Sie sehen sich Hilfeinhalte der folgenden Version an:
- 6.3
- Ältere Versionen
Inhaltsfragmente sind seit AEM 6.2 verfügbar. Sie waren sowohl in AEM 6.2 als auch in AEM 6.3 auf ein (hauptsächlich) textbasiertes Format ohne vordefinierte Struktur beschränkt.
Ab diesem Feature Pack gibt es zwei Arten von Inhaltsfragmenten:
- Einfache Fragmente (wie bisher)
Diese haben keine vordefinierte Struktur. Sie enthalten lediglich Text und Bilder.
Diese basieren auf der Vorlage für einfache Fragmente. - Fragmente, die strukturierte Inhalte enthalten (neu)
Diese basieren auf einem Inhaltsfragmentmodell, das eine Struktur für das daraus entstehende Fragment vordefiniert.
Diese können außerdem verwendet werden, um Content Services über den JSON Exporter bereitzustellen.
Die Methode zum Erstellen eines Inhaltsmodells ist (im Grunde genommen) bei einfachen und strukturierten Fragmenten gleich:
In der Assets-Konsole ist eine Reihe von Aktionen für Ihre Inhaltsfragmente verfügbar und zwar entweder:
- In der Symbolleiste. Wenn Sie Ihr Fragment ausgewählt haben, sind alle passenden Aktionen verfügbar.
- Als Schnellaktionen. Eine Untergruppe von Aktionen, die für die einzelnen Fragmentkarten verfügbar sind.

Wählen Sie das Fragment aus, um die Symbolleiste mit den entsprechenden Aktionen anzuzeigen:
- Erstellen
- Herunterladen
- Speichern Sie das Fragment als ZIP-Datei; Sie können festlegen, ob Elemente, Varianten und Metadaten miteinbezogen werden sollen.
- Auschecken
- Eigenschaften
- Ermöglicht es Ihnen, die Metadaten eines Fragments anzuzeigen und/oder zu bearbeiten.
- Bearbeiten
- Ermöglicht es Ihnen, das Fragment zum Bearbeiten von Inhalten zu öffnen. Dazu gehören auch die Elemente, Varianten, dazugehörige Inhalte sowie Metadaten.
- Tags verwalten
- Zu Sammlung
- Fügen Sie das Fragment zu einer Sammlung hinzu.
- Dies können Sie auch tun, während Sie dem Fragment eine Sammlung zuweisen.
- Fügen Sie das Fragment zu einer Sammlung hinzu.
- Kopieren/Einfügen
- Verschieben
- Veröffentlichen/Veröffentlichung rückgängig machen
- Bezug herstellen/aufheben
- Löschen
Hinweis:
Viele davon sind standardmäßige Aktionen für Assets und/oder die Desktop-Applikation.
-
Öffnen Sie das Fragment zur Bearbeitung. Befolgen Sie dazu einen der folgenden Schritte:
- Klicken/tippen Sie auf das Fragment oder den Fragment-Link (abhängig von der Konsolenansicht).
- Wählen Sie das Fragment und anschließend die Option Bearbeiten aus der Symbolleiste aus.
Der Fragment-Editor wird geöffnet:
Hinweis:
1. Es wird eine Benachrichtigung angezeigt, wenn das Fragment bereits auf einer Inhaltsseite referenziert wird.
2. Der Seitenbereich kann über das Symbol Seitliches Bedienfeld ein/aus ein- oder ausgeblendet werden.
-
Wenn Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, verwenden Sie je nach Bedarf entweder Speichern oder Abbrechen.
Hinweis:
Sowohl die Option Speichern als auch Abbrechen beendet den Editor – vollständige Informationen über die Auswirkung beider Optionen auf Inhaltsfragmente finden Sie unter Speichern, Abbrechen und Versionen.
-
Hinweis:
Es besteht die Möglichkeit, den Editor nicht zu beenden, indem Sie vor der Auswahl von Speichern eine Reihe von Änderungen vornehmen.
Vorsicht:
Die Option Speichern speichert nicht nur einfach Ihre Änderungen, sondern aktualisiert auch alle Verweise und stellt sicher, dass der Dispatcher nach Bedarf geleert wird. Es kann einige Zeit dauern, bis diese Änderungen verarbeitet werden. Aus diesem Grund kann es zu einer Auswirkung auf die Leistung eines umfassenden/komplexen/stark belasteten Systems kommen.
Beachten Sie das, wenn Sie die Option Speichern auswählen und den Fragment-Editor danach schnell erneut aufrufen, um weitere Änderungen vorzunehmen und zu speichern.
Beim Bearbeiten Ihres Inhaltsfragments erstellt AEM automatisch Versionen, damit ältere Inhalte wiederhergestellt werden können, falls Sie Ihre Änderungen über Abbrechen verwerfen möchten:
-
Wenn ein Inhaltsfragment zur Bearbeitung geöffnet ist, überprüft AEM, ob ein Cookie-basiertes Token vorliegt, das angibt, ob eine Bearbeitungssitzung vorhanden ist:
- Wird das entsprechende Token gefunden, gilt das Fragment als Teil der vorhandenen Bearbeitungssitzung.
- Wenn das Token nicht verfügbar ist und der Benutzer mit dem Bearbeiten von Inhalt beginnt, wird eine Version erstellt und ein Token für diese neue Bearbeitungssitzung wird an den Client gesendet, wo es in einem Cookie gespeichert wird.
-
Während einer aktiven Bearbeitungssitzung wird der bearbeitete Inhalt automatisch alle 600 Sekunden gespeichert (Standardeinstellung).
Hinweis:
Das Intervall für das automatische Speichern kann mit dem Mechanismus /conf konfiguriert werden.
Den Standardwert finden Sie unter:
/libs/settings/dam/cfm/jcr:content/autoSaveInterval
Derselbe Editor wird für alle Fragmente verwendet. Es gibt jedoch einige kleine Unterschiede bei den verfügbaren Optionen:
-
Bei einfachen Fragmenten können Sie:
- Inhalt bearbeiten; dazu gehört die Verwendung des Rich-Text-Editors für mehrzeiligen Text
- Varianten erstellen und verwalten
- Inhalt verknüpfen
- Metadaten anzeigen und bearbeiten
-
Bei strukturierten Fragmenten können Sie:
- Inhalt gemäß dem Datentyp bearbeiten. Dazu gehört die Verwendung des Rich-Text-Editors für mehrzeiligen Text
- Inhalt verknüpfen
- Metadaten anzeigen und bearbeiten
Hinweis:
Die vollständigen Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation zur Seitenerstellung mit dem Rich-Text-Editor.
Bei beiden Fragmentarten ist der Rich-Text-Editor für die Bearbeitung mehrzeiligen Texts im Vollbildmodus verfügbar. Beispiel:

-
Ein Dropdown-Auswahlmenü, um zwischen den folgenden Optionen auszuwählen:
- Rich-Text
- Markdown
- Nur Text
Vorsicht:
Bei Auswahl von Nur Text gehen möglicherweise zuvor unter Rich-Text oder Markdown eingefügte Formatierungen, Markdowns und/oder Assets verloren.
Vorsicht:
Sie können keine zusätzlichen Varianten für strukturierte (auf Modellen basierende) Fragmente erstellen.
Varianten ermöglichen die Abänderung von Master-Inhalt für einen bestimmten Zweck (sofern notwendig).
-
Wählen Sie Hinzufügen aus. Das Fragment Master wird in die neue Variante kopiert, die nun zur Bearbeitung geöffnet ist.
Hinweis:
Beim Erstellen einer neuen Variante wird stets der Master kopiert, nicht die aktuell geöffnete Variante.
Sie können nach einer der folgenden Aktionen (grundlegende) Änderungen am Inhalt der Variante vornehmen:
- Erstellen der Variante.
- Öffnen einer vorhandenen Variante, indem Sie „Varianten“ öffnen und die gewünschte Variante aus dem seitlichen Bedienfeld auswählen.

So benennen Sie eine vorhandene Variante um:
- Öffnen Sie das Fragment und wählen Sie im seitlichen Bedienfeld Varianten aus.
- Wählen Sie die gewünschte Variante aus.
- Wählen Sie die Option Umbenennen aus dem Dropdown-Menü Aktionen aus.
- Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld einen neuen Titel und/oder eine neue Beschreibung ein.
- Bestätigen Sie das Umbenennen.
Hinweis:
Der Master kann nicht umbenannt werden.
Dies betrifft nur den Titel der Variante.
So löschen Sie eine vorhandene Variante:
- Öffnen Sie das Fragment und wählen Sie im seitlichen Bedienfeld Varianten aus.
- Wählen Sie die gewünschte Variante aus.
- Wählen Sie die Option Löschen aus dem Dropdown-Menü Aktionen aus.
- Bestätigen Sie das Löschen im Dialogfeld.
Hinweis:
Der Master kann nicht gelöscht werden.
Der Master ist ein wesentlicher Bestandteil eines Inhaltsfragments und enthält definitionsgemäß die Master-Kopie des Inhalts, wohingegen die Varianten die jeweiligen aktualisierten und benutzerdefinierten Versionen des Inhalts enthalten. Wenn der Master aktualisiert wird, sind diese Änderungen möglicherweise ebenfalls relevant für die Varianten und müssen dementsprechend propagiert werden.
Wenn Sie eine Variante im Vollbildmodus bearbeiten, haben Sie Zugriff auf die Aktion Mit Master synchronisieren. Dies ermöglicht es Ihnen, am Master vorgenommene Änderungen automatisch in den erforderlichen Varianten zu übernehmen.
Vorsicht:
Die Synchronisation gilt nur für das Kopieren von Änderungen aus dem Master in die Variante.
Es ist nicht möglich, Änderungen aus einer Variante an den Master zu übertragen.
Zugehöriger Inhalt stellt die Verbindung bereit, mit der Assets (d. h. Bilder) für ein Fragment verwendet werden können (falls gewünscht), wenn sie zu einer Inhaltsseite hinzugefügt werden. Dies bietet Ihnen mehr Flexibilität, wenn es darum geht, eine Reihe von Assets bereitzustellen, auf die bei der Verwendung des Inhaltsfragments auf einer Seite zugegriffen werden soll. Darüber hinaus wird so der Zeitaufwand für die Suche nach dem passenden Asset reduziert.
Hinweis:
Es gibt verschiedene Methoden, um visuelle Assets (z. B. Bilder) zu einem Fragment und/oder einer Seite hinzuzufügen.
Um zugehörigen Inhalt zu verknüpfen, müssen zunächst Medien-Assets zu einer Sammlung hinzugefügt werden. Danach können Sie Folgendes tun:
Nachdem Sie eine Sammlung zugewiesen haben, können Sie Folgendes tun:
- Die Verknüpfung entfernen.
- Der Sammlung Assets hinzufügen.
- Ein Asset für weitere Aktionen auswählen.
- Das Asset bearbeiten.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie Eigenschaften anzeigen aus, um das Dialogfeld zu öffnen. Sobald es zur Anzeige geöffnet wurde, können Sie auch Bearbeitungen vornehmen.
- Öffnen Sie das Inhaltsfragment, um es zu bearbeiten, und wählen Sie anschließend im seitlichen Bedienfeld die Option Metadaten aus.
Vorsicht:
Wenn das Fragment auf einem Modell basiert, stellen Sie sicher, dass das Modell veröffentlicht wurde.
Inhaltsfragmente müssen veröffentlicht werden, um auf einer Webseite in der Veröffentlichungsumgebung genutzt werden zu können. Sie können folgendermaßen veröffentlicht werden:
- Nach der Erstellung in der Konsole Assets.
- Wenn Sie eine Seite veröffentlichen, in der das Fragment verwendet wird, wird das Fragment in den Seitenverweisen aufgeführt.
Vorsicht:
Nachdem ein Fragment veröffentlicht und/oder referenziert wurde, zeigt AEM eine Warnmeldung an, wenn ein Autor das Fragment erneut zur Bearbeitung öffnet. Dies dient als Hinweis darauf, dass am Fragment vorgenommene Änderungen sich auch auf die referenzierte Seite auswirken werden.
Vorsicht:
Um strukturierte Fragmente (basierend auf einem Inhaltsmodell) zu verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Kernkomponente installiert haben. Informationen dazu finden Sie in den Installationsanweisungen.
Hinweis:
Nachdem Sie ein strukturiertes Fragment (basierend auf einem Inhaltsmodell) zur Seite hinzugefügt haben, können Sie es bei der Verwendung des JSON Exporters nutzen, um Content Services bereitzustellen.
Adobe Experience Manager (AEM)-Inhaltsfragmente werden als seitenunabhängige Assets erstellt und verwaltet.
Sie ermöglichen es Ihnen, kanalneutrale Inhalte zusammen mit (möglicherweise kanalspezifischen) Varianten zu erstellen. Sie können diese Fragmente und ihre Varianten bei der Erstellung Ihrer Inhaltsseiten verwenden.
Hinweis:
Dieses Beispiel basiert auf den neuen Kernkomponenten.
-
Öffnen Sie das Dialogfeld Konfigurieren für die Komponente.
Legen Sie Folgendes fest:
- Das zu referenzierende Inhaltsfragment. In der Auswahl können Sie nach dem Speicherort suchen.
- Ergänzen Sie beliebige Elemente, die angezeigt werden sollen, oder lassen Sie das Feld leer, um alle Elemente anzuzeigen.