Wenn Sie ein Handbuch oder eine Bedienungsanleitung schreiben, können Sie Querverweise einfügen, um den Leser von einem Teil des Dokuments auf einen anderen Teil zu verweisen. Beispiel: Weitere Informationen siehe „Feldmäuse“ auf Seite 249. Sie können selbst festlegen, ob ein Querverweis von einem Absatzformat, zum Beispiel einem Überschriftenformat, oder von einem selbst erstellten Textanker abgeleitet wird. Sie können auch das Format des Querverweises festlegen, zum Beispiel nur „Seitenzahl“ oder „Vollständiger Absatz und Seitenzahl“.
Querverweise werden mithilfe des Hyperlinksbedienfelds in das Dokument eingefügt. Der Text, auf den verwiesen wird, wird als Zieltext bezeichnet. Der auf dem Zieltext basierende Text wird als Querverweisquelle bezeichnet.
Beim Einfügen von Querverweisen in ein Dokument können Sie aus diversen vordefinierten Formaten wählen oder ein eigenes benutzerdefiniertes Format erstellen. Sie können ein Zeichenformat auf die gesamte Querverweisquelle oder auf Text innerhalb des Querverweises anwenden. Querverweisformate können innerhalb eines Buchs synchronisiert werden.
Der Quelltext von Querverweisen kann bearbeitet und über mehrere Zeilen umbrochen werden.
Querverweise sind in exportierten Adobe PDF-Dateien enthalten, wenn in InDesign im Dialogfeld „Adobe PDF exportieren“ die Option „Hyperlinks“ ausgewählt ist. Querverweise sind in exportierten Adobe SWF-Dateien enthalten, wenn im Dialogfeld „SWF exportieren“ die Option „Hyperlinks einschließen“ ausgewählt ist.
In eigenständigen InCopy-Dokumenten können Querverweise genauso wie in InDesign erstellt und bearbeitet werden. In ausgecheckten Textabschnitten können Sie Querverweise erstellen und bearbeiten, die auf Absätze im selben Textabschnitt, der auch die Quelle enthält, auf Absätze in einem anderen ausgecheckten Textabschnitt (wenn das InDesign-Dokument geöffnet ist) oder auf Textanker in einem beliebigen Textabschnitt in einem beliebigen InDesign-Dokument verweisen.
A. Querverweisquelle im Dokument B. Ausgewählter Zielabsatz C. Klicken Sie hier, um ein Querverweisformat zu erstellen oder zu bearbeiten.
Einen Videolehrgang zum Einfügen von Querverweisen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4024_id_de.
Wählen Sie „Schrift“ > „Hyperlinks und Querverweise“ > „Querverweis einfügen“.
Wählen Sie „Fenster“ > „Schrift und Tabellen“ > „Querverweise“ und anschließend im Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Querverweis einfügen“.
Klicken Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds auf die Schaltfläche „Neuen Querverweis erstellen“ .
Wenn Sie „Absatz“ wählen, können Sie zu jedem beliebigen Absatz im angegebenen Dokument einen Querverweis erstellen.
Wenn Sie „Textanker“ auswählen, können Sie zu jedem beliebigen Text mit Hyperlinkziel einen Querverweis erstellen. (Siehe Erstellen eines Hyperlinkziels.) Das Erstellen eines Textankers ist besonders dann nützlich, wenn Sie einen anderen Text als den eigentlichen Zielabsatz verwenden möchten.
Sie können die vorgegebenen Querverweisformate bearbeiten oder eigene Formate erstellen. Siehe Verwenden von Querverweisformaten.
Beim Einfügen eines Querverweises wird am Anfang des Zielabsatzes eine Textankermarke angezeigt. Sie können diese Marke anzeigen, indem Sie „Schrift“ > „Verborgene Zeichen einblenden“ wählen. Wird der Marker verschoben oder gelöscht, ist der Querverweis ungelöst.
