Teilnehmeranalyse-Dashboard

Die meisten Hochschulen weltweit nutzen mehr und mehr das „Flipped Learning“. Mit dem Flipped Learning lernen Sie nicht mehr mit dem Bildungsmodell, welches sich auf Lehrveranstaltungen konzentriert, sondern eher mit dem Modell, welches sich auf den Teilnehmer konzentriert. Hierbei steht eher das individuelle Lernen anstatt das Lernen in einer Gruppe im Mittelpunkt. Pädagogen können den Teilnehmern Ihren Lehrplan im Klassenraum, in Form von Offline-Inhalten, Prüfungen und Online-Diskussionen nahebringen, wodurch sie wiederum die Leistungen der Teilnehmer besser einschätzen können. Wenn der Kurs nicht nur auf den Klassenraum beschränkt ist, können Pädagogen die Zeit effizienter nutzen, um Teilnehmer direkt zu prüfen, mit ihnen zu diskutieren und sie zu unterrichten. Dadurch können Sie sich besser auf individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer konzentrieren..

Teilnehmer können die Konzepte besser verstehen, da sie den Offline-Kursinhalt zu Hilfe nehmen können, wenn sie bei ihren Offline-Übungen nicht mehr weiter wissen. Sie können ihre Fähigkeiten testen, erhalten Feedback zu ihrem Lernfortschritt und verstehen die Kursinhalte im Allgemeinen besser.

 

Erstellen Sie Lerninhalte als Module/Kurse mithilfe von Adobe Presenter und veröffentlichen Sie diese als Onlinevideos mit Analyseunterstützung. Durch die Analyse können die Pädagogen Berichte zur Leistung und Beteiligung der Teilnehmer anzeigen. Über dieses Dashboard können Teilnehmer auch mit ihren Kommilitonen Diskussionen führen.

Übersicht über Kurs, Konzept, Module und Teilnehmer-Analyse

Ein Modul ist ein einzelnes Projekt, das in Microsoft PowerPoint erstellt und mithilfe von Adobe Presenter veröffentlicht wurde, nachdem es für die Nachverfolgung aktiviert wurde. Nachverfolgung wird aktiviert, wenn Sie zum Bildschirm „Analyse und Zusammenarbeit“ navigieren, Analyse, Zusammenarbeit oder beide Optionen aktivieren und sich mit Ihrer Adobe-ID und Ihren Anmeldedaten anmelden.

Ein Modul kann Folien, Folien mit oder ohne Videos oder Folien mit oder ohne Quiz enthalten. Diese Module werden als folienbasierte Module bezeichnet. Ein Videomodul enthält ein Video oder ein Video mit einem Quiz.

Lehrkräfte können ein Modul mit Fragen zu allen Konzepten eines Kurses hinzufügen. Diese Art von Modul wird als Quizmodul bezeichnet. Ein Quizmodul ist ein eindeutiges Modul, das mindestens ein Quiz beinhaltet. Anweisungen und Ergebnisfolien können in diesem Modul einbezogen werden, aber Folien ohne Quiz können nicht verwendet werden.

 

In Adobe Presenter 9 und höher ist Videoanalyse (Gliederung nach Segmenten) für ein Videomodul nur verfügbar, wenn das Modul nur ein einziges Video mit oder ohne Quiz enthält. Wenn das Modul mehrere Videos enthält, erkennt Adobe Presenter das Modul als folienbasiertes Modul und führt die entsprechende Analyse durch. 

Ein Kurs beinhaltet mindestens ein Konzept.

 

Ein Konzept ist ein Kursthema, das mindestens ein Modul enthält.

Es kann auch eine Mischung aus folienbasierten und Videomodulen enthalten.

Um die Analyse für ein Modul anzuzeigen, müssen Sie das Modul einem Kurs im Lern-Dashboard hinzufügen.

Modul enthält Videoanalyse Folienbasierte Analyse
Folien mit Video/Quiz   X
Ein Video mit oder ohne Quiz X  
Mehrere Videos mit oder ohne Quiz   X

Autoren können sämtliche veröffentlichten Kurse ansehen, Module in einem Kurs gruppieren und den Fortschritt der Teilnehmer mithilfe des Teilnehmeranalyse-Dashboards verfolgen. In Adobe Presenter 10 wurden dem Dashboard neue Funktion wie beispielsweise Konzept, Diskussionen und Quiz hinzugefügt. 

