Dieses Tutorial vermittelt Ihnen einfache Methoden zur Verbesserung Ihres Soundtracks in Adobe Premiere Pro.
So nehmen Sie mit Premiere Pro Voiceover während der Wiedergabe einer Sequenz auf.
In dieser Lektion verwende ich die Premiere Pro-Projektdatei „08_01 Record a voice over.prproj“. Sie finden diese Projektdatei bei den Medien zu dieser Lektion. Doppelklicken Sie auf die Datei, um sie in Premiere Pro zu öffnen. Das Voiceover kann großen Einfluss auf das Endergebnis eines Projekts haben. In Premiere Pro können Sie ein eigenes Voiceover direkt im Schnittfenster aufnehmen und somit während der Aufnahme die Sequenz wiedergeben. Für die Aufnahme benötigen Sie natürlich ein Mikrofon.Dieses muss auf dem Computer eingerichtet sein. Wenn Sie einen Laptop verwenden, ist das Mikrofon wahrscheinlich schon eingerichtet.Wir sehen uns vorsichtshalber dennoch die entsprechende Einstellung in Premiere Pro an. Ich navigiere hier unter Windows zum Menü „Bearbeiten“ (Edit) und wähle „Voreinstellungen“ (Preferences) und dann „Audiogeräte ...“ (Audio Hardware ...) aus.Apple-User gehen dazu ins Premiere Pro-Menü, das Anwendungsmenü unter macOS. Hier in diesem Dialogfeld sehen Sie die Optionen „Standardeingang“ (Default Input) und „Standardausgang“ (Default Output).Das sind die Optionen für die Aufnahme und für die Wiedergabe. Achten Sie darauf, den Eingang passend zu Ihrem System festzulegen. In Premiere Pro stehen viele Voreinstellungen zur Verfügung. Für den Anfang sind die Standardoptionen jedoch meist am besten geeignet. Für die Sequenz, die ich mir hier im Schnittfenster ansehe, ist bereits ein Voiceover vorhanden. Wir hören uns einen Teil davon an. Dies ist die Geschichte meiner Rückkehr. Ich ersetze dieses Voiceover mit meinem eigenen, möchte das Original aber sicherheitshalber beibehalten. Ich lösche diese Clips also nicht, sondern klicke einfach auf die Schaltfläche zum Stummschalten.So höre ich das Voiceover nicht, und es stört auch meine Aufnahme nicht.Es steht aber bei Bedarf zur Verfügung. In dieser Sequenz befindet sich die Musik hier unten auf der Spur „Audio 4“ und das Voiceover auf „Audio 3“. Somit bleibt die Spur „Audio 2“ für die Aufnahme des neuen Voiceovers übrig. Bei den Spur-Headern für die Audiospuren gibt es diese Schaltfläche zur Voiceover-Aufzeichnung – für jede Spur eine. Wenn Sie die Schaltfläche nicht finden, müssen Sie vielleicht die Größe der Spur anpassen, damit sie sichtbar wird.Es kann auch sein, dass Änderungen an den Einstellungen dazu geführt haben, dass die Schaltfläche entfernt wurde.Sie können dann im Einstellungsmenü für das Schnittfenster „Audio-Header anpassen ...“ (Customize Audio Header ...) auswählen. Dann können Sie die Schaltfläche einfach auf den Spur-Header ziehen. Standardmäßig sollte die Schaltfläche vorhanden sein. Also klicke ich einfach auf „Abbrechen“ (Cancel). Jetzt kann es losgehen. Ich verschiebe den Abspielkopf an den Anfang der Sequenz. Es empfiehlt sich, Kopfhörer bei der Voiceover-Aufzeichnung zu tragen, da während der Aufnahme das Audio der Sequenz wiedergegeben wird. Dabei kann es zu einer Rückkopplung kommen, wenn das Mikrofon den Ton der Systemlautsprecher oder auch von Ihrem Kopfhörer aufnimmt. Sie können auch einfach die Audiowiedergabe auf Ihrem System ausschalten. Mein Voiceover ist vielleicht nicht so professionell wie das in der Sequenz vorhandene, aber wir versuchen es dennoch. Ich klicke zunächst auf die Schaltfläche zur Voiceover-Aufzeichnung. Dieses Voiceover soll die Sequenz begleiten, an der ich gerade arbeite. Wie Sie sehen, wird während der Aufnahme nichts in der Sequenz angezeigt. Ich weiß, dass die Aufnahme dennoch erfolgt, weil hier unter dem Programmmonitor „Aufnehmen“ (Recording) angezeigt