PageMaker-Befehl
Diese Tabellen bieten Ihnen einen Überblick darüber, wo sich aus Adobe PageMaker bekannte Befehle in Adobe InDesign CS6 befinden.
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Datei“
PageMaker-Befehl |
InDesign-Äquivalent |
Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Datei > Neu |
Datei > Neu > Dokument |
|
Datei > Öffnen |
Datei > Öffnen |
|
Datei > Letzte Satzdateien |
Datei > Zuletzt verwendete Datei öffnen (Windows®) |
|
Datei > Schließen |
Datei > Schließen |
|
Datei > Speichern |
Datei > Speichern |
InDesign verfügt über keine Voreinstellung, mit der Dokumente mit einer kleineren Dateigröße oder schneller gespeichert werden. Verwenden Sie „Speichern“, um ein Dokument schnell zu speichern, und „Speichern unter“, um ein Dokument mit einer möglichst kleinen Dateigröße zu speichern. |
Datei > Speichern unter |
Datei > Speichern unter |
Siehe Hinweis oben. |
Datei > Wiederherstellen |
Datei > Zurück zur letzten Version |
InDesign kehrt nicht wie PageMaker zu einer zwischengespeicherten Version eines Dokuments zurück. Sie können stattdessen eine unbegrenzte Anzahl von Schritten rückgängig machen. |
Datei > Positionieren |
Datei > Platzieren |
|
Datei > Importieren |
Kein Äquivalent |
Scannen Sie Bilder mithilfe der mit Ihrem Scanner mitgelieferten Software ein und platzieren Sie die Bilder dann in InDesign. |
Datei > Exportieren |
Datei > Exportieren |
|
Datei > Verknüpfungen |
Fenster > Verknüpfungen |
|
Datei > Datei einrichten |
Datei > Dokument einrichten |
|
Datei > Druckerformate |
Datei > Druckvorgaben |
|
Datei > Drucken |
Datei > Drucken |
|
Datei > Einstellungen > Allgemeine |
Bearbeiten > Voreinstellungen (Windows) bzw. InDesign > Voreinstellungen (Mac OS) |
Entsprechende Einstellungen finden Sie in den Voreinstellungen unter „Komposition“, „Einheiten und Einteilungen“, „Hilfslinien und Montagefläche“ und „Anzeigeleistung“. |
Datei > Einstellungen > Online |
Kein Äquivalent |
Sie können Objekte aus einem Webbrowser in InDesign ziehen, ohne ein Proxy zu konfigurieren. |
Datei > Einstellungen > Layoutanpassung |
Layout > Layoutanpassung |
Beim Festlegen der Layouteinstellungen können Sie zugleich die Layoutanpassung aktivieren. Die Einstellungen in InDesign sind fast identisch mit denen in PageMaker. Die Hilfslinien sind standardmäßig an den zugehörigen Spalten- oder Randhilfslinien ausgerichtet. Deaktivieren Sie „Bewegliche Hilfslinien“, um diese Einstellung zu ändern. |
Datei > Einstellungen > Überfüllungen |
Fenster > Ausgabe > Überfüllungsvorgaben |
Erstellen Sie eine neue Überfüllungsvorgabe, wenn Sie Überfüllungsvoreinstellungen festlegen möchten. |
Datei > Beenden |
Datei > Beenden (Windows) bzw. InDesign > InDesign beenden (Mac OS) |
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Bearbeiten“
PageMaker-Befehl |
InDesign-Äquivalent |
Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Bearbeiten > Rückgängig |
Bearbeiten > Rückgängig |
In InDesign können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Schritten rückgängig machen. |
Bearbeiten > Ausschneiden |
Bearbeiten > Ausschneiden |
|
Bearbeiten > Kopieren |
Bearbeiten > Kopieren |
|
Bearbeiten > Einfügen |
Bearbeiten > Einfügen |
OLE wird von InDesign nicht unterstützt. Sie können jedoch ähnliche Optionen im Verknüpfungenbedienfeld festlegen. |
Bearbeiten > Löschen |
Bearbeiten > Löschen |
|
Bearbeiten > Alles markieren |
Bearbeiten > Alles auswählen |
|
Bearbeiten > Alle Markierungen aufheben |
Bearbeiten > Auswahl aufheben |
|
Bearbeiten > Auflagen (Mac OS) |
Kein Äquivalent |
Publizieren und Abonnieren wird von InDesign nicht unterstützt. Sie können jedoch ähnliche Optionen im Verknüpfungenbedienfeld festlegen. |
Bearbeiten > Mehrfach einfügen |
Bearbeiten > Duplizieren und versetzt einfügen |
|
Bearbeiten > Inhalte einfügen |
Bearbeiten > Ohne Formatierung einfügen |
|
Bearbeiten > Objekt einfügen (Windows) |
Datei > Platzieren |
|
Bearbeiten > Textmodus |
Bearbeiten > Im Textmodus bearbeiten |
|
Bearbeiten > Original bearbeiten |
Bearbeiten > Original bearbeiten |
Sie können auch im Menü des Verknüpfungenbedienfelds „Original bearbeiten“ auswählen. |
Bearbeiten > Zwischenablage einblenden (Mac OS) |
Kein Äquivalent |
|
Bearbeiten > Ruby/Tatechuyoko/Emphasis-Markierungen/Zusammengesetzte Glyphen |
Ruby-Platzierung und Abstand, Tate-chu-yoko und Kenten (für Emphasis-Markierungen) werden im Zeichenbedienfeldmenü angezeigt. Wählen Sie zum Anzeigen des Glyphenbedienfelds den Befehl „Schrift“ > „Glyphen“. |
|
Bearbeiten > Vertikaler Text |
Typ > Schreibrichtung > Horizontal oder Vertikal |
Sie können das Vertikales-Text-Werkzeug in der ToolBox verwenden. |
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Layout“
|
InDesign-Äquivalent |
Zusätzliche Informationen |
Layout > Gehe zu Seite |
Layout > Gehe zu Seite |
Außerdem können Sie auf ein Seitensymbol im Seitenbedienfeld doppelklicken, um auf diese Seite zu springen. |
Layout > Seite(n) einfügen |
Layout > Seiten > Seiten einfügen |
|
Layout > Seite(n) löschen |
Layout > Seiten > Seiten löschen |
|
Layout > Seiten sortieren |
Fenster > Seiten |
Klicken Sie zum Sortieren im Seitenbedienfeld auf eine Seite und ziehen Sie sie an die gewünschte Position. |
Layout > Zurückblättern |
Layout > Zurück |
|
Layout > Vorblättern |
Layout > Vor |
|
Layout > Spaltenhilfslinien |
Layout > Ränder und Spalten |
|
Layout > Standardhilfslinien kopieren |
Kein Äquivalent |
InDesign-Standardhilfslinien einer bestimmten Mustervorlage werden immer in Seiten kopiert, die dieses Muster verwenden. |
Layout > Autom. Textanschluss |
Drücken Sie die Umschalttaste, wenn ein Symbol für geladenen Text angezeigt wird. |
Sie können Textfluss manuell, automatisch (mit „Autom. Textanschluss“) oder halbautomatisch erstellen. |
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Schrift“
PageMaker-Befehl |
InDesign-Äquivalent |
Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Schrift > Schriftart |
Schrift > Schriftart |
|
Schrift > Schriftgrad |
Schrift > Schriftgrad |
|
Schrift > Zeilenabstand |
Schrift > Zeichen bzw. Steuerungsbedienfeld im Zeichenmodus (Fenster > Steuerung) |
InDesign verwendet standardmäßig Grundlinien-Zeilenabstand, PageMaker dagegen proportionalen Zeilenabstand. |
Schrift > Schriftschnitt |
Schrift > Zeichen bzw. Steuerungsbedienfeld im Zeichenmodus (Fenster > Steuerung) |
In InDesign werden die für die ausgewählte Schriftart zur Verfügung stehenden Schriftschnitte angezeigt. Sie können auch „Schnell anwenden“ verwenden. |
Schrift > Zeichenausgleich bearbeiten |
Schrift > Zeichen bzw. Steuerungsbedienfeld im Zeichenmodus (Fenster > Steuerung) |
Die Option „Zeichenausgleich bearbeiten“ in PageMaker ist vergleichbar mit dem optischen Kerning in InDesign. |