In Adobe Presenter 10 und höher wird die Konzept-Funktion eingeführt, mit der Autoren mehrere kleine Module für jedes Konzept (auch als Kursthema bezeichnet) erstellen können. Sie können jedes Modul mit einem bestimmten Konzept verknüpfen. In der folgenden Momentaufnahme sind C1 und C2 zwei Konzepte, für die verschiedene Module zugewiesen wurden.

 

Autoren können die Leistungen der Teilnehmer mithilfe von Quiz und anhand von Diskussionen mit anderen Teilnehmern analysieren. Je nach Beteiligung an Diskussionen können Autoren die Aktivitäten entsprechend den Fähigkeiten der Teilnehmer erstellen und kategorisieren. Lehrer können Bewertungen gemäß gemeinsamen Standardrichtlinien vornehmen.

 

Teilnehmeranalyse-Dashboard

Die Analyse gibt Ihnen einen detaillierten Überblick darüber, wie Ihr Kurs von den Teilnehmern verwendet wird. Beispielsweise wird für jedes Modul angezeigt, wie viele Teilnehmer den Kurs beendet haben, der Vergleich von Punktzahlen, der Grad des Abschlusses und die Benutzerbeteiligung bei Modulen/Konzepten/Foren.

Mit der Teilnehmeranalyse können Lehrkräfte die Leistung der Teilnehmer folgendermaßen einschätzen:

 
  • Analysieren von Modulebenendaten
    • Prozentsatz für Bestanden/Nicht bestanden
    • Die gesamte Teilnahmepunktzahl mit Leistungsdaten, die in Hoch, Mittel oder Niedrig eingeteilt werden
    • Anzahl der Besuche pro Folie/Modul
    • Aufgewendete Zeit pro Folie/Modul
    • Zugriff auf Quizfragen
  • Analysieren von Konzeptebenendaten
    • Die gesamte Teilnahmepunktzahl mit Leistungsdaten für alle Module innerhalb eines Konzepts, die in Hoch, Mittel oder Niedrig eingeteilt werden
    • Quizdaten kategorisiert nach einzelnen Konzepten
  • Moderieren von Teilnehmerdiskussionen
    • Zugriff auf alle Fragen/Antworten im Diskussionsforum
    • Sortieren Sie die Fragen nach Datum oder Beliebtheit (Anzahl von Teilnehmern, die einer Frage folgen)
    •  
    • Veröffentlichen Sie eine Frage für Teilnehmer oder beantworten Sie Fragen
    • Löschen Sie irrelevante oder nicht zugehörige Fragen
    • Vergeben Sie weitere Punkte für die besten Antworten

Greifen Sie auf das Lern-Dashboard in Presenter zu 

Wählen Sie „Zusammenarbeit“ > „Lern-Dashboard“. Sie werden zu folgender URL geleitet: http://als.adobe.com/Pn10/collaboration/dashboard. Beachten Sie die Änderung in der URL mit dem Zusatz Pn10 für Kurse, die mit Presenter 10 erstellt wurden. Verwenden Sie zur Anmeldung beim Dashboard Ihre Adobe-Anmeldedaten.

Hinweis:

Für alle Kurse, die mit Presenter 9 und früher erstellt wurden, können die Autoren weiterhin folgende URL verwenden: http://als.adobe.com/collaboration/dashboard

Der Bildschirm „Erste Schritte“ wird angezeigt. Klicken Sie auf „Erste Schritte“ und melden Sie sich mit der Adobe-ID an. Verwenden Sie dieselbe ID, die Sie für die Aktivierung von „Zusammenarbeit und Analyse“ bei der Registrierung des Kurses mithilfe von Presenter verwendet haben.

Das folgenden Lern-Dashboard für Analyse wird nach der Anmeldung angezeigt.

 

Kurs erstellen

Sie können Module kombinieren, um eine Kursliste zu erstellen.  