wird. Dass das Video während der Voiceover-Aufnahme wiedergegeben wird, ist sehr hilfreich. Wenn ich mit der Aufnahme zufrieden bin, kann ich erneut auf die Schaltfläche für die Voiceover-Aufzeichnung klicken. Wie Sie sehen, wird die Aufnahme meiner Sequenz hinzugefügt. Beachten Sie, dass die zuvor vorhandenen Voiceover-Clips in mehrere Teile aufgespalten waren. Diese Aufteilung ist eine Bearbeitung. Das Voiceover selbst wurde im Ganzen aufgenommen. Auch unser neu aufgenommenes Voiceover ist in einem Stück. Hier im Projektfenster sehen Sie, dass eine neue Sounddatei erstellt wurde:„Audio 2.wav“. Der Name basiert auf dem Namen der Spur hier im Schnittfenster. Wenn ich mit der Lautstärke des aufgenommenen Voiceovers zufrieden bin, kann ich die Bearbeitung fortsetzen. Ich kann natürlich jederzeit auf die weiße Linie in der Mitte des Clips klicken, um die Lautstärke durch Ziehen nach oben oder unten anzupassen. So entsteht mein Audiomix. Möglicherweise entscheiden Sie sich später für ein professionell aufgenommenes Voiceover. Dann könnte diese Aufnahme als Orientierungshilfe für das Timing bei der Bearbeitung dienen, solange Sie noch auf die neue Version warten.
Voiceover aufnehmen – Zusammenfassung
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mikrofon korrekt eingerichtet und in den Voreinstellungen für Audiogeräte als Standardeingang ausgewählt ist. Sie können die Voreinstellungen unter Windows über Bearbeiten > Voreinstellungen > Audiogeräte > Standardeingang bzw. unter macOS im Premiere Pro-Applikationsmenü unter Voreinstellungen > Audiogeräte > Standardeingang aufrufen.
- Um Rückkopplungen zu vermeiden, tragen Sie Kopfhörer, oder schalten Sie den Ton des Videos während der Voiceover-Aufnahme stumm.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Voiceover aufnehmen. Premiere Pro beginnt mit der Aufnahme an der Stelle, an der der Abspielkopf im Schnittfenster platziert ist. Klicken Sie auf Stopp, um die Aufnahme zu beenden. Der neue Audio-Clip wird in der Sequenz und im Projektfenster angezeigt. Die neue Audiodatei wird standardmäßig im selben Verzeichnis gespeichert wie Ihre Projektdatei.
Um einen nuancierteren Soundmix zu erzielen, können Sie mithilfe von Keyframes die Lautstärke im zeitlichen Verlauf anpassen. Keyframes sind spezielle Marken mit Einstellungen – in diesem Beispiel für die Lautstärke.
In dieser Lektion arbeite ich mit der Premiere Pro-Projektdatei „08_02 Adjust volume over time.prproj“. Sie finden sie bei den Medien zu dieser Lektion. Öffnen Sie sie mit einem Doppelklick in Premiere Pro. Wahrscheinlich möchten Sie die Lautstärke der Musik an den Stellen mit Voiceover ändern oder wenn auf dem Bildschirm wichtige Ereignisse geschehen. Zu diesem Zweck gibt es eine spezielle Markierung, die als „Keyframe“ bezeichnet wird. Darin wird die gewünschte Lautstärke für einen Zeitpunkt gespeichert. Wir testen die Funktion mal mit dieser Sequenz. Im Schnittfenster verschiebe ich die Trennlinie zwischen den Video- und Audiospuren. Jetzt können wir diesen Audio-Clip etwas besser sehen. Ich werde die Spur auch ein wenig vergrößern, damit die Wellenform sichtbar wird. Keyframes werden zu dieser weißen Linie hinzugefügt, der Lautstärkeangabe zum Clip. Können Sie diese weiße Linie nicht sehen - sie wird manchmal auch als Gummiband bezeichnet -, klicken Sie auf das Einstellungsmenü im Schnittfenster, und überprüfen Sie, ob „Audio-Keyframes anzeigen“ (Show Audio Keyframes) aktiviert ist. Ich kann sehen, dass bereits eine Audio-Anpassung vorgenommen wurde. Diese weiße Linie befindet sich unter der Markierung auf der Hälfte des Clips. Insgesamt ist der Ton also etwas leiser. Ich zoome jetzt ein wenig hinein, damit ich den Clip besser sehen kann. Dafür