- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Photoshop auf Mobilgeräten (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Korrekturebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparaturpinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
- Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
- Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
- Inhaltsbasierte Füllung für iPads
- Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
- Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
- Hintergrund durch „Hintergrund generieren“ ersetzen
- Weitere Varianten mit „Ähnliche generieren“ erzeugen
- Auswählen eines KI-Modells für generative Steuerung
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
- Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
- Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
- Freigeben von Dokumenten für Reviews
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Einfügen von Dateien
- Standard-Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle anpassen
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Kontextbezogene Taskleiste
- Verwenden von Werkzeugen
- Presets
- Raster und Hilfslinien
- Touch-Gesten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Organisieren, Freigeben und Kooperieren mit Projekten
- Verfeinern von Adobe Firefly-Generierungen
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Ebenen maskieren
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Auswahl
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Treffen von Auswahlen in deinem Composite
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Bildkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparaturpinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Anpassen von Farbe und Tonwert in Camera Raw
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Entferne unerwünschte Personen
- Spiegelungen entfernen
- KI-Bearbeitungsstatus anzeigen und Updates verwalten
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Entfernen unerwünschter Objekte und Personen mit dem Entfernen-Werkzeug
- Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
- Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
- Fotos retuschieren und reparieren
- Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
- Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
- Bildoptimierung und -transformation
- Himmel auf deinen Bildern ersetzen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Stern oder eine andere spitze Form kreieren
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Filter und Effekte
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Farbmanagement
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Fehlerbehebung
- Behobene Probleme
- Bekannte Probleme
- Optimieren der Leistung von Photoshop
- Grundlagen zur Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
- Fehlerbehebung bei Programmfehlern
- Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
- Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
- Fehlende Werkzeuge finden
- Photoshop 3D | Häufig gestellte Fragen zu eingestellten Funktionen
Erfahre, wie du Farb- und Tonwert in Adobe Camera Raw einstellen kannst.
Ein Histogramm ist eine Darstellung der Anzahl von Pixeln mit jeweils bestimmten Luminanzwerten in einem Bild. Wenn ein Histogramm für jeden Luminanzwert einen Wert ungleich Null aufweist, nutzt das zugrunde liegende Bild die gesamte Tonwertskala. Ein Histogramm, in dem nicht die gesamte Tonwertskala genutzt wird, weist auf ein trübes Bild mit zu wenig Kontrast hin. Ein Histogramm mit einem Spitzenwert auf der linken Seite deutet auf Beschneidung dunkler Bereiche hin. Befindet sich der Spitzenwert rechts, wurden die hellen Bereiche beschnitten.
- Wähle „Tiefen“ oder „Lichter“ aus, um im Vorschaubild zu überprüfen, welche Pixel beschnitten werden. Weitere Informationen findest du unter Anzeigen der Beschneidung von Tiefen und Lichtern in der Vorschau.
- Ab Camera Raw Version 13.3 zeigt das Histogramm Farbebenen an, die denen in Lightroom ähneln.
Eine typische Aufgabe bei der Anpassung von Bildern besteht in der gleichmäßigeren Verteilung der Pixelwerte im Histogramm von links nach rechts, um die Häufung auf einer Seite zu vermeiden.
Ein Histogramm besteht aus drei Farbebenen, die die Farbkanäle Rot, Grün und Blau repräsentieren. Weiß wird angezeigt, wenn sich alle drei Kanäle überlappen. Gelb, Magenta und Cyan werden verwendet, wenn sich zwei der RGB-Kanäle überlappen (Gelb = Rot- und Grün-Kanäle, Magenta = Rot- und Blau-Kanäle, Cyan = Grün- und Blau-Kanäle).
Das Histogramm wird automatisch aktualisiert, sobald Sie die Einstellungen im Dialogfeld „Camera Raw“ ändern.
Die RGB-Werte für das Pixel unter dem Zeiger werden im Histogramm angezeigt.
Verwende das Werkzeug Samplerüberlagerung aktivieren/deaktivieren unten im rechten Bedienfeld, um bis zu neun Farbaufnehmer im Vorschaubild zu platzieren. Die RGB-Werte werden über dem Vorschaubild angezeigt. Um einen Farbaufnehmer zu löschen, klicke, während du die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (macOS) gedrückt hältst.
Wenn die Farbwerte eines Pixels höher sind als der höchste Wert oder niedriger als der niedrigste Wert, der im Bild wiedergegeben werden kann, werden die Werte beschnitten. Zu helle Werte werden so beschnitten, dass Weiß ausgegeben wird, und zu dunkle Werte so, dass Schwarz ausgegeben wird. Im Ergebnis gehen Bilddetails verloren.
Du kannst Beschneidungsmarker für Lichter und Tiefen in den oberen Ecken des Histogramms anzeigen. Damit kannst du Bereiche in deinem Foto überprüfen, die zu hell oder zu dunkel sind, während du Änderungen vornimmst
- Wenn der Beschneidungsmarker oben links leuchtet (die Beschneidungsmarke ist weiß), bedeutet das, dass Tiefen im Foto beschnitten werden. Wähle auf den beleuchteten Marker, um die Tiefen auf deinem Foto anzuzeigen. Die Tiefen werden als blaue Überlagerungsmaske angezeigt.
- Wenn der Beschneidungsmarker oben rechts leuchtet (die Beschneidungsmarke ist weiß), bedeutet das, dass Lichter im Foto beschnitten werden. Wähle auf den leuchtenden Marker, um die Lichter auf deinem Foto anzuzeigen. Die Lichter werden als rote Überlagerungsmaske angezeigt.
Identifiziere zum Einstellen des Weißabgleichs die Objekte im Bild, die neutral gefärbt sein sollen (weiß oder grau). Ändere anschließend die Farben so, dass die betreffenden Objekte tatsächlich neutral gefärbt sind. Ein weißes oder graues Objekt in einer Szene übernimmt den Farbstich des Umgebungslichts bzw. des Blitzes beim Fotografieren. Wenn du mit dem Weißabgleich-Werkzeug
unter dem Grundeinstellungen-Bedienfeld in Bearbeiten ein Objekt angibst, das weiß oder grau werden soll, kann Camera Raw die Farbe des Lichts ermitteln, in dem die Szene aufgenommen wurde, und dann die Ausleuchtung der Szene automatisch anpassen.
Die Farbtemperatur (in Kelvin) wird zur Messung der Szenenbeleuchtung verwendet. Das Licht natürlicher und künstlicher Quellen lässt sich sehr gut anhand der Farbtemperatur unterscheiden.
Digitalkameras zeichnen während der Belichtung geltenden Weißabgleich in Form von Metadaten auf. Das Camera Raw-Zusatzmodul liest diesen Wert und verwendet ihn als Anfangseinstellung, wenn du die Datei im Dialogfeld „Camera Raw“ öffnest. Mit dieser Einstellung wird im Allgemeinen eine (beinahe) korrekte Farbtemperatur erzielt. Du kannst den Weißabgleich ggf. manuell korrigieren.
Nicht alle Farbstiche sind das Resultat eines fehlerhaften Weißabgleichs. Verwende den DNG-Profileditor, um einen nach dem Weißabgleich verbliebenen Farbstich zu beseitigen. Siehe Einstellen des Farbrenderings für deine Kamera in Camera Raw.
Das Dropdown-Menü Weißabgleich im Grundeinstellungen-Bedienfeld enthält drei Hauptsteuerelemente zum Korrigieren eines Farbstichs
Weißabgleich
Camera Raw wendet die Weißabgleicheinstellung an und ändert die Werte der Eigenschaften „Temperatur“ und „Farbton“ auf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ entsprechend. Verwende diese Steuerelemente, um den Farbabgleich zu optimieren.
Wie Aufnahme
Verwendet die Weißabgleicheinstellungen der Kamera, sofern verfügbar.
Auto
Berechnet den Weißabgleich aus den Bilddaten.
Camera Raw- und DNG-Dateien verfügen ebenfalls über die folgenden Weißabgleich-Einstellungen: Tageslicht, Trüb, Schatten, Kunstlicht, Kaltlicht und Blitz.
Wenn Camera Raw die Weißabgleicheinstellung der Kamera nicht ermitteln kann, liefert die Auswahl von Wie Aufnahme dasselbe Ergebnis wie die Auswahl von Auto.
