mit übertragen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie den Clip aus dem Projektfenster oder Quellmonitor übertragen:Wenn In- und Out-Points hinzugefügt wurden, wird nur der dadurch markierte Teil des Clips zur Sequenz hinzugefügt. Unten im Quellmonitor sehen Sie zwei Symbole: „Nur Videodaten ziehen“ (Drag Video Only) und „Nur Audiodaten ziehen“ (Drag Audio Only). Sie können es sich schon denken:Ziehe ich Clips mithilfe dieses Symbols ins Schnittfenster, wird nur der Videoteil des Clips übertragen. Es ist kein Audiomaterial vorhanden, da ich das Filmstreifen-Symbol verwendet habe, statt in die Mitte des Bilds zu klicken und den gesamten Clip zu übertragen. Sie wissen nun, wie Sie auf intuitive Weise Clips zu einer Sequenz hinzufügen können, in Adobe Premiere Pro.
Clips zur Sequenz hinzufügen – Zusammenfassung.
- Ziehen Sie Clips aus dem Projektfenster auf eine Spur im Schnittfenster, um Ihre Sequenz mit Material zu befüllen.
- Sie können auch Clips aus dem Quellmonitor in das Schnittfenster ziehen. Falls Sie einen Clip mit In- und Out-Points versehen haben, wird nur der ausgewählte Teil des Clips zur Sequenz hinzugefügt.
- Um nur das Video bzw. nur das Audio in Ihre Sequenz zu ziehen, klicken Sie unten im Quellmonitor auf das Symbol Nur Videodaten ziehen bzw. Nur Audiodaten ziehen.
Einige Cutter fügen erst einmal das komplette Material zu einer Sequenz hinzu und entfernen später die Clips, die sie nicht brauchen. Auf diese Weise selektieren sie die Inhalte, bis nur das beste Material übrig bleibt.
In dieser Lektion verwende ich die Datei „03_03 Remove clips from a sequence.prproj“. Sie finden sie in den Beispielmedien zu diesem Tutorial. Mit einem Doppelklick öffnen Sie die Projektdatei. Bei der Videobearbeitung werden Inhalte größtenteils nicht etwa hinzugefügt, sondern gelöscht. Sie werden oft Clips aus einer Sequenz entfernen wollen. Sehen wir uns an, wie das geht. Das ist eine einfache Sequenz mit vier oder fünf Clips. Wenn ich nun den zweiten Clip auswähle, „Kids rolling a tire.mp4“, und die Löschtaste drücke, bleibt eine Lücke. Eventuell will ich das auch so, weil ich den bisherigen Clip durch etwas anderes ersetzen möchte, ohne die restlichen Inhalte zu verschieben. Ich würde die Lücke später wieder füllen. Um dies rückgängig zu machen, drücke ich Strg+Z (Windows) bzw. Befehl+Z (Mac OS). Um den Clip zu entfernen, ohne eine Lücke zu hinterlassen, wähle ich ihn mit einem einfachen Mausklick aus und halte die Umschalttaste beim Löschen gedrückt. Die Umschalttaste dient als Modifikatortaste. Wenn Sie die Kombination von Strg-Taste unter Windows bzw. Befehlstaste unter Mac OS mit der Taste „A“ zum Auswählen aller Inhalte oder „S“ zum Speichern nutzen, sind Sie mit dem Prinzip schon vertraut. Halten Sie also die Umschalttaste gedrückt, während Sie die Löschtaste drücken, und lassen Sie die Umschalttaste dann los. Ich mache den Schritt wieder rückgängig. Als Nächstes wähle ich in der Sequenz mehrere Clips aus, indem ich die Umschalttaste gedrückt halte. Hier verwende ich die Umschalttaste auf