Sie können neue Kurse hinzufügen, indem Sie auf die Registerkarte „Neuer Kurs“ klicken:

  1. Geben Sie den Namen, das Start- und Enddatum und die Anzahl der Teilnehmers, die den Kurs besuchen möchten, ein.
  2.  
  3. Geben Sie die Punktzahlelemente für die Teilnehmeraktionen, basierend auf vorgegebenen Parametern ein, indem Sie die Standardwerte bearbeiten.
  4. Klicken Sie auf „Weiter“.
Eingangsbildschirm „Neuer Kurs“

    4.  Wählen Sie die Module, die in Ihren Kurs einbezogen werden sollen, aus der Liste Ihrer analysebasierten Module aus.

 

    5.  Weisen Sie jedes Modul dem entsprechenden Konzept Ihrer Wahl zu, indem Sie es einbeziehen. Beginnen Sie mit der Eingabe
         des Konzeptnamens in das Feld „Konzept“ und wählen Sie das gewünschte Konzept aus der Dropdownliste aus.

    6.  Klicken Sie auf Erstellen. 

         Der Kurs wurde erstellt. Sie können den Kurs in der Dropdown-Liste im linken Bereich der Startseite
Lern-Dashboard für Analyse

auswählen. 

Hinzufügen von Quiz zu einem Kurs

Standardmäßig enthält das Dashboard keine Informationen zu Quizfragen. Um Quizfragen für jedes Modul einzubeziehen, können Sie bei der Erstellung des Kurses auf „XML hochladen“ klicken und die XML-Datei mit dem Fragebogen (viewer.xml) hochladen. Die Datei „viewer.xml“ finden Sie in der veröffentlichten Ausgabe des Moduls.

 
Hinweis:

Ein typisches Quizmodul besteht nur aus Quizfragen. Es enthält keinen anderen Inhalt.

 

Durchsuchen Sie Ihren lokalen Computer und wählen Sie die Datei „viewer.xml“ aus „Quizmodulausgabe“ > „Datenordner“.

 

Stellen Sie sicher, dass die Datei „viewer.xml“ zu einem Nur-Quiz-Modul gehört. Nachdem die Datei hochgeladen wurde, werden die Fragen im Kursmodul angezeigt. Durch die Zuordnung der Fragen des Quizmoduls zu Konzepten können Benutzer die Ergebnisse besser auswerten. Sie können die Fragen den einzelnen Konzepten besser zuordnen, indem Sie wie folgt vorgehen:

 
  1. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Fensters auf „Einstellungen“ und wählen Sie „Kurseinstellungen“.

     

  2. Wählen Sie den gewünschten Kurs aus der Liste der verfügbaren Kursen aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.

     
  3. Im Fenster „Kursdetails“ können Sie alle erforderlichen Änderungen vornehmen und dann auf „Weiter“ klicken.

     

    Es wird ein Fenster zur Kursstruktur mit einer Liste aller Module im Kurs angezeigt.

     
  4. Klicken Sie auf den markierten Bereich neben dem Nur-Quiz-Modul, wie in der Momentaufnahme unten dargestellt.

     

    Hinweis:

    Sie können auf „XML hochladen“ klicken, wenn das Quizmodul noch nicht hochgeladen wurde.

     
  5. Sie können jede Frage einem Konzepte zuordnen, indem Sie den Namen des Konzepts für jede Frage angeben, wie in Momentaufnahme unten dargestellt.

     

Einstellungen ändern

Klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“, um Ihre persönlichen Einstellungen anzuzeigen und zu verwalten.

Sie können im Dropdownmenü für die Kurseinstellungen Kurse hinzuzufügen, ändern oder löschen.

Kurseinstellungen

Ansicht der Statusleiste

Die Statusleiste zeigt dynamisch den Status an, der auf der Dashboardauswahl basiert. Sie können die Status „Übersicht“, „Studenten“ und „Module“ und die Status aus anderen Dashboardansichten, basierend auf Ihrer Diagrammansichtsauswahl, anzeigen.

Wenn Sie sich im Modul-Dashboard befinden, klicken Sie im linken Bereich auf den Modulnamen, um ein anderes Modul auszuwählen.

 
Statusleiste

Kurse analysieren

Registerkarte „Studenten“

Klicken Sie auf die Registerkarte „Studenten“. Sie können den Fortschritt aller Teilnehmer bei ihren Quiz, die Teilnahmepunktzahl und die aufgewendete Zeit auf Kursebene anzeigen.Jetzt gibt es Konzept-Tags für Kursmodule, mit denen eine Analyse aufgrund dieser Konzeptgrafiken erstellt werden kann. Diese Funktion wird zusätzlich zu den früheren Modulen angeboten. Zur Durchführung einer Analyse wird jetzt für die Teilnehmer eine Leistungspunktzahl aufgrund ihrer Teilnahme und anhand von Quizergebnissen definiert. Klicken Sie hier, um zu sehen, wie die Leistung ausgewertet wird.