Schrift > Horizontal skalieren |
Steuerungsbedienfeld im Zeichenmodus (Fenster > Steuerung) |
|
Schrift > Zeichen |
Schrift > Zeichen |
|
Schrift > Absatz |
Schrift > Absatz |
|
Schrift > Einzüge/Tabs |
Schrift > Tabulatoren |
|
Schrift > Silbentrennung |
Schrift > Absatz |
Wählen Sie aus dem Menü des Absatzbedienfeldes die Option „Silbentrennung“ aus. |
Schrift > Ausrichtung |
Schrift > Absatz bzw. Steuerungsbedienfeld im Absatzmodus (Fenster > Steuerung) |
|
Schrift > Formate |
Schrift > Absatzformate oder Schrift > Zeichenformate |
InDesign unterstützt sowohl Absatz- als auch Zeichenformate. |
Schrift > Formate definieren |
Schrift > Absatzformate oder Schrift > Zeichenformate |
Wählen Sie im Absatzformatebedienfeld die Option „Neues Absatzformat“, um ein Absatzformat zu erstellen. Wählen Sie im Zeichenformatebedienfeld die Option „Neues Zeichenformat“, um ein Zeichenformat zu erstellen. |
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Einstellung“
PageMaker-Befehl |
InDesign-Äquivalent |
Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Einstellung > Füllung |
Fenster > Farbe > Farbfelder oder Fenster > Farbe > Farbe |
InDesign unterstützt keine mit einem Muster versehenen Flächen. Das Farbfeldbedienfeld in InDesign entspricht der Farben-Palette in PageMaker. |
Einstellung > Linie |
Fenster > Kontur |
Wählen Sie aus dem Konturbedienfeld einen Konturenstil oder erstellen Sie einen benutzerdefinierten Konturenstil. |
Einstellung > Linie und Füllung |
Fenster > Farbe > Farbfelder, Fenster > Kontur und Fenster > Ausgabe > Attribute |
Erstellen Sie mithilfe des Farbfeldbedienfeldes Farbtöne. Legen Sie im Attributebedienfeld die Überdrucken-Optionen fest. |
Einstellung > Rahmen > Inhalt verbinden |
Kein Äquivalent |
InDesign erstellt für importierte Textdateien oder Grafiken automatisch einen Rahmen. Um Inhalt in einen vorhandenen Rahmen einzufügen, können Sie den Rahmen auswählen und dann den Inhalt im Rahmen platzieren oder einfügen. |
Einstellung > Rahmen > Rahmen einstellen |
Objekt > Textrahmenoptionen (nur Textrahmen) oder Objekt > Einpassen |
Legen Sie für die Erstellung von Textrahmen im Dialogfeld „Textrahmenoptionen“ Spalten, die vertikale Ausrichtung und den Versatzabstand fest. Legen Sie im Absatzbedienfeld („Schrift“ > „Absatz“) die horizontale Ausrichtung fest. Verwenden Sie für die Erstellung von Grafiken und Textrahmen Unterbefehle im Menü „Objekt“ > „Anpassen“, um Inhalt an einen Rahmen anzupassen (oder umgekehrt). |
Einstellung > Rahmen > In Rahmen umwandeln |
Objekt > Inhalt > [Inhaltsart] |
|
Einstellung > Rahmen > Nächster Rahmen |
Ansicht > Extras > Textverkettungen einblenden |
|
Einstellung > Rahmen > Voriger Rahmen |
Ansicht > Extras > Textverkettungen einblenden |
|
Einstellung > Rahmen > Aus Verkettung entfernen |
Doppelklicken Sie auf den Eingang oder Ausgang, um eine Verkettung zu teilen. |
|
Einstellung > Rahmen > Inhalt löschen |
Wählen Sie den Inhalt im Rahmen aus und drücken Sie dann die Entf-Taste. |
Wählen Sie Text mithilfe des Textwerkzeugs aus. Wählen Sie Grafiken mithilfe des Direktauswahl-Werkzeugs aus. |
Einstellung > Anordnen |
Objekt > Anordnen |
|
Einstellung > Objekte ausrichten |
Fenster > Objekt und Layout > Ausrichten |
|
Einstellung > Konturenführung |
Fenster > Konturenführung |
|
Einstellung > Gruppieren |