andere Weise. Ein Clip ganz am Ende ist bereits markiert. Ich halte also die Umschalttaste gedrückt und wähle den Clip in der Mitte mit einem Klick aus. Die Umschalttaste halte ich immer noch gedrückt. Nun klicke ich auf den Clip am Anfang. Zur Erinnerung: In Premiere Pro spielt die Auswahl eine wichtige Rolle. Nur was ausgewählt ist, wird auch bearbeitet. In diesem Fall möchte ich Clips löschen. Ich drücke die Löschtaste, und die drei Clips werden entfernt. Ich mache das wieder rückgängig. Als Nächstes wähle ich das Werkzeug „Spurauswahl nach rechts“ (Track Select Forward Tool). Ich klicke wieder auf den Clip „Kids rolling a tire.mp4“ und drücke die Löschtaste. Jetzt gibt es ein Problem, denn das Werkzeug „Spurauswahl nach rechts“ markiert alle Elemente auf allen Spuren ab diesem Punkt. Ich mache den Vorgang rückgängig. Dieses Mal halte ich die Umschalttaste gedrückt, um die Funktion des Werkzeugs „Spurauswahl nach rechts“ zu ändern. Jetzt wird nur ein Pfeil angezeigt. Ohne Umschalttaste werden zwei Pfeile angezeigt, jetzt nur einer. Wenn ich jetzt klicke, markiere ich nur die Clips auf dieser Spur zum Löschen. Beachten Sie:Selbst wenn ich mit der Umschalttaste die Funktion des Werkzeugs „Spurauswahl nach rechts“ ändere, wird auch das Audiomaterial der Clips ausgewählt. Es wird separat behandelt. Es wurde aber mit dem Video aufgezeichnet bzw. in Premiere Pro als Bestandteil der Mediendatei importiert. Premiere Pro weiß das. Wenn Sie also einen Teil des Clips auswählen, wird der andere Teil automatisch mit ausgewählt. Diese Funktion wird gesteuert von einer Option oberhalb des Schnittfensters. Sie heißt „Verknüpfte Auswahl“ (Linked Selection). Ich deaktiviere diese Option und wähle bei gedrückter Umschalttaste jeweils nur eine Spur aus. Wenn ich nun klicke, markiere ich nur die Video-Clips ab diesem Punkt auf der Spur V1. Aktiviere ich „Verknüpfte Auswahl“ wieder und wähle mit gedrückter Umschalttaste, ist das Audio dabei. Jetzt drücke ich die Löschtaste, lösche die Clips und habe Platz für anderes Material. Sie haben in diesem Video erfahren, wie Sie unerwünschte Clips entfernen aus einer Sequenz in Adobe Premiere Pro.
Clips aus einer Sequenz entfernen – Zusammenfassung.
- Um einen Clip zu entfernen und an der Stelle eine Lücke zu lassen, wählen Sie den Clip aus. Drücken Sie dann die Backspace-Taste (Windows) bzw. die Löschtaste (macOS).
- Um einen Clip zu entfernen und die entstehende Lücke automatisch zu schließen, wählen Sie den Clip aus, und drücken Sie mit gedrückter Umschalttaste die Entf-Taste (Windows) bzw. die Funktions- und Löschtaste (macOS).
- Wählen Sie mehrere Clips aus, indem Sie sie mit gedrückter Umschalttaste nacheinander anklicken.
- Mit dem Werkzeug Spurauswahl nach rechts können Sie alle Clips zwischen dem angeklickten und dem letzten Clip der Sequenz auswählen.
- Um Ihre Änderungen rückgängig zu machen, drücken Sie Strg+Z (Windows) bzw. Befehlstaste+Z (macOS).
Nachdem Sie Clips zu Ihrer Sequenz hinzugefügt haben, möchten Sie sie im Laufe des Projekts unter Umständen anders anordnen.
