Wichtige Erinnerung:
Wichtige Erinnerung: |
Adobe wird die Unterstützung für das Authoring mit Type-1-Schriften im Januar 2023 abschalten. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel zum Ende des Supports für Postscript Type 1. |
In diesem Artikel finden Sie eine Liste mit Problemen in FrameMaker (2019) und nachfolgenden Versionen.
Suchen Sie in der FrameMaker Community nach Lösungen, Problemumgehungen oder aktuellen Informationen.
Update 8 wird Benutzern von Update 7 nicht über Hilfe > Updates angeboten. Laden Sie Update 8 hier separat herunter und installieren Sie es manuell.
Behobene Probleme
Update 7 wird nicht für die Produktion empfohlen. Wenn Sie derzeit Update 7 verwenden, empfehlen wir Ihnen dringend, Update 8 zu installieren. Update 8 ist für Benutzer von Update 7 nicht über Hilfe > Updates verfügbar. Sie können es hier separat herunterladen.
Wenn Sie eine Datei aus dem AEM-Repository herunterladen, auschecken oder öffnen, löst FrameMaker standardmäßig auch alle abhängigen Dateien auf und lädt sie herunter. Dieses Verhalten führt zu einer leichten Verzögerung beim Öffnen der Dateien. Es wird nun eine neue Option eingeführt, mit der Sie auswählen können, wie die abhängigen Dateien aufgelöst werden sollen. Sie können die Auflösung der abhängigen Dateien auf eine Ebene beschränken. Standardmäßig werden mehrstufige Inhaltsreferenzen aufgelöst.
Wenn Sie mit Bild- oder Multimediadateien auf einem Netzwerklaufwerk arbeiten, sucht FrameMaker häufig nach Änderungen oder Aktualisierungen in den Dateien, auf die verwiesen wird. Solche häufigen Überprüfungen verursachen einen Blinkeffekt auf das referenzierte Asset im Quellinhalt. Bei einer langsameren Netzwerkbandbreite kann dies zu einer geringfügigen Verzögerung beim Scrollen von Seiten durch Ihr Dokument führen.
Sie können jetzt das häufige Aktualisieren oder Überprüfen solcher Bild- oder Multimediadateien auf Ihrem Netzwerklaufwerk ignorieren. In den Einstellungen Allgemein im Dialogfeld Voreinstellungen wählen Sie Nicht nach aktualisierten Bildern und Multimedia-Inhalten suchen. Wenn diese Option aktiviert ist, sucht FrameMaker nicht nach Updates in den referenzierten Mediendateien, die auf Ihrem Netzwerklaufwerk verfügbar sind.
Sie müssen diese Option deaktivieren (oder die Auswahl dafür aufheben), bevor Sie die Ausgabe Ihrer Buch- oder Themendatei generieren. Andernfalls werden Aktualisierungen der Mediendatei möglicherweise nicht in der Ausgabe widergespiegelt.
In den AEM Connector-Einstellungen wurde eine neue Option zum automatischen Auschecken von Dateien beim Öffnen oder Speichern eingeführt. Greifen Sie im Dialogfeld Einstellungen auf CMS > Adobe Experience Manager zu.
Um die Funktion zum automatischen Auschecken von Dateien zu aktivieren, wählen Sie die Option Automatisches Auschecken aktivieren. Zusammen mit dieser Option können Sie auswählen, ob Sie die Datei beim Öffnen oder Speichern auschecken möchten. Nachdem Sie eine Auswahl für die Option zum Auschecken von Dateien getroffen haben, können Sie die Option zum Anzeigen einer Eingabeaufforderung auswählen.
Wenn Sie beim Öffnen eine Kombination aus Auscheckdatei und Aufforderung zum Anzeigen verwenden, wird beim Öffnen einer Datei aus dem AEM-Repository eine Aufforderung angezeigt. Wenn Sie die Datei auschecken, wird die Datei exklusiv gesperrt, und Sie können die Datei bearbeiten. Wenn Sie die Datei nicht auschecken möchten, wird die Datei im schreibgeschützten Modus geöffnet.
Wenn Sie beim Speichern eine Kombination aus Auscheckdatei und Aufforderung zum Anzeigen verwenden, werden Sie aufgefordert , die Datei beim Speichern auszuchecken. Wenn die Datei nicht ausgecheckt ist und Sie versuchen, die Datei zu speichern, werden Sie aufgefordert, einzugeben, ob Sie die Datei auschecken möchten. Wenn Sie die Datei nicht auschecken möchten, werden die Updates nicht gespeichert.
Sie können auch eine Kombination aus Auschecken von Dateien beim Öffnen und Speichern mit der „Eingabeaufforderung anzeigen“ auswählen, um alle oben genannten Funktionen zu erhalten.
