Die aktuelle Version von Acrobat ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über die neuen Funktionen | Acrobat – aktuelle Version.


Acrobat ist vollständig kompatibel mit 64-Bit-macOS
Beim Installieren oder Starten früherer Acrobat-Versionen unter macOS 10.14 (Mojave) wurden die folgenden Warnmeldungen angezeigt:




Die Acrobat-Kerncodebasis wurde 2015 mit der Acrobat-Version auf 64-Bit migriert. Gemeinsam genutzte Komponenten wurden damals jedoch nicht migriert, was diese Warnmeldungen zur Folge hatte.
In dieser Version werden nun alle gemeinsam genutzten Komponenten für alle Acrobat-Nachverfolgungen – DC, Classic 2017 und Classic 2015 – auf 64-Bit migriert. Daher werden solche Warndialogfelder während der Installation und beim Start der Anwendung nicht angezeigt.
Veraltete Mac-APIs entfernt
In dieser Acrobat-Version werden viele veraltete macOS X-APIs, insbesondere im Zusammenhang mit dem Dateisystemzugriff, durch neuere optimierte APIs in Kernbereichen wie Betrachter, Distiller, Synchronizer und Zusatzmodule ersetzt. Dies führte zu einer enormen Verbesserung der Startzeit der Anwendung (70 %) auf allen unterstützten macOS-Systemen mit APFS-Dateisystem. Außerdem verbesserte sich die Reaktionsgeschwindigkeit der Anwendung bei verschiedenen Funktionen, die nun doppelt so schnell wie zuvor ist.
Diese Verbesserungen betreffen sowohl DC als auch Classic 2017.
Voreinstellung zum Ausblenden der Schnellzugriffssymbolleiste
Wenn Sie einen Text oder ein Bild in Acrobat auswählen, wird eine Schnellzugriffssymbolleiste angezeigt. Jetzt können Sie die Symbolleiste mit einer neu hinzugefügten Voreinstellung ausblenden. Standardmäßig ist die Symbolleiste aktiviert.
Schritte zum Ausblenden der Symbolleiste:
-
Wählen Sie in Acrobat Bearbeiten > Voreinstellungen (Windows) bzw. Acrobat > Voreinstellungen (Mac).
-
Wählen Sie im linken Fensterbereich Allgemein aus und deaktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Schnellzugriffe bei Textauswahl anzeigen.
-
Klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen zu Voreinstellungen findest du unter Anzeigen von PDF-Dateien und verwandten Einstellungen.
Voreinstellung zum erneuten Öffnen von PDF-Dateien aus der letzten Acrobat-Sitzung
Acrobat kann jetzt PDF-Dateien aus der letzten Sitzung beim Start automatisch wieder öffnen. Eine neue Voreinstellung wird hinzugefügt, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Standardmäßig ist die Voreinstellung deaktiviert.
Schritte zum Aktivieren der Voreinstellung:
-
Wählen Sie in Acrobat Bearbeiten > Voreinstellungen (Windows) bzw. Acrobat > Voreinstellungen (Mac).
-
Wählen Sie im linken Fensterbereich Allgemein aus, und wählen Sie dann das Kontrollkästchen PDF-Dateien aus letzter Sitzung beim Starten von Acrobat öffnen aus.
-
Klicken Sie auf OK.
Verbessertes Messaging für Review- und Freigabe-Workflows
Alle Zeichenfolgen, einschließlich Bezeichnungen, Optionen und Messaging der Freigabe-Benutzeroberfläche werden weiter vereinfacht.
Adobe testet diese neue Möglichkeit für die Freigabe von PDF-Dateien in Acrobat. Deshalb ist die neue Möglichkeit nicht für alle Anwender von Acrobat verfügbar.
Weitere Informationen findest du unter PDF-Dateien online freigeben und nachverfolgen (Neues Erlebnis | Altes Erlebnis).
Unterstützung für CTK-basierte Smartcards unter macOS
Du kannst jetzt PDF-Dateien in Acrobat und Acrobat Reader mit auf CryptoTokenKit basierenden Smartcards unter macOS unterschreiben und zertifizieren.
Frühere Versionen von Acrobat unterstützen die digitale Signatur mithilfe von CDSA-basierten Smartcards und verwendeten TokenD-Modulen. Diese Acrobat-Version unterstützt nun CryptoTokenKit-basierte SmartCards sowohl für DC- als auch Classic 2017-Nachverfolgungen. Die Option ist unter Anwendung > Einstellungen verfügbar.


Verbesserte Sicherheit, Stabilität und Leistung
- Die sechs häufigsten Probleme bezüglich der Reaktionsschnelligkeit wurden behoben, um den Anwendungsstart und das Öffnen von Dokumenten unter Windows und Mac zu verbessern.
- Die 15 häufigsten Abstürze, die von Benutzern gemeldet werden, wurden unter Windows und Mac behoben.
- Hundert einmalige potenzielle Sicherheitslücken wurden geschlossen.
Weitere Informationen findest du in den Versionshinweisen.