In dieser Lektion verwende ich die Projektdatei „03_04 Move clips in a sequence.prproj“. Sie finden die Projektdatei in den Beispielmedien zu diesem Tutorial. Videobearbeitung heißt:Clips in Sequenzen hinzufügen, löschen oder verschieben. Sie werden öfter mal feststellen, eine Sequenz wäre besser, wenn Sie die Wiedergabefolge der Clips ändern. Ich zeige Ihnen, wie Sie Clips in einer Sequenz verschieben. Hier habe ich eine Sequenz mit fünf Clips, nacheinander angeordnet, mit verknüpftem Audiomaterial. Ich ziehe nun einen dieser Clips über einen anderen Clip. Was passiert? Im Schnittfenster ist die Option „Ausrichten“ (Snapping) aktiviert. Deswegen richtet sich der Anfang des Clips auf den Anfang des anderen Clips aus. Wenn ich die Maustaste loslasse, entsteht eine Lücke. Der neue Clip hat den anderen überschrieben, der sich ursprünglich an dieser Position befand. Ich vergrößere die Ansicht ein wenig, damit Sie die Namen der Clips besser erkennen. Den Vorgang mache ich mit Strg+Z (Windows) bzw. Befehl+Z (Mac OS) rückgängig. Noch mal von vorne. Dieses Mal halte ich beim Ziehen des Clips die Strg-Taste (Windows) gedrückt bzw. die Befehlstaste (Mac OS). Bevor ich die Maustaste loslasse, ein Hinweis: Die Pfeile, die bei jeder Spur angezeigt werden, geben an, das hier gleich etwas passieren wird. Ich lasse nun die Maustaste los, und Sie sehen, was passiert ist: An der alten Position des Clips ist wieder eine Lücke zu sehen. Der Clip „Kids rolling a tire.mp4“ ist jedoch erhalten geblieben. Premiere Pro hat den Clip „Temple from above.mp4“ eingefügt, ohne zu überschreiben. Es gibt also zwei Wege, Clips in Sequenzen zu verschieben: Entweder überschreiben Sie dabei den vorhandenen Inhalt, oder der vorhandene Inhalt wird beibehalten und verschoben. „Kids rolling a tire.mp4“ wurde verschoben, genauso wie der nächste Clip „People shelter from the rain.mp4“. Die Lücke ist wieder da. Ich navigiere näher hin, damit Sie sie sehen können. Auch die letzte Aufnahme ist da – alles im Schnittfenster wurde verschoben einschließlich der Lücke, die der verschobene Clip hinterlassen hat. Ich mache das wieder rückgängig. Ich verkleinere die Ansicht etwas, damit alle Clips zu sehen sind. Im Schnittfenster gibt es die Option „Verknüpfte Auswahl“ (Linked Selection). Mit dieser Funktion aktivieren und deaktivieren Sie die Verknüpfung zwischen Video- und Audiomaterial von Clips. Das gilt für alle Elemente im Schnittfenster. Ich aktiviere diese Funktion, um die Verknüpfung einzuschalten. Sie können die Verknüpfung auch für einzelne Clips deaktivieren. Ein Beispiel:Mit der rechten Maustaste klicke ich auf „People shelter from the rain.mp4“. Nun wähle ich „Verknüpfung aufheben“ (Unlink). Damit wurde die Auswahl des Audiomaterials aufgehoben. Nun ist es also möglich, ausschließlich das Videomaterial zu verschieben. Die Clips hatten in etwa die gleiche Dauer, ein kleines Stück des Clips davor ist jedoch noch zu sehen. Auch das mache ich wieder rückgängig. Unabhängig davon, ob die Verknüpfung für diesen Clip aktiviert ist, kann ich „Verknüpfte Auswahl“ (Linked Selection) für die gesamte Sequenz deaktivieren. Ich wähle diese drei Clips mit einem Auswahlrechteck aus, um das Videomaterial der Clips im Schnittfenster nach vorn zu verschieben. Das Audiomaterial bleibt davon natürlich unberührt. Es bleibt, wo es ist. Für diesen nicht verknüpften Clip wird keine Warnung ausgegeben, da ich in Premiere Pro eingestellt habe, dass die Verbindung zwischen beiden Teilen nicht beachtet werden muss (d. h. Video