Standardmäßig werden im Dialogfeld „Neuer Querverweis“ mehrere Querverweisformate aufgelistet. Sie können diese Formate bearbeiten, löschen oder eigene Formate erstellen.
Wenn Sie in Ihrem Dokument Querverweisformate gelöscht oder bearbeitet haben und die Standardformate wiederherstellen möchten, wählen Sie im Bedienfeldmenü „Querverweisformate laden“ und wählen Sie ein Dokument mit unbearbeiteten Formaten aus. Querverweisformate können auch in einem Buch synchronisiert werden.
Einen Videolehrgang zum Bearbeiten von Querverweisformaten finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4024_id_de.
Im Unterschied zu anderen Vorgaben können Querverweisformate bearbeitet und gelöscht werden. Beim Bearbeiten eines Querverweisformats wird jede Querverweisquelle mit diesem Format automatisch aktualisiert.
In InCopy können Querverweisformate nur in eigenständigen Dokumenten erstellt und bearbeitet werden. In Aufgabendateien werden die Querverweisformate vom InDesign-Dokument vorgegeben.
Wählen Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Querverweisformate definieren“.
Klicken Sie zum Erstellen oder Bearbeiten eines Querverweises auf die Schaltfläche „Querverweisformate erstellen oder bearbeiten .
Wählen Sie links ein Format aus, um es zu bearbeiten.
Um ein Format zu erstellen, wählen Sie ein vorhandenes Format aus, auf dem das neue Format basieren soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Format erstellen“ . Dadurch wird ein Duplikat des ausgewählten Formats erstellt.
Sie können den Baustein „Zeichenformat“ auch verwenden, um ein Zeichenformat auf Text innerhalb des Querverweises anzuwenden.
Baustein |
Ergebnis |
Beispiel |
Seitenzahl |
Fügt die Seitenzahl ein. |
auf Seite <pageNum/> auf Seite 23 |
Absatznr. |
Fügt in einem Querverweis auf eine nummerierte Liste die Absatznummer ein. |
Siehe <paraNum/> Siehe 1 In diesem Beispiel wird nur die „1“ aus dem Absatz „1. Tiere“ verwendet. |
Absatztext |
Fügt in einem Querverweis auf eine nummerierte Liste den Absatztext ohne die Absatznummer ein. |
Siehe „<paraText/>“ Siehe „Tiere“ In diesem Beispiel wird nur „Tiere“ aus dem Absatz „1. Tiere“ verwendet. |
Vollständiger Absatz |
Fügt den gesamten Absatz einschließlich Absatznummer und Absatztext ein. |
Siehe „<fullPara/>“ Siehe „1. Tiere“ |
Teilabsatz |
Ermöglicht das Erstellen eines Querverweises auf den ersten Teil eines Absatzes bis zum festgelegten Trennzeichen (z. B. Doppelpunkt oder Geviertstrich). |
Siehe <fullPara delim=”:” includeDelim=”false”/> Siehe Kapitel 7 In diesem Beispiel wird „Kapitel 7“ aus der Überschrift „Kapitel 7: Hunde und Katzen“ verwendet. Legen Sie das Trennzeichen fest (in diesem Beispiel „:“) und geben Sie an, ob das Trennzeichen Teil der Querverweisquelle sein soll („true“ oder „1“) oder nicht („false“ oder „0“). |
Name des Textankers |
Fügt den Namen des Textankers ein. Sie erstellen Textanker, indem Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Neues Hyperlinkziel“ wählen. |
Siehe <txtAnchrName/> Siehe Abbildung 1 |
Kapitelnummer |
Fügt die Kapitelnummer ein. |
in Kapitel <chapNum/> in Kapitel 3 |
Dateiname |
Fügt den Dateinamen des Zieldokuments ein. |
in <fileName/> in newsletter.indd |
Zeichenformat |
Wendet ein Zeichenformat auf Text innerhalb des Querverweises an. |
Siehe <cs name="bold"><fullPara/></cs> auf Seite <pageNum> Siehe Tiere auf Seite 23. Geben Sie den Zeichenformatnamen an und geben Sie den Text, auf den das Zeichenformat angewendet werden soll, zwischen den Tags <cs name=""> und </cs> ein. Siehe Anwenden von Zeichenformaten innerhalb eines Querverweises. |
Sie können Querverweisformate erstellen, bei denen nur der erste Teil eines Absatzes in den Querverweis eingeschlossen wird. Wenn das Dokument beispielsweise Überschriften wie „Kapitel 7 – Granada bis Barcelona“ enthält, können Sie einen Querverweis erstellen, der nur auf „Kapitel 7“ verweist.
A. Die Querverweisquelle endet mit einem Geviertstrich (^_) B. „false“ schließt den Geviertstrich aus der Quelle aus
Beim Einfügen des Bausteins „Teilabsatz“ müssen Sie zwei Schritte durchführen. Geben Sie zunächst das Trennzeichen zwischen den Anführungszeichen ein. Das Trennzeichen ist das Zeichen, mit dem der Absatz endet. Übliche Trennzeichen sind Doppelpunkte (Kapitel 7: Granada), Punkte (Kapitel 7. Granada) und Geviertstriche (Kapitel 7—Granada). Um Sonderzeichen wie Geviertstriche (^_), Geviert-Leerzeichen (^m) und Aufzählungszeichen (^8) einzufügen, wählen Sie eine Option im Menü, das angezeigt wird, wenn Sie auf das Symbol „Sonderzeichen“ klicken.
Geben Sie dann an, ob das Trennzeichen enthalten (Kapitel 7—) oder nicht enthalten (Kapitel 7) sein soll. Mit includeDelim=”false” schließen Sie das Trennzeichen aus, mit includeDelim=”true” schließen Sie es ein. Anstelle von „false“ und „true“ können Sie auch die Werte „0“ bzw. „1“ verwenden.
Verwenden Sie den Baustein „Zeichenformat“, um Text innerhalb eines Querverweises hervorzuheben. Dieser Baustein besteht aus zwei Tags. Der Tag <cs name=”Formatname”> gibt an, welches Format verwendet wird. Der Tag </cs> zeigt das Ende der Zeichenformatierung an. Jeder Text und alle Bausteine innerhalb dieser Tags werden auf die festgelegte Weise formatiert.
A. Dieser Tag wendet ein Zeichenformat mit dem Namen „Red“ an. B. Dieser Tag zeigt das Ende der Zeichenformatierung an. C. Auf den Rest der Querverweisquelle wird ein Zeichenformat mit dem Namen „Bold“ angewendet.
Bei den Formatnamen muss die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt werden. Wenn das Zeichenformat Teil einer Gruppe ist, geben Sie den Namen der Gruppe gefolgt von einem Doppelpunkt und dann das Zeichenformat ein, z. B. Style Group 1: Red.
Beim Laden von Querverweisformaten aus anderen Dokumenten werden vorhandene Formate von importierten Formaten mit demselben Namen überschrieben.
In InCopy können Querverweisformate nur in eigenständige Dokumente importiert werden. Das Importieren von Formaten aus InCopy-Dokumenten in InDesign-Dokumente ist nicht möglich. Wenn durch das neue oder geänderte Format in InCopy ein Konflikt mit einem Format im InDesign-Dokument verursacht wird, hat das InDesign-Format beim Einchecken des Textabschnitts Vorrang.
Querverweisformate können auch von Dokumenten gleichzeitig genutzt werden, indem Sie ein Buch synchronisieren.
Querverweisformate, die auf Querverweise im Dokument angewendet wurden, können nicht gelöscht werden.
