
Mit Adobe Capture können Sie produktionsfertige Farbdesigns, Muster, Vektorformen, 3D-Materialien, Schriften und benutzerdefinierte Pinsel erstellen – aus einem einzigen Foto. Unterwegs oder im Studio können Sie Inspirationen aus Ihrer unmittelbaren Umgebung in Bibliotheken sammeln und in Ihren bevorzugten Desktop-Programmen und mobilen Apps von Adobe weiterverwenden.
Adobe Capture für iOS und Android ist als kostenloser Download im iTunes App Store und auf Google Play erhältlich.
Derzeit wird Adobe Capture in den folgenden Sprachen angeboten: Chinesisch (traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch und Türkisch.
Die aktuellen Systemanforderungen finden Sie auf der Adobe Capture-Seite im iTunes App Store oder auf Google Play.
Sie benötigen entweder ein kostenloses oder ein kostenpflichtiges Creative Cloud-Abo. Wenn Sie noch kein Abonnent sind, können Sie sich für ein kostenloses Creative Cloud-Abonnement registrieren.
Auf den folgenden Web-Seiten erfahren Sie mehr über Capture:
- Auf der Adobe Capture-Produktseite
- Adobe Capture im iTunes Store und auf Google Play
- Besuchen Sie das Adobe Capture-Forum.
Adobe Capture bietet eine Wiedergabeliste mit Trainingsvideos in der App, die Sie im Bereich „Training“ finden.
Sie können auch auf anderen Geräten über die YouTube-Wiedergabeliste auf die Lernvideoressourcen zugreifen. Training ist nur auf Android-Geräten verfügbar. Der Bereich „Training“ wird von YouTube unterstützt. Durch die Nutzung des Trainings für Adobe Capture erklären sich die Benutzer damit einverstanden, die Nutzungsbedingungen von YouTube und die Datenschutzrichtlinien von Google einzuhalten.
Medienelemente sind die Bausteine Ihrer kreativen Projekte in Creative Cloud. Mit Capture können Sie sieben verschiedene Arten von Medienelementen erstellen: Farben, Muster, Formen, Looks, Materialien, Schriften und Pinsel.
Medienelemente sind je nach Elementtyp in den kompatiblen Adobe-Desktop-Programmen und mobilen Adobe-Apps im Bedienfeld „Bibliotheken“ verfügbar. Eine Liste mit Adobe-Programmen, die Capture-Medienelemente unterstützen, finden Sie unter Support für Capture-Medienelemente in anderen Adobe-Programmen.
Sie benötigen lediglich ein unterstütztes Gerät sowie ein Motiv, das aufgenommen und erstellt werden soll.
- Öffnen Sie die Adobe Capture-App.
- Wenn die Kamera nicht automatisch gestartet wird, tippen Sie auf das Kamerasymbol, um ein Bild mit der Kamera aufzunehmen.
- Verwenden Sie den Modul-Schieberegler am unteren Bildschirmrand, um den Elementtyp auszuwählen.
- Zoomen oder schwenken Sie das Bild mit zwei Fingern oder tippen Sie auf den Bildschirm, um das Bild einzufrieren.
- Tippen Sie auf die Symbole oben auf dem Bildschirm, um Optionen festzulegen sowie Effekte und Fotokorrekturen anzuwenden.
- Tippen Sie auf das X-Symbol unten links auf dem Bildschirm, um alle Kameraoptionen zurückzusetzen. Doppeltippen Sie auf das X-Symbol, um die Kamera zu schließen.
- Tippen Sie auf die anderen Symbole am unteren Bildschirmrand, um das Blitzlicht einzuschalten, die Kamera zu wechseln oder ein vorhandenes Bild aus Ihren Aufnahmen, aus dem Lightroom-Katalog, von Adobe Stock oder aus Creative Cloud auszuwählen.
- Betätigen Sie den Auslöser, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Capture enthält zwei Gruppen von Filtern zum Bearbeiten Ihrer Medienelemente:
Mithilfe von Fotokorrekturen wie Kontrast, Sättigung und Belichtung können Sie das erfasste Element so anpassen, dass es der Realität nahekommt.
Effekte wie Vergröbern, Comic und Tontrennung verleihen den erfassten Assets einen individuellen Look.
Tippen Sie in der Kamera auf das Filtersymbol in der rechten oberen Ecke auf dem Smartphone bzw. in der unteren rechten Ecke des Tablets. Korrekturen befinden sich in der ersten Filmstreifen-Sammlung, Effekte hingegen in der zweiten. Wählen Sie die gewünschte Option aus und passen Sie die Einstellung mithilfe des Reglers genauer an. Es können mehrere Filter auf ein Bild angewendet werden.
