In diesem ersten Video lernen Sie die grundlegenden Layout-Features von InDesign kennen, während Sie die Struktur Ihres Flyers festlegen.
Über das Bedienfeld „CC Libraries“ können Sie direkt auf Adobe Stock zugreifen und aus mehreren Tausend Bildern das passende für den Flyer auswählen. Sie können das Bild auch erst im Design testen, bevor sie es von Adobe Stock lizenzieren.
Fügen Sie eine aussagekräftige Überschrift hinzu. Wenden Sie dann eine Farbe aus dem Bild oder aus einer Bibliothek mit Grafikelementen Ihres Kreativ-Teams an.
Mit InDesign können Sie unkompliziert Projekte starten. Wählen Sie im Startfenster einfach eine voreingestellte Größe aus, zum Beispiel einen Flyer in der Größe „US Letter“. Wählen Sie die passende Option aus.
InDesign erstellt dann ein neues, leeres Dokument, mit dem Sie nun einen Flyer erstellen können.
Die schwarze Linie ist der Rand des Blatts. Die Linie in Magenta geht einmal ganz herum und markiert die Randeinstellung von 1,5 Zoll. Die violetten vertikalen Linien sind die Spaltenhilfslinien. Anders als in Word ist der Rand in InDesign aber nur eine grafische Hilfslinie und keine echte Begrenzung. Sie können Text und Grafiken daher auch außerhalb des Randes platzieren.
InDesign verwendet standardmäßig das Pica-Maßsystem, das für Zeitungen und Zeitschriften üblich ist. Wenn Sie lieber mit einer anderen Maßeinheit arbeiten, etwa Zentimeter, setzen Sie den Cursor in das kleine Feld an der Schnittstelle der Lineale, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Kontextmenü die gewünschte Maßeinheit aus.
InDesign ist ein Container-basiertes Programm. Das heißt, Text befindet sich in Textrahmen, und Bilder und Fotos sind in Grafikrahmen enthalten. Um einen Rahmen für ein Bild zu erstellen, wählen Sie das Rechteckrahmen-Werkzeug (Rectangle Frame Tool) aus. Sie erkennen es an dem X in der Fläche. Klicken und ziehen Sie dann, um einen Rahmen zu erstellen, der an den Randhilfslinien einrastet.
Über Adobe Stock sind Tausende von Bildern verfügbar. Dort finden Sie sicher ein passendes Bild für Ihren Flyer.
Öffnen Sie das Bedienfeld für Creative Cloud-Bibliotheken, indem Sie auf „Fenster“ (Window) klicken und dann „CC Libraries“ auswählen. Oben können Sie nach Bildern in Adobe Stock suchen. Ich gebe die Stichwörter „succulent retro wood“ (Sukkulente retro Holz) ein und prüfe das Ergebnis. Sie können die Suche erweitern, indem Sie auf „Weitere Ergebnisse im Web ansehen“ (See more results on the Web) klicken.
Sie können das Bild über das Miniaturbild direkt kaufen. Sie können aber auch zum Arbeiten erst einmal eine Vorschau in niedriger Auflösung herunterladen.
Solange mein Chef das Design nicht freigegeben hat, werde ich die Vorschau mit niedriger Auflösung verwenden.
Um das Bild in den Rahmen einzufügen, ziehe ich es aus dem Bedienfeld „CC Libraries“ in den Rahmen und klicke innerhalb des Rahmens. Um das Bild neu zu positionieren, klicke ich innerhalb des Rahmens und verschiebe das Bild.
Das Wolkensymbol oben links im Rahmen zeigt an, dass das Bild aus der CC-Bibliothek stammt.
Das Bild sieht etwas pixelig aus. Das liegt daran, dass es nur ein Platzhalter in niedriger Auflösung ist. Nach dem Kauf des hochauflösenden Bilds wird das Druckergebnis aber einwandfrei aussehen.
