Sie können mehrere Objekte zu einer Gruppe zusammenfassen, sodass sie als eine Einheit behandelt werden. Die Objekte können dann ohne Beeinträchtigung ihrer jeweiligen Positionen oder Attribute verschoben oder transformiert werden. Gruppieren Sie beispielsweise die Objekte eines Logo-Designs, damit das Logo anschließend als Einheit verschoben und skaliert werden kann.
Gruppen lassen sich auch verschachteln; Sie können also Untergruppen innerhalb größerer Gruppen erstellen. Mit den Auswahl-, Direktauswahl- und Gruppenauswahl-Werkzeugen lassen sich verschiedene Stufen in der Hierarchie einer verschachtelten Gruppe auswählen.
Wenn Sie mit einem Stapel überlappender Objekte arbeiten und einige in der Anordnung nicht direkt benachbarte Objekte gruppieren, werden die ausgewählten Objekte in der Anordnung direkt hinter dem vordersten ausgewählten Objekt zusammengezogen. (Wenn Objekte beispielsweise von vorn nach hinten in der Reihenfolge A, B, C, D angeordnet sind und Sie B und D gruppieren, lautet die Anordnung anschließend A, B, D, C). Wenn Sie Objekte gruppieren, die sich in unterschiedlichen benannten Ebenen befinden, werden alle Objekte in die vorderste Ebene verschoben, in der Sie ein Objekt ausgewählt haben. Ferner müssen die ausgewählten Objekte alle gesperrt oder alle entsperrt sein.

Hinweis:
Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Objekt Teil einer Gruppe ist, markieren Sie es mit dem Auswahl-Werkzeug und zeigen Sie das Menü „Objekt“ an. Ist der Befehl „Objekt“ > „Gruppierung aufheben“ verfügbar, haben Sie eine Gruppe markiert.
Wenn Sie Objekte auf unterschiedlichen Ebenen gruppieren, gruppiert InDesign die Objekte auf der obersten Ebene, die mindestens ein Objekt in der Gruppe enthält. InDesign speichert, zu welcher Ebene jedes Objekt gehört. Dies bedeutet, dass wenn Sie die Gruppierung der Objekte aufheben, standardmäßig alle Objekte wieder in ihren ursprünglichen Ebenen wiederhergestellt werden.
Sie können auch festlegen, dass die nicht gruppierten Objekte auf der obersten Ebene bleiben sollen. Um dies zu erreichen, deaktivieren Sie die Option zum Aufheben der Gruppierung unter Speicherung der Ebenen im Menü des Ebenenbedienfelds.
Hinweis:
Diese Option ist eine Einstellung auf Anwendungsebene. Dies bedeutet, dass diese Option auf alle Dokumente angewendet wird.
Mit dem Befehl „ sperren“ können Sie festlegen, dass bestimmte Objekte in dem Dokument nicht verschoben werden können. Gesperrte Objekte bleiben beim Speichern, Schließen oder erneuten Öffnen eines Dokuments gesperrt.
Solange ein Objekt gesperrt ist, kann es nicht verschoben werden. Sie können aber gesperrte Objekte auswählen, wenn Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ im Bereich „Allgemein“ die Option „Auswahl von gesperrten Objekten verhindern“ deaktivieren. Wenn Sie ein gesperrtes Objekt auswählen, können Sie Attribute wie beispielsweise die Farbe ändern.
Hinweis:
Sie können Objekte und Ebenen auch über das Ebenenbedienfeld sperren und entsperren. Wenn Sie eine Ebene sperren, werden die Positionen aller Objekte auf einer Ebene gesperrt und die Objekte können nicht ausgewählt werden. Siehe Ebenen.
Mit dem Befehl „Duplizieren“ können Sie ein ausgewähltes Objekt sofort vervielfältigen. Die Kopie wird im Layout gegenüber dem Original leicht nach unten und rechts versetzt angezeigt.
Ein Objekt kann jedes Mal dupliziert werden, wenn Sie dessen Position, Ausrichtung oder Proportionen ändern. Sie können z. B. eine Blume erstellen, indem Sie ein Blütenblatt zeichnen, den Bezugspunkt an die Basis des Blatts setzen und das Blatt dann in schrittweise ansteigenden Winkeln wiederholt drehen und gleichzeitig duplizieren, sodass an jedem Winkel eine neue Kopie entsteht.
-
Wenn Sie zum Ziehen eines der Werkzeuge „Auswahl“
, „Drehen“
, „Skalieren“
oder „Verbiegen“
verwenden, beginnen Sie zu ziehen und halten Sie dann beim Ziehen die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt. Wenn Sie das Objekt bei gedrückter Alt- + Umschalttaste (Windows) bzw. Wahl- + Umschalttaste (Mac OS) ziehen, wird die Transformation des Duplikats beschränkt.
Wenn Sie im Transformieren- bzw. Steuerungsbedienfeld einen Wert eingeben, drücken Sie nach der Eingabe die Tasten Alt + Eingabe (Windows) bzw. Wahl + Zeilenschalter (Mac OS).
Wenn Sie Objekte durch Drücken von Pfeiltasten verschieben, halten Sie dabei die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
Mit dem Befehl „Duplizieren und versetzt einfügen“ können Sie sofort Zeilen oder Spalten mit Duplikaten erstellen. Sie können z. B. eine Seite mit gleichmäßig angeordneten Kopien eines Visitenkartendesigns füllen.
Hinweis:
Um eine Seite mit Duplikaten zu erstellen, wenden Sie „Duplizieren und versetzt einfügen“ zuerst mit dem Wert „0“ (Null) für die Option „Vertikaler Versatz“ an. Dadurch entsteht eine Zeile von Duplikaten. Wählen Sie dann die gesamte Zeile aus und wenden Sie „Duplizieren und versetzt einfügen“ mit dem Wert „0“ (Null) für die Option „Horiz. Versatz“ an. Dadurch wird die Zeile über die gesamte Seite wiederholt.
Durch Ziehen und Verwendung von Modifiziertasten können Sie ein Objektraster erstellen, das mit dem Raster des zu duplizierenden Objekts identisch ist.
Sie können Objekte erstellen, die zwar auf dem Bildschirm angezeigt werden, in frei verteilbaren Versionen des Dokuments jedoch nicht gedruckt oder angezeigt werden.
Hinweis:
Sie können außerdem Ebenen einsetzen, um Elemente in einem Dokument selektiv aus- oder einzublenden. Sie haben die Möglichkeit, Ebenen den Status „nicht druckbar“ zuzuweisen.