Öffne ein Foto zur Bearbeitung im Entwicklungsmodul.
Erfahre mehr über die wichtigsten neuen Funktionen und Verbesserungen in der Version Lightroom Classic vom Oktober 2021 (Version 11.0).
Erlebe mit dem brandneuen Bedienfeld Maskieren eine neue Herangehensweise an lokale Korrekturen. Verwende jetzt die Werkzeuge Pinsel, Linearer Verlauf und Radialer Verlauf mit größerer Präzision und Organisation. Du kannst auch auf die Werkzeuge Farbbereich und Luminanzbereich zugreifen, mit denen du bestimmte Farben oder Helligkeitsstufen in einem Foto auswählen und anpassen kannst. Für Fotos mit Tiefeninformationen ist auch das Steuerelement Tiefenbereich verfügbar. Du kannst mehrere Masken in einem einzelnen Foto kombinieren, um komplexe lokale Korrekturen vorzunehmen. Auf diese Masken kannst du ganz einfach über ein organisiertes Bedienfeld Maskieren zuzugreifen.
Um Maskierungen zu verwenden, gehe wie folgt vor:
Pinsel
Klicke und ziehe das Werkzeug über die Bereiche, die du bearbeiten möchtest. Passe Pinselgröße, Weiche Kante, Fluss und Dichte mithilfe des entsprechenden Schiebereglers an.
Linearer Verlauf
Klicke und ziehe den Pinsel über den Bereich, den du bearbeiten möchtest. Dies ist nützlich, um einen großen Teil des Fotos mit einem allmählich verblassenden Muster anzupassen, das sanfte Übergänge erzeugt.
Radialer Verlauf
Klicke und ziehe den Pinsel über den Bereich, den du bearbeiten möchtest. Mit diesem Werkzeug kannst du lokale Korrekturen innerhalb oder außerhalb einer ovalen Form vornehmen. Verwende den Regler Weiche Kante, um festzulegen, wie weich die Anpassungen sein sollen.
Farbbereich
Verwende dieses Werkzeug, um eine bestimmte Farbe auszuwählen. Alle Bereiche im Foto mit dieser konkreten Farbe werden ausgewählt. Mit dem Schieberegler Verfeinern kannst du eine präzise Farbauswahl vornehmen.
Luminanzbereich
Wähle mit dem Werkzeug einen Punkt oder einen Bereich im Foto aus. Alle Bereiche mit dem ausgewählten Helligkeitsbereich werden ausgewählt. Auf diese Weise kannst du nur diese Helligkeitsstufen des Fotos genau anpassen. Mit dem Schieberegler Luminanz auswählen und der Option Luminanzkarte anzeigen kannst du die genaue Helligkeitsstufe festlegen, die du auswählen möchtest.
Tiefenbereich
Verwende dieses Werkzeug, um Bereiche basierend auf ihrer Entfernung zur Kamera auszuwählen. Dieses Werkzeug ist nur für Fotos aktiviert, die Tiefeninformationen enthalten.
Um eine neue Auswahl zu erstellen, klicke auf Neue Maske erstellen. Das Bedienfeld für Masken bietet dir eine organisierte und detaillierte Ansicht der bei dieser Auswahl vorgenommenen Auswahlen und Änderungen. Auf diese Weise kannst du mehrere Maskierungswerkzeuge kombinieren und die daran vorgenommenen Änderungen nachvollziehen.
Im Maskenbedienfeld hast du außerdem folgende Möglichkeiten:
Weitere Informationen findest unter Maskieren.
Im Bedienfeld Maskieren stehen zwei neue KI-gestützte Optionen zur Verfügung: Motiv auswählen und Himmel auswählen. Mit nur einem Klick kannst du das Motiv oder den Himmel auf deinem Foto auswählen und Anpassungen ausschließlich an dieser Auswahl vornehmen.
Du kannst die Maske weiter verfeinern, indem du das Bedienfeld Masken verwendest. Klicke im Bedienfeld Masken auf die Maske und wähle Hinzufügen aus, um der Auswahl weitere Bereiche hinzuzufügen, oder Subtrahieren, um Bereiche der automatischen Auswahl zu entfernen. Dazu kannst du jedes der Maskierungswerkzeuge verwenden. Am einfachsten in der Verwendung ist das Pinsel-Werkzeug, mit dem du einfach die zu bearbeitenden Bereiche malen kannst.
Um die Auswahl umzukehren, klicke auf Umkehren. Dadurch wird alles außer dem Motiv ausgewählt. Du kannst auch auf das Drei-Punkte-Symbol neben der Maske klicken und Motivauswahl umkehren auswählen.
Du kannst die Maske weiter verfeinern, indem du das Bedienfeld Masken verwendest. Klicke im Bedienfeld Masken auf die Maske und wähle Hinzufügen aus, um der Auswahl weitere Bereiche hinzuzufügen, oder Subtrahieren, um Bereiche der automatischen Auswahl zu entfernen. Dazu kannst du jedes der Maskierungswerkzeuge verwenden. Am einfachsten in der Verwendung ist das Pinsel-Werkzeug, mit dem du einfach die zu bearbeitenden Bereiche malen kannst.
Um die Auswahl umzukehren, klicke auf Umkehren. Dadurch wird alles außer dem Motiv ausgewählt. Du kannst auch auf das Drei-Punkte-Symbol neben der Maske klicken und Motivauswahl umkehren auswählen.
Das Metadaten-Bedienfeld in Lightroom Classic verfügt jetzt über ein aktualisiertes Anwendererlebnis sowie aktualisierte Workflows, die dir mehr Kontrolle bieten, die Effizienz verbessern und Leistungsabschwünge reduzieren.
Wenn mehrere Bilder ausgewählt sind, kannst du nun entweder Metadaten für das aktive Bild oder für alle ausgewählten Bilder anzeigen. Um die Metadaten für das aktive Bild anzuzeigen, wähle Zielfoto oder wähle Ausgewählte Fotos, um Metadaten für alle ausgewählten Bilder zu sehen. Standardmäßig ist Zielfoto als Option zum Anzeigen von Metadaten ausgewählt.
In dieser Version wird eine neue Schaltfläche Anpassen am unteren Rand des Metadatenbedienfelds eingeführt.
Klicke auf die Schaltfläche Anpassen, um die Metadatenfelder auszuwählen, die im Metadatenbedienfeld angezeigt werden sollen.
Die Auswahl einer großen Anzahl von Metadatenfeldern kann sich auf die Leistung des Metadatenbedienfeld auswirken.
Du kannst auch die Reihenfolge anordnen, in der die ausgewählten Metadatenfelder im Bedienfeld Metadaten angezeigt werden sollen. Klicke im Dialogfeld Metadatenstandard anpassen auf Anordnen und ziehe die ausgewählten Felder per Drag & Drop, um sie neu anzuordnen. Jedes neue Feld, das dem benutzerdefinierten Metadatenbedienfeld hinzugefügt wird, wird ans Ende der neu angeordneten Liste gestellt.
Wenn du Metadaten für eine große Anzahl ausgewählter Bilder im Batch-Modus bearbeitest, wird die Leistung beschleunigt, wenn du im Metadatenbedienfeld den Modus Nur bearbeiten aktivierst. In diesem Modus werden die aktuellen Metadatenwerte nicht angezeigt.
Eine vollständige Liste der unterstützten Kameras und Objektive findest du in diesen Ressourcen:
Die Art und Weise, wie die Lightroom Classic-Datenbank auf dem Datenträger gespeichert wird, wurde optimiert und eine neue Datei wird erstellt. Diese neue Datei mit der Erweiterung .lrcat-data wird jetzt im selben Ordner wie deine Katalogdatei gefunden. Diese Datei enthält wichtige Informationen zu deinen Fotos und Bearbeitungen und sollte in allen Backup-Systemen enthalten sein, die du möglicherweise hast.
Mit dieser Version wirst du Leistungsverbesserungen erleben, nachdem Einstellungen auf mehrere Bilder im Batch angewendet wurden. In Raster, Sekundäres Raster und Überprüfungsmodus werden Vorschauen schneller aktualisiert.
Diese Version enthält einige Verbesserungen für den Fall, dass unter Katalogeinstellungen die Option Änderungen automatisch in XMP speichern aktiviert ist.
Mit dieser Version kannst du alle Bilder in einem Katalog nach einem bestimmten Datum filtern, indem du Jahr, Monat und Tag angibst.
Neue Sätze mit Premium-Presets sind jetzt in Lightroom Classic verfügbar, um dir dabei zu helfen, deine kreative Vision schnell umzusetzen. Bei den Premium-Vorgaben sind jetzt acht neue Kategorien enthalten: Schwarzweiß, Food, Landschaft, Städtische Architektur, Lifestyle, Retro, Reise II und Cinematic II.
Zur Kamera passende Farbprofile werden für Canon Picture Styles hinzugefügt. In diesem Artikel erfährst du, ob das auch für deine Canon-Kamera mit CR3-RAW-Dateiunterstützung gilt.
Bei Ihrem Konto anmelden