 

Diagramm zur Klassenübersicht

Wählen Sie auf der linken Seite ein Modul aus der Kursansicht.

 

Es wird ein Diagramm (3 x 3) mit Teilnahmepunktzahlen auf der X-Achse und mit Quizergebnissen der Teilnehmer auf der Y-Achse angezeigt. Das Diagramm zeigt die gesamte Klassenleistung im ausgewählten Modul. Jeder Kreis stellt den Status von Kursteilnehmern dar, die auf deren Quiz- und Teilnahmepunktzahl basieren.

Die Quizpunktzahl kann für die Teilnehmer niedrig (< 30 %) mittel (zwischen 30 % und 70 %)
oder hoch (> 70 %) sein.

 

Genauso kann die Teilnahmepunktzahl niedrig (< 30 %) mittel (zwischen 30 % und 70 %)
oder hoch (> 70 %) sein.

Auf der x-Achse entspricht der Wert in der Nähe des Ursprungs einem Status mit niedriger Teilnahmepunktzahl und niedriger Quizpunktzahl. Die Größe des Kreises im Diagramm entspricht dem Wert, der darin angezeigt wird. Im nachfolgenden Diagramm entspricht der größte Kreis beispielsweise 4, welches der höchste Wert ist. Der Wert 4 bedeutet hier, dass es vier Teilnehmer gibt.

 

Bedeutung der Werte im Diagramm:

 
  • Es gibt 4 Kursteilnehmer, die sich im Status für niedrige Quiz- und niedrige Teilnahmepunktzahl befinden.
  •  
  • Wert 1 entspricht der Anzahl von Kursteilnehmern für mittlere Teilnahme- und mittlerer Quizpunktzahl.
  •  
  • Wert 2 entspricht der Anzahl von Kursteilnehmern für hohe Quiz- aber niedrige Teilnahmepunktzahl.
 
Diagramm zur Klassenübersicht

Klicken Sie auf einen Kreis im Diagramm, um die Liste der Teilnehmer entsprechend dem eingekreisten Wert anzuzeigen. Im obigen Diagramm ist der ausgewählte Kreis in rot markiert und der entsprechende Teilnehmername ist darunter abgebildet.

 

Fortschritt der Teilnehmer

 

Sie können auf jeden Teilnehmernamen klicken, um den Fortschrittsstatus per Konzept oder per Modul anzuzeigen, wie in der Momentaufnahme unten veranschaulicht.

 
Ein Bildschirm für die Teilnehmeraktivität für ein Konzept

Der Fortschritt eines Teilnehmers in einem Konzept oder Modul wird visuell als Diagramme angezeigt, das auf folgenden Kriterien basiert:

  • Die Anzahl der Tage, die sich ein Teilnehmer mit diesem Konzept/Modul beschäftigt hat
  • Allgemeiner Fortschritt in allen Konzepten/Modulen
  • Abschluss des Quiz oder andere Wissensaktivitäten im Konzept/Modul
  • Teilnahmepunktzahl als individuelle Punktzahl des Teilnehmers verglichen mit der durchschnittlichen Punktzahl der Klasse

Das Aktivitätendiagramm zeigt die aufgewendete Zeit (in Minuten) von einem Teilnehmer im Modul seit dem Startdatum. Sie können den Mauszeiger über ein beliebiges visuelles Element bewegen, um bestimmte Daten anzuzeigen.

 

Diagramm zur Überprüfung des Wissensstands

Es wird der Fortschritt eines Studenten in allen Modulen, auf Grundlage der Punktzahl in jedem einzelnen Modul angezeigt. Der Wert der Teilnehmerpunktzahl und der mittleren Punktzahl wird auch angezeigt, wenn Sie mit der Maus auf die entsprechende Diagrammkomponente zeigen

 

Der Status wird auch als Legende unterhalb des Diagramms angezeigt.

Diagramm zur Überprüfung des Wissensstands

Klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Diagrammkomponente, um die detaillierten Quizergebnisse für einen bestimmten Teilnehmer anzuzeigen. Im folgenden Diagramm werden acht Fragen im Quizmodul M5 dargestellt.