und Audio). Diese späteren Clips sind jedoch nach wie vor verknüpft. Obwohl ich die Option „Verknüpfte Auswahl“ deaktiviert habe, erkennt Premiere Pro die Lücke von 2 Sekunden und 11 Frames zwischen den Positionen dieser Video- und Audio-Clips. Mit Strg+Z (Windows) bzw. Befehl+Z (Mac OS) mach ich alles rückgängig. Dann aktiviere ich „Verknüpfte Auswahl“ wieder. Es ist auch möglich, Clips zu teilen. Dieser Clip ist ein bisschen zu lang. Ich nehme das Rasierklinge-Werkzeug (Razor Tool) und klicke damit ungefähr in die Mitte des Clips, um ihn zu teilen. Anschließend nehme ich das Auswahlwerkzeug (Selection Tool) und ziehe den Clip dorthin, um den Anfang des Clips „Kids rolling a tire.mp4“ zu überschreiben. Nun gibt es ein Problem. Sie erinnern sich? Für den Clip hatte ich „Verknüpfte Auswahl“ deaktiviert. Das heißt, als ich mit der Rasierklinge auf den Clip geklickt habe, wurde das Audiomaterial nicht geteilt. Noch einmal rückgängig machen. Und noch mal. Nun wähle ich beide aus. Dazu ziehe ich ein Auswahlrechteck auf, mache einen Rechtsklick und wähle „Verknüpfen“ (Link). Nun erkennt Premiere Pro eine Verknüpfung zwischen diesen beiden Teilen des Clips. Ich nehme die Rasierklinge, klicke und wechsle zum Auswahlwerkzeug. Nun werden Video und Audio zusammen bewegt. Sie wissen jetzt, wie Sie Clips in Sequenzen verschieben können. Im Schnittfenster verläuft die Zeit von links nach rechts. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Sequenzen planen.
Clips in einer Sequenz verschieben – Zusammenfassung.
- Um die Reihenfolge der Clips in Ihrer Sequenz zu ändern, ziehen Sie einen Clip zur gewünschten neuen Position. An der ursprünglichen Stelle bleibt eine Lücke, und an der neuen Stelle überschreibt der Clip das vorhandene Material.
- Halten Sie beim Ziehen eines Clips die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (macOS) gedrückt, um den Clip an der neuen Stelle einzufügen und alle vorhandenen Clips nach rechts zu verschieben.
- Um nur Video oder Audio eines verknüpften Clips auszuwählen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (bzw. mit Ctrl-Klick) auf den Clip, und wählen Sie Verknüpfung aufheben.
- Sie können die Verknüpfung von Video und Audio für die gesamte Sequenz deaktivieren oder aktivieren, indem Sie links oben im Schnittfenster auf die Schaltfläche Verknüpfte Auswahl klicken.
- Mithilfe des Rasierklinge-Werkzeugs können Sie einen Clip in zwei Teile teilen, die sich separat verschieben lassen.
So mischen Sie Musik und Sprechertext optimal ab.
In dieser Lektion verwende ich die Projektdatei „03_05 Simple audio adjustments.prproj“. Sie finden die Projektdatei in den Beispielmedien zu diesem Tutorial. Mit einem Doppelklick öffnen Sie sie in Premiere Pro. Damit Ihr Publikum Dialoge gut hören kann, wenn Musik im Hintergrund läuft, passen Sie die Lautstärke der Musik an. Das geht ganz einfach in Premiere Pro. Musik-Clips verhalten sich genauso wie Video-Clips in Premiere Pro. Musik-Clips gehören auf Audiospuren, nicht Videospuren. Hier haben wir Musik. Darunter ist eine Sprachaufnahme. Hören wir rein. „... in das Land des ewigen Frühlings.“ Die Musik gefällt mir gut. Aber sie ist etwas zu laut, die Sprachaufnahme ist ein wenig undeutlich. Mit dem Audioclip-Mischer lässt sich das beheben. Hier unten im Audioclip-Mischer sehen Sie Namen: A1 für „Audio 1“, A2 für „Audio 2“ usw. Diese Namen entsprechen den Spurnamen in der Sequenz. Ich möchte Audio 1 bearbeiten, also diesen Bereich im Audioclip-Mischer. Die Steuerungen im Audioclip-Mischer wirken zunächst vielleicht etwas unübersichtlich. Sie wiederholen sich jedoch immer wieder. Für Audio 1 haben Sie dieselben Steuerungen wie für Audio 2 und so weiter. Kennen Sie die für eine Spur, kennen Sie alle. Die Musiklautstärke regeln Sie mit dieser Fader-Steuerung. Ich ziehe sie ein wenig nach unten, so bis -12. Hören wir noch mal rein. „... in das Land des ewigen Frühlings.