Bearbeiten von Fotos im Entwicklungsmodul

Über das Entwicklungsmodul in Lightroom Classic können Sie die Farbe und Tonwertskala Ihrer Fotos anpassen sowie Fotos zuschneiden, rote Augen entfernen und andere Korrekturen vornehmen. Alle Anpassungen, die Sie in Lightroom Classic vornehmen, sind zerstörungsfrei. Dank zerstörungsfreier Bearbeitung wird die Originaldatei nicht verändert, unabhängig davon, ob es sich um eine Camera Raw-Datei oder eine umgewandelte Datei (z. B. JPEG oder TIFF) handelt. Ihre Bearbeitungen werden in Lightroom Classic als eine Gruppe von Anweisungen gespeichert, die auf die in den Arbeitsspeicher geladene Version Ihres Fotos angewandt werden. Zerstörungsfreie Bearbeitung bedeutet, dass Sie unterschiedliche Versionen Ihrer Fotos testen und erstellen können, ohne dass sich dies auf Ihre Originalbilddaten auswirkt.

Über die Bedienfelder auf der linken Seite des Entwicklungsmoduls können Sie Fotos auswählen, sie in verschiedenen Phasen der Bearbeitung in einer Vorschau anzeigen und globale Vorgaben anwenden. In der Mitte des Entwicklungsmoduls befindet sich der Anzeige- und -Arbeitsbereich. Die Werkzeuge unterhalb des Arbeitsbereichs bieten verschiedene Funktionen, wie das Wechseln zwischen Vorher- und Nachher-Ansichten oder das Einschalten des Softproofs. Die Bedienfelder auf der rechten Seite bieten Werkzeuge und Steuerelemente zum Anpassen Ihrer Fotos. Siehe Werkzeuge des Entwicklungsmoduls.

Das Entwicklungsmodul
Das Entwicklungsmodul

A. Vorgaben-, Schnappschüsse-, Protokoll- und Sammlungen-Bedienfelder B. Werkzeugleiste C. Histogramm D. Foto-Informationen E. Smart-Vorschau-Status F. Werkzeugleiste G. Anpassungsbedienfelder 

Da Bearbeitungsvorgänge in Lightroom als Anweisungen gespeichert werden, brauchen Sie sie nicht auf herkömmliche Weise zu speichern. Wenn Sie Ihre Fotos drucken oder exportieren, werden die Anpassungen mit berücksichtigt. Ihre Änderungen brauchen Sie nur zu speichern, wenn sie für Adobe Bridge und Camera Raw zur Verfügung stehen sollen. Siehe Synchronisieren von Lightroom Classic-Metadaten mit Camera Raw und Adobe Bridge.

Sie können Camera Raw-, DNG-, JPEG-, TIFF-, PSD- und PNG-Dateien in Lightroom Classic bearbeiten. Das Anpassen von Fotos ist ein sehr subjektiver und individueller Vorgang. Folgende Schritte dienen als Richtlinie für das Bearbeiten von Fotos im Entwicklungsmodul:

1. Wählen Sie ein Foto für die Bearbeitung aus.

Wählen Sie im Bibliothekmodul ein Foto aus und drücken Sie die Taste „D“, um zum Entwicklungsmodul zu wechseln. Wenn Sie im Entwicklungsmodul zu einem anderen Foto wechseln möchten, wählen Sie es im Sammlungenbedienfeld oder im Filmstreifen aus.

2. Beurteilen Sie das Foto.

Mit den Zoom-Steuerelementen im Navigatorbedienfeld können Sie das Foto im Detail betrachten und mit dem Handwerkzeug im Anzeigebereich neu positionieren. Wenn Sie den Mauszeiger über ein Foto im Anzeigebereich bewegen, werden Sie feststellen, dass die RGB-Werte unter dem Histogramm angezeigt werden. Sie können das Histogrammbedienfeld als visuelles Hilfsmittel zum Messen von Farbtönen sowie zur Vorschau der Tiefen- und Lichterbeschneidung verwenden. Außerdem können Sie durch Ziehen mit der Maus in der Histogrammoberfläche die Tonwerte eines Fotos anpassen. Siehe Anpassen von Bildern mithilfe des Histogramms.

3. Nehmen Sie globale Farbanpassungen vor.

Im Entwicklungsmodul werden die Bedienfelder für globale Anpassungen von Fotos auf der rechten Seite des Fensters angezeigt. Sie können Entwicklungsmodulanpassungen in beliebiger Reihenfolge vornehmen, häufig wird die Arbeit mit diesen Bedienfeldern jedoch von oben nach unten durchgeführt. Im Bedienfeld „Grundeinstellungen“ können Sie beispielsweise den Weißabgleich, die Tonwertskala und die Farbsättigung (einschließlich Textur, Klarheit und Dynamik) eines Fotos anpassen. Falls gewünscht, können Sie globale Farb- und Tonwertkorrekturen in den Gradationskurven- oder HSL-, Farb- bzw. Graustufen-Bedienfeldern anpassen. Mit dem „Color Grading“-Bedienfeld können Sie Spezialeffekte erzeugen oder Farben auf monochrome Bilder anwenden. Siehe Arbeiten mit Bildfarbe und Bildtonwert.