Beim Einfügen eines Querverweises wird im Hyperlinksbedienfeld der Status des Querverweises angezeigt. Beispielsweise wird anhand von Symbolen angezeigt, ob der Zieltext auf der Montagefläche , einer Musterseite
, einer ausgeblendeten Ebene
, in einem Übersatztext
oder in verborgenem Text
angezeigt wird. Querverweise, die auf solche Zielbereiche verweisen, sind ungelöst. Im Bedienfeld wird zudem angezeigt, ob der Zielabsatz bearbeitet wurde
(veraltet ist) oder fehlt
. Zieltext fehlt, wenn der Zieltext oder die Datei, die den Zieltext enthält, nicht gefunden werden können. Halten Sie den Mauszeiger über ein Symbol, um eine QuickInfo mit einer Beschreibung anzuzeigen.
In InCopy können Querverweise nur dann verwaltet werden, wenn der Textabschnitt zur Bearbeitung ausgecheckt wurde.
Ein Aktualisierungssymbol zeigt an, wenn der Zieltext eines Querverweises verändert oder der Quelltext eines Querverweises bearbeitet wurde. Querverweise können kann rasch aktualisiert werden. Wenn das Ziel auf eine andere Seite verschoben wird, wird der Querverweis automatisch aktualisiert.
Wenn Sie einen Querverweis aktualisieren, gehen alle am Quelltext vorgenommenen Formatierungsänderungen verloren.
Beim Drucken oder Ausgeben des Dokuments wird eine Meldung angezeigt, wenn Querverweise veraltet oder ungelöst sind.
Sie können auch über das Preflight-Bedienfeld Meldungen zu veralteten und ungelösten Querverweisen anzeigen. Wenn Sie ein Profil definieren, wählen Sie im Bereich „Text“ die Option „Querverweise“.
Klicken Sie im Hyperlinksbedienfeld auf die Schaltfläche „Querverweise aktualisieren“ .
Wählen Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Querverweise aktualisieren“ aus.
Wählen Sie „Schrift“ > „Hyperlinks und Querverweise“ > „Querverweis aktualisieren“.
Wählen Sie im Buchbedienfeldmenü den Befehl „Alle Querverweise aktualisieren“, um alle Querverweise in einem Buch zu aktualisieren. Wenn Querverweise ungelöst bleiben, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Wenn der fehlende Zieltext in ein anderes Dokument verschoben oder das Dokument, das den Zieltext enthält, umbenannt wurde, können Sie einen Querverweis neu verknüpfen. Beim erneuten Verknüpfen werden alle Änderungen an der Querverweisquelle verworfen.
Wenn das Dokument weiteren Zieltext enthält, können Sie zusätzliche Querverweise neu verknüpfen.
Sie können einen Querverweis bearbeiten, um das Erscheinungsbild der Querverweisquelle zu ändern oder ein anderes Format auszuwählen. Wenn Sie einen Querverweis bearbeiten, der auf ein anderes Dokument verweist, wird das Dokument automatisch geöffnet.
Wählen Sie „Schrift“ > „Hyperlinks und Querverweise“ > „Querverweisoptionen“.
Doppelklicken Sie im Hyperlinksbedienfeld im Bereich „Querverweise“ auf den zu bearbeitenden Querverweis.
Wählen Sie den Querverweis aus und klicken Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds auf „Querverweisoptionen“.
Wenn Sie einen Querverweis löschen, wird die Querverweisquelle in Text umgewandelt.
Wenn Sie einen Querverweis vollständig löschen möchten, können Sie auch die Querverweisquelle auswählen und löschen.
Sie können den Quelltext eines Querverweises bearbeiten. Der Vorteil einer Bearbeitung des Querverweistextes liegt darin, dass Sie die Laufweite oder den Wortabstand je nach Bedarf zur Texteinpassung ändern und auch andere Änderungen vornehmen können. Der Nachteil ist, dass beim Aktualisieren oder erneuten Verknüpfen des Querverweises alle lokalen Formatierungsänderungen verloren gehen.
Bei Ihrem Konto anmelden