Objekt > Gruppieren |
|
Einstellung > Gruppieren rückgängig |
Objekt > Gruppierung aufheben |
|
Einstellung > Position festsetzen |
Objekt > Position sperren |
|
Einstellung > Lösen |
Objekt > Position entsperren |
|
Einstellung > Maskieren |
Objekt > Beschneidungspfad |
Sie können eine Grafik auch maskieren, indem Sie die Maskenform erstellen, das zu maskierende Bild kopieren und anschließend in die Form einfügen („Bearbeiten“ > „Einfügen in“) oder indem Sie den Grafikrahmen anpassen. |
Einstellung > Maskieren rückgängig |
Objekt > Beschneidungspfad |
Siehe Hinweis oben. |
Einstellung > Bild > Bild nachbearbeiten |
Kein Äquivalent |
Verwenden Sie den Befehl „Original bearbeiten“, um die Einstellungen der Bildnachbearbeitung in der Originalanwendung zu ändern. |
Einstellung > Bild > CMS-Quelle |
Objekt > Farbeinstellungen für Bild |
|
Einstellung > Bild > Photoshop-Effekte |
Objekt > Effekte |
|
Einstellung > Polygon-Einstellungen |
Doppelklicken Sie in der Toolbox auf das Polygon-Werkzeug. |
|
Einstellung > Eckenrundung |
Objekt > Eckenoptionen |
|
Einstellung > Verknüpfungsinformation |
Fenster > Verknüpfungen |
Wählen Sie aus dem Menü des Verknüpfungenbedienfelds die Option „Verknüpfungsinformation“. |
Einstellung > Verknüpfungsoptionen |
Eingabe-Voreinstellungen oder Fenster > Verknüpfungen |
Aktivieren oder deaktivieren Sie unter „Voreinstellungen“ > „Dateihandhabung“ die Option „Beim Platzieren von Text- und Tabellendateien Verknüpfungen erstellen“. Sie können jedoch auch im Menü des Verknüpfungenbedienfelds „Verknüpfung aufheben“ wählen. |
Einstellung > Nicht-druckend |
Fenster > Ausgabe > Attribute |
|
Einstellung > Transformation entfernen |
Kein Äquivalent |
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Option“
PageMaker-Befehl |
InDesign-Äquivalent |
Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Option > Zusatzmodule |
Hilfe > Zusatzmodule (Windows) bzw. InDesign > Zusatzmodule konfigurieren (Mac OS) |
|
Option > Suchen |
Bearbeiten > Suchen/Ersetzen |
Sie können Suchen/Ersetzen-Vorgänge in der Layoutansicht oder im Textmodus durchführen. |
Option > Nächstes suchen |
Bearbeiten > Weitersuchen |
Siehe Hinweis oben. |
Option > Ändern |
Bearbeiten > Suchen/Ersetzen |
Siehe Hinweis oben. |
Option > Rechtschreibung |
Bearbeiten > Rechtschreibprüfung > Rechtschreibprüfung |
Sie können die Rechtschreibprüfung in der Layoutansicht oder im Textmodus durchführen. |
Option > Buch |
Datei > Neu > Buch |
Mithilfe des Buchbedienfelds können Sie Dokumente in einem Buch hinzufügen, löschen und sortieren. |
Option > Indexeintrag |
Fenster > Schrift und Tabellen > Index |
Klicken Sie im Indexbedienfeld auf die Schaltfläche „Neu“, um einen Indexeintrag hinzuzufügen. |
Option > Index anzeigen |
Indexbedienfeld im Modus „Verweis“ (Fenster > Schrift und Tabellen > Index) |
|
Option > Index erstellen |
Fenster > Schrift und Tabellen > Index |
Wählen Sie aus dem Menü des Indexbedienfelds den Befehl „Index generieren“. |
Option > Inhaltsverzeichnis erstellen |
Layout > Inhaltsverzeichnis |
|
Option > Farben definieren |
Fenster > Farbe > Farbfelder |
Wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds die Option „Neues Farbfeld“ aus. |
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Ansicht“
PageMaker-Befehl |
InDesign-Äquivalent |
Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Ansicht > Standardseitenelemente anzeigen |