Lightroom Classic – Das Grundeinstellungenbedienfeld im Entwicklungsmodul
Nehmen Sie globale Änderungen wie die Anpassung des Weißabgleichs und Tonwertkorrekturen über das Grundeinstellungenbedienfeld vor.

4. Wenden Sie Rauschreduzierung und Schärfe an.

Reduzieren Sie Rauschen und passen Sie die Schärfe eines Fotos über das Bedienfeld „Details“ an. Verwenden Sie das Bedienfeld „Objektivkorrekturen“, um perspektivische Verzerrungen zu korrigieren, die durch das Kameraobjektiv verursacht wurden. Siehe Schärfen und Reduzieren von Bildrauschen und Korrigieren von Objektivverzerrung und Anpassen der Perspektive.

Hinweis:

Mit der Vorher/Nachher-Schaltfläche in der Werkzeugleiste können Sie die Ergebnisse Ihrer Änderungen überprüfen. Wahlweise können Sie auch die Taste „\“ drücken, um zwischen der Vorher- und Nachher-Ansicht zu wechseln. Mit dem Bedienfeld „Verlauf“ können Sie einen früheren Bearbeitungsstand wiederherstellen. Klicken Sie im Schnappschüssebedienfeld auf das Pluszeichen (+), um den aktuellen Bearbeitungsstand zu erfassen, den Sie später wiederherstellen können.

Lightroom Classic CC – Das Detailsbedienfeld im Entwicklungsmodul
Verwenden Sie das Detailsbedienfeld, um Scharfzeichnung hinzuzufügen und Bildrauschen zu reduzieren.

5. Retuschieren und korrigieren Sie Mängel.

Mit dem Freistellungsüberlagerung-, Rote-Augen-Korrektur- und Bereichskorrektur-Werkzeug können Sie Fotos jederzeit freistellen und begradigen sowie rote Augen, Staub und Flecken entfernen. Wenn Sie eine Vignette oder eine Filmkörnung nach dem Freistellen anwenden möchten, verwenden Sie die Optionen im Bedienfeld „Effekte“. Siehe Anpassen von Freistellung und Drehung, Verwenden des Werkzeugs „Bereichsreparatur“ und Vignetten- und Körnungseffekte.

Lightroom Classic CC – Werkzeuge zum Retuschieren im Entwicklungsmodul
Die Werkzeuge in der Werkzeugleiste des Entwicklungsmoduls sind (von links nach rechts) „Überlagerung-freistellen“ (angezeigt), „Bereichsreparatur“, „Rote-Augen-Korrektur“, „Verlaufsfilter“ und „Korrekturpinsel“.

6. Wenden Sie lokale Korrekturen an.

Sie können bestimmte Bereiche eines Fotos mit dem Korrekturpinselwerkzeug oder dem Verlaufsfilterwerkzeug farblich nachkorrigieren. Siehe Anwenden von lokalen Korrekturen.

7. Wenden Sie Anpassungen auf andere Fotos an.

Sie können Änderungen, die Sie an einem Foto vorgenommen haben, auf weitere Fotos anwenden. Sie können beispielsweise eine Gruppe von Änderungen auf alle Fotos einer bestimmten Fotosession anwenden, die dieselben globalen Anpassungen erfordern. Sie können die Anpassungen kopieren und einfügen oder synchronisieren. Beim Kopieren oder Synchronisieren von Anpassungen können Sie in Lightroom Classic bestimmte Änderungen zum Anwenden auf andere Fotos auswählen. In der Rasteransicht der Bibliothek können Sie auch mit dem Malwerkzeug Entwicklungseinstellungen von einem Foto auf ein anderes übertragen. Siehe Anwenden von Entwicklungsanpassungen auf andere Fotos.

8. Softproof von Bildern.

Wenn das Bild gedruckt werden soll, können Sie im Bedienfeld „Softproof“ überprüfen, wie die Farben aussehen werden.

Wenn Sie mit Ihren Änderungen zufrieden sind, wählen Sie das Feld „Softproof“ in der Werkzeugleiste aus, um das Histogrammbedienfeld durch das Bedienfeld „Softproof“ zu ersetzen. Verwenden Sie die Warnsymbole zum Farbumfang in den oberen Ecken des Histogramms, um festzustellen, welche Farben außerhalb des Farbumfangs für den Bildschirm und welche Farben außerhalb des Farbumfangs für die ausgewählten Druckbedingungen liegen.

Verwenden Sie die Profil- und Prioritätsmenüs, um verschiedene Druckbedingungen für die Farbverwaltung in der Vorschau anzuzeigen. Siehe Softproof von Bildern.

Lightroom Classic – Softproof im Entwicklungsmodul
Über das Bedienfeld „Softproof“ im Entwicklungsmodul können Sie auf dem Bildschirm simulieren, wie die Farben beim Druck angezeigt werden.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden