Adobe bietet zwei Applikationen zur Erstellung von Websites: Dreamweaver und Muse.
Sowohl Dreamweaver als auch Muse werden zur Erstellung responsiver Websites eingesetzt, die sich in allen gängigen Browsern auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone aufrufen lassen. Sie können eine Website von Grund auf neu gestalten und sie vom selben Tool aus veröffentlichen. Diese Aufgaben werden in den beiden Anwendungen jedoch unterschiedlich ausgeführt. Sehen wir uns das einmal näher an.
Mit Muse können Sie nach Belieben responsive Websites designen. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Muse bietet Design-Optionen auf einer vertrauten Oberfläche, die der von anderen Adobe-Applikationen wie Photoshop, Illustrator und InDesign ähnelt. Damit können Sie moderne Webdesigns und visuelle Effekte erstellen, z. B. Dia-Shows, Scrolling-Effekte, Kontaktformulare und animierte Übergänge, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen.
Ihrer Kreativität stehen dabei keine Hürden durch Web-Vorgaben im Weg. Platzieren Sie Design-Elemente per Drag-and-Drop, und verwenden Sie intuitive Widgets und Dialogfelder, um Layout und Funktionen zu konfigurieren. Muse ist das perfekte Tool zur schnellen Gestaltung und Veröffentlichung beeindruckender Websites jeder Art, egal ob es um Ihre eigene Site oder den Auftrag eines Kunden geht. Sobald Sie mit dem Design fertig sind, erstellt Muse aus Ihren Vorgaben eine einsatzbereite Website. Wenn Sie Websites für Kunden erstellen, können Sie ihnen Zugriff für einfache Änderungen geben.
Dreamweaver bietet sowohl eine visuelle Design-Oberfläche als auch einen Code-Editor für Designer, die mit HMTL und CSS vertraut sind. Wenn Sie Web-Seiten in Dreamweaver erstellen, wird die Seitenstruktur durch HTML definiert, während das Layout und die Formatierung über CSS festgelegt werden. Dreamweaver nutzt das gängige Bootstrap-Framework für responsives Design und umfasst verschiedene Tools wie Code-Fragmente, Fehlerprüfung in Echtzeit und automatische Vervollständigung, die effizienteres Coden ermöglichen.
Während des Design-Prozesses haben Sie jederzeit Zugriff auf den Code. Code und Design sind miteinander integriert, sodass Änderungen am Code sofort im Design übernommen werden – und umgekehrt.
Dreamweaver ist die perfekte Wahl, wenn Sie umfangreiche Websites gestalten und veröffentlichen, zum Beispiel für einen großen Kunden, oder wenn Sie Open-Source-Technologien, JavaScript, PHP oder Datenbanken einbinden wollen.
Adobe bietet also zwei Tools für Webdesign und -Produktion. Bei der Arbeit mit Dreamweaver ist Coden erforderlich, bei Muse nicht. Das Veröffentlichen von Websites ist mit beiden möglich – nur die Herangehensweise ist anders. Beide Applikationen sind mit Creative Cloud-Diensten wie Adobe Stock integriert, wo Sie Millionen von hochwertigen Bildern, Videos und sonstigen Grafiken durchsuchen und für Ihre Designs verwenden können, oder mit Creative Cloud Libraries, um Kreativ-Assets mit Ihrem Team auszutauschen und von überall auf Ihre Dateien zuzugreifen.
Wählen Sie das Tool, das für Sie am besten geeignet ist. Weitere Informationen finden Sie in den Tutorials auf der Adobe-Website.