verwende ich den Navigator unten im Schnittfenster. Ich wechsle nun zum Stift-Werkzeug. Bei ausgewähltem Stift-Werkzeug setze ich einige Keyframes an den Anfang und das Ende einzelner Voiceover-Clips. Die Musik soll während des Voiceovers leiser werden. Ich zeige es Ihnen anhand der ersten zwei Clips hier. So sieht es dann aus. Jetzt kann ich auf eine dieser Keyframe-Markierungen klicken und die Lautstärke ändern. Oder ich halte die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (macOS) gedrückt, klicke auf die Linie zwischen zwei Keyframes und ziehe sie nach unten, um den Pegel anzupassen. Ein Keyframe ist eine Markierung auf einem Frame, nicht der Frame selbst. Lassen Sie sich vom Begriff „Keyframe“ also nicht irreführen. Er stammt aus dem Animationsbereich. Die Animatoren legen die Details für bestimmte Frames fest und überlassen ihren Assistenten das Füllen der Lücken. Und dieses Lückenfüllen ist wichtig. Wie Sie hier im Schnittfenster sehen, fällt die weiße Linie im zeitlichen Verlauf ab, bleibt eine Zeit lang flach und steigt dann wieder an. Diese Anpassung im zeitlichen Verlauf nennt sich „Interpolation“. Sie erfolgt automatisch, sobald Sie in Premiere Pro Keyframes hinzufügen. Beachten Sie auch, dass sich die Keyframes auf dem Clip und nicht im Schnittfenster befinden. Wenn ich zurück zum Auswahlwerkzeug wechsle und diesen Clip im Schnittfenster verschiebe, sehen Sie, wie auch die Keyframes verschoben werden. Ich mache das rückgängig mit Strg+Z (Windows) bzw. Befehl+Z (macOS). Eine andere Möglichkeit zum Hinzufügen von Keyframes in Premiere Pro bietet der Audioclip-Mischer. Ich verschiebe den Abspielkopf im Schnittfenster ein wenig nach hinten und navigiere zum Audioclip-Mischer. Beim Bearbeiten meiner Spur „Audio 4“ aktiviere ich im Audioclip-Mischer die Option „Keyframes schreiben“ (Write keyframes) für diese Spur „Audio 4“. Wenn ich jetzt im Schnittfenster die Wiedergabe starte und mit diesem Regler Änderungen vornehme, werden automatisch Keyframes hinzugefügt. Wir sehen uns das einmal näher an. Mit der Leertaste starte und stoppe ich die Wiedergabe. Dies ist die Geschichte meiner Rückkehr in das Land des ewigen Frühlings. Sie sehen sofort, dass mit dieser Methode sehr viele Keyframes hinzugefügt wurden. Mit dem Navigator zoome ich ein wenig hinein, damit wir sie besser sehen. Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie Keyframes auswählen und verschieben. Wenn Sie aber mehrere Keyframes auswählen und verschieben möchten, wechseln Sie zurück zum Stift-Werkzeug, und ziehen Sie einen Rahmen, um sie alle auszuwählen und zu verschieben. Bedenken Sie:Je höher der Keyframe, desto lauter der Ton. Wenn Sie Keyframes löschen möchten, wählen Sie sie aus, und drücken Sie die Entf-Taste. Wenn Sie die Arbeit mit einem Werkzeug wie dem Stift beendet haben, denken Sie daran, anschließend zurück zum Auswahlwerkzeug zu wechseln, damit alles wie erwartet funktioniert. Wenn Sie sich einmal mit dem Keyframing vertraut gemacht haben, also mit dem Hinzufügen von Markierungen mit bestimmten Einstellungen, werden Sie feststellen, dass Sie diese Technik in vielen Situationen nutzen können, auch bei der Arbeit mit visuellen Effekten. Sie ist eine vielseitige und dennoch unkomplizierte Möglichkeit, bei der Kreativ-Arbeit noch effizienter vorzugehen.
Lautstärke mit Keyframes anpassen – Zusammenfassung
- Stellen Sie sicher, dass im Schnittfenster im Menü Einstellungen die Option Audio-Keyframes anzeigen aktiviert ist. Möglicherweise müssen Sie die Höhe der Audiospur anpassen, um die Keyframes der Audio-Clips sehen zu können.
- Wählen Sie das Stift-Werkzeug aus.
- Um einen neuen Keyframe zu setzen, klicken Sie auf die dünne weiße Linie auf einem Audio-Clip.