Farbtemperatur
Stellt für den Weißabgleich eine benutzerdefinierte Farbtemperatur ein. Reduziere die Farbtemperatur, um Fotos zu korrigieren, die bei Licht mit einer niedrigeren Farbtemperatur aufgenommen wurden. Das Camera Raw-Zusatzmodul erhöht dann den Blauanteil der Bildfarben, um die niedrigere Farbtemperatur (gelblich) des Umgebungslichts zu kompensieren. Erhöhe umgekehrt die Farbtemperatur, um Fotos zu korrigieren, die bei Licht mit einer höheren Farbtemperatur aufgenommen wurden. Die Bildfarben werden dann wärmer (gelblicher), um die höhere Farbtemperatur (bläulich) des Umgebungslichts auszugleichen.
Der Wertebereich und die Einheiten für „Farbtemperatur“ und „Farbton“ sind unterschiedlich, wenn du Einstellungen für ein TIFF- oder JPEG-Bild vornimmst. Camera Raw bietet beispielsweise einen genauen Farbtemperatur-Einstellungsregler für Rohdateien von 2.000 bis 50.000 Kelvin. Bei JPEG- oder TIFF-Dateien versucht Camera Raw unterschiedliche Werte für Farbtemperatur oder Weißabgleich anzugleichen. Da der ursprüngliche Wert jedoch bereits zum Ändern der Pixeldaten in der Datei verwendet wurde, verfügt Camera Raw nicht über eine genaue Kelvin-Temperaturskala. In diesen Fällen wird eine annähernde Skala von -100 bis 100 anstelle einer Temperaturskala verwendet.
Farbton
Stellt den Weißabgleich ein, um grün- bzw. magentastichige Fotos zu korrigieren. Wenn du den Farbton-Wert reduzierst, wird der Grün-Wert im Bild erhöht, eine Anhebung des „Farbton“-Werts steigert den Magenta-Wert.
Wenn du den Weißabgleich schnell anpassen möchtest, wähle das Weißabgleich-Werkzeug
und dann in den Bereich im Bild, der neutral grau sein soll. Die Eigenschaften Temperatur und Farbton werden korrigiert, um die ausgewählte Farbe exakt neutral zu machen. Wenn du einen Weißton auswählst, wähle einen Lichterbereich, der statt spiegelartigen Lichts deutliche Weißdetails enthält. Doppelklick auf das Weißabgleich-Werkzeug, um den Wert auf Wie Aufnahme zurückzusetzen.
Wenn du Auto auswählst, analysiert Camera Raw das Bild und nimmt automatische Korrekturen an der Tonwertkontrolle vor.
Du kannst außerdem einzelnen Farbton-Steuerelementen separat automatische Einstellungen zuweisen. Um einen einzelnen Regler im Grundeinstellungen-Bedienfelds z. B. „Belichtung“ oder „Kontrast“ automatisch anzupassen, drücke die Umschalttaste und klicke doppelt auf den Regler. Doppelklick auf den Regler, um die einzelne Tonwertkontrolle auf den ursprünglichen Wert zurückzusetzen
Wenn du den Farbton automatisch einstellst, ignoriert Camera Raw alle zuvor auf anderen Registerkarten vorgenommenen Einstellungen. Nimm aus diesem Grund zunächst automatische Farbtonanpassungen vor, um eine Annäherung an die optimalen Bildeinstellungen zu erzielen. Wenn du sorgfältig fotografierst und bereits verschiedene Belichtungen verwendet hast, sollen diese Resultate vermutlich nicht durch eine automatische Farbtonanpassung zerstört werden. Andererseits kannst du jederzeit auf „Auto“ klicken und die Korrekturen ggf. rückgängig machen, wenn dir die Resultate nicht gefallen.
Die Vorschau in Adobe Bridge nutzt die Standard-Bildeinstellungen. Sollen die Bild-Standardeinstellungen automatische Farbwertanpassungen enthalten, wähle im Bereich Standard-Bildeinstellungen der Camera Raw-Voreinstellungen Automatische Farbtonkorrektur anwenden aus.
Wenn du Bilder anhand der Vorschaufunktion in Adobe Bridge vergleichst, lass die Voreinstellung Automatische Farbtonkorrektur anwenden deaktiviert (Standardeinstellung). Andernfalls vergleiche Bilder, die bereits angepasst wurden.
Wenn du Einstellungen vornimmst, achte immer auf die Endpunkte des Histogramms oder verwende die Vorschau mit der Beschneidung von Lichtern und Tiefen.
Halte die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, während du die Regler der Farbton-Steuerelemente ziehst, damit in der Vorschau dargestellt wird, wie Lichter und Tiefen beschnitten werden. Ziehe den Regler, bis beschnitten wird, und ziehe den Regler dann minimal zurück. (Weitere Informationen findest du unter Anzeigen der Beschneidung von Tiefen und Lichtern in der Vorschau.)
- Um ein Farbton-Steuerelement manuell einzustellen, ziehe den Regler, gib einen Wert in das Feld ein oder wähle mit der Nach-oben- bzw. Nach-unten-Taste einen Wert im Feld.
- Doppelklicke auf einen Regler, um den Standardwert wiederherzustellen.
Nachfolgend wird die Verarbeitungsversion in Klammern angegeben. Weitere Informationen findest du unter Prozessversionen.
Belichtung (Alle)
Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Ziehe den Regler, bis das Foto deinen Vorstellungen entspricht und das Bild die gewünschte Helligkeit aufweist. Die Belichtungswerte ändern sich in Schritten, die den Blendenwerten einer Kamera entsprechen. Eine Anpassung von +1,00 entspricht also dem Öffnen der Blende um 1 Blendenwert. Eine Anpassung von -1,00 dagegen entspricht dem Schließen der Blende um 1 Blendenwert.
Kontrast (Alle)
Steigert oder reduziert den Bildkontrast und wirkt sich vor allem auf die mittleren Tonwerte aus. Wenn du den Kontrast erhöhst, werden die mittleren bis dunklen Bereiche dunkler, die mittleren bis hellen Bereiche im Bild dagegen heller. Das Verringern des Kontrasts wirkt sich im umgekehrten Verhältnis auf die Bildtonwerte aus.
Lichter (Verarbeitungsversion 2012)
Stellt helle Bildbereiche ein. Ziehe den Regler nach links, um Lichter abzudunkeln und „verwaschene“ Details in hellen Bereichen wiederherzustellen. Ziehe den Regler nach rechts, um Lichter mit minimaler Beschneidung aufzuhellen.
Tiefen (Verarbeitungsversion 2012)
Stellt dunkle Bildbereiche ein. Ziehe den Regler nach links, um Tiefen mit minimaler Beschneidung abzudunkeln. Ziehe den Regler nach rechts, um Tiefen aufzuhellen und Details in dunklen Bereichen wiederherzustellen.
Weiße Bereiche (Verarbeitungsversion 2012)
Stellt die Lichterbeschneidung ein. Ziehe den Regler nach links, um die Beschneidung von Lichtern zu verringern. Ziehe den Regler nach rechts, um die Lichterbeschneidung zu erhöhen. (Eine erhöhte Beschneidung kann für spiegelartige Lichter empfehlenswert sein, z. B. für metallische Oberflächen.)
Schwarze Bereiche (Verarbeitungsversion 2012)
Stellt die Beschneidung von Tiefen ein. Ziehe den Regler nach links, um die Beschneidung von Tiefen zu erhöhen (d. h. um mehr Tiefen reinem Schwarz zuzuordnen.) Ziehe den Regler nach rechts, um die Tiefenbeschneidung zu verringern.
Schwarze Bereiche (Verarbeitungsversionen 2010 und 2003)
Gibt an, welche Bildwerte Schwarz zugeordnet werden. Bewege den Regler nach rechts, damit mehr Bereiche schwarz werden. In manchen Fällen kann so der Eindruck eines erhöhten Bildkontrasts erzielt werden. Die größte Auswirkung ergibt sich in den Tiefen, während sich bei den Mitteltönen und Lichtern deutlich weniger Änderungen ergeben.