  • Die Länge jedes Balkens gibt die Anzahl der Teilnehmer an, die die Frage korrekt beantwortet haben.
  •  
  • Die erste, dritte und fünfte Frage werden nur von 1 Teilnehmer beantwortet. Die zweite Frage wird von 7 Teilnehmern beantwortet usw.
  •  
  • Die Farbe des Elements im Balkendiagramm zeigt die Antwort des ausgewählten Teilnehmers an. Grün entspricht der richtigen Antwort und rot bedeutet, dass eine falsche Antwort gegeben wurde.
  •  
  • Um diese Ergebnisse für einen anderen Teilnehmer anzuzeigen, klicken Sie auf die Dropdownliste neben dem Teilnehmernamen, wie in der nachfolgenden Momentaufnahme angezeigt wird. Dann wählen Sie einen anderen Teilnehmernamen
 

Diagramm zur Teilnahmepunktzahl

Teilnahmepunktzahl basiert auf den Fragen und Antworten des Teilnehmers im Diskussionsforum. Außerdem werden Punkte verteilt, die auf der Zweckmäßigkeit der Antworten des Teilnehmers und auf dem Feedback der Lehrkraft für die Gesamtteilnehme im Diskussionsforum basieren.

 

Sie können die Punktzahl des Teilnehmers und die durchschnittliche Klassenpunktzahl anzeigen. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Diagramm, um die durchschnittliche Punktzahl, die Bestanden-Punktzahl und die aktiven Teilnehmer (pro Modul) anzuzeigen. 

Die Teilnamediagrammkomponenten werden nur für die Teilnahmepunktzahl größer als 30 % angezeigt.

 
Diagramm zur Teilnahmepunktzahl

Registerkarte „Module“

Klicken Sie auf die Registerkarte „Module“. Sie können den Teilnehmerfortschritt pro Modul in einem Diagramm anzeigen.

Sie können die Informationen pro Modul anzeigen, indem Sie auf die Modulregisterkarten, die unter jeder Modulnummer angezeigt werden, klicken. Klicken Sie auf „Alle Module“, um den Fortschritt der Teilnehmer in allen Modulen anzuzeigen.

 

Informationen werden auf Grundlage von folgenden Kriterien angezeigt:

  • Die Zeit, die ein Student pro Folie benötigt hat. Sie können entweder die fünf obersten Folien anzeigen, für die der Teilnehmer die meiste Zeit gebraucht hat oder die 5 untersten Folien, indem Sie den Wert in der Dropdownliste auswählen.
  • Die obersten 5 oder die untersten 5 Folien, die den meisten Studenten gefallen haben. Wählen Sie den entsprechenden Wert aus der Dropdownliste.
  • Benötigte Zeit in jedem Videosegment*. 30 Sekunden eines Videos werden als ein Segment definiert.
  • Gesamtanzahl der Besuche in jedem Segment des Videos*.
  • Überprüfung des Wissensstands für alle Teilnehmer auf Grundlage bestandener, nicht bestandener oder nicht bearbeiteter Parameter.
  • Getrennte Teilnahmepunktzahl basierend auf einer hohen, mittleren und niedrigen Teilnehmerprozentzahl.
*Nur zutreffend für ein Videomodul.
Registerkarte „Module“ – Beispielinhalt

Registerkarte „Diskussionen“

Mithilfe der Registerkarte „Diskussionen“ können Lehrer (Verfasser) die Aktivitäten der Zusammenarbeit überwachen, darauf zugreifen und lenken. Möglicherweise gibt es nicht für alle Kurse Diskussionen. Wenn Sie einen Kurs mit Modulen erstellen, in denen die Zusammenarbeit aktiviert ist, können Sie alle Diskussionen der Teilnehmer verfolgen.

Der nachfolgende Screenshot veranschaulicht die verschiedenen Funktionen, die auf der Registerkarte „Diskussionen“ verfügbar sind.

A. Verwenden Sie diese Filter, um die Diskussionen nach Datum, Beliebtheit und Modul zu ordnen. Sie können den Kursnamen aus der Dropdownliste ändern.  B. Antworten Sie auf Fragen, löschen Sie unangemessene Fragen und bewerten Sie Fragen.  C. Zeigen Sie die Anzahl der Antworten für jede Frage an. Klicken Sie hier, um die Antworten anzuzeigen. D. Beginnen Sie eine neue Diskussion, indem Sie eine Frage hinzufügen. 