Ich möchte mein Design farbig gestalten. Eine Kollegin hat ihre CC-Bibliothek für mich freigegeben. Sie enthält Farben, die ich verwenden kann. Die Freigabe von Bibliotheken ist eine gute Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass in mehreren Dokumenten eine einheitliche Palette verwendet wird.
Um eine Überschrift hinzuzufügen, wähle ich das Textwerkzeug aus. Ich klicke ins Dokument und ziehe einen Textrahmen auf.
Ich muss die Schrift verwenden, die im Stilleitfaden meines Unternehmens vorgeschrieben ist. Sie heißt League Gothic. Diese Schrift ist über die Typekit-Bibliothek verfügbar, auf die ich als Abonnent von Creative Cloud für Teams Zugriff habe.
Beim Synchronisieren wird die Schriftart auf den Computer heruntergeladen und automatisch aktiviert, sodass sie in allen Applikationen verfügbar ist, nicht nur in InDesign.
Ich wähle die Überschrift aus, wende die neue Schrift an und ändere im Bedienfeld „Steuerung“ (Control) die Schriftgröße in 72 Punkt.
Ich möchte den Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben vergrößern. Ich ändere – ebenfalls im Steuerungsbedienfeld – die Laufweite in 25, um die Überschrift besser lesbar zu machen. Die Laufweite ist der Abstand zwischen den Buchstaben.
Sie wissen jetzt, wie einfach Sie einen ansprechenden Flyer gestalten können, wenn Sie die tollen integrierten Funktionen von InDesign verwenden. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie Text importieren und formatieren, wie Sie aus einem Firmenlogo einen Hyperlink machen und wie Sie den fertigen Flyer als PDF und über den Dienst Adobe Publish Online veröffentlichen.
Importieren Sie Text. Erstellen, bearbeiten und speichern Sie Absatz- und Zeichenformate, um den gesamten Text in Ihrem Dokument leichter formatieren zu können.
In einer Creative Cloud-Bibliothek können Sie häufig verwendete Grafikelemente wie Ihr Firmen-Logo und unternehmenseigene Farbpaletten speichern, um sie schnell zur Hand zu haben.
Abschließend wird der Flyer auf die Ausgabe vorbereitet: Fügen Sie einen Hyperlink hinzu, und speichern Sie den Flyer als PDF für Print oder E-Mail-Versand. Veröffentlichen Sie dann eine digitale Version des Flyers im Web. Mit nur einem Klick können Sie die URL in sozialen Netzwerken und per E-Mail teilen oder sie im Blog oder auf der Website Ihres Unternehmens einbetten. So kann der Flyer per Browser auf einem beliebigen Gerät aufgerufen werden.
Ich möchte Text für unser 24-Stunden-Versand-Angebot hinzufügen. Ich könnte den Text eingeben, aber eine Kollegin hat bereits eine Textdatei dazu erstellt.
Die Datei wähle ich über „Datei“ (File) und „Platzieren“ (Place) aus. Ich navigiere auf der Festplatte zu der Datei und erstelle dann durch Klicken und Ziehen einen Rahmen.
InDesign kann auch Word-Dateien importieren, und Sie können Text aus einer anderen Quelle kopieren, etwa aus einer E-Mail, und in einen vorhandenen Textrahmen einfügen.
Ich könnte den Text nun manuell formatieren, aber das Designteam will mehrere Flyer produzieren. Ich erstelle deshalb Absatz- und Zeichenformate, die in mehreren Dokumenten verwendet werden können. Formate sind schlicht Rezepte für die Textformatierung und lassen sich ganz einfach erstellen.
Der Stilleitfaden meines Unternehmens schreibt die Schriftart Open Sans vor. Ich habe sie bereits über Typekit synchronisiert.
Ich wende also Open Sans auf den Text an und wähle die Größe 14 Punkt.
Um diese Attribute als Absatzformat zu speichern, öffne ich über das Menü „Fenster“ (Window) das Bedienfeld „Absatzformate“ (Paragraph styles). Ich klicke unten auf die Schaltfläche zur Erstellung eines neuen Formats. Und hier ist schon das neue Format. Wenn ich auf den Formatnamen doppelklicke, um ihn zu ändern, sehe ich, dass das Format auf den Text angewendet wird.
Laut Stilleitfaden sollen wir Silbentrennung vermeiden. Ich deaktiviere also diese Option im Dialogfeld.
Beachten, dass Sie auch Formate in der CC-Bibliothek speichern können. So werden sie auch für andere Dokumente verfügbar. Um die Bibliothek für mein Team freizugeben, wähle ich im Menü des Bibliotheken-Bedienfelds die Option „Verknüpfung freigeben“ (Share Link).
Ich wähle nun den gesamten Text aus und wende dieses Format an. Wie Sie sehen, sparen ich damit eine Menge Zeit.
Absatzformate werden auf ganze Absätze angewendet. Zeichenformate werden nur auf Textteile angewendet. Ich möchte zum Beispiel, dass die Leser den Code für den kostenlosen Versand sofort sehen. Auch hier könnte ich manuell formatieren, aber ich erstelle lieber ein Zeichenformat, das mein Team und ich auch für andere Dokumente verwenden können.
Ich wähle den Code aus, formatiere ihn kursiv fett (bold italic) und wähle das gedeckte Grün aus der CC-Bibliothek aus.
Im Bedienfeld „Zeichenformate“ (Character Styles) klicke ich auf das Symbol „Neues Format erstellen“ und gebe einen Namen für das Format ein.
Das Tolle an Formaten ist, dass Sie etwa die verwendete Farbe in orange ändern können und die Änderung auf alle Textteile angewendet wird, die dieses Format haben. Das ist für längere Dokumente sehr nützlich.
Wir verwenden das Firmenlogo für alle Materialien, und mein Designteam hat es deshalb der freigegebenen CC-Bibliothek hinzugefügt, damit es immer verfügbar ist. Ich muss es nur auf die Seite ziehen. Das Logo ist niedrig aufgelöst, was die Leistung erhöht, aber per Rechtsklick kann ich „Hohe Qualität“ (High-Quality Display) auswählen.
Ich erstelle jetzt eine digitale Version dieses Flyers. Damit die Leser die Website des Unternehmens ohne Umwege aufrufen können, unterlege ich den Logobereich mit einem Hyperlink.
Ich wähle dazu „Fenster“ (Window), „Interaktiv“ (Interactive) und „Hyperlinks“ und füge einen neuen Hyperlink für masongardensupply.com hinzu. Wenn Leser auf das Logo oder den Adressblock klicken, wird automatisch die Website des Unternehmens geöffnet.
Der gestrichelte Rahmen um die Grafik herum wird im exportierten PDF nicht angezeigt. Er ist nur ein Hinweis darauf, dass es sich um einen Hyperlink handelt.
Um ein interaktives PDF zu erstellen, wähle ich „Datei“ (File), „Exportieren“ (Export) und die Option „Adobe PDF (Interaktiv)“ (Adobe PDF (Interactive)).
Ich kann den Flyer außerdem für jeden bereitstellen, der einen einfachen Webbrowser verwendet, und zwar mit Adobe Publish Online. Ich klicke auf „Publish Online“ und folge den Anweisungen.
Alle unsere Kunden können den Flyer über einen Browser auf einem beliebigen Gerät anzeigen. Ich kann auch den Download des Flyers als PDF zulassen. Damit steht mir mit nur einem Klick das Beste aus beiden Welten zur Verfügung.
In diesen Videos haben Sie erfahren, wie einfach es ist, mithilfe von Adobe InDesign einen professionellen Flyer für Ihr Unternehmen zu gestalten und zu veröffentlichen.