Lernen Sie, wie Sie in Lightroom CC die Klarheit eines Bilds anpassen, Dunst entfernen, eine Vignette hinzufügen, Rauschen entfernen und Fotos scharfzeichnen können.
So verwenden Sie den Regler „Klarheit“ von Lightroom CC, um den Kontrast für die Mitteltöne in einem Bild zu erhöhen.
In diesem Tutorial sehen wir uns einige der Optionen in den Bedienfeldern „Effekte“ und „Details“ an, die Ihnen zusätzliche kreative Möglichkeiten für Ihre Fotos geben. Wenn Sie die Beispieldateien für das Tutorial von der Adobe-Website heruntergeladen haben, fügen Sie diese Fotos zu Lightroom CC hinzu. Zur Erinnerung an die Vorgehensweise können Sie sich jederzeit wieder das erste Tutorial in dieser Reihe für Einsteiger ansehen. Wählen Sie dieses Foto aus, und klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol, oder drücken Sie die E-Taste. Im Bedienfeld „Effekte“ (Effects) finden Sie den Regler „Klarheit“ (Clarity). Mithilfe dieses Reglers können Sie Kontrast und Schärfe der Mitteltöne optimieren. Ich ziehe zunächst den Regler „Klarheit“ (Clarity) für dieses Foto nach rechts. Der Kontrast für die Mitteltöne wird deutlich erhöht. Das bewirkt, dass die Kratzer und Flecken auf der Tischplatte stärker betont werden und schärfer wirken als vorher. Falls Sie bei Ihren Fotos einen natürlichen Look bevorzugen, sollten Sie den Klarheitsregler nicht zu weit nach rechts schieben, denn dadurch werden Fotos oft übermäßig scharfgezeichnet. Für dieses Foto ziehe ich den Regler „Klarheit“ wieder etwas nach links. Damit Sie den Effekt besser erkennen können, zeige ich Ihnen einen Vorher-Nachher-Vergleich. Dazu klicke ich auf dieses Symbol oder drücke Umschalt+V. Jetzt sehen Sie das ursprüngliche Foto ohne stärkere Klarheit. Ich klicke erneut auf das Symbol. So sieht das Foto mit stärkerer Klarheit aus. Noch einmal: ohne Korrektur der Klarheit und mit Korrektur. Sie können die Klarheit natürlich auch verringern. Zuerst setze ich den Regler „Klarheit“ (Clarity) auf null zurück, indem ich doppelt auf den Kreis klicke. Nun ziehe ich den Regler nach links. Wie Sie sehen, ist der Kontrast jetzt geringer, und die Details im Foto wurden weichgezeichnet. Diese Technik wird manchmal in der Porträtfotografie eingesetzt, um dem Foto einen weicheren Look zu verleihen. Ich schiebe den Regler „Klarheit“ (Clarity) wieder in die andere Richtung, um die Details des Fotos etwas hervorzuheben. Jetzt haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie Ihre Fotos durch Verstärken oder Reduzieren der Klarheit optimieren können, je nachdem, welchen Effekt Sie erzielen möchten.
Klarheit anpassen – Zusammenfassung
- Wählen Sie ein Foto aus, und klicken Sie in der Spalte rechts auf das Bearbeiten-Symbol.
- Ziehen Sie im Bedienfeld Effekte den Regler Klarheit nach rechts. Mitteltonkontrast und Schärfe werden erhöht und Details in Mitteltonbereichen feiner hervorgehoben.
- Wenn Sie den Regler Klarheit nach links ziehen, werden Mitteltonkontrast und Schärfe reduziert. Das Bild erscheint weicher.
So verwenden Sie den Regler „Dunst entfernen“, um den Dunstschleier in einem Foto zu reduzieren oder auch zu verstärken.
Den Effekt „Dunst entfernen“ gibt es nur in Lightroom CC. Mit ihm lassen sich Dunst oder Dunstschleier in einem Foto bearbeiten. Ich demonstriere den Effekt „Dunst entfernen“ an diesem Foto aus den Beispieldateien. Einige der Fotos ähneln sich sehr. Ich verwende das mit dem Model, das sich zur Kamera umdreht. Ich drücke die E-Taste oder klicke auf das Symbol für „Bearbeiten“. Im Bedienfeld „Effekte“ (Effects) navigiere ich zum Regler „Dunst entfernen“ (Dehaze). Diesen Regler ziehe ich nach links. Wie Sie sehen, wird der Dunstschleier in der Aufnahme verstärkt. Wenn ich den Regler „Dunst entfernen“ (Dehaze) in die andere Richtung ziehe, ist die Wirkung eine ganz andere. Die Verstärkung des Effekts „Dunst entfernen“ neutralisiert Dunst oder Nebel in der Aufnahme, sodass Details und Farben deutlicher hervortreten. „Dunst entfernen“ kann sowohl global als auch lokal angewendet werden, d. h. auf einzelne Bereiche eines Fotos. So kann ich z. B. den Schleier über dem Meer noch weiter verringern und auch entlang des Horizonts. Dazu navigiere ich zu einem der selektiven Bearbeitungswerkzeuge wie dem Pinsel-Werkzeug. In den Steuerungen des Pinsel-Werkzeugs suche ich den Regler „Dunst entfernen“ (Dehaze) und ziehe ihn nach rechts. Dann male ich im Bild mit dem Pinsel über das Meer und die Horizontlinie. Dadurch werden Details und Farben stärker hervorgehoben, und zwar zusätzlich zur bereits angewendeten globalen Korrektur. Als Nebeneffekt beim Verstärken des Effekts „Dunst entfernen“ werden die Farben des Fotos manchmal zu intensiv. Das können Sie durch Reduzieren der Sättigung oder Dynamik korrigieren. Ich wechsle zurück zu den globalen Steuerungen, indem ich die E-Taste auf der Tastatur drücke oder auf das Symbol für „Bearbeiten“ klicke. In den globalen Steuerungen öffne ich das Bedienfeld „Farbe“ (Color) und ziehe den Regler „Sättigung“ (Saturation) nach links. Durch das Entfernen von Dunst und Anpassen der Sättigung kann ich meinem Foto also genau den gewünschten Look geben.
Dunstschleier reduzieren – Zusammenfassung
- Wählen Sie ein Foto aus, und klicken Sie in der Spalte rechts auf das Bearbeiten-Symbol.
- Ziehen Sie im Bedienfeld Effekte den Regler Dunst entfernen nach rechts, um Dunst oder Nebel in einer Aufnahme zu reduzieren, sodass Details und Farben besser zur Geltung kommen. Falls dadurch Farben zu stark gesättigt erscheinen, ziehen Sie im Bedienfeld Farbe die Regler Sättigung oder Dynamik nach links.
- Ziehen Sie den Regler Dunst entfernen nach links, um den Dunstschleier in einem Foto zu verstärken.
So lassen sich in Lightroom CC die Kanten eines Fotos mithilfe einer Vignette abdunkeln oder aufhellen.
Sie können die Kanten eines Fotos abdunkeln oder aufhellen, und zwar mithilfe des Reglers „Vignette“ im Bedienfeld „Effekte“ von Lightroom CC. Ich zeige Ihnen das anhand dieses Fotos. Ich drücke die E-Taste auf der Tastatur oder klicke auf das Symbol für „Bearbeiten“. In den Bearbeitungssteuerungen blende ich das Bedienfeld „Effekte“ (Effects) ein und navigiere zum Regler „Vignette“. Durch Verschieben des Reglers nach rechts werden die Kanten des Fotos aufgehellt. Bei diesem Foto hier ist das aber nicht sinnvoll. Wenn ich den Regler „Vignette“ nach links ziehe, werden die Kanten abgedunkelt. Das lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters zur Mitte, wo sich das Motiv befindet. Ich schiebe den Regler ganz nach links, damit Sie den Effekt besser sehen können. Es gibt nämlich noch weitere Steuerungen, mit denen sich die Vignettierung präzise ausarbeiten lässt. Ich klicke auf dieses kleine Dreieck rechts neben dem Regler „Vignette“, um weitere Optionen für den Effekt einzublenden. Beispielsweise kann ich die Kante der Vignettierung weicher zeichnen oder auch härter einstellen. Im Extremfall erhalte ich dieses Oval. Ich kann auch den Mittelpunkt des Effekts ändern, indem ich diesen Regler verschiebe. Das ist auch für die Rundheit möglich. Ich bevorzuge eine weniger auffällige Vignettierung für dieses Foto, also setze ich den Regler „Rundheit“ (Roundness) auf null zurück, indem ich doppelt auf den Kreis des Reglers klicke. Dasselbe tue ich für „Mittelpunkt“ (Midpoint), der auf den Anfangswert 50 zurückgesetzt wird, und für „Weiche Kante“ (Feather). Dieser Ausgangswert beträgt ebenfalls 50. Dann reduziere ich die Vignettierungsstärke, indem ich den Regler „Vignette“ wieder etwas nach rechts ziehe. So also lassen sich mithilfe einer Vignette und zugehörigen Optionen die Kanten eines Fotos abdunkeln, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Motiv des Fotos zu lenken.
Vignette hinzufügen – Zusammenfassung
- Wählen Sie ein Foto aus, und klicken Sie in der Spalte rechts auf das Bearbeiten-Symbol.
- Ziehen Sie im Bedienfeld Effekte den Regler Vignette nach rechts, um die Kanten eines Fotos abzudunkeln. Die Vignette lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Motiv in der Mitte des Fotos.
- Ziehen Sie den Regler Vignette nach links, um einen hellen Rand zu erzeugen, wie er bei alten Fotos vorkommt.
- Sie können Feinanpassungen an der Form einer Vignette vornehmen. Klicken Sie dazu rechts oben neben dem Regler „Vignette“ auf das Dreieck, um die zusätzlichen Steuerungsoptionen einzublenden. Passen Sie die Regler Weiche Kante, Mittelpunkt und Rundheit entsprechend an.
So reduzieren Sie digitales Rauschen in einem Foto.
Ein Foto, das bei schwachem Licht aufgenommen wurde und/oder mit einer hohen ISO-Einstellung der Kamera, kann digital rauschen. Das digitale Rauschen lässt sich über das Bedienfeld „Details“ (Detail) von Lightroom CC verringern. Wählen Sie dieses Foto aus, und drücken Sie die E-Taste auf Ihrer Tastatur, oder klicken Sie rechts oben auf das Symbol für „Bearbeiten“. Im Bedienfeld „Details“ (Detail) finden Sie die Regler „Rauschreduzierung“ (Noise Reduction) und „Farbrauschen reduzieren“ (Color Noise Reduction). Bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen, sollten Sie die Ansicht auf 1:1 vergrößern, damit Sie das digitale Rauschen besser erkennen. Klicken Sie dazu entweder auf das Foto oder hier unten auf „1:1“. Sie erkennen jetzt die feine Körnung des digitalen Rauschens, vor allem in den dunkleren Bereichen des Fotos. Wenn das Rauschen wie kleine Farbflecke aussieht, sollten Sie zuerst den Regler „Farbrauschen reduzieren“ (Color Noise Reduction) nach rechts ziehen. In diesem Beispiel ist das Farbrauschen aber eher schwach. Es gibt nur ein Graustufen- bzw. Luminanzrauschen. Das lässt sich mit dem Regler „Rauschreduzierung“ (Noise Reduction) korrigieren. Ich ziehe ihn also nach rechts. Das reduziert die Körnung, beseitigt sie aber nicht vollständig. Schiebt man den Regler zu weit nach rechts, weil man alles Rauschen entfernen möchte, entsteht ein unnatürlicher und übertrieben weicher Look, jedenfalls bei den meisten Fotos. Ich schiebe den Regler wieder weiter nach links, um nur einen gewissen Anteil des Rauschens zu entfernen und einen natürlicheren Look beizubehalten. Ich zoome wieder heraus. Dazu klicke ich entweder auf das Foto oder auf „Einpassen“ (Fit). So einfach also lässt sich Rauschen auf digitalen Fotos verringern: mithilfe des Reglers „Rauschreduzierung“ im Bedienfeld „Details“.