Wählen Sie im Menü des Seitenbedienfelds die Option „Musterseitenobjekte einblenden/ausblenden“ |
|
Ansicht > Nicht-druckende Elemente anzeigen |
Wählen Sie in der Toolbox den Normalmodus aus, um die nicht druckenden Elemente anzuzeigen. Sollen die nicht druckenden Elemente ausgeblendet werden, wählen Sie den Vorschaumodus . |
Sie können auch eine Ebene für Objekte erstellen, die Sie nicht drucken möchten, und diese Ebene dann beim Drucken oder Exportieren ein- oder ausblenden. |
Ansicht > Einzoomen |
Ansicht > Einzoomen |
|
Ansicht > Auszoomen |
Ansicht > Auszoomen |
|
Ansicht > Originalgröße |
Ansicht > Originalgröße |
|
Ansicht > Ganze Seite |
Ansicht > Seite in Fenster einpassen oder Ansicht > Druckbogen in Fenster einpassen |
|
Ansicht > Ganze Montagefläche |
Ansicht > Ganze Montagefläche |
|
Ansicht > Zoomen auf |
Wählen Sie einen Vergrößerungsfaktor aus dem Zoommenü am unteren Rand des Dokumentfensters. |
|
Ansicht > Lineale einblenden/ausblenden |
Ansicht > Lineale einblenden/ausblenden |
|
Ansicht > Linealpositionierhilfe |
Kein Äquivalent |
|
Ansicht > Nullpunktfestsetzung |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf den Nullpunkt und wählen Sie dann aus dem angezeigten Kontextmenü „Nullpunkt fixieren“. |
|
Ansicht > Hilfslinien einblenden/ausblenden |
Ansicht > Raster und Hilfslinien > Hilfslinien einblenden/ausblenden |
|
Ansicht > Positionierhilfe |
Ansicht > Raster und Hilfslinien > An Hilfslinien ausrichten |
|
Ansicht > Hilfslinien festsetzen |
Ansicht > Raster und Hilfslinien > Hilfslinien sperren und Ansicht > Raster und Hilfslinien > Spaltenhilfslinien sperren |
|
Ansicht > Linealhilfslinien löschen |
Verwenden Sie die InDesign-Tastaturbefehle, drücken Sie Strg + Alt +G (Windows) bzw. Befehl + Wahl + G (Mac OS), um alle Hilfslinien auf dem aktuellen Druckbogen auszuwählen, und drücken Sie dann die Entf-Taste. |
|
Ansicht > Hilfslinien hinten |
Bearbeiten > Voreinstellungen > Hilfslinien und Montagefläche (Windows) bzw. InDesign > Voreinstellungen > Hilfslinien und Montagefläche (Mac OS) |
Wählen Sie die Option „Hilfslinien im Hintergrund“ aus. |
Ansicht > Rollbalken einblenden/ausblenden |
Kein Äquivalent |
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Fenster“
PageMaker-Befehl |
InDesign-Äquivalent |
Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Fenster > Anordnen (Windows) |
Kein Äquivalent |
|
Fenster > Nebeneinander |
Fenster > Anordnen > Nebeneinander |
|
Fenster > Überlappend |
Fenster > Anordnen > Überlappend |
|
Fenster > Funktionen einblenden/ausblenden |
Fenster > Werkzeuge |
|
Fenster > Kontrollpalette einblenden/ausblenden |
Fenster > Steuerung |
|
Fenster > Farben einblenden/ausblenden |
Fenster > Farbe > Farbfelder oder Fenster > Farbe > Farbe |
|
Fenster > Formate einblenden/ausblenden |
Fenster > Formate> Absatzformate oder Zeichenformate |
|
Fenster > Ebenen einblenden/ausblenden |
Fenster > Ebenen |
|
Fenster > Standardseiten einblenden/ausblenden |
Fenster > Seiten |
|
Fenster > Hyperlinks einblenden/ausblenden |
Fenster > Interaktiv > Hyperlinks |
|
Fenster > Zusatzmodul-Paletten |
Kein Äquivalent |
Zusatzmodule werden als zusätzliche Optionen in Menüs, Bedienfeldern oder Dialogfeldern von InDesign angezeigt. |
Fenster > [Name des geöffneten Dokuments] |
Fenster > [Name des geöffneten Dokuments] |