Ein InCopy-Dokument, das nicht mit einem InDesign-Dokument verknüpft ist, wird als eigenständiges Dokument bezeichnet. Sie können den Textbereich, das Seitenformat und die Ausrichtung für eigenständige Dokumente einrichten und ändern. Wenn der Textabschnitt später jedoch mit einem InDesign-Dokument verknüpft wird, werden die in InCopy gewählten Einstellungen von den Einstellungen in InDesign außer Kraft gesetzt.
Sie können die Dokumenteinstellungen auch für die spätere Wiederverwendung speichern. Klicken Sie dazu auf „Vorgabe speichern“. Beim Erstellen eines neuen Dokuments können Sie sie dann einfach im Menü „Dokumentvorgabe“ auswählen und auf „OK“ klicken, ohne noch irgendwelche Einstellungen ändern zu müssen. Wenn Sie in einer redaktionellen Arbeitsgruppe arbeiten, können diese gespeicherten Vorgaben auch für andere Mitglieder des Teams freigegeben werden. (Siehe Definieren von benutzerdefinierten Dokumentvorgaben.)
Sie können diese Einstellung jederzeit über „Schrift“ > „Schreibrichtung“ > „Horizontal“ bzw. „Vertikal“ ändern.
Sie können InCopy-Inhaltsdateien (.inml) öffnen, die in InCopy erstellt oder aus InDesign exportiert wurden. Beim Öffnen in InCopy werden diese InCopy-Inhaltsdateien nicht mit der Seitengeometrie des InDesign-Layouts angezeigt. Sie können auch Dokumente aus früheren InCopy-Versionen und InCopy-Vorlagendateien (.icmt) öffnen.
Sie können außerdem Microsoft® Word- und Textdateien direkt in InCopy öffnen und diese dann im Format „Nur Text“ (.txt) oder „RTF“ (Rich Text Format) speichern.
Sie können aber auch „Datei“ > „Zuletzt verwendete Datei öffnen“ wählen und eines der zuletzt gespeicherten Dokumente auswählen. Um anzugeben, wie viele Dokumente angezeigt werden, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Dateihandhabung“ (Windows) bzw. „InCopy“ > „Voreinstellungen“ > „Dateihandhabung“ und geben Sie unter „Anzahl der zuletzt verwendeten anzuzeigenden Elemente“ die gewünschte Anzahl an.
Sie können benutzerdefinierte Dokumenteinstellungen erstellen und diese Einstellungen dann gemeinsam mit anderen Mitgliedern Ihrer Arbeitsgruppe nutzen, um so beim Erstellen ähnlicher Dokumente Zeit zu sparen und die Konsistenz sicherzustellen.
Wenn Sie eine gänzlich neue Vorgabe erstellen möchten, klicken Sie auf „Neu“ und geben Sie einen Namen für die Vorgabe ein.
Wenn Sie eine Vorgabe erstellen möchten, die auf einer bereits bestehenden Vorgabe aufbaut, wählen Sie in der Liste die entsprechende Vorgabe aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
Wenn Sie einen anderen Satz von Einstellungen verwenden möchten, klicken Sie auf „Laden“, öffnen Sie eine Dokumenteinstellungendatei (.icst) und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“.
Sie können eine Dokumentvorgabe in einer separaten Datei speichern und an andere Benutzer weitergeben. Verwenden Sie zum Speichern und Laden von Dokumentvorgabedateien die Schaltflächen „Speichern“ und „Laden“ im Dialogfeld „Dokumentvorgaben“.
Wenn ein eigenständiger InCopy-Textabschnitt mit einem InDesign-Dokument verknüpft ist, setzt die InDesign-Formatierung das InCopy-Layout und die InCopy-Designeinstellungen außer Kraft.
Die Verknüpfung zwischen InCopy-Dateien und InDesign-Layouts kann auf unterschiedliche Weise in InDesign erfolgen. In der Regel wird eine InCopy-Datei (.icml) in ein InDesign-Layout platziert.
Adobe Bridge ist eine plattformübergreifende Anwendung, die mit den Komponenten der Adobe Creative Suite ausgeliefert wird. Mit Adobe Bridge können Sie die benötigten Dateien zum Erstellen von Inhalten für die Druck-, Web-, Video- und Audioausgabe suchen und sortieren. Adobe Bridge lässt sich aus jeder Creative Suite-Komponente (ausgenommen Adobe Acrobat®) starten. Über Adobe Bridge haben Sie Zugriff auf Materialien von Adobe und von Drittanbietern.
Adobe Bridge bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
Sie können Bilder, Videofootage- und Audiodateien verwalten: Sehen Sie sich Dateien in Adobe Bridge in der Vorschau an und suchen, sortieren und verarbeiten Sie Dateien, ohne die einzelnen Anwendungen zu öffnen. Außerdem können Sie Metadaten für Dateien bearbeiten und über Adobe Bridge Dateien in Ihren Dokumenten, Projekten und Kompositionen platzieren.
Sie können die in einem InDesign- oder InCopy-Dokument enthaltenen Verknüpfungen in Adobe Bridge als Miniaturen anzeigen, ohne das Dokument zu öffnen.
Sie können automatisierte Aufgaben wie z. B. Stapelbefehle ausführen.
Sie können Farbeinstellungen für mehrere Creative Suite-Komponenten mit Farbmanagement synchronisieren.
Sie können Web-Konferenzen in Echtzeit beginnen, um gemeinsam mit anderen auf den Desktop zuzugreifen und Dokumente zu überprüfen.
Mit Adobe Bridge können Sie die Materialien, die Sie zum Erstellen von Inhalten für den Druck, das Web oder Mobilgeräte benötigen, problemlos organisieren, durchsuchen und auffinden.
Skripten eignen sich sehr gut zur Durchführung verschiedener Aufgaben. Ein Skript kann so einfach wie eine gewöhnliche automatisierte Aufgabe oder so komplex wie eine ganz neue Funktion sein. Sie können sowohl Ihre eigenen Skripten erstellen als auch Skripten ausführen, die von anderen erstellt wurden. Verwenden Sie zum Ausführen von Skripten in InCopy das Skriptebedienfeld („Fenster“ > „Hilfsprogramme“ > „Skripte“).
Weitere Informationen zu Skripten finden Sie im InCopy Skript-Handbuch auf der Adobe-Website.
Bei Ihrem Konto anmelden