Sehen Sie die Welt durch Ihre Kamera wie durch ein Prisma, um einzigartige Muster zu erzeugen. Capture kann aus Ihren Bildern verschiedene Kaleidoskopeffekte generieren. Sie können Kanten weichzeichnen, um sich wiederholende Kacheln zu erstellen. Speichern Sie Muster als Raster oder generieren Sie skalierbare Vektoren aus Ihrem Bild. Senden Sie die Muster anschließend an Photoshop oder Illustrator, um sie zu optimieren oder als Füllungen und Strukturen zu verwenden.
Die ganze Welt wird zum Malkasten. Richten Sie das Objektiv auf Ihre Umgebung und lassen Sie das Farbabstimmungsmodul von Capture kompatible Farbpaletten in Ihrem Umfeld bestimmen. Speichern Sie Ihre Farbfelder für die sofortige Verwendung in nahezu jedem Programm. In Adobe Color können Sie Ihre Paletten dann anpassen und mit anderen teilen.
Farben können in Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe After Effects, Adobe Dreamweaver, Adobe Muse, Adobe Animate, Adobe Illustrator Draw, Adobe Photoshop Sketch und Adobe Comp verwendet werden.
Wenn Sie Farben in einem Desktop-Programm verwenden möchten, suchen Sie Ihr Farbdesign im Bedienfeld „Bibliotheken“ unter der Bibliothek, in der Sie es in Capture gespeichert haben.
Wählen Sie zum Verwenden von Farben in einer mobilen App im Farbwähler die Registerkarte Bibliothek aus und navigieren Sie zu der Bibliothek, in der Sie sie in Capture gespeichert haben.
Hinweis:
Beim Löschen eines Farbdesigns in Capture werden auf Adobe Color veröffentlichte Designs nicht gelöscht. Sie müssen diese Designs manuell über Ihr Konto auf color.adobe.com/ löschen.
Farbverläufe sind eine Art von Farbelement, bei dem Farben nahtlos ineinander übergehen. Damit lassen sich verschiedene Effekte in Entwürfen, Illustrationen, Videos und bei der Fotobearbeitung erzielen. Jeder Farbverlauf besteht aus einer Reihe von Farbfeldern mit Stopps, die den Abstand zwischen den Farben bestimmen. Farbverläufe können je nach gewünschtem Effekt auf verschiedene Weise gerendert werden, z. B. linear oder radial. Alle in Adobe Capture erstellten Verläufe werden linear gespeichert. Weitere Informationen zum Erstellen und Bearbeiten von Farbverläufen finden Sie unter Adobe Capture-Farbverläufe.
Von handgezeichneten Formen bis hin zu kontrastreichen Fotos können Sie jedes Bild in eine gestochen scharfe Vektorform verwandeln. Verwenden Sie die Bearbeitungswerkzeuge, um Fehler zu beseitigen, Hintergründe zu bereinigen oder Linien zu glätten. Senden Sie Formen direkt an Photoshop und Illustrator oder suchen Sie sie im Bedienfeld „Bibliotheken“ in einem unterstützten Programm.
Sie benötigen lediglich Ihr iPhone, iPad oder Android-Telefon oder ein bereits vorhandenes Bild, um Formen zu erfassen und zu erstellen.
Formen können in Photoshop, Illustrator, InDesign, After Effects, Animate, Illustrator Draw und Comp verwendet werden.
Wenn Sie Formen in einem Desktop-Programm verwenden möchten, öffnen Sie das Bedienfeld „Bibliotheken“ und suchen Sie nach der Form in der Bibliothek, in der Sie sie in Capture gespeichert haben.
Wählen Sie zum Verwenden von Formen in einer mobilen App im Formwähler die Registerkarte „Bibliothek“ aus und navigieren Sie zu der Bibliothek, in der Sie sie in Capture gespeichert haben.
Weitere Informationen zu Formen finden Sie in diesem Tutorial.
Die Welt wird zur Vorlage für Ihre Pinsel. Erstellen Sie qualitativ hochwertige benutzerdefinierte Pinsel direkt aus Fotos. Wählen Sie Stil, Richtung, Fluss und Verhalten für Ihren Pinsel aus. Erstellen Sie Strukturpinsel direkt aus Strukturen und erstellen Sie Farbbandpinsel mit weicher Führung. Zeichnen Sie damit in Animate, Illustrator, Photoshop und Photoshop Sketch.
Pinsel können in Photoshop, Illustrator, Animate und Photoshop Sketch verwendet werden.