“ Viel besser! Die Stimme ist nun klar und deutlich zu hören. Hier im Audioclip-Mischer gibt es auch eine Schaltfläche zum Stummschalten. Jede Spur kann separat stummgeschaltet werden. Dann ist da noch die Schaltfläche „Solo“ (Solo). Ist sie aktiviert, wird nur diese eine Spur abgespielt. Wenn ich beispielsweise Audio 2 isoliere, höre ich keine Musik mehr, sondern nur die Sprachaufnahme. „... in das Land des ewigen Frühlings.“ Hier auf der rechten Seite gibt es eine Anzeige für die Aussteuerung, von der Sie die Lautstärke ablesen können. Wenn Stimmen aus unterschiedlichen Richtungen eingespielt werden sollen, können Sie das mithilfe der Tonschwenk-Steuerung einstellen. Diese Funktion regelt die Balance des Audios, quasi die Verteilung der Audiosignale zwischen dem linken und rechten Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Oben im Audioclip-Mischer klicke ich darauf und ziehe nach rechts.Die Stimme kommt nun stärker aus dem rechten Lautsprecher. Nicht zu 100 %, aber deutlich stärker. Hören wir noch einmal rein. „Für das Volk des Maises, das gewaltige Städte erbaute ...“ Vielleicht haben Sie auf der Aussteuerungsanzeige gesehen, dass der rechte Kanal nun lauter ist als der linke Kanal? Ich setze das zurück, indem ich diese Zahl unter der Tonschwenk-Steuerung ändere. Wann immer Sie in Premiere Pro blaue Zahlen wie diese sehen, können Sie darauf klicken und ziehen, so wie ich gerade. Oder Sie klicken darauf und geben neue Zahlen ein. Mit einem einfachen Klick markiere ich die Zahl, gebe 0 ein und drücke die Eingabetaste. Der Tonschwenk wurde zurückgesetzt. Der Audioclip-Mischer funktioniert auf Clip-Basis. Bei mehreren Audio-Clips in einer Sequenz im Schnittfenster bestimmt die Position des Abspielkopfs, welcher Clip gerade angepasst wird. Subtil, aber vielleicht haben Sie es gesehen? Im Musik-Clip, dessen Lautstärke ich reduziert habe, wurde diese Linie ein Stück nach unten verschoben. Achten Sie auf die Linie, während ich den Fader nach oben schiebe. So. Wenn ich den Fader loslasse, springt die Linie an die Position der neuen Lautstärke für den Clip. Sie haben somit eine visuelle Referenz auf dem Clip neben den Einstellungen im Audioclip-Mischer. So einfach passen Sie also Lautstärke und Tonschwenk für Audio-Clips in Sequenzen in Adobe Premiere Pro an.
Einfache Audioanpassungen vornehmen – Zusammenfassung.
- Mit dem Audioclip-Mischer können Sie die Lautstärke eines Audio-Clips ändern. Wählen Sie Fenster > Audioclip-Mischer, um das Bedienfeld anzuzeigen.
- Positionieren Sie den Abspielkopf im Schnittfenster über den Clip, den Sie bearbeiten möchten.
- Ziehen Sie den Fader für die Spur mit dem betreffenden Clip im Audioclip-Mischer nach oben oder unten. 0 dB (Dezibel) steht in der Regel für die höchste Lautstärke. -3 dB wäre somit leiser als 0 dB.
- Verwenden Sie die Schaltflächen Stumm und Solo, um nur bestimmte Audiospuren anzuhören. Mit „Stumm“ schalten Sie die ausgewählte Spur stumm. „Solo“ gibt nur die ausgewählte Spur wieder.
- Mithilfe der Tonschwenk-Steuerung im Audioclip-Mischer können Sie den Sound des Clips nach rechts oder nach links schwenken lassen.