- Ziehen Sie den Keyframe nach oben, um die Lautstärke zu erhöhen, oder nach unten, um sie zu verringern.
- Ziehen Sie den Keyframe nach links oder rechts, um die Einstellung früher oder später anzuwenden.
- Um einen Keyframe zu entfernen, wählen Sie ihn aus, und drücken Sie die Backspace-Taste (Windows) bzw. die Löschtaste (macOS).
- Sie können mit dem Stift-Werkzeug auch mehrere Keyframes auswählen und dann gleichzeitig verschieben oder löschen. Solche Keyframes werden zu Clips hinzugefügt, nicht zu Spuren. (Es ist auch möglich, Keyframes zu einer Spur hinzuzufügen.)
- Wählen Sie das Auswahlwerkzeug, wenn Sie die Arbeit mit Keyframes beendet haben.
Das Bedienfeld „Essential Sound“ bietet mehrere Optionen zur Verbesserung der Tonqualität Ihrer Clips mit nur wenigen Klicks.
In dieser Lektion verwende ich die Premiere Pro-Projektdatei „08_03 Sweeten the sound.prproj“. Sie finden sie bei den Medien zu diesem Projekt. Doppelkicken Sie auf die Datei, um sie in Premiere Pro zu öffnen. Zuschauer sind bei der Tonqualität empfindlich. Es gibt einige unkomplizierte Möglichkeiten, die Wirkung Ihres Soundtracks in Premiere Pro zu verbessern. Wir verbessern jetzt den Klang der Sprache mit dem Bedienfeld „Essential Sound“. Ich habe hier eine einfache Sequenz mit dem Namen „Mari – Interview“. Im Schnittfenster sehen Sie das vollständige Interview. Nicht benötigte Teile des Interviews können wir später entfernen. Jetzt kümmern wir uns erst einmal um die Tonqualität des gesamten Clips. Ich wechsle zum Arbeitsbereich „Audio“, indem ich hier oben auf der Arbeitsbereichsleiste auf „Audio“ klicke. Jetzt wird das Bedienfeld „Essential Sound“ angezeigt. Dieses Bedienfeld enthält unkomplizierte Anpassungsmöglichkeiten für eine hohe Audioqualität. Viele Schritte sind automatisiert, um Ihnen das Verbessern der Tonqualität zu erleichtern. Um die Optionen des Bedienfelds zu aktivieren, müssen wir einen Clip auswählen. Ich klicke also auf den Clip „Mari – Interview“. Ich drücke die Leertaste, um einen kleinen Abschnitt abzuspielen, damit wir die Tonqualität hören. „Ah! Nein, ich bin in Japan geboren, habe dort bis zum Alter von 5 Jahren gelebt. Dann zogen wir nach ...“ Das klingt nicht schlecht, aber wir versuchen trotzdem, die Qualität zu verbessern. Im Bedienfeld „Essential Sound“ können Sie während der Wiedergabe Änderungen vornehmen. So merken Sie gleich, ob das Ergebnis zufriedenstellend ist. Ich stoppe die Wiedergabe bei jeder Änderung, damit ich erklären kann, wie ich vorgehe. Nachdem ich nun einen Clip ausgewählt habe, muss ich Premiere Pro mitteilen, mit welcher Art von Audio ich arbeite. Je nach ausgewähltem Audiotyp werden im Bedienfeld „Essential Sound“ unterschiedliche Optionen angezeigt. Ich wähle „Dialog“ (Dialogue) aus. Jetzt stehen mir zahlreiche Optionen zur Verfügung. Für jede gibt es einen Abschnitt mit eigenen Steuerungen. Wenn ich hier auf „Lautstärke“ (Loudness) klicke, kann ich die Lautstärke automatisch auf Basis branchenüblicher Standards anpassen. Ich klicke auf „Automatisch anpassen“ (Auto-Match). Jetzt wurde eine Änderung vorgenommen. Wir setzen die Wiedergabe fort. „nach London, weil mein Vater dort eine Stelle hatte, und dann ...“ Gut. Sie sehen diesen Hinweis, dass automatisch eine Ziellautstärke von -23,00 LUFS eingestellt wurde. Diese basiert auf der in der Branche gängigen Lautstärkeskala. Ich denke, dieser Clip muss nicht repariert werden. Diese Optionen stelle ich jetzt erstmal zurück. Mich interessiert aber dieses Steuerelement für die Klarheit. Ich aktiviere es. Wie Sie wahrscheinlich gesehen haben, wurde eine schnelle Analyse erstellt. Ich setze die Wiedergabe wieder fort. „lebten wir dort 3 Jahre lang, glaube ich. Dann zogen wir zurück nach Japan.“ So. Wir können auch den EQ aktivieren. Der EQ nimmt Anpassungen an der Lautstärke des Clips auf unterschiedlichen Frequenzen vor – hohe Frequenzen, hohe Töne oder niedrige Frequenzen und tiefe Töne, zum Beispiel. Im Vorgabenmenü kann ich eine Reihe von Optionen festlegen. Ich wähle „Leichte Verstärkung (Frau)“ (Subtle Boost (Female)) aus. Wir hören es uns einmal an. „habe ich die meiste Zeit meines Lebens in Japan verbracht.“ „Haben diese beiden Städte Sie musikalisch beeinflusst?“ „Musikalisch? Ich bin mir nicht sicher.“ Sehr schön, jetzt ist der Ton ganz klar. Hier stehen verschiedene kreative Optionen zur Verfügung. Wenn ich mit den Änderungen insgesamt zufrieden bin, kann ich auf diese Schaltfläche hier oben klicken, um die Vorgabe zu speichern. Jetzt fahre ich jedoch zunächst fort. Ich möchte eine Anpassung der Lautstärke vornehmen. Dafür kann ich das Schnittfenster nutzen, aber ich versuche es jetzt einmal hier im Bedienfeld „Essential Sound“. Ich aktiviere die Lautstärkenanpassung. Jetzt erhöhe ich die Lautstärke noch ein wenig und höre mir das Ergebnis an. „Ähm, ich würde sagen, dass ...“ Ich möchte Ihnen die Ergebnisse der Änderungen zeigen, und zwar im Bedienfeld „Effekteinstellungen“ (Effects Control). Es ist gerade nicht auf dem Bildschirm zu sehen. Beim Blick auf das Fenster mit dem Audioclip-Mischer fällt auf, dass es hier noch weitere Bedienfelder geben muss. Ich klicke auf das Menü in der oberen rechten Ecke des Fensters. Da sind die Effekteinstellungen. Zur Erinnerung:Wenn Sie ein Bedienfeld nicht finden, können Sie es jederzeit über das Menü „Fenster“ (Window) aufrufen. In den Effekteinstellungen werden bei ausgewähltem Clip alle Effekte angezeigt, die auf ihn angewendet wurden. Hier sind alle Effekte, die ich eben hinzugefügt habe. Im Bedienfeld „Essential Sound“ werden übrigens erweiterte Audioeffekte eingerichtet, ohne dass Sie einzelne Einstellungen ändern müssen. Die Einstellungen sind jedoch alle vorhanden, falls Sie damit experimentieren möchten. Sie finden sie direkt hier im Bedienfeld „Effekteinstellungen“. Jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Ich gehe zurück zum Arbeitsbereich „Bearbeitung“ (Editing) und kann dort meine Bearbeitung fortsetzen. Sie haben jetzt einen Überblick über einige der Möglichkeiten, den Ton bei Sprachaufnahmen in Adobe Premiere Pro einfach und schnell zu verbessern.
Sound optimieren – Zusammenfassung
- Wechseln Sie über Fenster > Arbeitsbereiche > Audio zum Arbeitsbereich Audio. Der Arbeitsbereich „Audio“ enthält auch das Bedienfeld „Essential Sound“.
- Wählen Sie im Schnittfenster einen Clip aus, den Sie über das Bedienfeld „Essential Sound“ bearbeiten möchten.
- Wählen Sie im Bedienfeld „Essential Sound“ den Audiotyp, den Sie bearbeiten wollen, z. B. „Dialog“.
- Aktivieren Sie im Bedienfeld „Essential Sound“ alle Optionen, um die Tonqualität zu verbessern. Lautstärke passt die Lautstärke automatisch auf ein branchenübliches Niveau für Dialoge an. Klarheit verbessert die Prägnanz von Stimmen. EQ verstärkt bestimmte Frequenzen, sodass Sprache besser hörbar wird. Die Option Sprache verbessern nimmt dezente Korrekturen vor, um die Klarheit des Tons zu verbessern.
- Einige Optionen im Bedienfeld „Essential Sound“ umfassen zusätzliche Einstellungen. Sie lernen die Effekte am besten kennen, indem Sie mit ihnen experimentieren und sich die Änderungen am Sound anhören.
- Wechseln Sie zurück zum Arbeitsbereich Bearbeitung, wenn Sie mit der Arbeit am Soundtrack fertig sind.