Lernen Sie in dieser Tutorial-Reihe für Einsteiger grundlegende Bearbeitungstechniken mit Adobe Premiere Pro kennen. Machen Sie sich mit dem Arbeitsbereich vertraut, und lernen Sie, wie Sie neue Projekte erstellen.
So öffnen Sie ein vorhandenes Projekt und beschneiden Ihr Quellmaterial.
Beim Starten von Adobe Premiere Pro wird dieser Bildschirm angezeigt. Das ist der Startbildschirm. Es gibt hier verschiedene Optionen. In diesem Video geht es um die Optionen zum Erstellen eines neuen Projekts und zum Öffnen eines vorhandenen Projekts. Eine Premiere Pro-Projektdatei ist wie jede andere Datei. Alle Ihre kreativen Entscheidungen werden in dieser Datei gespeichert. Projektdateien öffnen Sie einfach per Doppelklick. Oder Sie öffnen sie vom Startbildschirm aus. Zurück in Premiere Pro klicke ich auf „Projekt öffnen“ (Open Project). Dieses Dialogfeld kennen Sie sicher. Wir sind in Windows. Das ist der Windows Explorer. Beim Mac wäre dies ein Finder-Dialogfeld. Hier kann ich die zu öffnende Datei auswählen. Ich wähle die Datei „01_01 Create a project.prproj“ und klicke auf „Öffnen“ (Open). Hier ist das Projekt in Premiere Pro. Momentan gibt es nicht viel zu sehen. Rechts unten befindet sich das Schnittfenster. Ich klicke auf einen früheren Zeitpunkt in dieser Sequenz. Hier sind mehrere Clips bereits für eine Sendung zusammengestellt. Zur Bearbeitung verwende ich den Programmmonitor rechts oben. Das ist der Programmmonitor. Hier wird die Master-Sequenz angezeigt. Das ist der visuelle Content meiner Clip-Reihe. Ein weiteres wichtiges Fenster, das Sie kennen sollten, ist dieses hier links unten. Das Projektfenster. Die Namen der einzelnen Fenster sehen Sie jeweils in der linken oberen Ecke. Dies ist das Projektfenster. Darin werden die Inhalte des Projekts angezeigt, in meinem Fall „01_01 Create a project“. In diesem Fenster ist eine Art von Ordner zu sehen. In Premiere Pro wird dies als Ablage bezeichnet. In dieser Ablage befinden sich einige Clips. Wenn ich einen davon per Doppelklick öffne, wird er im Quellmonitor links oben geöffnet. Dort können Sie eine Vorschau der Videos in Ihrem Projekt anzeigen. Sie können die Videos abspielen und dabei entscheiden, ob Sie sie verwenden möchten. Der Programmmonitor hier rechts zeigt die Sequenz, die Sie erstellen, also den Film, den Sie zusammenstellen. Nun wissen Sie, wie Sie ein Projekt öffnen. Im Menü „Datei“ (File) wähle ich „Projekt schließen“ (Close Project). Premiere Pro fordert mich auf, meine Änderungen zu speichern. Es gibt keine. Hier oben sehen Sie neben dem Projektnamen auch den Speicherort des Projekts. Ich arbeite mit Windows, und das ist mein Laufwerk C – kein Systemlaufwerk oder irgendeine Art von externem Datenträger. Das Sternchen neben dem Projektnamen zeigt mir, dass Änderungen vorgenommen wurden. Eine Änderung wäre, wenn ich einen anderen Teil des Projekts ansehe. Es ist nichts passiert, deswegen klicke ich auf „Nein“ (No). Zurück auf dem Startbildschirm