Mit Tabulatoren wird Text an einer bestimmten horizontalen Position in einem Rahmen platziert. Die Standardtabulatoreinstellungen hängen von der Einheit ab, die für das horizontale Lineal unter „Einheiten und Einteilungen“ im Dialogfeld „Voreinstellungen“ festgelegt wurde.
Tabulatoren werden auf den gesamten Absatz angewendet. Mit dem ersten eingerichteten Tabulator werden alle Standardtabstopps links von diesem Tabulator gelöscht. Durch nachfolgende Tabulatoren werden alle Standardtabulatoren zwischen den gesetzten Tabulatoren gelöscht. Sie können Tabulatoren links, zentriert, rechts, an Dezimalstellen und an Sonderzeichen setzen.
Tabulatoren werden über das Dialogfeld „Tabulatoren“ festgelegt.
A. Schaltflächen für Tabulatorausrichtung B. Tabulatorposition C. Feld für Tabulatorfüllzeichen D. Feld „Ausrichten an“ E. Tabulatorlineal F. Über Textrahmen positionieren
Wenn Sie dies in einem Rahmen mit vertikalem Text ausführen, wird auch das Dialogfeld „Tabulatoren“ vertikal angeordnet. Sollte die Ausrichtung des Dialogfelds „Tabulatoren“ nicht mit der Ausrichtung des Textrahmens übereinstimmen, klicken Sie auf das Magnet-Symbol , damit die Lineale am aktuellen Textrahmen ausgerichtet werden.
Wenn der obere Teil des Rahmens angezeigt wird, wird das Dialogfeld „Tabulatoren“ über dem aktuellen Textrahmen positioniert und die Breite wird an die aktuelle Spalte angepasst.
Wenn der obere Teil eines horizontalen Rahmens angezeigt wird, richtet sich das Dialogfeld „Tabulatoren“ am oberen Rand des aktuellen Textrahmens aus und die Breite ändert sich entsprechend der Breite der aktuellen Spalte. Gibt es in einem vertikalen Rahmen eine Texteinfügemarke, richtet sich das Dialogfeld „Tabulatoren“ an der rechten Seite des Textrahmens aus und die angezeigte Länge entspricht der Länge der aktuellen Spalte.
Sie können Tabulatoren links, zentriert, rechts, an Dezimalstellen und an Sonderzeichen setzen. Mit dem Sonderzeichentabulator können Sie einen Tabulator an dem von Ihnen gewählten Zeichen (z. B. einem Doppelpunkt oder Dollarzeichen) ausrichten.
In der Druckfahnen- und der Textabschnittsansicht wird der Text beim Hinzufügen eines Tabulators am Anfang eines Absatzes zwar eingezogen angezeigt, dieser Einzug spiegelt aber nicht die tatsächliche Position des Tabulators wider. Diese ist nur in der Layoutansicht erkennbar.
Klicken Sie auf dem Tabulatorlineal auf eine Stelle, um einen neuen Tabulator zu setzen.
Wenn Sie in einer Tabelle ein Tabulatorzeichen einfügen möchten, wählen Sie „Schrift“ > „Sonderzeichen einfügen“ > „Andere“ > „Tabulator“.
Mit dem Befehl „Tabulator wiederholen“ erstellen Sie mehrere Tabulatoren, basierend auf dem Abstand zwischen dem Tabulator und dem linken Einzug des vorherigen Tabulators.
A. Schaltflächen für Tabulatorenausrichtung B. Tabstopp auf dem Lineal C. Bedienfeldmenü
Mit dem Dialogfeld „Tabulatoren“ können Sie Tabulatoreinstellungen verschieben, löschen und bearbeiten.
Geben Sie für „X“ eine neue Position ein und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS).
Ziehen Sie den Tabulator an eine neue Position.
Ziehen Sie den Tabulator aus dem Tabulatorlineal.
Wählen Sie den Tabulator aus und wählen Sie im Menü des Tabulatorbedienfelds den Befehl „Tabulator löschen“.
Wenn Sie die Standardtabulatoren wiederherstellen möchten, wählen Sie im Menü des Tabulatorbedienfelds die Option „Alle löschen“.
Sie können auch die Alt- (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt halten und auf die gewünschte Tabulatoreinstellung klicken, um eine der vier Ausrichtungsoptionen zu wählen.
Bei der Verwendung von Dezimaltabulatoren wird der Text an einem von Ihnen festgelegten Zeichen ausgerichtet, z. B. Komma oder Euro-Zeichen.
Ein Tabulatorfüllzeichen ist ein Muster sich wiederholender Zeichen, z. B. eine Reihe von Punkten oder Strichen, zwischen einem Tabulator und dem darauf folgenden Text.
Sie können in einem Schritt einen rechts ausgerichteten Tabulator am rechten Einzug hinzufügen. Dies vereinfacht die Erstellung von tabellarischem Text, der sich über eine gesamte Spalte erstreckt. Tabulatoren für die rechte Ausrichtung unterscheiden sich leicht von Standardtabulatoren. Ein Tabulator für die rechte Ausrichtung hat folgende Merkmale:
Der gesamte nachfolgende Text wird am rechten Rand des Textrahmens ausgerichtet. Wenn derselbe Absatz nach dem Tabulator für die rechte Ausrichtung weitere Tabulatoren enthält, werden diese und der dazugehörige Text in die nächste Zeile verschoben.