Wenn Sie Pinsel in einem Desktop-Programm verwenden möchten, öffnen Sie das Bedienfeld „Bibliotheken“ und suchen Sie nach dem Pinsel in der Bibliothek, in der Sie ihn in Capture gespeichert haben. In Illustrator und Animate können nur Illustrator-Pinsel verwendet werden. In Photoshop können nur Photoshop-Pinsel verwendet werden.
Wenn Sie Pinsel in Photoshop Sketch verwenden möchten, halten Sie den zu ersetzenden Pinsel gedrückt, navigieren Sie zurück zu Ihren Pinselsammlungen und wählen Sie die Bibliothek aus, in der Sie ihn in Capture gespeichert haben. In Photoshop Sketch können alle Arten von Pinseln verwendet werden.
Weitere Informationen zu Pinseln finden Sie in diesem Tutorial.
Machen Sie ein Foto von einer Schrift, die Sie inspiriert. Capture analysiert mithilfe von Adobe Sensei die Formen des Textes, um ähnliche Schriften vorzuschlagen, die als Zeichenformate gespeichert werden können. Wenn Sie eine Schrift in Capture speichern, wird sie automatisch in Adobe Fonts aktiviert. Schriften stehen sofort über die Textwerkzeuge in Photoshop, InDesign, Illustrator und XD zur Verfügung.
Schriften können in InDesign, Illustrator, Photoshop, Comp und Adobe XD verwendet werden.
Wenn Sie Schriften in einem Desktop-Programm verwenden möchten, öffnen Sie das Bedienfeld „Bibliotheken“ und suchen Sie nach der Schrift in der Bibliothek, in der Sie sie in Capture gespeichert haben. Klicken Sie auf das Cloud-Symbol, um die Schrift im aktuellen Programm zu aktivieren. Wählen Sie den Text aus, den Sie in Ihrem Design ändern möchten. Klicken Sie auf die Schrift im Bedienfeld „Bibliothek“, um die Schrift anzuwenden.
Wenn Sie Schriften in mobilen Apps verwenden möchten, wählen Sie das Schrift-Menü aus und navigieren Sie zu der Bibliothek, in der Sie sie in Capture gespeichert haben. Tippen Sie auf das Cloud-Symbol, um die Schrift mit der aktuellen Anwendung zu synchronisieren, und tippen Sie anschließend auf die gewünschte Schrift. Ein neues Textfeld wird angezeigt, in dem Sie Ihren Text hinzufügen können.
Hinweis:
Wenn Sie eine Schrift in Capture löschen, werden in Adobe Fonts aktivierte Schriften nicht deaktiviert. Sie müssen diese Schriften manuell über Ihr Konto auf fonts.adobe.com deaktivieren.
Sie sind von Strukturen umgeben und mit Capture können Sie die besten davon für Ihre Arbeit auswählen. Nutzen Sie Ihr Smartphone als Strukturgenerator, um mit wenigen Klicks qualitativ hochwertige PBR-Materialien zu erstellen. Rufen Sie sofort eine Vorschau Ihrer Aufnahmen auf, indem Sie Materialien direkt verschiedenen gerenderten Formen zuordnen. 3D-Materialien aus Capture können direkt in Adobe Dimension verwendet oder für andere Zwecke im MDL-Dateiformat exportiert werden.
Looks können in Adobe Photoshop, Adobe Premiere Pro und Adobe After Effects auf Bilder bzw. Videos angewendet werden. Öffnen Sie das Bedienfeld „Bibliotheken“ und wählen Sie die Bibliothek aus, in der Sie ihn in Capture gespeichert haben. Ziehen Sie den Look bei Videos auf den Clip, dessen Farben Sie abstimmen möchten. Doppelklicken Sie in Adobe Photoshop auf den Look, um ihn über der gegenwärtig ausgewählten Ebene als Color Lookup-Einstellungsebene anzuwenden.
Ihre Medienelemente werden automatisch in Ihren Creative Cloud-Bibliotheken gespeichert. Die Bibliothek, in der Sie gerade arbeiten und speichern, wird in der Galerie-Ansicht oben auf dem Bildschirm angezeigt. Tippen Sie zum Ändern der derzeit bearbeiteten Bibliothek auf den Namen der Bibliothek, um das Menü Meine Bibliothek aufzurufen. Sie können zum Speichern einzelner Medienelemente eine vorhandene Bibliothek wählen oder eine Bibliothek erstellen.
Verschieben Sie Medienelemente zwischen Bibliotheken, indem Sie in der Galerie-Ansicht auf das Menü „…“ neben einem Element tippen und Verschieben nach… auswählen.
In Capture können Sie Ihre Medienelemente bearbeiten, indem Sie auf das Stiftsymbol tippen oder das Quellbild in einem neuen Element neu zusammenstellen. Tippen Sie dazu bei Anzeige der Details des Elements auf das Symbol „Neu mischen“. Außerdem können Sie das Element auch direkt in ein kompatibles Desktop-Programm oder eine mobile App übertragen, um es weiter zu bearbeiten.
Duplizieren Sie Medienelemente, indem Sie das betreffende Element auswählen und im Menü „…“ auf Duplizieren tippen. Benennen Sie Medienelemente um, indem Sie Umbenennen auswählen.
Sie können Ihre Bibliotheken verwalten und auch eine Bibliothek mit anderen teilen, indem Sie sich bei Ihrem Creative Cloud-Konto im Browser anmelden und Meine Medienelemente > Bibliotheken auswählen.
Sie können Ihre Medienelemente freigeben, indem Sie bei Anzeige des betreffenden Elements das Freigabesymbol links unten auf dem Bildschirm auswählen. Medienelemente können als Miniaturbild oder als Creative Cloud-Link freigegeben werden. Je nach Elementtyp können Sie Ihr Element auch als Bild oder in verschiedenen Formaten exportieren.
Wenn Sie ein Element in Capture speichern, wird es in einer Creative Cloud-Bibliothek abgelegt. Diese Bibliotheken werden automatisch synchronisiert, wenn Ihr Gerät mit dem WLAN verbunden ist. Dadurch werden Ihre Medienelemente in kompatiblen Desktop-Programmen und mobilen Apps von Adobe im Bedienfeld „Bibliotheken“ angezeigt.
Nachdem Sie Ihre eigenen Farbdesigns, Vektorformen, benutzerdefinierten Pinsel erstellt haben, können Sie diese in einem Desktop-Programm verwenden oder auf anderen mobilen Apps weiter experimentieren. Dazu müssen Sie Ihre Medienelemente in einer Creative Cloud-Bibliothek in Capture speichern.
Wählen Sie in Desktop-Programmen im Bedienfeld „Bibliotheken“ die Bibliothek aus, in der Sie die Medienelemente gespeichert haben. Klicken Sie auf die Medienelemente, die Sie verwenden möchten, und ziehen Sie sie auf Ihre Zeichen- oder Arbeitsfläche.
Kompatible Capture-Elemente finden Sie im Menü Pinsel für Photoshop Sketch und im Menü Formen für Illustrator Draw. In mobilen Apps sind Farbpaletten auf der Registerkarte „Bibliothek“ im Farbwähler-Menü verfügbar. Schriftstile befinden sich auf der Registerkarte „Bibliothek“ im Menü Schrift.
Eine Liste mit Adobe-Programmen, die Capture-Medienelemente unterstützen, finden Sie unter Support für Capture-Medienelemente in anderen Adobe-Programmen.
In Capture können Sie Ihre Medienelemente bearbeiten, indem Sie auf das Stiftsymbol tippen oder das Quellbild in einem neuen Element neu zusammenstellen. Tippen Sie dazu bei Anzeige der Details des Elements auf das Symbol „Neu mischen“. Außerdem können Sie das Element auch direkt in ein kompatibles Desktop-Programm oder eine mobile App übertragen, um es weiter zu bearbeiten.
Sie können Assets aus Capture in den folgenden Adobe-Applikationen hinzufügen. Creative Cloud synchronisiert alle Ihre Grafiken, auf die Sie im Internet unter assets.adobe.com zugreifen können.
Desktop | Mobile Apps |
Photoshop Illustrator InDesign After Effects Dreamweaver |
Illustrator Draw Photoshop Sketch Adobe Fresco |
Nach dem Capture-Elementtyp richtet sich, in welcher mobilen App oder welchem Desktop-Programm Sie das Element verwenden können. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Programme, in denen Capture-Medienelemente verwendet werden können:
Capture-Element | Adobe-Programme |
Farbdesigns | Photoshop, Illustrator, InDesign, After Effects, Dreamweaver, Muse, Animate, Illustrator Draw, Photoshop Sketch, Adobe Fresco |
Farbverläufe |
Illustrator, XD, Photoshop (über Import) |
Formen | Photoshop, Illustrator, InDesign, After Effects, Animate, Premiere Pro, Illustrator Draw, Photoshop Sketch |
Pinsel | Photoshop, Illustrator, Animate und Photoshop Sketch, Adobe Fresco |
Schrift | InDesign, Illustrator, Photoshop und Adobe XD |
3D-Materialien | Dimension |
Muster | Photoshop, Illustrator |