Wähle auf der Homepage von Adobe Firefly die Option Selbstdefinierte Modelle aus.
Erfahre, wie du selbstdefinierte Modelle mit bestimmten Stilen oder Motiven trainierst, um aus Textbeschreibungen Bilder zu generieren.
Das Training selbstdefinierter Modelle beinhaltet folgenden Prozess:
Durchsuche beliebte Anwendungsfälle, für die du Modelle trainieren kannst. Wähle einen der Anwendungsfälle aus, um dein eigenes Modell dafür zu trainieren. Hierzu gehören:
- "Lifestyle-Fotografie
- "Fotoshooting einer Person
- Stillleben-Fotografie
- Illustrierte Figur
- "Ikonografie
- Illustrationen
- Isometrische und 3D-Grafiken
- Neue Illustrationen zur Markenaussage
- "Neue Konzepte
Wenn der passende Anwendungsfall nicht aufgeführt ist, wähle Mit eigenen Bildern beginnen aus.
Wenn du dein eigenes selbstdefiniertes Modell erstellst, kannst du es mit einem Motiv oder Stil trainieren.
Wähle per Drag & Drop 10 – 30 Bilder aus, um das Modell zu trainieren. Beachte dabei die Best Practices für das Training selbstdefinierter Modelle.
Achte darauf, dass die hinzugefügten Bilder folgende Kriterien erfüllen:
- Seitenverhältnis: Maximal 16:9
- Dateiformat: JPG oder PNG
- Auflösung: Mindestens 1.000 Pixel
Wenn es bei den Bildern Probleme gibt, etwa eine zu niedrige Auflösung, werden Fehler angezeigt, die vor dem Training behoben werden sollten.
Wähle Beschriftungen und Tags generieren aus, um diese basierend auf den bereitgestellten Bildern zu erstellen.
Basierend auf deinem Upload generieren wir automatisch die folgenden Informationen, die du dann prüfen und bearbeiten kannst:
- Modelltitel: Der Titel, der bei der Auswahl deines Modells angezeigt wird.
- Modellbeschreibung: Eine Beschreibung dessen, was von dem Modell generiert wird.
- Beispielbeschreibung: Bietet Personen, die dein Modell verwenden, einen Ausgangspunkt für die Entscheidung, welche Textbeschreibungen sie mit deinem Modell verwenden sollen.
- Modell-Tags: Permanente Attribute für das Motiv oder den Stil, für das du ein Modell trainierst, wie zum Beispiel braune Haare für eine brünette Figur.Füge keine veränderbaren Attribute in Tags ein, wie etwa Gegenstände, die eine Figur hält.
- Beschriftungen: Hervorstechende Merkmale der einzelnen Trainingsbilder werden mit einer Sprache beschrieben, die der Textbeschreibung ähnelt, die du später verwenden wirst. Zum Beispiel „Junge Frau in einem grünen Sommerkleid, die am Strand eine Muschel hält, fotorealistisch.“ Modelle, die mit einem Motiv (z. B. Figur, Person oder Stillleben-Objekt) trainiert werden, sollten in jeder Beschriftung das Modell-Konzept enthalten.
Der Modelltitel, die Modellbeschreibung und die Beispielbeschreibung sind nicht im eigentlichen Training des Modells enthalten und haben keinen Einfluss darauf, was generiert wird.
Wähle Trainieren aus. Dies kann ein paar Stunden dauern. Du siehst einen Fortschrittsindikator, mit dem der geschätzte Umfang des abgeschlossenen Trainings angezeigt wird.
Du kannst diese Registerkarte schließen und dein Modell später wieder im Modellbestand öffnen.
Bei Modellen werden typischerweise die folgenden Status angezeigt:
- Entwurf vor dem Training
- Training während des Trainings
- Bereit, sobald das Training abgeschlossen ist
Möglicherweise wird Abgebrochen angezeigt, wenn du das Training abbrichst oder wenn ein unerwarteter Fehler auftritt, der behoben werden muss, bevor du das Modell erneut zum Training einreichst.
Du kannst testen, ob dein Modell deiner Absicht entspricht, bevor du es veröffentlichst und teilst.
Bewege im Modellbestand den Mauszeiger über ein Modell und wähle das Symbol des Menüs Mehr > Vorschau und Test aus.Du kannst auch ein Modell öffnen und dann Vorschau und Test auswählen.
Gib eine Textbeschreibung ein und zeige mit Generieren eine Vorschau der Bilder an, die vom Modell generieren werden. Wiederhole dies nach Bedarf.
- Beim Testen eines Modells, das mit einem Motiv (z. B. Figur, Person oder Stillleben-Objekt) trainiert wurde, wirst du vom Modell daran erinnert, in der Textbeschreibung auch das Konzept des Modells anzugeben.
- Bei Bedarf kannst du während der Generierung Einstellungen wie Seitenverhältnis, Inhaltstyp, Komposition und Stilreferenzen sowie Effekte anpassen.
Gehe zum Veröffentlichen von Modellen zum Modellinventar, bewege den Mauszeiger über ein Modell und wähle Menü „Mehr“ > Veröffentlichen aus. Du kannst auch ein Modell öffnen und Veröffentlichen auswählen.
Nach der Veröffentlichung kannst du deine Modelle mit anderen teilen, damit diese sie trainieren, prüfen oder verwenden können.