Er ist ein im Text und nicht im Dialogfeld „Tabulatoren“ enthaltenes Sonderzeichen, das mithilfe des Kontextmenüs eingefügt wird, nicht über das Dialogfeld „Tabulatoren“. Daher kann er nicht Teil eines Absatzformats sein.
Er unterscheidet sich von dem Wert für „Einzug rechts“ im Absatzbedienfeld. Durch diesen Wert wird ein Abstand zwischen dem gesamten rechten Absatzrand und dem rechten Textrahmenrand erzeugt.
Er kann mit einem Tabulatorfüllzeichen verwendet werden. Tabulatoren für rechte Ausrichtung werden mit dem Tabulatorfüllzeichen des ersten Tabstopps nach dem rechten Steg oder, wenn keiner vorhanden ist, des letzten Tabstopps vor dem rechten Steg verwendet.
Mit Einzügen wird Text von der linken oder rechten Rahmenkante nach innen verschoben. Verwenden Sie für Einzüge in der ersten Zeile eines Absatzes anstelle von Leerzeichen oder Tabulatoren Erstzeileneinzüge.
Der Einzug in der ersten Zeile wird relativ zum linken Einzug positioniert. Ist die linke Kante eines Absatzes z. B. um 1 Pica eingezogen, wird mit einem Erstzeileneinzug von 1 Pica die erste Absatzzeile um 2 Pica von der linken Rahmen- oder Versatzkante eingezogen.
Sie können Einzüge über das Dialogfeld „Tabulatoren“, über das Absatzbedienfeld oder über das Steuerungsbedienfeld festlegen. Sie können Einzüge auch beim Erstellen von Listen mit Aufzählungszeichen (Aufzählungslisten) oder nummerierten Listen festlegen.
Wenn Sie CJK-Zeichen festlegen, können Sie die Mojikumi-Einstellung verwenden, um den Einzug für die erste Zeile zu bestimmen. Wenn allerdings im Absatzbedienfeld ein Erstzeileneinzug für Text festgelegt worden ist, können Sie mit der Angabe von Einzügen in den Mojikumi-Einstellungen nur einen Texteinzug entsprechend der Summe beider Einzüge bestimmen.
Wählen Sie die obere Marke aus und geben Sie einen Wert für „X“ ein, um den Einzug für die erste Textzeile festzulegen. Wählen Sie die untere Markierung aus und geben Sie einen Wert für „x“ ein, um beide Markierungen zu verschieben und dadurch den Einzug für den gesamten Absatz festzulegen.
Weitere Informationen zum Verwenden des Dialogfelds „Tabulatoren“ finden Sie im Abschnitt Dialogfeld „Tabulatoren“ – Übersicht.
Wenn der ganze Absatz z. B. um 1 Pica eingezogen werden soll, geben Sie den Wert 1p in das Feld „Einzug links“ ein.
Wenn nur die erste Zeile eines Absatzes um 1 Pica eingezogen werden soll, geben Sie den Wert 1p in das Feld „Einzug links in erster Zeile“ ein.
Wenn Sie einen hängenden Einzug von z. B. 1 Pica einrichten möchten, geben Sie in das Feld „Einzug links“ einen positiven Wert (z. B. 1p ) und in das Feld „Einzug links in erster Zeile“ einen negativen Wert (z. B. –1p ) ein. Siehe Festlegen von Einzügen.
In einem hängenden Einzug sind alle Absatzzeilen außer der ersten eingezogen. Die Verwendung hängender Einzüge bietet sich besonders dann an, wenn Sie am Anfang des Absatzes eingebundene Grafiken einfügen möchten.
Geben Sie im Steuerungsbedienfeld einen negativen Wert für „Einzug links in erster Zeile“ ein.
Ziehen Sie im Dialogfeld „Tabulatoren“ die obere Marke nach links oder wählen Sie die Marke aus und geben Sie einen negativen Wert für „X“ ein.
In den meisten Fällen wird hierbei der entsprechende Negativwert für den in Schritt 2 eingegebenen Wert angegeben. Wenn Sie z. B. einen linken Einzug von 2 Pica definiert haben, beträgt der linke Einzug für die erste Zeile in der Regel –2 Pica.
Mithilfe der Option „Letzte Zeile Einzug rechts“ können Sie einen hängenden Einzug für die rechte Seite der letzten Zeile des Absatzes festlegen. Diese Option eignet sich besonders für die rechtsbündige Ausrichtung von Preisen in einem Verkaufskatalog.
Mit dem Sonderzeichen „Einzug bis hierhin“ können Sie Zeilen in einem Absatz unabhängig vom Wert für den linken Absatzeinzug einziehen. Dieses Sonderzeichen unterscheidet sich folgendermaßen vom linken Absatzeinzug:
Es ist Teil des Textflusses, als wäre es ein sichtbares Zeichen. Beim erneuten Umbrechen wird der Einzug mit dem Text verschoben.
Es wirkt sich auf alle Zeilen nach der Zeile aus, in der das Sonderzeichen eingefügt wurde, sodass Sie auf diese Weise festlegen können, dass nur einige der Zeilen des Absatzes eingezogen werden sollen.
Wenn Sie „Schrift“ > „Verborgene Zeichen einblenden“ wählen, wird das Zeichen „Einzug bis hierhin“ angezeigt.
Bei Ihrem Konto anmelden