Wiederherstellung (Verarbeitungsversionen 2010 und 2003)
Versucht, Details in hellen Bereichen herauszustellen. Camera Raw kann Details in Bereichen wiederherstellen, in denen ein oder zwei Farbkanäle beschnitten und weiß dargestellt werden.
Aufhelllicht (Verarbeitungsversionen 2010 und 2003)
Versucht, Details in dunklen Bereichen herauszustellen, ohne tiefes Schwarz aufzuhellen. Camera Raw kann Details in Bereichen wiederherstellen, in denen ein oder zwei Farbkanäle beschnitten und schwarz dargestellt werden. Die Verwendung von Aufhelllicht entspricht der Nutzung der Tiefen im Photoshop-Filter „Tiefen/Lichter“ bzw. im gleichnamigen After Effects-Effekt.
Helligkeit (Verarbeitungsversionen 2010 und 2003)
Passt ähnlich wie die Eigenschaft „Belichtung“ die Helligkeit bzw. Dunkelheit von Bildern an. Statt aber Lichter und Tiefen des Bilds zu beschneiden, komprimiert „Helligkeit“ die Lichter und erweitert die Tiefen, wenn du den Regler nach rechts ziehst. Normalerweise solltest du die Tonalität einstellen, indem du zunächst „Belichtung“, „Wiederherstellung“ und „Schwarz“ und erst dann „Helligkeit“ einstellst. Umfangreiche Anpassungen der Helligkeit können sich auf die Beschneidung von Lichtern und Tiefen auswirken, sodass eine erneute Korrektur der Werte für „Belichtung“, „Wiederherstellung“ und „Schwarz“ nach dem Einstellen des „Helligkeit“-Reglers erforderlich wird.
Weitere Informationen: Sieh dir die Videoübungen Neuerungen in Camera Raw von Matt Kloskowski und Warum du Photoshop so einstellen solltest, dass deine JPGs in Adobe Camera RAW geöffnet werden von Terry White an.
Verwende die Steuerelemente in der Dropdown-Liste Kurve des Bedienfelds Bearbeiten, um Bilder zu optimieren, nachdem du Farbkorrekturen im Grundeinstellungen-Bedienfeld vorgenommen hast. Die Kurven zeigen Änderungen an, die an der Tonwertskala eines Bildes vorgenommen wurden. Die x-Achse repräsentiert die ursprünglichen Tonwerte des Bilds (Eingangswerte). Dabei steht Schwarz auf der linken Seite, nach rechts folgen die zunehmend helleren Werte. Die y-Achse repräsentiert die geänderten Tonwerte (Ausgangswerte). Dabei steht Schwarz unten, Weiß oben.
Wenn ein Punkt auf der Kurve nach oben verschoben wird, ist die Ausgabe heller, bewegt sich der Punkt nach unten, wird ein dunklerer Tonwert ausgegeben. Eine Gerade mit einem Winkel von 45 Grad entspricht einem unveränderten Tonwertverlauf: Die Eingangswerte sind also mit den Ausgangswerten identisch.
Mithilfe von Parametrische Kurve kannst du die Werte in bestimmten Tonwertbereichen des Fotos anpassen. Auf welche Bereiche der Kurve sich die Bereichseigenschaften (Lichter, Helle Farbtöne, Dunkle Farbtöne oder Tiefen) auswirken, hängt von den Aufteilungen ab, die du unten im Diagramm konfigurierst. Die mittleren Bereichseigenschaften wirken sich stärker auf den mittleren Bereich der Kurve aus. Die Eigenschaften „Lichter“ und „Tiefen“ gelten dagegen für die Enden des Tonwertbereichs.
-
- Ziehe die Regler Lichter, Helle Farbtöne, Dunkle Farbtöne oder Tiefen in Parametrische Kurve. Du kannst die Kurvenbereiche, auf die sich die Regler auswirken, dehnen oder stauchen, indem du die Bereichstrenner auf der horizontalen Achse des Diagramms verschiebst.
- Ziehe einen Punkt auf der Kurve in die Punktkurve. Wenn du den Punkt ziehst, werden die Eingangs- und Ausgangswerte unter der Gradationskurve angezeigt. Du kannst die Sättigung auch mit dem Regler Sättigung verfeinern anpassen.
