Klicken Sie in Ihrer PowerPoint-Präsentation auf das Menüband Adobe Presenter und anschließend auf Webobjekt.
Mithilfe dieser Funktion können Sie Inhalte aus dem Internet in Ihr Modul einbetten.
Beim Einbetten von Webobjekten integrieren Sie dynamisch Inhalte von einer Website während der Ausführung, ohne diese Inhalte von Hand in Ihr Projekt einfügen zu müssen. Die Inhalte können alles mögliche sein - eine ganze Webseite, ein Widget, ein Video, ein Spiel oder auch gewöhnlicher Text.
Hinzufügen eines Webobjekts zum Projekt:
Klicken Sie in Ihrer PowerPoint-Präsentation auf das Menüband Adobe Presenter und anschließend auf Webobjekt.
Geben Sie die URL der Webseite oder den Einbettungscode des einzubettenden Webinhalts (falls angegeben) ein.
Erst wenn Sie auf Vorschau klicken, wird die Schaltfläche „OK“ im Dialogfeld aktiviert.
Aktivieren Sie die Option Automatisch laden, wenn das Webobjekt direkt abgespielt werden soll, wenn die Folie geladen ist. Deaktivieren Sie die Option, wenn die Wiedergabe durch Klicken auf die Schaltfläche Abspielen gestartet werden soll.
Aktivieren Sie Bildlauf, wenn Sie möchten, dass durch den Inhalt des Webobjekts geblättert werden kann.
Klicken Sie auf OK, um das Webobjekt in Ihren eLearning-Kurs einzubetten. Sie können die Größe des Webobjekts durch Ziehen an den Punkten ändern.
Sie können in jede Folie nur ein Webobjekt einbetten.
Möglicherweise funktionieren nicht alle Websites, da manche das Rendern von Inhalten in einem
iFrame eventuell nicht unterstützen.Nur Website, die das Laden von Inhalten in externen iframes unterstützen, können eingebettet werden.
Um ein Webobjekt von Ihrem Projekt zu entfernen, wählen Sie das auf der Folie eingefügte Webobjekt und drücken Sie die Taste „Entf“.
Sie können Videos von YouTube in Ihr Projekt einbetten.
Während Sie die Webobjekt-Funktion zum Einbetten von Onlinevideos verwenden können (vorausgesetzt, die Webseiten unterstützen dies), bietet die YouTube-Funktion noch weitere Optionen wie das Steuern und Anpassen der
Wiedergabe.
Klicken Sie in Ihrer PowerPoint-Präsentation auf das Menüband Adobe Presenter und anschließend auf YouTube.
Geben Sie die URL des einzubettenden YouTube-Videos ein und klicken Sie auf Vorschau, um die Vorschau im Dialogfeld anzuzeigen.
Erst wenn Sie auf Vorschau klicken, wird die Schaltfläche „OK“ im Dialogfeld aktiviert.
Sie können ein ganzes YouTube-Video oder nur einen Teil davon einbetten.
Einbetten eines Teils:
Mithilfe der Optionen Design und Farbe im Dialogfeld YouTube-Video einfügen können Sie das Erscheinungsbild des Videos anpassen.
Design: Wählen Sie aus, ob Sie eine hellere oder dunklere Rahmenfarbe verwenden möchten.
Farbe: Hiermit legen Sie fest, ob die Video-Fortschrittsanzeige des Players den bereits angesehenen Videoteil in Rot oder Weiß anzeigen soll.
Anmerkungen ausblenden: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Anmerkungen nicht im Video angezeigt werden sollen.
Bedienelemente ausblenden:Aktivieren Sie diese Option, wenn die Bedienelemente für den Videoplayer nicht angezeigt werden sollen.
Diese Designoptionen können standardmäßig in YouTube angepasst werden. Es ist nicht möglich, eine Vorschau davon im Vorschaufenster anzuzeigen. Die Anpassungen werden erst in der veröffentlichten Präsentation sichtbar.
Aktivieren Sie die Option Automatisch abspielen, wenn das Video automatisch abgespielt werden soll, sobald die Folie geladen ist.
Auf Apple-Geräten wird diese Funktion nicht unterstützt. Wenn Sie sie aktivieren, wird sie beim Ansehen von E-Learning-Kursen auf Apple-Geräten nicht funktionieren.
Wenn Sie Webobjekte oder YouTube-Videos in Ihr Projekt einbetten, denken Sie daran, dass YouTube- und Webobjekt-Inhalte in den folgenden Veröffentlichungsszenarien nicht wiedergegeben werden:
Bei Ihrem Konto anmelden