Der folgende Screenshot zeigt, wie ein einzelnes Diskussionsthema erscheint.

 

Berechnung von PS, PI und normierte Quizpunktzahlen

Normierte Leistungspunktzahl

Der Verfasser legt den minimalen Zielwert für die Teilnahmepunktzahl fest, die ein Teilnehmer erreichen muss, um das Modul zu bestehen. Diese Einstellung kann in Presenter im Bildschirm für Analyse und Zusammenarbeit konfiguriert werden. Das Ergebnis kann zwischen 0 und 100 liegen. 

Nehmen wir an, dass der Autor x Punkte als Minimum für das Bestehen des Tests festgelegt hat. Nehmen wir weiter an, dass 30 % zum Bestehen des Test benötigt werden und dass ein Teilnehmer y Punkte erreicht. Dann sind in diesem Fall x Punkte erforderlich, um 30 % zu erreichen.

 

Die normierte Punktzahl entspricht (y/x)*30.

 

Stellen Sie sicher, dass die maximale Punktzahl 100 nicht überschreitet. Alle Ergebnisse > 100 werden auf 100 abgerundet.

 

Normiert PI-Punktzahl und Quiz-Ergebnisse

Das folgende Beispiel soll einen typischen Kurs darstellen. Nehmen wir an, wir haben einen Kurs X mit fünf Modulen, die zwei Konzepte abdecken (wie in der folgenden Tabelle gezeigt).

 
Modul Konzept Max. Quizpunktzahl PI-Punktzahl
M11 C1 50 20
M12 C1 30 30
M13 C1 20 10
M21 C2 25 20
M22 C2 25 30

Nehmen wir jetzt an, dass wir einige Teilnehmer in diesem Kurs mit folgenden Punktzahlen im Quiz und in der Zusammenarbeit haben:

Teilnehmer

Modul

Punktzahl für Quiz

PI-Punktzahl

Jack

M11

30

20

Jack

M12

30

0

Jack

M13

0

20

Jack

M21

15

50

Jack

M22

20

10

Jill

M11

10

10

Jill

M12

10

5

Jill

M13

0

10

Jill

M21

25

60

Jill

M22

20

40

Da jedes Modul eine unterschiedliche maximale Quizpunktzahl und Leistungsindex(Performance Index, PI)-Punktzahl hat, verwenden wir eine normierte Skala von 0-100. Die normierten Modulpunktzahlen für einen Teilnehmer werden wie folgt berechnet:

Normierte Quizpunktzahl = (Quizpunktzahl des Teilnehmers/max. Quizpunktzahl für das Modul) * 100

Normierte Punktzahl = (Punktzahl der PI-Punktzahl für den Teilnehmer * 30/PI-Punktzahl für Modul) mit einem Limit von 100

Jetzt berechnen wir die normierten Punktzahlen für das Konzept als durchschnittliche normierte Punktzahlen für dieses Konzept. 

Außerdem teilen wir die Leistung der Teilnehmer in Hoch, Mittel oder Niedrig ein. Dazu legen wir folgende die PI-Punktzahl und die Quizergebnisse zugrunde. 

In folgender Tabelle wird diese Berechnung am Beispiel von zwei Teilnehmern (Jack und Jill)veranschaulicht:

 

Teilnehmer

Modul/Konzept

Punktzahl für Quiz

PI-Punktzahl

Normierte Quizpunktzahl

Normierte PI-Punktzahl

Jack

M11

30

20

60

30

Jack

M12

30

0

100

0

Jack

M13

0

20

0

60

Jack

C1

 

 

160/3 = 53,3

90/3 = 30

Jack

M21

15

50

60

75

Jack

M22

20

10

80

10

Jack

C2

 

 

140/2 = 70

85/2 = 42,5

Jill

M11

10

10

20

15

Jill

M12

10

5

33,3

7,5

Jill

M13

0

10

0

30

Jill

C1

 

 

53,3/3 = 17,8

52,5/3=17,5

Jill

M21

25

60

100

90

Jill

M22

20

40

80

40

Jill

C2

 

 

180/2 = 90

130/2=65

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden