Typekit heißt jetzt Adobe Fonts.
Was du benötigst
In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie verschiedene Versionen eines einfachen Posters mit Adobe Photoshop erstellen können. Sie lernen grundlegende Techniken wie die Arbeit mit Zeichenflächen und die Platzierung von Bildern. Dieses Wissen können Sie für die Erstellung weiterer Poster und für andere Projekte nutzen.
Für dieses Photoshop-Projekt können Sie die zum Download bereitgestellten Beispielbilder verwenden, die Sie auf der Tutorial-Seite finden, oder eigene Fotos. Sie können auch Mobile Apps von Adobe wie Lightroom mobile verwenden, um Fotos auf Ihrem Smartphone oder Tablet aufzunehmen, zu bearbeiten und dann in Photoshop zu importieren.
Achten Sie darauf, hochauflösende Fotos zu verwenden, die für Posterformate geeignet sind.
Falls Sie Ihre Poster von einem Dienstleister drucken lassen, fragen Sie nach den erforderlichen Maßen und Auflösungen.
Um ein Bild für das Poster zu öffnen,
- wähle ich „Datei“ > „Öffnen“ (File > Open) und navigiere zu einem Bild.
- Ich wähle es aus und klicke auf „Öffnen“ (Open).
Um verschiedene Versionen des Posters zu erstellen, werde ich Zeichenflächen einsetzen. Mithilfe von Zeichenflächen lassen sich mehrere Layouts mit unterschiedlichen Inhalten oder in verschiedenen Größen innerhalb eines einzigen Dokuments anlegen. So behalten Sie den Überblick über alle Varianten.
Ich erstelle zunächst eine Zeichenfläche für dieses Bild.
- Im Bedienfeld „Ebenen“ (Layers) wähle ich die Ebene „Hintergrund“ (Background)
- und dann „Ebene“ > „Neu“ > „Zeichenfläche aus Ebenen“ (Layer > New > Artboard from Layers).
- Ich nenne die Zeichenfläche „Leaf“ (Blatt) und klicke auf „OK“.
Es wird eine neue Zeichenfläche mit denselben Maßen wie das Bild erstellt.
Ich füge nun Text zum Poster-Design hinzu.
- Ich aktiviere das Werkzeug für horizontalen Text. Hier oben in der Optionsleiste für Werkzeuge
- gebe ich einen größeren Wert für die Schriftgröße ein und drücke die Eingabetaste.
- Ich klicke auf eine beliebige Stelle im Design und gebe einige Zeilen Text in Großbuchstaben ein. Dabei drücke ich nach jeder Zeile die Eingabetaste.
- Ich markiere den Text durch Klicken und Ziehen.
- Dann klicke ich auf das Symbol „Text zentrieren“, um den Text mittig zu setzen.
- Im Schriftenmenü wähle ich eine andere Schrift aus.
Ich möchte eine Typekit-Schrift verwenden, die mir im Rahmen meines Creative Cloud-Abos zur Verfügung steht. Über den Typekit-Service erhält man Zugriff auf eine umfangreiche Schriftensammlung für Print- und Webdesigns.
Ich ändere noch die Textfarbe, damit der Text besser lesbar ist.
- Ich wähle eine helle Farbe im Bedienfeld „Farbfelder“ (Swatches) aus
- und klicke auf das Häkchen in der Optionsleiste, um die Änderungen am Text zu bestätigen.
- Um den Text an die richtige Stelle im Design zu verschieben, klicke ich länger auf das Zeichenflächen-Werkzeug (Artboard Tool) und wähle das Verschieben-Werkzeug aus (Move Tool).
- Ich ziehe den Text in die Mitte des Designs.
Das sieht gut aus. Ich möchte aber noch eine weitere Version des Posters erstellen.
Dazu kopiere ich einfach diese Zeichenfläche und nehme ein paar Änderungen an der Kopie vor.
- Ich klicke auf das Wort „Leaf“ über der Zeichenfläche, um die ganze Zeichenfläche auszuwählen.
- Dann wähle ich „Ebene“ > „Zeichenfläche duplizieren“ (Layer > Duplicate Artboard).
- Ich nenne die neue Zeichenfläche „River“ (Fluss) und klicke auf „OK“.
- Dann wähle ich „Ansicht“ > „Ganzes Bild“ (View > Fit on Screen), damit ich beide Zeichenflächen gut sehen kann.
- Zunächst ersetze ich das Bild auf der neuen Zeichenfläche „River“.
- Ich markiere die Ebene 0 (Layer 0) der neuen Zeichenfläche „River“ und wähle „Ebene“ > „Löschen“ > „Ebene“ (Layer > Delete > Layer).
- Ich klicke auf „Ja“ (Yes), um das Bild zu löschen.
- Anschließend wähle ich „Datei“ > „Platzieren und einbetten“ (File > Place Embedded).
- Ich wähle jetzt das Bild mit dem Fluss im Yosemite Park aus
- und klicke auf „Platzieren“ (Place), um eine Kopie des Bildes in die Datei einzufügen, die die Zeichenfläche ausfüllt.
- Dann klicke ich auf das Häkchen in der Optionsleiste.
Das neue Bild verdeckt den Text auf der Zeichenfläche „River“.
Das korrigiere ich,
- indem ich die Ebene mit dem Yosemite-Foto unter die Textebene ziehe.
- Sobald im Ebenen-Bedienfeld eine Linie erscheint, lasse ich die Maustaste los.
- Der Text liegt jetzt über dem Bild.
Ich ändere die Textfarbe, um den Text besser lesbar zu machen. In Photoshop kann man Farben aus einem Bild aufnehmen.
- Dazu wähle ich das Pipette-Werkzeug
- und klicke auf diese Stelle im Bild mit dem Blatt auf der Zeichenfläche „Leaf“, um die Farbe aufzunehmen.
Die Farbe speichere ich im Bedienfeld „Bibliotheken“ (Libraries), damit ich auch später darauf zugreifen kann.
- Mit einem Klick auf die Registerkarte „Bibliotheken“ (Libraries) oder über „Fenster“ > „Bibliotheken“ lässt sich das Bedienfeld „Bibliotheken“ öffnen.
In Creative Cloud-Bibliotheken kann man Kreativelemente erfassen und verwalten, z. B. Farben, Textformate oder Bilder, auf die man dann für andere Projekte zugreifen kann, sowohl in Photoshop als auch anderen Desktop-Programmen und Mobile Apps von Adobe.
Ich klicke auf das Symbol „Vordergrundfarbe hinzufügen“ (Add Foreground Color) unten im Bibliotheken-Bedienfeld, um die mit dem Pipette-Werkzeug aufgenommene Farbe in einer Bibliothek zu speichern.
Ich wähle im Ebenen-Bedienfeld die Textebene aus und klicke im Bibliotheken-Bedienfeld auf die Farbe, um sie auf den Text anzuwenden.
Egal welches Dokument in Photoshop geöffnet ist, die Bibliothek ist immer verfügbar, solange man mit seiner Adobe ID angemeldet ist.
Weitere Informationen über die Arbeit mit oder gemeinsame Nutzung von Bibliotheken finden Sie in den Tutorials zu Creative Cloud-Bibliotheken auf der Adobe-Website.
In Photoshop können Sie ein Kreativelement speichern oder exportieren – oder beides. Mit dem Befehl „Speichern“ werden alle Zeichenflächen inklusive Ebenen in einer Datei gespeichert. Der Befehl „Exportieren“ speichert jede Zeichenfläche einzeln in einem komprimierten Bildformat. Damit erhalte ich von jedem Poster eine Kopie als separate Datei, die gedruckt oder weitergegeben werden kann.
Zunächst speichere ich das Projekt über „Datei“ > „Speichern“ (File > Save). Ich wähle einen Speicherort und klicke auf „Speichern“ (Save). Dann klicke ich auf „OK“. Für den Export der einzelnen Poster wähle ich „Datei“ > „Exportieren“ > „Exportieren als“ (File > Export > Export As). Im Dialogfeld „Exportieren als“ (Export As) kann ich ein Dateiformat wählen. Ich klicke auf „Alle exportieren“ (Export All), um jede Zeichenfläche als eigene Datei zu speichern. Ich wähle den Speicherort für die Dateien aus und klicke auf „Exportieren“ (Export).
Damit habe ich zwei gebrauchsfertige Versionen meines Posters. Nutzen Sie die Kenntnisse, die Sie mit diesem Tutorial erworben haben, für Ihr nächstes Photoshop-Projekt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
Beitrag von Brian Wood, Sergiy Maidukov