- Wähle das Zielkorrektur-Werkzeug für parametrische Kurve aus und ziehe es auf das Bild. Mit dem Zielkorrektur-Werkzeug für parametrische Kurve passt du den Kurvenbereich für „Lichter“, „Helle Farbtöne“, „Dunkle Farbtöne“ oder „Tiefen“ an. Grundlage dafür bilden die Werte der Bildregion, die du ausgewählt hast.
Du kannst die Farbsättigung aller Farben ändern, indem du die Steuerelemente für Klarheit, Dynamik und Sättigung auf dem Grundeinstellungen-Bedienfeld anpasst. (Um die Sättigung für einen bestimmten Farbbereich einzustellen, verwende die Steuerelemente des Bedienfelds Farbmischer.)
Klarheit
Gibt einem Bild durch Verstärkung lokaler Kontraste mehr Tiefe. Auf Mitteltöne wirkt sich die Einstellung am stärksten aus. Die Einstellung ähnelt einer unscharfen Maskierung mit großem Radius. Bei Verwendung dieser Einstellung sollte ein Zoomfaktor von mindestens 100 % eingestellt sein. Um einen maximalen Effekt zu erzielen, erhöhe die Einstellung, bis an den Bildkanten Lichtschleier zu sehen sind und reduziere die Einstellung dann wieder leicht.
Dynamik
Passt die Sättigung so an, dass die Beschneidung bei Annäherung an die volle Farbsättigung minimiert wird. Die Einstellung verändert die Sättigung aller niedrig gesättigten Farben; höher gesättigte Farben sind weniger stark betroffen. Die Einstellung verhindert gleichzeitig eine übermäßige Sättigung von Hautfarben.
Sättigung
Stellt die Sättigung aller Bildfarben gleichmäßig auf einen Wert zwischen -100 (monochrom) und +100 (verdoppelte Sättigung) ein.
Du kannst die Steuerelemente des Bedienfelds Farbmischer unter Bearbeiten verwenden, um einzelne Farbbereiche anzupassen. Wenn z. B. ein rotes Objekt zu sehr leuchtet und deshalb stört, kannst du die Rotwerte im Bereich Sättigung reduzieren.
Die folgenden Bereiche enthalten Steuerelemente zum Einstellen der Farbkomponente eines bestimmten Farbbereichs:
Halte beim Vornehmen von Anpassungen mit dem Werkzeug „HSL TAT“ oder dem Farbmischer die Alt- oder Wahltaste gedrückt, damit nur der aktive Farbton in Farbe angezeigt wird und alle anderen Farbtöne in Graustufen. Dies hilft bei der Visualisierung deiner Anpassung.
Farbton
Ändert die Farbe. Du kannst beispielsweise einen blauen Himmel (und alle anderen blauen Objekte) von Cyan in Purpur umfärben.
Sättigung
Ändert die Leuchtkraft bzw. Reinheit der Farbe. Du kannst beispielsweise einen Himmel von Grautönen zu einem hochgesättigten Blau umfärben.
Luminanz
Ändert die Helligkeit des Farbbereichs.
Wenn du S/W auswählst, wird nur Schwarzweiß-Mischer angezeigt.
Stimme mit dem Punktfarbe-Steuerelement Farben in einem Foto präzise, genau und detailliert ab. Du kannst nun eine einzelne Farbe in einem Foto auswählen und ihren Farbton, ihre Sättigung, ihre Luminanz und ihre Varianz feinabstimmen. Die gemeinsame Verwendung von Punktfarbe und Maskierung gibt dir mehr Kontrolle über spezifische Farben, ohne die Dynamik des Gesamtbilds zu verändern.
-
Wähle Farbmischer > Registerkarte Punktfarbe.
-
Nutze den Farbwähler, um eine bestimmte Farbe im Foto auszuwählen. Neben dem Farbwähler wird ein Farbfeld mit der ausgewählten Farbe erstellt. Du kannst bis zu acht Farbfelder gleichzeitig erstellen und speichern.
-
Passe die folgenden Regler an, um Verfeinerungen an der ausgewählten Farbe vorzunehmen:
- Farbton: Passt den Farbton des ausgewählten Bereichs an und verschiebt ihn entlang des Farbspektrums.