klicke ich auf „Neues Projekt“ (New Project). Ich nenne das Projekt „First project“ (Erstes Projekt) und klicke auf „Durchsuchen“ (Browse). Ein typischer Dialog zum Durchsuchen wird angezeigt. Hier kann ich den Speicherort der neuen Projektdatei festlegen. Ich kann das Projekt jederzeit wieder verschieben, aber vorerst belasse ich es in meinem Medienordner. Ich klicke auf „Ordner auswählen“ (Select Folder). Die anderen Optionen sind vorerst nicht relevant. Ich klicke einfach auf „OK“. Jetzt wird ein leeres Premiere Pro-Projekt angezeigt. Zunächst möchte ich einige Medien importieren, also Videodateien für das Projekt. Dazu rufe ich den Media-Browser auf. Im Media-Browser kann ich den Inhalt meines Speichers durchsehen und nach Clips, Videodateien, Fotos und Grafiken für mein Projekt suchen. Ich navigiere zum Ordner mit den Mediendateien. Der Inhalt ist momentan nicht weiter wichtig. Ich wähle einfach einige dieser Clips aus. Dann scrolle ich nach unten. Eigentlich wäre alles hier ganz gut. Ich drücke daher Strg+A bzw. Befehl+A unter Mac OS, um alles auszuwählen. Ich könnte auch einzelne Elemente auswählen, aber nehme gerne alle. Ich mache einen Rechtsklick auf einen beliebigen Clip und wähle „Importieren“ (Import). Schon fertig. Jetzt sehen Sie eine Liste von Clips in meinem Projektfenster. Verschiedene Videoausschnitte. Wenn ich darauf doppelklicke, werden sie im Quellmonitor geöffnet. Ich kann sie mir ansehen und entscheiden, ob ich sie verwenden möchte. Nachdem ich nun eine Projektdatei angelegt und Medien importiert habe, kann ich anfangen, das Filmmaterial zu sichten und Clips zusammenzustellen. Im Menü „Datei“ (File) wähle ich „Projekt schließen“ (Close Project). Ich speichere die Änderungen. Hier ist wieder unser Startbildschirm. Jetzt wissen Sie, wie Sie ein vorhandenes Projekt öffnen, ein neues Projekt erstellen und Medien importieren, um damit in Adobe Premiere Pro zu arbeiten.
Projekt öffnen – Zusammenfassung
- Um ein Premiere Pro-Projekt zu öffnen, machen Sie einen Doppelklick auf die Datei, oder klicken Sie im Startbildschirm auf Projekt öffnen, und wählen Sie die Datei aus.
- Doppelklicken Sie im Projektfenster auf die Datei „Clip 02“ und der Inhalt des Videos wird in den Quellmonitor geladen.
- Bewegen Sie im Quellmonitor den Abspielkopf an die Stelle im Clip, an der er starten soll. Wählen Sie auf der Tastatur die Taste „i“, um einen In-Punkt bzw. Einstiegspunkt zu setzen. Wählen Sie danach eine andere Stelle als Ausstiegspunkt (Out-Punkt) und drücken Sie die Taste „o“.
- Klicken und ziehen Sie den beschnittenen Quellclip in das Schnittfenster.
- Drücken Sie die Leertaste und der Film wird im Programmmonitor abgespielt.
So erstellen Sie ein neues Projekt in Premiere Pro. Die eigentlich kreative Arbeit in Premiere Pro ist das Erstellen einer Sequenz aus Clips, die nacheinander wiedergegeben werden. Sie müssen zunächst eine Sequenz erstellen, bevor Sie Clips zu ihr hinzufügen können.
Es ist hilfreich, die wichtigsten Elemente der Oberfläche von Adobe Premiere Pro zu kennen. Das macht es leichter, die Anwendung zu bedienen und neue Funktionen zu lernen. Ich möchte ein vorhandenes Projekt öffnen. Ich mache einen Doppelklick auf „01_02 Interface overview.prproj“. Mit dem Doppelklick wird das Projekt in Premiere Pro geöffnet. Als Erstes vergewissere ich mich, dass ich mich im Arbeitsbereich für die Bearbeitung befinde. Ein Arbeitsbereich ist einfach eine vordefinierte Anordnung von Oberflächenelementen. Ich verschiebe die Elemente hier ein wenig. Es gibt verschiedene Fenster, mit denen ich arbeiten kann. Diese verschiebe ich jetzt deutlich sichtbar, sodass Sie den Unterschied gleich erkennen. Am oberen Bildschirmrand sehen Sie das Wort „Bearbeitung“ (Editing). Es kennzeichnet den Arbeitsbereich für die Bearbeitung. Es gibt verschiedene Arbeitsbereiche für verschiedene Zwecke, beispielsweise Farbe (Color), Effekte (Effects) und Audio. Angenommen, dieser Arbeitsbereich passt nicht. Dann klicke ich auf das Menü neben „Bearbeitung“ (Editing) und wähle „Auf gespeichertes Layout zurücksetzen“ (Reset to Saved Layout) aus. Dann wird der Arbeitsbereich auf den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Ich empfehle diesen Schritt zu Beginn jeder Workflow-Übung jedes Tutorials, das Sie durchspielen, und jedes Buchs, das Sie zu Premiere Pro lesen. In den meisten Lektionen, die Sie zu diesem Programm finden, wird das Standard-Layout verwendet, damit die Schritte leichter nachvollziehbar sind. Zum Thema Fenster: Achten Sie auf diesen blauen Rahmen. Jetzt ist das Schnittfenster aktiv. Darin erstellen Sie in Premiere Pro Sequenzen und Filme. Wenn ich hier unten links klicke, ist das Projektfenster aktiv. Je nachdem, welches Fenster aktiv ist, stehen unterschiedliche Menüoptionen und Funktionen zur Auswahl. Aus diesem Grund sollten Sie wissen, welches Fenster gerade aktiv ist, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Achten Sie einfach auf den blauen Rahmen. Die Namen der Fenster stehen immer links oben. Jetzt befinde ich mich gerade im Projektfenster. Neben dem Namen finden Sie ein Menü wie das Menü, mit dem ich vorhin den Arbeitsbereich zurückgesetzt habe. In diesem sogenannten Bedienfeldmenü finden Sie Optionen speziell für das jeweilige Fenster. Sie sollten immer wissen, welches Menü Sie gerade anzeigen. Hier habe ich das Bedienfeldmenü geöffnet. Im Schnittfenster gibt es ein Einstellungsmenü, das Sie über das Schraubenschlüssel-Symbol aufrufen. In beiden Fällen werden Optionen angezeigt, die sich speziell auf das aktive Fenster beziehen. Das Element, auf dem der Fenstername angezeigt wird, in diesem Fall „Projekt“ (Project), wird als Registerkarte bezeichnet. Das ist die Registerkarte für das Projektfenster. Jetzt klicke ich auf die Registerkarte für den Media-Browser. Auch hier ist es gut, den Begriff zu kennen, denn wenn Sie nach Tutorials suchen, werden Sie feststellen, dass Fensternamen oft als „Registerkarten“ bezeichnet werden. Denken Sie daran, wenn Sie Infos zu einem Fenster suchen. Es gibt auch Kontextmenüs. Wenn ich mit der rechten Maustaste auf ein Element in der Sequenz im Schnittfenster klicke, werden verschiedene Optionen angezeigt, die sich speziell auf diesen Clip beziehen. Vielleicht haben Sie schon erkannt, dass die Auswahl in Premiere Pro sehr wichtig ist. Ich erhalte Optionen genau für diesen Clip, nicht für den Clip daneben. Alle Fenster von Adobe Premiere CC stehen auch im Menü „Fenster“ (Window). Wenn Sie also einmal ein Fenster nicht finden, kein Problem: Suchen Sie einfach in diesem Menü danach. Klicken Sie auf den Namen des Fensters, und es wird geöffnet. Hier wähle ich zum Beispiel den Media-Browser aus. Der Media-Browser rückt in den Vordergrund. Er war bereits auf der Oberfläche, allerdings hinter dem Projektfenster verborgen. Dahin kehre ich nun zurück. Jetzt wähle ich „Datei“ (File) und „Projekt schließen“ (Close Project). Das war ein Überblick über die wichtigsten Elemente der Oberfläche von Adobe Premiere Pro.
Projekt erstellen – Zusammenfassung
- Um eine neue Projektdatei zu erstellen, klicken Sie im Startbildschirm auf Neues Projekt. Geben Sie einen Namen ein, wählen Sie einen Speicherort für die Projektdatei, und klicken Sie auf „OK“.
- Um Mediendateien über das Bedienfeld „Media-Browser“ zu importieren, navigieren Sie zu den betreffenden Dateien, wählen Sie sie aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste (bzw. mit Ctrl-Klick) auf eine der ausgewählten Dateien, und wählen Sie „Importieren“. Sobald die Medien importiert wurden, können Sie sie bearbeiten.
- Erstellen Sie eine Sequenz zur Bearbeitung der importierten Medien im Schnittfenster. Klicken und ziehen Sie den Videoclip „Baum im Feld“ auf das Symbol zum Erstellen einer neuen Sequenz rechts unten im Projektfenster.
- Achten Sie darauf, Ihre Arbeit von Zeit zu Zeit zwischenzuspeichern (Datei > Speichern).
- Um Ihr Projekt zu schließen, wählen Sie Datei > Projekt schließen.
Lernen Sie grundlegende Werkzeuge und Prinzipien des Videoschnitts in Premiere Pro kennen.
Für diese Lektion verwende ich die Datei „01_03 Import media.prproj“. Diese Projektdatei finden Sie in den Beispielmedien für dieses Tutorial. Sie können sie einfach per Doppelklick öffnen. Projekte können beispielsweise Videos, Musik, Sprachaufnahmen, Fotos, Grafiken und Animationsdateien umfassen. Ich werde Video-Clips importieren und Ihnen zeigen, wie sie mit der Projektdatei verknüpft werden. Ich navigiere zum Media-Browser, durchsuche die Medien und öffne den Ordner „Media Files“ (Mediendateien). Links werden alle auf dem Computer gespeicherten Ordner angezeigt. Rechts sehen Sie den Inhalt des ausgewählten Ordners. Im Ordner „Media Files“, den ich vorhin ausgewählt habe, mache ich einen Doppelklick auf diesen Clip hier. Er wird im Quellmonitor geöffnet. Dort kann ich den Clip wiedergeben oder diesen blauen Abspielkopf zu einem anderen Abschnitt des Videos ziehen. Ich muss den Abspielkopf nicht anklicken, um ihn zu bewegen. Ich kann einfach auf die gewünschte Stelle im Clip klicken. Ich wähle jetzt einige der Clips aus. Ich klicke einfach auf den ersten hier oben, scrolle nach unten und halte dabei die Umschalttaste gedrückt, um sechs nacheinander aufgelistete Clips auszuwählen. Ich klicke mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wähle „Importieren“ (Import). Die Clips werden dann im Projektfenster angezeigt. Durch das Importieren eines Clips entsteht in Premiere Pro ein sogenannter Master-Clip. Im Prinzip ist dies eine Verknüpfung mit der Mediendatei. Mit einem Klick auf den Hintergrund des Projektfensters hebe ich die Auswahl der Clips auf. Ich befinde mich in der Listenansicht und sehe Informationen wie die Frame-Rate, also die Anzahl Frames pro Sekunde in diesen Video-Clips. Ich kann auch zur Symbolansicht (Icon View) wechseln, indem ich links unten auf diese Schaltfläche klicke. Diese Ansicht ist eventuell hilfreicher. Jetzt kann ich den Inhalt der Clips sehen. Premiere Pro kennt den Speicherort der verknüpften Mediendateien. Wenn ich sie verschiebe, muss ich den neuen Speicherort in Premiere Pro angeben. In der Projektdatei kann ich meine Clips in Ordnern organisieren. Das sind die sogenannten „Ablagen“. Das ist ein alter Begriff aus der Schnitttechnik, der nach der Umstellung auf nicht lineare Bearbeitung geblieben ist. Eine Ablage erstelle ich per Klick