Workflows und Tipps für Image-Authoring | Scene7

Die Erstellung einer Vignette für Mustererkennung - Überblick.

  1. "Vignette erstellen" > "Importieren" > "Bild anzeigen".
  2. Erstellen einer Objekthierarchieliste mit Flowline-Objekten (nicht strukturierbare Objekte nur zum kolorieren).
  3. Alle Objekte verbergen.
  4. Beleuchtungskarte normieren.
  5. Gitterobjekte bearbeiten.

Starten eines Gitterprojekts.

Ein Gitterpojekt definiert eine Vignette nur mit "Flowline-Objekten". Diese Flowline-Objekte ermöglichen die Erstellung von Gitterobjekten, mit denen Sie kachelbare Muster anwenden können.

Workflow des Gitterprojekts

Im Folgenden finden Sie den Arbeitsablauf für ein Gitterprojekt.

  1. Wählen Sie ein „Helden“-Objekt aus, mit dem begonnen werden soll. Diese Objekt ist normalerweise das visuell größte Objekt und eines, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Andere Objekte werden basierend auf dem Heldenobjekt erstellt.
  2. Verzerren Sie das Gitter, um dem grundlegenden Plan des Objekts zu entsprechen.
  3. Fügen Sie dazwischenliegende Flowlines für allgemeine Verzerrungen hinzu.
  4. Fügen Sie zusätzliche Flowlines hinzu, um Verzerrungen zu verfeinern.
  5. Fügen Sie einzelne Scheitelpunkte für die besondere Verfeinerung hinzu. Die Beleuchtungskarte sollte das Auge beeinflussen.

Tipps zum Verfahren

  • Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste, um ein verdecktes Objekt und sein Gitter auszuwählen.
  • Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um ein Flowline auszuwählen.
  •  Vertikale Flowlines sind blau.
  • Horizontale Flowlines sind grün.
  • Ausgewählte Flowlines sind rot.
  • Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste und ziehen Sie, um einen Flowline zu verschieben.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um ein kontextspezifisches Menü aufzurufen.
  • Stellen Sie sicher, dass sich das Gitter außerhalb des verdeckten Bereichs befindet.

Gekrümmte Oberflächen

  • Beginnen Sie mit der Ebene, die dem Benutzer am nächsten ist.
  • Fügen Sie Flowlines hinzu, um das Gitter zu zurückzuziehen.
  • Arbeiten Sie viel mit gedrückter Umschalttaste.
  • Sie können sonderbare Überlappungseffekte bewältigen, indem Sie die Tiefeneinstellung für jeden Flowline verwenden.
  • Die Flowlinespannung trägt zur Verbesserung der Kurve auf Flowlines bei.

Größe

Weisen Sie jedem Gitter eine Größe zu, damit es bei einem gekachelten Bild mit korrekter Skalierung wiedergegeben wird.

  • Gerenderte Musterskala = Gittergröße (in Zoll) x Muster-ppi (Pixel pro Zoll)

Workflow für ein Gitter

  1. Klicken Sie auf "Neu verteilen", um alle Verzerrungen (Dehnungen und eingedrückte Stellen) zu normieren, wenn Sie dazwischenliegende Flowlines hinzufügen. Damit können Sie die Breite und Höhe des Gitters beurteilen.
  2. Die grundlegende Größe eines Objektes wissen.
  3. Das Ziel besteht darin, Quadrate und Kreise zu sehen. Wenn Sie längliches Rechtecke und Ellipsen sehen, liegt ein falsches Verhältnis von Breite zu Höhe vor. Wenn das Verhältnis richtig ist, klicken Sie auf die verknüpfte Schaltfläche zum Helfen im nächsten Schritt.
  4. Die Gittergröße ist die Gesamtgröße der Breite/Höhe des Gitters und nicht ein einzelnes Quadrat/ein einzelner Kreis im Gitter. Das Gitter != die Maske; fügen Sie daher einen Puffer hinzu.

Anwenden der Größen für alle Gitter

  1. Wenden Sie die Größe zunächst auf das Heldengitter an.
  2. Wenden Sie vorübergehend eine Textur auf das Heldengitter an (rechtsklicken und dann „Texturvorschau anwenden“ wählen).
  3. Klicken Sie auf ein anderes Gitter und ändern Sie die Größe relativ zum Heldengitter.
  4. Nachdem die Größe festgelegt wurde, die Texturvoranzeige anwenden.
  5. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes zweite Gitter.

Ausgangspunkte

  • Zwei Ausgangspunkte, um den Ausgangspunkt im Gitter zu verwalten (standardmäßig zur linken oberen Ecke des Objekts).
  • Ausgangspunkt im gekachelten Bild (standardmäßig zum Mittelpunkt des Bildes).
  • Der Punkt, wo sich diese beiden Ausgangspunkte überschneiden, bestimmt, wo eine Kachel zu rendern beginnt.

Eigenschaften des Texturmaterials

  • Im Image-Author-Tool gibt es Optionen zum Kontrollieren jedes Ausgangspunkts.

Workflow zur Korrektur des Ausgangspunkts

  1. Wählen Sie das Gitter-Tool aus.
  2. Festlegen des Ausgangspunkts des Gitters:
    1.  Ziehen Sie, um den Ausgangspunkt des Gitters zu verschieben.
    2. Geben Sie den Wert des Ausgangspunkt rechts ein.
Ausrichten von Gittern Sie können die vertikalen/horizontalen Ausgangspunktlinien der Heldenansicht auf ein anderes Gitter anwenden.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Helden und wählen Sie ein Quellobjekt aus.
  • Klicken Sie in einem anderen Gitter mit der rechten Maustaste an die Stelle, an der sich die Gitter überschneiden und wählen Sie „Standardmäßigen Ausgangspunkt anpassen“.
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden