Es ist unerlässlich, dass Inhalte einem möglichst breiten Publikum zugänglich sind und den Barrierefreiheitsstandards und ‑vorschriften, z. B. WCAG 2.0 und Abschnitt 508 des Rehabilitation Act der USA, entsprechen. Ein elektronisches Dokument gilt als barrierefrei, wenn es für Screenreader und andere unterstützende Geräte optimiert ist, die von Menschen mit Behinderungen verwendet werden. Die Erstellung barrierefreier Inhalte ist auch zum Optimieren von PDF-Dokumenten für die erfolgreiche Indizierung durch Internetsuchmaschinen wichtig.
Um diese Art der Barrierefreiheit zu erreichen, müssen alle Dokumentinhalte basierend auf ihrer hierarchischen Struktur (Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen usw.) getaggt und der gesamte Inhalt linear angeordnet werden. Eine weitere Anforderung an barrierefreie Dokumente ist, dass Inhalte ohne Text wie Grafiken und Bilder im Kontext identifiziert und mit einer Beschreibung des Dargestellten versehen sind.
InDesign bietet einen direkten und einfachen Workflow, mit dem Zeit und Aufwand für die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente aus einem InDesign-Layout drastisch reduziert werden. Die meisten Aufgaben werden in InDesign ausgeführt und es sind nur wenige letzte Schritte in Adobe Acrobat erforderlich. Somit enthält die InDesign-Datei Hierarchie- und Strukturinformationen, sodass Aktualisierungen beschleunigt und vereinfacht werden, wenn Sie ein überarbeitetes barrierefreies PDF-Dokument erstellen müssen.
Voraussetzungen
Zum Erstellen einer barrierefreien PDF-Datei benötigen Sie Folgendes:
- InDesign zum Vorbereiten eines Dokuments für den barrierefreien PDF-Export mithilfe des in diesem Artikel beschriebenen Prozesses.
- Acrobat zum Abschließen der Erstellung des barrierefreien Dokuments. Sie können diese Schritte nicht mit der kostenlosen Version von Adobe Reader ausführen.
Workflow zum Erstellen barrierefreier PDF-Dateien
Bei der Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente gibt es einige grundlegende Phasen:
- Hinzufügen von Exporttagging-Anweisungen zu Absatzformaten
- Hinzufügen von alternativem Text mithilfe von „Objektexportoptionen“
- Verankern von Bildern im Textfluss
- Erstellen einer Lesereihenfolge mit dem Artikelbedienfeld
- Hinzufügen von Lesezeichen, Querverweisen und Hyperlinks für die Navigation
- Hinzufügen interaktiver Formularelemente
- Hinzufügen von Dateimetadaten zum InDesign-Dokument
- Exportieren für Barrierefreiheit
- Überprüfen der exportierten PDF-Datei in Acrobat
- Zuweisen einer Sprache für das Dokument in Acrobat
- Festlegen der Aktivierreihenfolge
- Ausführen der Acrobat-Barrierefreiheitsprüfung