auf diese Schaltfläche rechts unten im Projektfenster. Ich nenne die Ablage „Shots“. Ich klicke an eine andere Stelle, um den Namen zu bestätigen. Mit einem Doppelklick auf die Ablage wird ein separates Fenster geöffnet. Wie Sie sehen, weist die Ablage genau dieselben Optionen auf wie das Projektfenster. Das Ganze geht auch etwas schneller. Ich wähle drei dieser Clips aus, indem ich auf den ersten klicke und dann bei gedrückter Umschalttaste auf den letzten. Dann ziehe ich die drei Clips auf die Schaltfläche für eine neue Ablage. Die Clips wurden jetzt in die Ablage verschoben. Ich nenne sie „Shots 2“. Wie Sie sehen, ist der Name bereits markiert. Wenn ich darauf doppelklicke, wird die Ablage „Shots 2“ mit den drei Clips geöffnet. Ich verschiebe das Fenster, damit auch die Ablage „Shots“ zu sehen ist. Ich kann auch Ablagen in Ablagen verschieben. Dazu wähle ich die beiden Ablagen aus, halte wieder die Umschalttaste gedrückt und ziehe beide auf die Schaltfläche für eine neue Ablage. Diese neue Ablage nenne ich „Media“. Wenn ich sie per Doppelklick öffne, sehen Sie eine Ablage mit zwei Ablagen darin. Ablagen sind vom Prinzip her wie Ordner unter Windows oder Mac OS. Apropos Ordner: Ich wechsle jetzt zurück zu den Medien. Hier navigiere ich zurück zum Haupt-Medienordner. Ich benenne den Ordner „Media Files“ um, indem ich einfach ein weiteres Wort hinzufüge. Der Speicherort der Clips wurde geändert, weil ich den Ordner umbenannt habe, in dem sie sind. Wenn ich jetzt direkt zurück zu Premiere Pro wechsle, werden alle Clips mit Fragezeichen angezeigt. Sie sind offline. Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, hat Premiere Pro die Medien wiedergefunden und neu verknüpft. Wenn ich auf eine Datei doppelklicke, wird sie geöffnet. Ich schließe einige der Ablagen, weil sie die Anzeige verdecken. Hier ist es. Ich gehe zurück und mache meine Änderung rückgängig mit Strg+Z unter Windows bzw. Befehl+Z unter Mac OS. Zurück zu Premiere Pro. Gesehen? Die Medien wurden gerade wiedergefunden. Möglicherweise fragt Premiere Pro Sie nach dem Speicherort eines Clips, wenn Sie ihn ganz woandershin auf dem Computer verschoben haben. Navigieren Sie dann einfach zum ersten fehlenden Clip. Den Rest findet Premiere Pro selbst. Mit einem Rechtsklick auf einen Clip kann ich „In Explorer anzeigen“ (Reveal in Explorer) unter Windows bzw. „Im Finder anzeigen“ (Reveal in Finder) unter Mac OS wählen – und hier ist der gesuchte Clip. Zurück in Premiere Pro klicke ich einfach auf den Namen des Clips. Dann klicke ich erneut und nenne den Clip beispielsweise „Trees“ (Bäume). Ich klicke an eine andere Stelle, um den Namen zu bestätigen. Jetzt wechsle ich zurück zu den Medien. Wie Sie sehen, hat sich der Dateiname nicht geändert. Erinnern Sie sich? Clips in Premiere Pro sind lediglich Verknüpfungen zu Mediendateien. Sie sind nicht die tatsächlichen Mediendateien. Durch das Umbenennen der Verknüpfung wird die Mediendatei nicht geändert. Das war der Überblick über den Import von Medien in ein Projekt zur Bearbeitung in Adobe Premiere Pro.
Videoschnitt Grundlagen – Zusammenfassung
- Wenn Sie sich mit dem Mauszeiger dem Anfang oder dem Ende eines Clips nähern, verwandelt sich der Cursor in eine eckige Klammer mit Pfeil. Klicken und ziehen Sie den Clipanfang bzw. das Clipende, um die Anzeigedauer des Clips auf der Zeitleiste zu verändern.
- Mit dem Rasierklinge-Werkzeug können Sie Schnitte vornehmen. Platzieren Sie den Abspielkopf an der gewünschten Stelle im Clip. Wählen Sie das Rasierklinge- Werkzeug aus und bewegen Sie es an die Position des Abspielkopfs. Mit einem Klick erfolgt der Schnitt und der Clip liegt in zwei Teilen vor.
- Videoclips auf der Zeitleiste bestehen in der Regel aus einer Video- und einer Audiospur, die miteinander verknüpft sind. Sie können diese Verknüpfung aufheben, indem Sie einen Rechtsklick (bzw. Ctrl-Klick) auf den Clip machen und Verknüpfung aufheben wählen. So können Sie beispielsweise die Audiospur unabhängig vom Video bearbeiten oder auch entfernen.
Premiere Pro besitzt unterschiedliche Arbeitsbereiche, die Ihnen die Bearbeitung Ihres Audio- und Videomaterials mithilfe von Vorgaben bzw. Vorlagen erleichtern.
Für diese Lektion verwende ich die Datei „01_04 Build a sequence.prproj“. Diese Projektdatei finden Sie in den Beispielmedien für dieses Tutorial. Öffnen Sie sie einfach per Doppelklick. Clips im Projektfenster lassen sich beliebig zu einer Sequenz kombinieren. Eine Sequenz ist ein Container. Wie der Name vermuten lässt, werden Clips, die Sie zu einer Sequenz hinzufügen, als Folge von Elementen organisiert, die dann nacheinander wiedergegeben werden. Ich erstelle jetzt eine neue Sequenz. Dies ist ein einfaches Projekt mit nur drei Clips. Ich wechsle zur Symbolansicht, damit Sie die Inhalte sehen können. Die Clips wurden bereits importiert. Im Schnittfenster heißt es: „Legen Sie die Medien hier ab, um eine Sequenz zu erstellen.“ (Drop media here to create sequence.) Das tun wir jetzt auch. Im Projektfenster ziehe ich vom leeren Bereich aus ein Auswahlrechteck über alle drei Clips auf, um sie alle auszuwählen. Dann ziehe ich sie in das Schnittfenster. Sie werden in der Reihenfolge hinzugefügt, in der ich sie ausgewählt habe, und von links nach rechts abgespielt. Ich klicke und ziehe die Linie links im Schnittfenster nach oben, damit Sie die Miniaturvorschauen der Clips sehen können. Dieser Bereich im Schnittfenster enthält die sogenannten „Spur-Header“. Hier oben sehen Sie Zahlen, die für die abgelaufene Zeit stehen. Wenn ich auf die Zahlen klicke, springt der blaue Abspielkopf zur entsprechenden Stelle. Der Abspielkopf zeigt den Frame an, den ich mir gerade ansehe. Ich kann den Inhalt meiner Sequenz wiedergeben, indem ich im Programmmonitor auf die Wiedergabe-Schaltfläche klicke. Sie wird dann zur Stopp-Schaltfläche. Durch erneutes Klicken wird die Wiedergabe angehalten. Die Wiedergabe lässt sich alternativ mit der Leertaste starten und anhalten. Wenn der Abspielkopf einen Schnitt passiert, sehen Sie den Übergang von einem Clip zum nächsten. Ich kann den Abspielkopf durch die ganze Sequenz ziehen. So. So bewege ich mich recht schnell durch den Inhalt. Als diese Sequenz erstellt wurde, als ich die Clips in das Schnittfenster zog, wurde sie auch im Projektfenster hinzugefügt. Sie hat den gleichen Namen wie der zuerst ausgewählte Clip. Sie sehen hier ein kleines Symbol. Ich klicke weg, um die Auswahl aufzuheben. Sequenzen und Clips sind durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet. Sie sehen es rechts unten auf dem Miniaturbild. Wenn ich zur Listenansicht wechsle, sind die Symbole besser erkennbar. Ich klicke einmal auf den Namen, um den Clip zu markieren, und dann noch einmal, um den Text auszuwählen. Ich nenne die Sequenz „First Sequence“ (Erste Sequenz). Ich klicke weg, um den Namen zu bestätigen. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl von Sequenzen. Professionelle Cutter kombinieren Sequenzen manchmal auf kreative Weise. Sehen Sie sich einmal hier im Schnittfenster rechts diese dünnen Linien an, die das Fenster unterteilen. Jede Linie steht für eine Spur, der Sie Clips hinzufügen können. Ich habe Clips zu „Video 1“ hinzugefügt. Es gibt noch V1, V2, V3 usw. Für Audio gibt es A1, A2 und A3. Die Wellenform der Clips ist gerade so zu erkennen. Sie zeigt, wie laut der Ton ist, der zu diesen Video-Clips gehört. Alle Audiospuren werden zusammen abgespielt, während Videospuren übereinander wiedergegeben werden. Titel oder Grafiken würden Sie auf einer der oberen Videospuren platzieren, wie V2 oder V3, damit sie über den unteren Spuren dargestellt werden. Video- und Audio-Clips werden im Schnittfenster getrennt behandelt. Da die Clips jedoch zusammen importiert wurden, wird beim Klicken auf das Video Audio 2 ausgewählt und umgekehrt. Wenn ich einen Clip entfernen möchte, klicke ich einmal darauf, um ihn auszuwählen, und drücke die Löschtaste. Weg ist er. Ich kann diesen Schritt mit Strg+Z unter Windows bzw. Befehl+Z unter Mac OS rückgängig machen. Um den Clip zu entfernen, ohne dass eine Lücke entsteht, halte ich die Umschalttaste beim Löschen gedrückt. Jetzt wechsle ich im Projektfenster zurück zur Symbolansicht und suche den Clip. Hier ist er. Ich ziehe ihn in das Schnittfenster. Wie Sie sehen, rastet er automatisch ein. Ich ziehe ihn herüber, und er positioniert sich genau ans Ende der Reihe. Wenn ich die Maustaste loslasse, wird der Clip platziert. Eine andere Möglichkeit zum Erstellen einer neuen Sequenz: Ich wähle eine Reihe von Clips im Projektfenster aus. Ich halte wieder die Umschalttaste gedrückt, um alle drei Clips auszuwählen. Ich mache einen Rechtsklick und wähle „Neue Sequenz aus Clip“ (New Sequence From Clip). Das Ergebnis ist dasselbe, wie wenn ich die Clips in ein leeres Schnittfenster ziehe. Wie Sie sehen, wird sofort eine neue Sequenz im Projektfenster erstellt. Jetzt wissen Sie, wie Sie eine neue Sequenz erstellen und Clips in Adobe Premiere Pro hinzufügen und entfernen.
Bearbeitungstechniken – Zusammenfassung
- Zur Bearbeitung von Sound wechseln Sie am besten in den Arbeitsbereich „Audio“, der eine optimierte Fensteranordnung und weitere Bedienfelder speziell zur Audiobearbeitung bereitstellt.
- Wählen Sie den Musikclip auf der Audiospur aus und klicken Sie im Bedienfeld „Essential Sound“ auf „Musik“. Premiere Pro bietet daraufhin eine Reihe von Vorgaben und weiteren Einstellungen an. Aus den Vorgaben wählen Sie Ausgeglichene Hintergrundmusik und die Wellenberge der Audiowellenform werden ausgeglichen.
- Wechseln Sie zum Arbeitsbereich „Effekte“, der auf der rechten Seite das Bedienfeld „Effekte“ bereithält. Tippen Sie „Weiche Blende“ in das Suchfeld ein. Klicken und ziehen Sie den Effekt Weiche Blende auf die Nahtstelle zwischen zwei Clips und es wird eine weiche Blende auf den Übergang der beiden Clips angewendet.
- Wählen Sie den Arbeitsbereich „Grafiken“ aus. Auf der rechten Seite steht Ihnen nun das Bedienfeld „Essential Graphics“ zur Verfügung. Wählen Sie die Vorlage Filmtitel und ziehen Sie sie auf die Zeitleiste. Mit einem Klick auf den Titel können Sie den Inhalt und das Aussehen der Titelanimation nach Ihren Wünschen verändern.