Rauschen reduzieren – Zusammenfassung
Fotos, die bei schwachem Licht oder mit einer hohen ISO-Einstellung aufgenommen wurden, können digital rauschen und vor allem in dunklen Bereichen „gekörnt“ wirken. Mithilfe der Regler für die Rauschreduzierung im Bedienfeld Details lässt sich digitales Rauschen reduzieren:
- Wählen Sie ein Foto aus, und klicken Sie in der Spalte rechts auf das Bearbeiten-Symbol.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf 1:1, oder klicken Sie auf das betreffende Foto, um es mit Zoom-Wert 100 % anzuzeigen. So lässt sich digitales Rauschen leichter erkennen und auswerten.
- Ziehen Sie im Bedienfeld „Details“ den Regler Farbrauschen reduzieren nach rechts, um das Farbrauschen im Bild abzuschwächen.
- Ziehen Sie den Regler Rauschreduzierung nach rechts, um Graustufenrauschen zu reduzieren. Falls das Foto jetzt übertrieben weich wirkt, schieben Sie den Regler etwas weiter nach links.
So erhöhen Sie die Schärfe in einem Bild.
Durch Schärfen in Lightroom CC kann nahezu jedes Foto verbessert werden. Wie das geht, sehen wir uns jetzt an. Ich habe dieses Foto hier ausgewählt, das mit dem Model, das mit dem Rücken zur Kamera steht. Ich drücke die E-Taste auf der Tastatur oder klicke auf das Symbol für „Bearbeiten“. Falls bei Ihnen das Bedienfeld „Details“ (Detail) nicht geöffnet ist, klicken Sie auf den Titel. Im Bedienfeld finden Sie den Regler „Schärfen“ (Sharpening), der sich auf den Grad der Schärfe auswirkt. Bevor Sie den Regler verschieben, sollten Sie zuerst anhand der Regler für die Rauschreduzierung vorhandenes Rauschen im Foto verringern, so wie Sie das im vorigen Video gesehen haben. Stellen Sie die Ansicht außerdem auf 1:1 ein, um den Schärfegrad im Foto bestmöglich beurteilen zu können. In manchen Fällen muss man zum Schärfen eines Fotos nur den Regler für den Schärfegrad nach rechts ziehen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Sie sollten den Regler aber nicht zu weit ziehen, da sonst ein übertrieben scharfer Look entstehen könnte. Wenn Sie das Scharfzeichnen feiner justieren möchten, verwenden Sie die zusätzlichen Scharfzeichnungsoptionen, mit denen Sie präzisere Einstellungen vornehmen können. Sie befinden sich unter dem nach links zeigenden Dreieck hier rechts. Neben dem Regler „Schärfen“ (Sharpening) sehen Sie nun auch die Regler „Radius“, „Details“ (Detail) und „Maskieren“ (Masking). Für die Arbeit mit diesen Reglern ist es vielleicht hilfreich, etwas mehr über die Funktionsweise des Schärfens zu wissen. Ich habe eine weitere Ansicht des gleichen Fotos erstellt. Sie ist wesentlich stärker vergrößert, als es mit Lightroom CC möglich wäre. So können Sie die Details im Video besser erkennen. Achten Sie auf den Rand der Jacke, die das Model trägt. Längs der äußeren Kante verläuft eine weiße Linie und hier innen eine dunkle Linie. Die Stärke des Kontrasts zwischen diesen Linien ist für den Eindruck von Schärfe oder Unschärfe verantwortlich. Wenn Sie den Schärfegrad erhöhen, werden eigentlich nur diese kontrastreichen Linien im Foto aufgehellt bzw. abgedunkelt. Diese Linien nennt man übrigens „Schein“. Von den Reglern im Bereich „Schärfen“, die wir eben gesehen haben, wirkt sich der erste Regler „Schärfen“ auf den Schärfegrad aus, also auf den Kontrast der Linien an diesen Kanten. Der Regler „Radius“ steuert die Breite des Scheins, d. h., wie weit er sich von der Kante aus erstreckt. Behalten Sie das im Hinterkopf, wenn ich nun zum Bild zurückkehre und die Regler verschiebe. Ich beginne mit dem Regler „Schärfen“ (Sharpening). Ich ziehe ihn ziemlich weit nach rechts. Das kann ich gleich noch korrigieren. Aber zuerst ist der Regler „Radius“ an der Reihe. Wenn ich ihn nach rechts ziehe, wird der Schein breiter. Je weiter ich ihn nach links ziehe, desto schmaler wird der Schein. Das empfiehlt sich bei Fotos wie dem vorliegenden, bei dem feine Details geschärft werden sollen, etwa die Struktur des Felsens im Vordergrund. Jetzt korrigiere ich den Regler „Schärfen“ (Sharpening), bis ich mit dem Aussehen zufrieden bin. Die Regler „Details“ (Detail) und „Maskieren“ (Masking) bestimmen, welche Inhalte des Fotos scharfgezeichnet werden. Zieht man den Regler „Details“ (Detail) nach links, werden weniger der feinen Details scharfgezeichnet. Bei manchen Details ist das wünschenswert, bei anderen in diesem Foto wiederum nicht. So haben wir hier wahrscheinlich digitales Rauschen und Artefakte im Himmel, die nicht schärfer dargestellt werden sollten. Die Details des Felsens und der Kleidung des Models hingegen schon. Ich ziehe daher den Regler „Details“ (Detail) bis hierhin. Das ist ein ganz guter Kompromiss für dieses Foto. Mit diesen Einstellungen könnten immer noch einige Details scharfgezeichnet werden, die besser unberührt bleiben sollten, vor allem die großen gleichmäßigen Bereiche des Himmels. Ich kann mir aber anzeigen lassen, was scharfgezeichnet und was vom Schärfen ausgenommen wird. Dazu halte ich die Wahltaste (Mac) bzw. Alt-Taste (Windows) gedrückt, während ich den Regler „Maskieren“ (Masking) nach rechts ziehe. Ich erhalte eine Graustufenmaske des Bilds. Die weißen Linien zeigen Kanten an, die scharfgezeichnet werden. Die schwarzen Bereiche werden nicht scharfgezeichnet. Je weiter ich den Regler nach rechts ziehe, desto mehr Bereiche des Himmels werden schwarz, also vom Schärfen ausgenommen. Das heißt, dass die Körnung und Artefakte im Himmel nicht scharfgezeichnet werden. Diese Einstellungen will ich zum Schärfen des Bilds verwenden. Es gibt kein Patentrezept, aber das Wissen um die Funktionsweise der Regler im Bereich „Schärfen“ erleichtert Ihnen die Bearbeitung Ihrer Fotos.
Fotos scharfzeichnen – Zusammenfassung
Durch Schärfen in Lightroom CC kann nahezu jedes Foto verbessert werden.
- Wählen Sie ein Foto aus, und klicken Sie in der Spalte rechts auf das Bearbeiten-Symbol.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf 1:1, oder klicken Sie auf das betreffende Foto, um es mit Zoom-Wert 100 % anzuzeigen. So lässt sich die Schärfe leichter auswerten.
- Ziehen Sie im Bedienfeld Details den Regler Schärfen nach rechts, um den Schärfegrad zu verändern. Das reicht oft schon aus, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
- Präzisere Einstellungsmöglichkeiten bieten die zusätzlichen Regler für das Schärfen. Um sie einzublenden, klicken Sie rechts oben neben dem Regler „Schärfen“ auf das Dreieck.
- Mit dem Regler Radius steuern Sie, wie breit der Schein entlang der Kanten ist, der den Eindruck von Schärfe erzeugt.
- Der Regler Details steuert, welche Details in einem Foto scharfgezeichnet werden. Je weiter Sie ihn nach rechts ziehen, desto mehr Details werden scharfgezeichnet.
- Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (macOS) gedrückt, und ziehen Sie den Regler Maskieren, um eine Graustufenmaske des Fotos anzuzeigen. Die schwarzen Bereiche werden nicht scharfgezeichnet. Die weißen Linien zeigen Kanten an, die scharfgezeichnet werden. Mithilfe dieser Steuerung können Sie verhindern, dass Details ungewollt scharfgezeichnet werden, z. B. Körnung im Himmel.