- Sättigung: Steuert die Intensität des ausgewählten Farbbereichs und macht ihn lebendiger oder gedämpfter.
- Luminanz: Ändert die Helligkeit des ausgewählten Farbbereichs und macht ihn heller oder dunkler.
- Varianz: Passt an, wie genau die Farben mit der ausgewählten Probe übereinstimmen.Nach links bewegen, um Farben zur Probe hinzuziehen, nach rechts um sie wegzuschieben. Dieses Tool ist nützlich für die Verfeinerung von Hauttönen oder die Verbesserung von Farbdetails.
Verfeinere das Bild mithilfe der Schieberegler.
Verfeinere das Bild mithilfe der Schieberegler. -
Verwende den Regler Bereich, um den Bereich der betroffenen Farben zu steuern
-
Wähle Bereich visualisieren aus, um nur die Bereiche anzuzeigen, die von der aktuellen Farbauswahl betroffen sind.
Mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung kannst du direkt durch Ziehen auf einem Foto Korrekturen an Farbton und Farbe vornehmen.
-
Öffne das Bedienfeld Kurve unter Bearbeiten und wähle das Zielkorrektur-Werkzeug aus.
Durch Ziehen des Werkzeugs nach oben oder rechts erhöhen Sie den Wert, durch Ziehen nach unten oder links verringern Sie den Wert. Unter Umständen wirkt sich das Ziehen mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung auf Regler für mehrere Farben aus.
Wähle das Zielkorrektur-Werkzeug aus. „Parametrische Kurve“ (erstes Symbol in der oberen Zeile) ist standardmäßig ausgewählt Wähle das Zielkorrektur-Werkzeug aus. „Parametrische Kurve“ (erstes Symbol in der oberen Zeile) ist standardmäßig ausgewählt Ziehe die Punktkurve, um Anpassungen am Bild vorzunehmen. Verwende den Regler „Sättigung verfeinern“, um die Sättigung manuell anzupassen. Ziehe die Punktkurve, um Anpassungen am Bild vorzunehmen. Verwende den Regler „Sättigung verfeinern“, um die Sättigung manuell anzupassen. -
Um Gradationskurvenanpassungen mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung vorzunehmen, wähle die OptionParametrische Kurve aus. Ziehe dann das Werkzeug über das Vorschaubild.
Mit dem Zielkorrektur-Werkzeug für parametrische Kurve passt du den Kurvenbereich für Lichter, Helle Farbtöne, Dunkle Farbtöne oder Tiefen an. Grundlage dafür bilden die Werte der Bildregion, die du ausgewählt hast.
Hinweis:Mit dem Tastaturbefehl „T“ kannst du das zuletzt verwendete Werkzeug für die selektive Anpassung aktivieren bzw. deaktivieren.
Verwende die Steuerelemente des Bedienfelds Color-Grading, um ein Graustufenbild zu kolorieren. Du kannst eine Farbe über die gesamte Tonwertskala hinzufügen oder eine Teiltonung erstellen, in dem Tiefen, Mitteltönen und Lichtern jeweils eine andere Farbe zugewiesen wird. Die extremen Tiefen und Lichter bleiben schwarz und weiß.
Du kannst einem Farbbild auch spezielle Farbeffekte zuweisen, ihnen also beispielsweise ein kreuzpolarisiertes Erscheinungsbild verleihen.
-
Wähle ein Graustufen- oder Schwarzweißbild aus.
-
Wähle im rechten Bedienfeld Bearbeiten aus und öffne die Dropdown-Liste Color-Grading. Verwende die Farbräder für Tiefen, Mitteltöne und Lichter, um die Farben in deinem Bild anzupassen.
Das Bedienfeld „Color-Grading“ Das Bedienfeld „Color-Grading“ -
Passe die Regler Mischung und Abgleich an, um den Einfluss zwischen Tiefen, Mitteltönen und Lichtern zu mischen und abzugleichen. Positive Werte erhöhen die Auswirkungen der Steuerelemente Tiefen, negative Werte die Auswirkungen der Steuerelemente Lichter.