Früher, als Sie ein Bild in eine Tabellenzelle eingefügt haben, wurde das Bild so verkleinert, dass es in die Zelle passte. Das automatische Skalierungsverhalten kann jetzt durch Hinzufügen eines Flags in der Datei maker.ini gesteuert werden. Um die automatische Skalierung eines Bilds in einer Zelle beizubehalten, fügen Sie im Abschnitt „Einstellungen“ der Datei maker.ini:
AutoScaleImageInTableCell=On hinzu
Standardmäßig ist dieses Flag in der Datei maker.ini nicht verfügbar, und sein Wert ist auf „false“ festgelegt. Dies bedeutet, dass beim Einfügen eines Bildes in eine Tabellenzelle die Originalgröße verwendet wird. Wenn Sie dieses Flag hinzufügen und auf „An“ setzen, wird das Bild so verkleinert, sodass es in die Tabellenzelle passt.
Absturzprobleme in FrameMaker behoben:
Die folgenden Probleme bei Abstürzen oder beim Einfrieren des Programms, die von Benutzern gemeldet wurden oder in FrameMaker gefunden wurden, wurden behoben:
Absturzprobleme in FrameMaker behoben:
Die folgenden Probleme bei Abstürzen oder beim Einfrieren des Programms, die von Benutzern gemeldet wurden oder in FrameMaker gefunden wurden, wurden behoben:
Sie können DITA-Vorlagen jetzt direkt aus einem Ordner importieren. Beim Veröffentlichen der PDF-Ausgabe über „Book with Components Route“ mussten Sie die Ausgabevorlagendatei für jeden anderen Vorlagentyp angeben. Jetzt können Sie alle Ihre Vorlagendateien in einem einzigen Ordner ablegen und den Speicherort dieses Ordners angeben, um alle Vorlagendateien mit einem einzigen Klick zu importieren.
Wenn Sie nur einen Teil der Vorlagen verwenden möchten, platzieren Sie diese Vorlagendateien in einem Ordner. Während des Imports aktualisiert FrameMaker nur die im Ordner verfügbaren Vorlagendateien, und die anderen Vorlagendateien werden nicht geändert.
Mit dem aktualisierten DITA-Anpassungs-Plug-In können Sie nun den benutzerdefinierten DITA-Shells Einschränkungen hinzufügen. Die Benutzeroberfläche wurde ebenfalls aktualisiert und intuitiver gestaltet. Mit dem erweiterten DITA-Anpassungs-Plug-In können Sie DITA-Shells schnell und einfach anpassen.
Absturzprobleme in FrameMaker behoben
Die folgenden Probleme bei Abstürzen oder beim Einfrieren des Programms, die von Benutzern gemeldet wurden oder in FrameMaker gefunden wurden, wurden behoben:
In Update 1 wurden einige Verbesserungen an der neuen PDF-Veröffentlichungs-Engine vorgenommen. Dazu gehören die folgenden Verbesserungen:
Beim Speichern eines Dokuments in PDF verwendete FrameMaker die im Dialogfeld Einstellungen für Veröffentlichungen definierten Einstellungen für die PDF-Veröffentlichung. Der Ausgabeort wurde auch aus dem Pod „Veröffentlichen“ übernommen. Um den Ausgabeort für die endgültige PDF-Datei zu ändern, mussten Sie die Einstellungen jedes Mal aktualisieren.
Mit dem Update 1 erhalten Sie das Dialogfeld Dokument speichern, wenn Sie ein Dokument als PDF im Menü Datei > Als PDF speichern speichern. Im Dialogfeld Dokumentspeichern können Sie einen Speicherort für die PDF-Datei auswählen. Dies hat keine Auswirkungen auf Ihre PDF-Einstellungen. Der in der Einstellungsdatei (im Pod Veröffentlichen) angegebene Ort und der Dialog Dokument speichern schließen sich gegenseitig aus.
Durch diese Änderung des Arbeitsablaufs wurde auch das Problem des Überschreibens einer vorhandenen PDF-Datei behoben. Wenn Sie versuchen, eine PDF-Datei am selben Ort mit demselben Dateinamen zu veröffentlichen, zeigt FrameMaker eine Warnmeldung an. Nur wenn Sie bestätigen, dass die vorhandene Datei überschrieben wird, überschreibt FrameMaker die ältere Version der Datei.
FrameMaker Update 1 unterstützt jetzt OpenSSL Version 1.1.1. FrameMaker verwendet OpenSSL, wenn eine Verbindung mit einem HTTPS-Server mithilfe von WebDAV hergestellt wird.
Bei Ihrem Konto anmelden