MATLAB ist eine Programmierhochsprache für die technische Datenverarbeitung und interaktive Umgebung für die Entwicklung von Algorithmen, Datenvisualisierung, Datenanalyse und numerische Berechnung. Mit Photoshop können Sie die Ergebnisse der MATLAB-Bildverarbeitung in Photoshop anzeigen und MATLAB-Befehle mit den Bildbearbeitungsfunktionen von Photoshop kombinieren.
Wenn Sie aus MATLAB eine Verbindung mit Photoshop hergestellt haben, können Sie Vorgänge in Photoshop durch Eingabe von Befehlen in der MATLAB-Eingabeaufforderung ausführen. Sie können MATLAB-Algorithmen ausführen und die Ergebnisse in Ihrem Bild in Photoshop anzeigen.
Hinweis:
Die Kommunikation zwischen Photoshop und MATLAB erfolgt über die JavaScript-Schnittstelle in Photoshop und die Schnittstelle der MATLAB-Bibliothek.
Installieren Sie Photoshop und MATLAB auf Ihrem Computer. Nach der Installation von Photoshop und MATLAB sollten Sie die MATLAB-Integration überprüfen.
Laden Sie das MATLAB-Zusatzmodul herunter und installieren Sie es.
Hinweis:
Dieses Paket enthält die MATLAB-Bibliotheks- und -Beispielskripte für Englisch und Japanisch.
Damit die Photoshop-Schnittstelle auf einem 64-Bit-System verwendet werden kann, muss ein Compiler für „C“ installiert werden:
Wenn Sie Windows verwenden, installieren Sie Microsoft-Visual-Studio.
Wenn Sie MacOS verwenden, installieren Sie XCode.
Sie können einen Pfad zu Photoshop einrichten, der aus MATLAB heraus den direkten Zugriff auf Photoshop-Befehle ermöglicht.
-
Um Photoshop zu starten oder eine Verbindung herzustellen, geben Sie pslaunch ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (MacOS).
Zum Trennen der Verbindung und Beenden von Photoshop geben Sie psquit ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (MacOS).
Durch Eingabe von Befehlen in der MATLAB-Befehlszeile können Sie eine Verbindung mit Photoshop herstellen (bzw. die Verbindung trennen) und Pixel generieren, die in einem Photoshop-Dokument angezeigt werden können.
Eine Liste aller MATLAB Photoshop-Befehle finden Sie in der Datei „psfunctionscat.html“, die sich im Installationsordner von Photoshop im Unterordner „MATLAB“ befindet. Geben Sie an der MATLAB-Eingabeaufforderung help (Befehlsname) ein, um eine umfassende Beschreibung des jeweiligen Befehls, einschließlich Syntax, Argumenten und Beispielen, zu erhalten.
Hinweis:
Alle MATLAB-Befehle unterstützen japanische Zeichen. MATLAB für Windows bietet Unterstützung für eine japanische Benutzeroberfläche auf Windows-Systemen in japanischer Sprache. MATLAB für MacOS bietet auf japanischen MacOS-Systemen nur Unterstützung für Englisch (USA). Weitere Informationen erhalten Sie bei The MathWorks, Inc.
-
Um ein Dokument mit den Standardwerten zu erstellen, geben Sie psnewdoc() ein. Informationen zu Standardwerten finden Sie weiter unten.
Um ein Dokument mit einer bestimmten Breite und Höhe zu erstellen, geben Sie psnewdoc(W,H) ein. Für „W“ und „H“ werden die aktuellen Maßeinheiten verwendet, die unter „Maßeinheiten und Lineale“ im Dialogfeld „Photoshop-Voreinstellungen“ festgelegt wurden. Für andere Dokumentattribute werden die Standardwerte festgelegt.
Hinweis:
Geben Sie die Zeichenfolge „undefined“ (undefiniert) ein, um Eingabeargumente zu überspringen. Die Standardgröße für ein neues Dokument beträgt 504 x 360 Pixel.
- Um ein Dokument zu erstellen und Attribute festzulegen, geben Sie Folgendes ein: psnewdoc(W,H,R,N,M,F,A,B,P). Informationen zu Attributen für neue Dokumente finden Sie weiter unten.
psnewdoc(10, 10, 72, 'hi', 'cmyk', 'transparent', 2.5, 16, 'U.S. Web Coated (SWOP) v2')
Durch Eingeben von psnewdoc(W,H,R,N,M,F,A,B,P) wird ein Dokument mit Werten für die folgenden Attribute erstellt:
W
Gibt die Breite des Dokuments an, wobei die derzeit im Dialogfeld „Photoshop-Voreinstellungen“ unter „Maßeinheiten und Lineale“ festgelegten Maßeinheiten verwendet werden. Die Standardbreite beträgt 504 Pixel.
H
Gibt die Höhe des Dokuments an, wobei die derzeit im Dialogfeld „Photoshop-Voreinstellungen“ unter „Maßeinheiten und Lineale“ festgelegten Maßeinheiten verwendet werden. Die Standardhöhe ist 360.
N
Gibt den Dokumentnamen an. Der Standard lautet „Untitled-X“, wobei X für den Index für neue Dokumente steht.